Hallo Du,
du hast dir ein Auto gekauft und möchtest nun wissen, wie lange dauert es, bis das Auto den TÜV hat? Dann bist du hier richtig. In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie lange ein TÜV-Verfahren dauert und was du tun musst, um dein Auto zu bekommen. Lass uns loslegen!
Der TÜV für dein Auto dauert normalerweise nicht länger als eine Stunde. Wenn du einige kleinere Reparaturen vornehmen musst, kann es etwas länger dauern. Aber normalerweise sollte es nicht länger als eine Stunde dauern. Wenn du Fragen zum TÜV deines Autos hast, kannst du dich gerne an deine Werkstatt wenden.
TÜV-Check: So ist Dein Auto fit für die Straße
Kennst Du schon den TÜV-Check? Damit Dein Auto fit für die Straße ist, musst Du es regelmäßig überprüfen lassen. Der TÜV-Check ist dafür die perfekte Lösung. Bei der Überprüfung werden verschiedene Komponenten Deines Autos geprüft. Dazu gehören Bremsen, Licht, Reifen und der Motorraum. Der Prüfer schaut sich alles genau an und testet das Fahrzeug von außen, innen und von unten. Sollten sich beim Check Probleme zeigen, hast Du 4 Wochen Zeit, um diese zu beheben. Ist alles in Ordnung, bekommst Du zuletzt eine neue TÜV-Plakette für Dein Nummernschild. Mit dem TÜV-Check bist Du auf der sicheren Seite und kannst sicher und zuverlässig fahren.
HU: Zulassungsbescheinigung & Anbaubestätigungen nötig?
Für die Hauptuntersuchung (HU) Deines Autos benötigst Du neben der Zulassungsbescheinigung, Teil I, auch eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Dies ist zum Beispiel für Aluräder notwendig, damit sie bei der HU zugelassen werden. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Du noch weitere Unterlagen benötigst, kannst Du auch vorab einen Blick in die Prüfbestimmungen für Dein Fahrzeug werfen. So stellst Du sicher, dass Du alle nötigen Unterlagen für die HU bereithälst.
Verbandskasten: Aktuell & Vollständig für TÜV-Hauptuntersuchung
Bei der Hauptuntersuchung prüft der TÜV, ob ein Verbandskasten an Bord ist und ob der Inhalt der DIN-Norm entspricht. Ein Verbandskasten muss zwingend vorhanden sein, denn er ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit. Wenn beim TÜV-Termin festgestellt wird, dass der Verbandskasten fehlt, unvollständig oder abgelaufen ist, gilt das als „geringer Mangel“. Damit Du bei der nächsten Hauptuntersuchung keinen solchen Mangel hast, solltest Du am besten regelmäßig überprüfen, ob Verbandskasten und Inhalt noch aktuell und vollständig sind. Es lohnt sich, bei Bedarf auch schon vor der Hauptuntersuchung einen neuen Verbandskasten zu besorgen. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst die Hauptuntersuchung ohne Probleme bestehen.
Wie viel kostet ein TÜV-Check? Preise für HU vergleichen
Die Preise für eine Hauptuntersuchung (HU) variieren je nach Bundesland und Prüfstelle. Bei einem TÜV-Check für deinen Pkw musst du in der Werkstatt meistens mit Kosten zwischen 50 und 70 Euro rechnen. Wenn du die HU inklusive weiterer Arbeiten in der Werkstatt machen lässt, belaufen sich die Kosten auf ungefähr 85 bis 100 Euro. Manche Werkstätten bieten dir auch spezielle Angebote für den TÜV an. Es lohnt sich also, vorher ein bisschen zu vergleichen. Dann hast du mehr Geld in der Tasche und eine sichere Fahrt auf der Straße.

