Wie lange dauert das Aufladen eines Elektroautos? Erfahre es jetzt!

Wie lange dauert das Aufladen eines Autos?
banner

Du hast dich bestimmt schon einmal gefragt, wie lange dauert es, ein Auto aufzuladen? Wir haben die Antwort für dich! In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie lange es dauert, ein Auto aufzuladen und was du beachten solltest. Also, lass uns loslegen!

Es kommt darauf an, welches Auto du hast und wie schnell du es aufladen möchtest. In der Regel dauert es bei Elektroautos etwa 8 Stunden, wenn du die Batterie vollständig aufladen möchtest. Wenn du eine schnelle Ladeoption nutzt, kannst du die Batterie in weniger als einer Stunde aufladen.

Ladezeit deines E-Autos: Von 2 bis 1 Stunde!

Du musst mal wieder dein E-Auto aufladen und fragst dich, wie lange du dafür wohl brauchen wirst? Die Ladezeit hängt dabei von der Ladesäule ab, an der du dein E-Auto anschließt. An einer öffentlichen Ladesäule mit einer Ladeleistung von 10 bis 22 kW kannst du mit einer Ladezeit von zwei bis vier Stunden rechnen. Wenn du allerdings an einer Schnell-Ladesäule mit einer Ladeleistung von 50 kW lädst, kannst du nach nur 30 Minuten bis einer Stunde wieder weiterfahren. Eine Ladesäule mit 50 kW ist allerdings nicht an jeder Ecke zu finden. Es lohnt sich also, vorher zu recherchieren, wo die nächste Schnell-Ladesäule zu finden ist. Dann kannst du in kürzester Zeit wieder Energie tanken und bist nicht so lange von der Weiterfahrt aufgehalten.

Parkregeln beachten: 4 Stunden Park- und Ladedauer!

Du weißt nicht, ob du dein Auto länger als 4 Stunden parken darfst? Dann schau dir auf jeden Fall die Zusatzschilder an. Diese verdeutlichen dir, dass du dein Auto zwischen 8 und 20 Uhr nur für eine maximale Park- und Ladedauer von 4 Stunden abstellen darfst. Um dies zu beweisen, musst du eine Parkscheibe auslegen. So hast du immer alles im Blick und kannst dir sicher sein, dass du dich an die Parkregeln hältst.

Langsames Laden schont E-Auto-Akkus

Du solltest deinen E-Auto-Akku nicht zu oft und zu schnell laden. Dadurch werden die Zellen stark beansprucht. Es ist besser, den Akku langsamer aufzuladen, denn das ist schonender für die Batterie. Ein längerer Ladevorgang kann aber kein Problem sein, wenn du ihn vorher planst. Dann ist es auch in Ordnung, wenn es 2 – 4 Stunden dauert, bis der Akku voll ist. Plane also genug Zeit ein, bevor du losfährst.

Elektroauto kaufen? Vergleiche Stromverbrauch!

Du überlegst, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du auch den Stromverbrauch im Hinterkopf behalten. Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Doch es gibt auch Modelle, die noch sparsamer sind. Beispielsweise der e-Golf, der nur 12 kWh pro 100 km verbraucht. Ein anderes Beispiel ist das Tesla Modell S, das 18,5 kWh pro 100 km benötigt. Da kommt es also darauf an, welches Auto du dir anschaffen möchtest. Auf jeden Fall lohnt es sich, die verschiedenen Modelle und ihren Stromverbrauch zu vergleichen, bevor du dich entscheidest. Damit sparst du nicht nur Strom, sondern auch Geld!

Auto-Ladungsdauer

Elektroauto fahren: Jetzt sparen & Umwelt schonen!

Fahrst du ein Elektroauto, sparst du gegenüber Benzinern derzeit satte 59 Prozent! Das hat das Vergleichsportal Verivox ermittelt. Neben diesen finanziellen Vorteilen kannst du dir aber auch noch andere Vorteile sichern. So ist ein Elektroauto deutlich umweltschonender, als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Es schont die Umwelt, denn es werden weder Abgase noch Lärm produziert. Zudem kannst du an vielen Stellen kostenlos aufladen und musst somit nicht an Tankstellen anhalten und tanken. Das macht einen Ausflug mit dem Elektroauto gleich noch angenehmer. Also, überlege dir, ob sich für dich die Anschaffung eines Elektroautos lohnt.

E-Auto anschaffen: Steuerfrei & mehr Vorteile!

