Du hast dich schon länger über ein Elektroauto informiert und überlegst, dir eines zuzulegen? Doch wie lange dauert es, bis du die Förderung erhältst? Wir helfen dir, dies herauszufinden – in unserer Einleitung erklären wir dir, worauf es bei der Förderung eines Elektroautos ankommt und wie lange es dauert, bis du deine Förderung erhältst. Lass uns also loslegen!
Die Förderung für ein Elektroauto hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel dauert es ein paar Wochen, bis du die Förderung erhältst. Es kann aber auch länger dauern, wenn du weitere Unterlagen einreichen musst. Wenn du Fragen hast, ruf am besten bei der entsprechenden Behörde an und sprich mit einem Experten, der dir weiterhelfen kann.
Förderung beantragen: Zeiträume und Zuwendungsbescheid
Du überlegst, einen Förderantrag zu stellen? Dann kannst du schon mal grob mit den Zeiträumen rechnen, die du einplanen solltest. Wenn du deinen Antrag bei der Förderinstitution abgegeben hast, wird es in etwa 18 Wochen dauern, bis du den Zuwendungsbescheid erhältst. Damit ist dein Antrag entweder bewilligt oder abgelehnt. In der Regel bekommst du dann aber noch nicht dein Geld. Es folgt noch der Verwendungsnachweis, den du einreichen musst. Wenn du das getan hast, wird es nochmal etwa 16 Wochen dauern, bis du schließlich den Auszahlungsbescheid erhältst. Erst dann kannst du über dein Fördergeld verfügen.
Förderung beim BAFA beantragen: Planungsleistungen vorher!
Du musst vor dem Vertragsabschluss mit dem Installateur beim BAFA einen Förderantrag stellen, um eine Förderung zu bekommen. Du kannst bereits vor der Antragstellung Planungsleistungen in Auftrag geben – so sparst du Zeit. Wenn du dann einen positiven Zuwendungsbescheid bekommst, hast du 24 Monate Zeit, dein Vorhaben umzusetzen (Bewilligungszeitraum). Wichtig ist, dass du immer zuerst den Förderantrag stellst, bevor du Planungsleistungen in Auftrag gibst. So bist du auf der sicheren Seite.
Bearbeitungsdauer Anträge beim BAFA: 2-3 Monate
Du hast einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt und fragst dich, wie lange es dauern wird, bis du Bescheid über die Bewilligung bekommst? In den meisten Fällen liegt die Bearbeitungsdauer zwischen 2 und 3 Monaten. Es kann aber auch vorkommen, dass es schneller geht – oder auch länger. Dies hängt immer davon ab, wie viele Anträge die Mitarbeiter des BAFA gerade bearbeiten müssen. Warte also bitte geduldig ab – denn wenn du nach ein paar Wochen noch keine Rückmeldung erhalten hast, ist das noch kein Grund zur Sorge.
Gründe für eine Ablehnung eines Förderantrags – BAFA Vorschriften beachten
Es gibt viele Gründe, warum ein Antrag auf Förderung abgelehnt werden kann. Doppelanträge werden zum Beispiel nicht akzeptiert, wenn zwischenzeitlich erhöhte Fördersätze geltend gemacht werden. Auch, wenn Halter und Antragssteller nicht identisch sind, wird der Antrag nicht genehmigt. Wenn du zur Einreichung des Antrags aufgefordert wurdest, bestimmte Angaben oder Unterlagen anzugeben und diese trotz mehrmaliger Nachfrage durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nicht genannt oder eingereicht wurden, ist der Antrag ebenfalls nicht gültig. Es liegt also an dir, dass du alle erforderlichen Informationen und Unterlagen beisteuerst, um deine Chancen auf eine Förderung zu erhöhen. Auf die Einhaltung aller Vorschriften kommt es an!