Vorbereitung auf neue europäische Vorschriften bis 2023
Bis zum Jahr 2023 hast Du noch etwas Zeit, um Dich auf die neuen europäischen Vorschriften vorzubereiten. Diese Vorschriften besagen, dass alle Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeuge, die über einen Verbrennungsmotor oder einen (Plug-in-)Hybridantrieb verfügen, ihren Kraftstoff- und/oder Stromverbrauch an die nationalen Behörden übermitteln müssen. Dies erfolgt durch eine sogenannte Energieverbrauchsdaten-Auslesung. Diese neue Regelung dient dazu, den Energieverbrauch von Fahrzeugen in Europa zu optimieren und die CO2-Emissionen zu senken. Daher ist es wichtig, dass Du Dich als Autofahrer rechtzeitig über die neuen Vorschriften informierst und Dich entsprechend darauf vorbereitest.
HU und AU: Investieren Sie in Sicherheit & Komfort!
Die Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung gehören zu den wichtigsten Untersuchungen, wenn es darum geht, die Sicherheit und Verkehrstauglichkeit eines Autos zu gewährleisten. Die Kosten für eine einfache Hauptuntersuchung liegen bei TÜV Süd bei mindestens 56 Euro. Doch meist ist es sinnvoller, wenn beide Untersuchungen gleichzeitig durchgeführt werden, da sich beide meist gleichzeitig anbieten. In diesem Fall kostet die Kombination von HU und AU rund 120 Euro. Dieses Geld ist eine Investition in die Sicherheit und den Komfort, den Du mit Deinem Fahrzeug hast. Es ist wichtig, dass Du diese Untersuchungen regelmäßig durchführst, damit Du Dich auf der Straße sicher fühlen kannst.
Kosten für Nachprüfung des Autos: Vergleichen & Sparen!
Du hast dein Auto bereits abgenommen, aber es braucht noch eine Nachprüfung? Dann sei dir bewusst, dass die Kosten dazu abhängig von der jeweiligen Prüfstelle und dem Bundesland variieren. In der Regel liegen die TÜV-Gebühren dafür zwischen 12 und 30 Euro. In manchen Fällen werden dabei auch nur 50 Prozent der normalen Prüfgebühr berechnet. Es lohnt sich also, im Vorfeld zu recherchieren und zu vergleichen, welches Prüfinstitut die günstigsten Konditionen bietet.
Auto versichern: TÜV-Prüfung sichert Schutz ab
Du hast ein Auto und willst es versichern? Dann solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass Dein Fahrzeug einen gültigen TÜV hat. Grundsätzlich ist der Versicherungsschutz für Autos ohne TÜV gewährleistet. Aber im Falle eines Unfalls wird die Versicherung prüfen, ob Du grob fahrlässig gehandelt hast. Fahrzeughalter, die ohne TÜV unterwegs sind, müssen damit rechnen, dass ihr Verhalten als leichte Fahrlässigkeit ausgelegt wird. Deshalb solltest Du Dir lieber einmal mehr Gedanken machen und Dein Auto regelmäßig zurück zum TÜV schicken. So bist Du auf der sicheren Seite.
Auto HU-Plakette: Gute Chancen bei geringen Mängeln
Du kannst bei einer Weiterfahrt leider nicht darauf hoffen, dass dein Auto eine neue HU-Plakette erhält, wenn es gefährliche Mängel aufweist. Selbst wenn dein Auto erhebliche Mängel aufweist, wird es die Prüfung nicht bestehen. Aber wenn du keine oder nur geringe Mängel hast, hast du noch immer gute Chancen, dass du die Prüfung bestehst und dein Auto eine neue HU-Plakette bekommt.
Erste-Hilfe-Set: Ab Februar 2023 Masken dabei!
Du musst ab Februar 2023 mindestens zwei medizinische Gesichtsmasken als Grundausstattung im Erste-Hilfe-Set dabei haben. Die Masken schützen dich und andere vor einer möglichen Ansteckung mit Krankheiten. Sie sind ähnlich wie Einmalhandschuhe, die auch schon immer Teil eines Erste-Hilfe-Kastens waren. Die Masken müssen staubdicht verpackt sein, damit sie ihren Schutz auch bei längerem Transport behalten. Durch das Tragen der Masken soll die Hemmschwelle bei der Ersten Hilfe gesenkt werden. So kannst du auch in schwierigen Situationen sicher helfen, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen.