Du möchtest Dir ein E-Auto anschaffen? Dann ist Dir sicher bekannt, dass E-Autos weiterhin steuerfrei bleiben. Das gilt auch für Fahrzeuge, die zwischen 2020 und 2025 erstmals zugelassen werden. Daher sparst Du längerfristig bares Geld, wenn Du Dir ein E-Auto zulegst. Abgesehen von der Kfz-Steuer kannst Du zudem noch von weiteren Vergünstigungen profitieren. Zum Beispiel sind E-Autos von der KFZ-Versicherung meist befreit. Auch beim Parken kann es vor allem in Großstädten Vorteile geben. Also überlege Dir, ob sich ein E-Auto für Dich lohnt!

Kann man ein Elektroauto überladen? Nein!

Du fragst Dich, ob ein Elektroauto überladen werden kann? Die Antwort ist ganz klar: nein! Bei den meisten Ladevorgängen wird das Auto bis zu 80% der Kapazität aufgeladen und die restlichen 20% werden dann langsam und schonend aufgeladen. Dadurch wird verhindert, dass ein Überladen erfolgt und die Batterie zerstört wird. So kannst Du sicher sein, dass Dein Elektroauto weder überladen noch durch den Ladevorgang Schaden nimmt.

Lade dein Elektroauto schnell und bequem mit 800-Volt-System

Du möchtest schnell und bequem dein Elektroauto laden? Dann solltest du dir eines der vier Automodelle anschauen, die über das 800-Volt-System verfügen: Porsche Taycan, Audi e-tron GT, Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60. Sie alle bieten eine beeindruckende Spitzenladung von über 200 kW, was dir eine einfache und schnelle Aufladung deines Elektrofahrzeugs ermöglicht. Und das alles ohne Kompromisse bei der Leistung!

Mercedes EQS 450: Elektroauto mit 766 km Reichweite und tollem Design

Du bist auf der Suche nach einem Elektroauto, das Dich einmal quer durch Deutschland bringt? Dann hat Mercedes genau das Richtige für Dich: Der EQS 450 ist der neue Spitzenreiter in Sachen Reichweite. Unglaubliche 766 Kilometer schafft das elektrische Oberklassemodell ohne Nachladen. Damit gehört der EQS zu den Autos, die die meiste Reichweite bieten.

Das Elektroauto fährt zudem mit einem kräftigen Elektromotor an der Vorderachse und einem weiteren Elektromotor an der Hinterachse. Dank der Allradlenkung kannst Du Dir sicher sein, dass Du auch an schwierigen Stellen nicht stecken bleibst. Auch optisch macht der EQS einiges her: Das Design wurde in Anlehnung an das S-Klasse Coupé gestaltet und überzeugt durch eine scharfe Optik. Ein Highlight ist zudem die optionale Glasdachpanorama-Scheibe, die für ein offenes Raumgefühl sorgt.

Also, wenn Du auf der Suche nach einem Elektroauto mit einer großen Reichweite und einem schicken Design bist, ist der EQS 450 von Mercedes genau das Richtige für Dich.

Opel Corsa-e: Schnellstladendes E-Auto mit 5,15 Std. AC-Ladezeit

Der neue Opel Corsa-e ist ein Auto, das sich durch seine kurze Ladedauer von 5,15 Stunden an einer AC-Steckdose mit 11 kW auszeichnet. Damit ist er unser Testsieger in puncto Schnellladung. Für eine DC-Schnellladung braucht der Opel Corsa-e nur 30 Minuten, um von 0 auf 80 % zu laden. Damit hast du dein Auto schnell wieder voll und kannst losfahren. Auch die Ladezeiten an öffentlichen Ladesäulen sind beim Opel Corsa-e kürzer als bei anderen E-Autos. Also, wenn du auf der Suche nach einem E-Auto mit schneller Ladedauer bist, ist der Opel Corsa-e genau das Richtige für dich!

Länge eines Autoladevorgangs

Vorteile eines E-Kennzeichens für Autos

Du hast ein Auto mit einem E-Kennzeichen? Dann hast du Glück, denn meistens musst du keine Parkgebühr zahlen. Aber auch Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenautos können ein solches Nummernschild erhalten und bekommen deshalb die gleichen Vorteile. Nur in wenigen Städten hören diese Verordnungen auf oder wurden sogar schon abgeschafft. Wenn du also ein geeignetes Fahrzeug hast, solltest du dir so ein Nummernschild besorgen, denn es bringt viele Vorteile mit sich.