BAFA Hotline: Ruf an für individuelle Beratung zu Förderprogrammen
Du hast einige Fragen zu Förderprogrammen des BAFA? Kein Problem! Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BAFA) hat eine Hotline eingerichtet, um die Beantwortung Deiner Fragen rund um Förderungen zu unterstützen. Die Hotline ist unter der Nummer 06196 908-1009 erreichbar. Rufe einfach an, wenn Du Unterstützung bei Deinen Fragen benötigst. Du erhältst dann kompetente und individuelle Beratung. Außerdem beantwortet das BAFA auf seiner Webseite viele Fragen zu Fördermöglichkeiten. Schau doch mal vorbei!
BAFA: Wie lange dauert die Auszahlung der Fördermittel?
Du hast einen Förderantrag beim BAFA eingereicht? Dann solltest du dich darauf einstellen, dass die Auszahlung der Fördermittel einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Aktuell dauert es durchschnittlich 24 Wochen, bis der Verwendungsnachweis bearbeitet und die Fördermittel ausgezahlt werden. Sollte es länger dauern, kannst du beim BAFA nachfragen, ob dein Antrag nicht durchgerutscht ist. So stellst du sicher, dass dein Antrag bearbeitet und die Fördermittel ausgezahlt werden.
E-Auto kaufen: Vorbereitung auf Umweltbonus 2023
Du hast vor, dir bald ein E-Auto zuzulegen? Dann solltest du dich schon mal auf den neuen Umweltbonus für 2023 vorbereiten. Denn ab dann gelten andere Subventionsregeln. Bei einem Nettolistenpreis bis 40000 Euro wird statt wie bisher mit 6000 Euro nur noch mit 4500 Euro vom Staat bezuschusst. Ab einem Nettolistenpreis von über 40000 Euro bis 65000 Euro sind es nur noch 3000 Euro. Eine weitere Änderung: Für Autos, die teurer als 65000 Euro sind, gibt es leider keinen Zuschuss mehr. Also ist es wichtig, dass du dir im Vorfeld genau überlegst, wie viel Geld du für dein E-Auto ausgeben möchtest. Mit etwas Planung kannst du also schnell ein paar Euros sparen.
Umstieg auf E-Auto: Fördermöglichkeiten nach Auslaufen der Umweltprämie
Es ist schade, dass die Umweltprämie zum 1. Januar 2023 ausgelaufen ist: Der maximale Zuschuss von bis zu 9000 Euro beim Kauf eines E-Autos war ein willkommener Anreiz, um auf ein emissionsfreies Fahrzeug umzusteigen. Damit konnte man einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Aber zum Glück bedeutet das nicht, dass man nicht mehr die Möglichkeit hat, von einer staatlichen Förderung zu profitieren. Denn Leasingfahrzeuge und Elektro-Gebrauchtwagen werden weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen gefördert. Wer also daran denkt, auf ein E-Auto umzusteigen, sollte sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten informieren, um nicht auf einen Zuschuss zu verzichten.
Beantrage jetzt die Prämie für dein E-Auto!
Du hast ein E-Auto gekauft oder geleast, aber du hast keine Prämie dafür erhalten? Aber du weißt: Die Prämie für E-Autos gibt es auch rückwirkend. Das heißt, dass du für Kauf- oder Leasingverträge, die ab dem 18. Mai 2016 abgeschlossen wurden, noch eine Prämie beantragen kannst. Dazu musst du nur die Bedingungen der Förderrichtlinie erfüllen. Wenn deine Prüfung erfolgreich ist, wird das Geld direkt auf dein Konto überwiesen. Der Antrag ist online auf der BAFA-Website möglich und du kannst jederzeit nachprüfen, ob deine Prämie schon überwiesen wurde. Also, worauf wartest du noch? Nutze deine Chance und beantrage jetzt die Prämie für dein E-Auto!
Förderantrag stellen: 24 Monate Zeit, Maßnahme vollständig abschließen
Du planst eine Maßnahme und willst dafür Fördermittel beantragen? Dann solltest Du wissen, dass Du den Förderantrag immer vor Beginn der geplanten Maßnahme stellen musst. Nachdem Dein Antrag bewilligt wurde, hast Du 24 Monate Zeit, die bewilligten Maßnahmen durchzuführen. In dieser Zeit musst Du die bewilligten Maßnahmen vollständig abgeschlossen haben, um die Förderung in Anspruch nehmen zu können. Sei Dir außerdem bewusst, dass die Fördermittel nur einmalig beantragt werden können und nicht verlängert werden. Überlege Dir also gut, was Du mit dem Geld machen willst!