Maskenpflicht im Verbandskasten ab 1.2.2023: Was Du wissen musst
Ab dem 1. Februar 2023 musst Du in Deinem Verbandskasten zwei Corona-Masken vorhalten. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass eine davon eine FFP2-Maske ist. Allerdings wird dafür das Dreieckstuch gestrichen und auch das kleinere Verbandtuch entfällt. Um Deine Mitarbeiter oder Familie bestmöglich vor dem Coronavirus zu schützen, solltest Du Dich also über die verschiedenen Maskentypen informieren. Am besten kaufst Du gleich mehrere verschiedene Modelle, die Du dann je nach Bedarf einsetzen kannst.
Verbandskasten: Pflicht ab Februar 2023 – Masken für Straßenverkehr
Seit dem 1. Februar 2023 ist es in Deutschland Pflicht, dass jedes Fahrzeug über mindestens zwei Mundschutzmasken im Verbandskasten verfügt. Diese Pflicht gilt für alle Fahrzeuge, die im Straßenverkehr unterwegs sind. Solltest Du also ohne entsprechenden Vorrat an Masken erwischt werden, droht Dir kein Bußgeld. Allerdings ist es aufgrund der steigenden Infektionszahlen ratsam, den Verbandskasten mit ausreichend Masken zu bestücken. So kannst Du im Falle eines Unfalls oder während einer Pannen immer sicher sein, dass Du und Dein Mitfahrer eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können. Des Weiteren ist es wichtig, dass Du den Verbandskasten regelmäßig überprüfst und auf Vollständigkeit überprüfst. Auch die Haltbarkeit der Masken sollte im Blick behalten werden, damit Du im Notfall auf der sicheren Seite bist.
Auto-Kauf: Erheblicher Mangel nach Verkehrsrecht-Fachanwalt
“
Laut Verkehrsrecht-Fachanwalt Tobias Goldkamp ist ein Mangel erheblich, wenn die Kosten zur Beseitigung mindestens fünf Prozent des Kaufpreises betragen. Allerdings können auch Fälle als erheblich eingestuft werden, wenn beispielsweise ein falsches Baujahr oder ein deutlich niedrigerer Kilometerstand als angegeben angegeben wurde. Du solltest also auf jeden Fall auf solche Details achten, um bei einem Autokauf nicht über den Tisch gezogen zu werden.
TÜV-Plakette: Drei Viertel der Autos bestehen die Untersuchung im ersten Anlauf
Du hast dein Auto zur Hauptuntersuchung beim TÜV gebracht und fragst dich, wie die Quote der Abnahme aussieht? Die gute Nachricht ist: Drei Viertel der Fahrzeuge erhalten die Plakette schon im ersten Anlauf. Das bedeutet, dass es viele Autofahrer gibt, die sich bereits bei der ersten Untersuchung auf den modernen Stand der Technik bringen lassen.
Allerdings ist es auch so, dass mehr als jedes fünfte Auto so schwerwiegende Mängel aufweist, dass es erst repariert werden muss, ehe die TÜV-Plakette angebracht werden kann. Damit du nicht in diese Kategorie fällst, solltest du regelmäßig einen Blick in dein Fahrzeughandbuch werfen, um zu sehen, welche Wartungsarbeiten anstehen. Auch ein Gang zur Fachwerkstatt, um dein Auto durchchecken zu lassen, kann sich lohnen. So kannst du sichergehen, dass dein Auto die TÜV-Plakette im ersten Anlauf erhält und du sorgenfrei unterwegs bist.
Regelmäßige HU für Sicherheit und Umwelt: Wichtiges Intervall beachten
Du musst Dein Auto regelmäßig zur Haupt- und Abgasuntersuchung (HU) bringen. Als Neuwagen musst Du Dein Auto drei Jahre nach der Erstzulassung zur HU bringen. Danach wechselt das Prüfintervall auf einen Zweijahresrythmus. Dabei werden die Verkehrssicherheit, die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs und die Umweltverträglichkeit geprüft. Auch wenn es manchmal lästig sein kann, ist es wichtig, die HU regelmäßig durchführen zu lassen, um Dein Auto in einem sicheren und umweltfreundlichen Zustand zu halten.