Parken & Aufladen: Ausschließlich E-Kfz auf Parkflächen mit Ladevorgang

Auf speziell ausgewiesenen Parkflächen für E-Autos darfst Du ausschließlich E-Kfz parken, wenn gleichzeitig ein Ladevorgang gestartet wird. Das ist besonders praktisch für alle, die ihr Auto während des Parkens gleichzeitig aufladen möchten. Wenn Du ein Fahrzeug in der Bundesrepublik Deutschland besitzt, ist auf dem Kennzeichen im Anschluss an die Nummernkombination ein „E“ eingeprägt. Für alle anderen Kfz gilt auf solchen Parkflächen ein Parkverbot. Es ist also wichtig, dass Du unbedingt auf den Parkplatz für E-Autos achtest, wenn Du dein Auto aufladen möchtest.

Ladeleistung für Fahrzeuge: Richtig wählen für optimale Ergebnisse

Selbst wenn du ein Fahrzeug mit einem größeren Lader hast, reicht eine Wallbox mit 11 Kilowatt völlig aus, um dein Auto zu Hause zu laden. Wenn du dein Auto jeden Tag über Nacht auflädst, solltest du pro Tag die Ladeleistung zwischen 5 bis 7 Kilowatt wählen. Diese Ladeleistung ist ausreichend und schont gleichzeitig das Stromnetz, dein Hausnetz und auch die Batterie deines Fahrzeugs. Wenn du den Akkustand und die Größe deines Fahrzeugs kennst, kannst du dich für die passende Ladeleistung entscheiden.

Laden Deines E-Autos: Richtige Wallbox finden

Du hast ein E-Auto, aber du stehst vor dem Problem, wie du es laden sollst? Die Kapazitäten moderner E-Autos reichen von 20 bis 100 Kilowattstunden (kWh). Hier kommt die gute Nachricht: eine gewöhnliche Haushaltssteckdose (Schuko) kann die Energiemenge übertragen, die für das Laden einer 20 kWh Batterie nötig ist. Doch beim Laden größerer Akkus würde eine Schuko-Steckdose überlastet werden. In diesem Fall wäre es ratsam, eine spezielle Wallbox zu installieren, um das E-Auto effizient und sicher laden zu können. Diese Wallboxen sind in den unterschiedlichsten Ausführungen und Leistungsklassen erhältlich, sodass garantiert das Richtige für dein Auto dabei ist.

Laden deines Elektroautos: Haushaltssteckdose, Wallbox oder Ladesäule?

Du kannst dein Elektroauto ganz einfach an der Haushaltssteckdose laden, aber wenn du wirklich schnell tanken möchtest, solltest du eine Wallbox oder eine öffentliche Ladesäule nutzen. An einer Wallbox dauert es in der Regel 2 bis 6 Stunden, bis dein Auto voll geladen ist. An einer öffentlichen Ladesäule kannst du zwischen einer Normalladung und einer Schnellladung wählen. Für eine Normalladung musst du 2 bis 4 Stunden einplanen, während eine Schnellladung schon nach 30 bis 60 Minuten abgeschlossen ist. Auch wenn die Ladezeiten an der Haushaltssteckdose am längsten sind, solltest du sie idealerweise nur für längere Fahrten nutzen, da sie deutlich mehr Strom verbraucht.

Lade Deine Auto-Batterie auf – So geht’s!

Weißt Du, dass eine Starthilfe nicht nur nötig ist, wenn Dein Auto nicht anspringt, sondern auch, wenn die Batterie schlapp macht? Wenn Du also mal eine längere Zeit nicht gefahren bist, sollte man die Batterie laden. Aber wie lange solltest Du fahren, um sie ausreichend aufzuladen? Die allgemeine Faustregel lautet, dass Du nach der Starthilfe mindestens 30 bis 60 Minuten fahren solltest. So kommst Du auf eine Strecke von 50 bis 100 Kilometer und Deine Batterie sollte sich ausreichend aufgeladen haben. Wenn Du aber ein älteres Auto hast, solltest Du noch länger fahren, da hier die Batterien häufiger schlapp machen.

Steige jetzt auf E-Mobilität um – Leaseplan: 730 Euro pro Jahr

Du hast dich schon einmal mit dem Gedanken getragen, auf E-Mobilität umzusteigen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, denn Leaseplan hat in seinem Car Cost Index 2020 die jährlichen Gesamtkosten eines E-Autos ermittelt. Laut dieser Studie belaufen sich die Kosten auf 730 Euro pro Jahr, was einer monatlichen Belastung von 61 Euro entspricht. Für Benzin- und Dieselautos beträgt der Wert dagegen 704 bzw. 720 Euro pro Jahr.