Sichere dir bis zu 5.000 Euro Prämie für dein E-Auto!
Du hast jetzt die Möglichkeit, die Umweltprämie für dein E-Auto bis zum 31. Dezember 2025 zu beantragen. Wenn du auch die Innovationsprämie erhalten möchtest, solltest du deinen Antrag bis Ende 2024 stellen. So kannst du noch einmal einen extra Bonus abstauben. Diese Prämie beträgt bis zu 5.000 Euro und wird für Fahrzeuge ausgezahlt, die nach dem 1. Januar 2019 zugelassen wurden. Daher lohnt es sich, schnell zu handeln. Verpasse nicht die Chance, deine Umweltprämie zu beantragen und dir einen zusätzlichen Bonus zu sichern.
Umweltbonus des Bundes nutzen: Zuschuss, Prämien & Konditionen
Du hast ein neues Auto erworben und möchtest den Umweltbonus des Bundes nutzen? Dann ist ein echter Zuschuss die richtige Wahl für dich. Der Umweltbonus ist bei dieser Variante umsatzsteuerlich nicht steuerbar und damit auch nicht steuerpflichtig. Wenn du als gewerblicher Leasingnehmer an den Bundesanteil des Umweltbonus kommen möchtest, kannst du den Anspruch auch an den Leasinggeber oder den Händler abtreten. So kannst du von attraktiven Prämien und günstigen Konditionen profitieren. Um zu sehen, welche Prämien und Konditionen für dich in Frage kommen, solltest du beim jeweiligen Anbieter nachfragen.
Neubauförderung: Zinsverbilligte Kredite bis zu 150.000 Euro
Seit dem 1. März 2023 kannst Du Anträge auf Neubauförderung stellen, um zinsverbilligte Kredite bis zu 150.000 Euro zu erhalten. Damit möchte die Bundesregierung dazu beitragen, dass Bauherren und Bauherrinnen klimafreundliche Häuser bauen können, um die Klimaziele zu erreichen. Mit diesem Programm können für den Neubau besonders energieeffiziente Technologien eingesetzt werden, die nicht nur den Klimaschutz unterstützen, sondern auch die Stromkosten senken. Des Weiteren werden auch Investitionen in den Einsatz erneuerbarer Energien und intelligente Gebäudeautomationssysteme gefördert.
Neuer Umweltbonus bei Neuzulassung eines Elektro-/Plug-in-Hybridfahrzeugs
Ab 1 Januar 2023 erhältst Du als Käufer eines neuen Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs einen Umweltbonus vom Staat. Je nach Netto-Listenpreis des Basismodells gibt es unterschiedliche Fördersätze. Bis zu einem Netto-Listenpreis von 40000 Euro beträgt der Bundesanteil 4500 Euro, über 40000 Euro bis 65000 Euro sind es 3000 Euro. Dieser Bonus wird bei einer Neuzulassung gewährt und wird direkt vom Kaufpreis abgezogen, sodass Du weniger bezahlen musst. Der Bonus wird auf Antrag gewährt und die Kfz-Steuer wird auf Basis des reduzierten Kaufpreises berechnet.
Förderung Elektromobilität ab 2023: Klimaschutz und neue Regeln
Ab dem 1. Januar 2023 wird das Förderprogramm Elektromobilität noch stärker auf den Klimaschutz ausgerichtet. Dabei wird es einige Änderungen geben: Fahrzeuge mit Plug-In-Hybrid-Antrieb werden dann nicht mehr gefördert. Außerdem erhalten Elektrofahrzeuge nur noch einen reduzierten Fördersatz. Mit diesen Neuerungen möchte die Regierung den Einsatz emissionsarmer Fahrzeuge fördern und somit den Klimaschutz unterstützen. Du solltest also rechtzeitig vor dem 1. Januar 2023 zuschlagen, wenn Du von der Förderung profitieren möchtest!