AU durchführen: Alles, was du über Abgasuntersuchung wissen musst
Du weißt nicht, ob du eine Abgasuntersuchung (AU) durchführen lassen solltest? Dann lass uns einmal kurz die wichtigsten Informationen dazu durchgehen. Die AU ist Teil der Hauptuntersuchung (HU), die für Pkw alle zwei Jahre fällig ist. Die AU wird allerdings separat ausgestellt und du kannst sie bereits vor der HU durchführen lassen. Es lohnt sich, eine AU durchführen zu lassen, denn so stellst du sicher, dass dein Auto die gesetzlichen Grenzwerte einhält und du keine Probleme bekommst. Dazu musst du einfach nur eine anerkannte Werkstatt aufsuchen. Die AU ist kostengünstig und sorgt für eine umweltschonende Fahrt.
TÜV Süd: Kosten für Hauptuntersuchung bis 3,5 t ab 56,60 €
Die Hauptuntersuchung eines Pkw (bis 3,5 Tonnen) kostet bei TÜV Süd ab 56,60 Euro. Wenn Du die Abgasuntersuchung noch dazu nimmst, kommst Du auf rund 120,50 Euro. Doch es gibt noch andere Faktoren, die die Kosten beeinflussen können. Je nach Typ und Regionalklasse können sich die Kosten für die Hauptuntersuchung deutlich erhöhen. Wenn Du also planst, Dein Auto zur Hauptuntersuchung zu bringen, solltest Du Dir vorher einen Termin bei Deiner Prüfstelle geben lassen. So kannst Du ganz genau erfahren, was die Untersuchung Deines Autos kosten wird.
TÜV Plakette: Repariere dein Auto innerhalb eines Monats
Du musst bei erheblichen Mängeln dein Auto innerhalb von einem Monat reparieren lassen, um die TÜV Plakette zu bekommen. In dieser Frist darfst du dein Auto noch benutzen, aber du bist dann mit der sogenannten Mängelliste unterwegs. Auch wenn du noch nicht alle Mängel behoben hast, darfst du dein Auto zum TÜV fahren. Dort wird dann die Prüfung durchgeführt und die notwendigen Reparaturen werden festgestellt. Wenn du die Reparaturen dann vorgenommen hast, bekommst du die Plakette. Es ist aber wichtig, dass du die notwendigen Reparaturen innerhalb der Frist durchführst, um die Plakette zu erhalten.
TÜV-Kontrolle: Vermeide Konsequenzen & Kosten!
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie es um Deinen TÜV bestellt ist? Wenn die Hauptuntersuchung länger als zwei Monate abgelaufen ist, musst Du damit rechnen, dass Dir ein Bußgeld verhängt wird. Es gibt dabei verschiedene Staffelungen je nach Dauer der Ablaufzeit. Sollte der TÜV gar sechs Monate und länger abgelaufen sein, erhältst Du sogar einen Punkt in Flensburg. Die letzte Konsequenz wäre dann die vollständige Stilllegung Deines Fahrzeugs. Kontrolliere daher regelmäßig Deinen TÜV und stelle sicher, dass er rechtzeitig erneuert wird. Andernfalls kann es schnell teuer werden.
Zusammenfassung
Der TÜV-Test für dein Auto dauert normalerweise zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Es kann aber auch länger dauern, je nachdem, was der TÜV-Prüfer findet und welche Arbeiten durchgeführt werden müssen. Wenn du vorher alles überprüfst, was gemacht werden muss, hast du eine bessere Chance, dass es schnell geht.
Es ist wichtig, regelmäßig den TÜV für dein Auto machen zu lassen. Der TÜV dauert im Durchschnitt ein bis zwei Stunden und ist ein wesentlicher Teil der Wartung deines Autos. Am besten du planst regelmäßig einen Termin und sorgst dafür, dass dein Auto in einwandfreiem Zustand ist, um Zeit zu sparen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.