Es ist also nicht überraschend, dass immer mehr Menschen auf die umweltfreundliche E-Mobilität umsteigen. Neben den finanziellen Vorteilen, die Leaseplan in seinem Car Cost Index 2020 aufzeigt, gibt es auch für E-Autos steuerliche Vergünstigungen und eine Förderung durch den Staat. Und auch die Energiekosten sind deutlich geringer als bei Benzin- oder Dieselautos. Es lohnt sich also, sich über die verschiedenen Modelle zu informieren und die Vorteile eines E-Autos auszuloten.

Elektroauto Reichweite: Bis zu 600km mit einer Akkuladung

Derzeit liegt die größte Reichweite eines Elektroautos mit einer einzigen Akkuladung bei bis zu 600 Kilometern. Diese Angabe ist laut Herstellerangaben. Allerdings kann die Reichweite von E-Auto zu E-Auto variieren. Einige Modelle schaffen es sogar auf über 800 Kilometer mit einer einzigen Akkuladung. Aber auch die kleinste Reichweite kann je nach Modell stark variieren. Laut Herstellerangaben kann diese bei manchen Elektroautos schon bei 120 Kilometern liegen. Dies kann natürlich auch die Kosten beeinflussen, da E-Autos mit längerer Reichweite meist auch teurer sind.

Elektroauto laden: Eine Alternative zur Tiefgarage

Du hast ein Elektroauto und suchst nach einer Möglichkeit, es aufzuladen? Dein Wohnungseigentümer möchte aber nicht, dass du dein Fahrzeug in der Tiefgarage abstellst? Dann musst du dir wohl eine alternative Lösung überlegen. Denn das Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage steht im Widerspruch zu den gesetzgeberischen Zielen der Schaffung von Ladeinfrastruktur. Zwar könnte ein Wohnungseigentümer die Installation einer Lademöglichkeit erzwingen, er hat aber dann keinen Anspruch auf die Nutzung der Ladeinfrastruktur.

Eine gute Möglichkeit ist es, ein eigenes Ladekabel für dein Elektroauto zu kaufen. Dieses kannst du dann an einer öffentlichen Ladestation, bei dir zu Hause oder auch bei Freunden und Verwandten anschließen. Auf diese Weise kannst du dein Elektrofahrzeug problemlos aufladen. Es gibt aber auch Energieanbieter, die dir direkt zu Hause ein Ladegerät installieren. So kannst du dein Auto auch bequem zu Hause laden.

Kostenlos E-Auto aufladen? Aldi Nord, REWE, Hagebau!

Du möchtest Dein E-Auto kostenlos aufladen? Dann schau doch mal bei Aldi Nord, REWE oder Hagebau vorbei. Sowohl Aldi Nord als auch REWE bieten Dir in Einzelfällen die Möglichkeit, Dein E-Auto an deren Ladesäulen kostenlos aufzuladen. Hagebau hingegen bietet Dir diesen Service nur noch bei lokalen Franchise-Nehmern an. Wenn Du also Dein Auto kostenlos aufladen möchtest, solltest Du Dich vorab über die jeweiligen Standorte informieren. Ein Blick in den Online-Shop der jeweiligen Anbieter lohnt sich, dort kannst Du meistens erfahren, welche Standorte über eine Ladesäule für E-Autos verfügen.

Fazit

Es kommt drauf an, welches Auto du hast und welchen Ladeanschluss du verwendest. Einige Autos können über eine normale Steckdose aufgeladen werden und dauern dann zwischen 8 und 12 Stunden. Wenn du ein Schnellladegerät hast, dann kannst du es in etwa in einer Stunde vollständig aufladen. Es ist also wichtig zu wissen, welches Auto du hast und welche Art von Ladegerät du verwendest, damit du genau weißt, wie lange es dauert, dein Auto aufzuladen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es schwierig ist, eine allgemein gültige Antwort auf die Frage zu geben, wie lange es dauert, ein Auto aufzuladen. Es kommt darauf an, welche Art von Auto du hast, welche Batteriegröße und welches Ladegerät du verwendest. Am besten ist es, sich an die Anweisungen des Herstellers zu halten, um ein optimales und sicheres Laden zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

banner