Wie oft kann ich die Förderung für mein elektrisches Auto beantragen?
Du hast dir ein elektrisches Auto gekauft und möchtest wissen, wie oft du die Förderung beantragen kannst? Wir können dir sagen, dass die Förderung pro Fahrzeug nur einmal gewährt wird. Du kannst also theoretisch 100 oder mehr elektroautos kaufen und für jedes einzelne die Förderung beantragen. Allerdings musst du beachten, dass die Förderung begrenzt ist, also überlege dir gut, ob du dir so viele Autos kaufen möchtest.
Aktuelle Umweltprämien für E-Autos – 4500-9500 Euro
und 9500 Euro für E-Autos über 40000 Euro Netto-Listenpreis (4500 Euro staatlicher Anteil + 5000 Euro Herstelleranteil).
Du fragst dich, wie hoch die E-Auto-Prämien aktuell sind? Wir haben hier die Antwort für dich. Stand Januar 2023 gibt es eine Umweltprämie für Elektroautos in Höhe von 6750 Euro für Modelle mit einem Netto-Listenpreis unter 40000 Euro. Davon entfallen 4500 Euro auf den staatlichen Anteil und 2250 Euro auf den Herstelleranteil. Bei E-Autos über 40000 Euro Netto-Listenpreis beträgt die Prämie 9500 Euro. Diese setzt sich aus 4500 Euro staatlichem Anteil und 5000 Euro Herstelleranteil zusammen. Beachte aber, dass sich die Prämienhöhe je nach Hersteller unterscheiden kann. Deshalb lohnt es sich, sich vor der Anschaffung eines E-Autos zu informieren, welche Prämien für dein Wunschmodell gelten.
E-Auto Prämie: Zuschuss des Bundes bleibt gleich hoch
Du als Endkunde musst dir also keine Gedanken machen, ob du vom Brutto- oder Nettoverkaufspreis ausgehst. Der Zuschuss des Bundes, die E-Auto Prämie, bleibt immer gleich hoch. Egal, ob du ein E-Auto als Privatperson oder als Unternehmer kaufst – der Zuschuss des Bundes bleibt immer gleich hoch. Zudem wird der Zuschuss des Bundes als einmaliger Zuschuss „brutto für netto“ gezahlt. Das heißt, du erhältst den Zuschuss unabhängig davon, ob du den Preis inklusive Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer bezahlst.
Bund erhöht Förderung für batterieelektrische und Brennstoffzellenfahrzeuge
Ab dem 1 Januar 2023 erhöht der Bund den Förderbetrag für batterieelektrische und Brennstoffzellenfahrzeuge. Bei einem Nettolistenpreis von bis zu 40000 Euro beträgt die Förderung nun 4500 Euro statt bisher 6000 Euro. Bei einem Nettolistenpreis zwischen 40000 Euro und bis zu 65000 Euro beträgt die Förderung nun 3000 Euro statt bisher 5000 Euro. Diese Änderungen sind Teil der nachhaltigen Mobilitätsstrategie der Bundesregierung. Damit unterstützt der Bund den Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeuge und trägt zu einer geringeren Belastung der Umwelt bei.
Schlussworte
Die Förderung eines Elektroautos hängt davon ab, auf welche Art du es finanzieren möchtest. Wenn du ein Elektroauto kaufst, kannst du eine staatliche Förderung in Anspruch nehmen, die den Kaufpreis des Autos senkt. Es kann einige Wochen dauern, bis dein Förderantrag bearbeitet und genehmigt ist. Wenn du das Auto mieten möchtest, kann es manchmal sofort losgehen. In diesem Fall wird die Förderung direkt an den Mieter ausgezahlt.
Also, es ist klar, dass es Zeit braucht, bis ein Elektroauto gefördert wird. Aber wenn du dich an die Vorschriften hältst, kannst du die Förderung schneller beantragen und erhalten und das meiste aus deiner Investition herausholen. Also, lies die Richtlinien sorgfältig durch und lass uns anfangen, unseren Planeten zu schützen!