Hallo zusammen!
Du hast vielleicht schon mal von TÜV beim Auto gehört und fragst dich, wie lange so ein Termin dauert? Wir können dir helfen! In diesem Artikel klären wir auf, wie lange ein TÜV-Termin beim Auto dauert und was du beachten musst. Also, lass uns loslegen!
Der TÜV beim Auto hängt davon ab, ob es sich um eine Hauptuntersuchung oder eine Abgasuntersuchung handelt. Im Allgemeinen dauert die Hauptuntersuchung etwa eine Stunde und die Abgasuntersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten. Es kann jedoch mehr Zeit in Anspruch nehmen, wenn Reparaturen notwendig sind oder wenn weitere Tests durchgeführt werden müssen. Es ist also schwer zu sagen, wie lange der TÜV bei deinem Auto dauern wird, aber normalerweise sollte es nicht länger als ein paar Stunden dauern.
KFZ-Prüfung: Was erwartet Dich? Alles über Bremsen, Reifen & Co.
Du hast deine KFZ-Prüfung vor dir und fragst dich, was dich erwartet? Ganz einfach: Der Prüfer wird dein Fahrzeug von oben bis unten überprüfen – vom Bremsen-Check über das Licht bis hin zu den Reifen und dem Motorraum. Sollte es bei der Überprüfung irgendwelche Probleme geben, hast du 4 Wochen Zeit, um sie zu beheben. Wenn dein Auto schließlich alle Tests besteht, bekommst du eine neue TÜV Plakette aufs Nummernschild. Und schon kannst du wieder beruhigt losfahren!
HU: Wann musst Du Dein neues Auto zur Hauptuntersuchung bringen?
Du hast ein neues Auto und fragst Dich, wann Du es zur Hauptuntersuchung bringen solltest? Grundsätzlich musst Du Dein Auto nach drei Jahren zur HU und Abgasuntersuchung bringen. Danach wechselt das Prüfintervall in den Zweijahresrythmus. Mit der Hauptuntersuchung (HU) wird sichergestellt, dass Dein Auto verkehrssicher, vorschriftsmäßig und umweltverträglich ist. Dafür prüft ein Sachverständiger Dein Auto auf seine Verkehrssicherheit und die Abgase. Zu den Prüfungen gehört unter anderem der Bremsen- und Beleuchtungstest, die Prüfung der Karosserieteile und der Abgastest. Wenn Dein Auto alle Prüfungen besteht, bekommst Du eine gültige Plakette und ein Protokoll. Nach erfolgreicher Prüfung darfst Du Dein Auto weiterfahren und Du bist auf der sicheren Seite, dass es die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllt.
Inspektion: Wann & Wo Kosten & Ersatzfahrzeug?
Weißt du, wie lange eine Inspektion dauert? Die meisten Inspektionen dauern mehrere Stunden. Ob du in dieser Zeit einen Leihwagen bekommst, hängt vom jeweiligen Hersteller oder der Werkstatt ab. Oft muss man für den Service noch zusätzliche Kosten tragen. Wenn du also eine Inspektion planst, achte darauf, dass du vorab weißt, ob du ein Ersatzfahrzeug bekommst und wie hoch die Kosten dafür sind.
HU: Fahrzeugschein und Anbaubestätigungen nötig
Bei der Hauptuntersuchung (HU) deines Fahrzeugs benötigst du lediglich den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I). Falls du Anbauteile wie Aluräder oder ähnliches verbaut hast, solltest du eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE’s mitbringen, damit der Prüfer diese überprüfen kann. Diese Dokumente sind zur Bestätigung des Einbaus notwendig, um bei der HU zu bestehen. Unabhängig davon ist es auch wichtig, die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs zu besitzen.

Verbandskasten für TÜV-Hauptuntersuchung: Inhalt & Aktualität prüfen
Du hast Dein Auto zur Hauptuntersuchung beim TÜV? Dann solltest Du Dich unbedingt darum kümmern, dass Dein Verbandskasten an Bord ist und auf dem aktuellen Stand ist. Denn der Verbandskasten wird bei der Hauptuntersuchung vom TÜV-Prüfer:in überprüft. Es wird kontrolliert, ob ein Verbandskasten vorhanden ist und ob der Inhalt der DIN-Norm entspricht. Sollte Dein Verbandskasten fehlen, unvollständig oder abgelaufen sein, wird das als „geringer Mangel“ eingestuft. Damit Du bei Deiner nächsten Hauptuntersuchung ohne Beanstandungen davon kommst, solltest Du Dich rechtzeitig um Deinen Verbandskasten kümmern. Achte besonders darauf, dass der Inhalt der DIN-Norm entspricht und der Verbandskasten auf dem neusten Stand ist. So bist Du auf der sicheren Seite.
TÜV für Autos: Mehr als jedes fünfte Auto muss repariert werden
Du hast dein Auto schon seit über einem Jahr? Dann solltest du es bald zum TÜV bringen. Drei Viertel der Autos erhalten die Plakette beim ersten Anlauf. Allerdings hat mehr als jedes fünfte Auto schwerwiegende Mängel, die zuerst behoben werden müssen, bevor das Auto den TÜV bestehen kann. Wenn du also schon länger nicht mehr zum TÜV warst, kann es sein, dass du ein paar Reparaturen vornehmen musst, bevor dein Auto die Plakette erhält. Aber keine Sorge – die meisten Reparaturen sind nicht so schwerwiegend und können schnell erledigt werden.
2023: Kraftstoff- & Stromverbrauchdaten von PKW & leichten LKW übermitteln
Im Jahr 2023 wird die nationale Umsetzung der europäischen Vorschriften zum Auslesen und Übermitteln von Kraftstoff- und Stromverbrauchdaten von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen Realität. Dabei sind sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch (Plug-in-)Hybride betroffen. Die Daten werden an die jeweiligen Behörden übermittelt, um die Effizienz der Fahrzeuge besser überwachen und bewerten zu können. Dadurch können wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um sicherzustellen, dass die Vorschriften korrekt umgesetzt werden, müssen die Fahrzeughersteller die entsprechenden technischen Standards erfüllen. So kannst du sicher sein, dass du nicht nur klimafreundlich unterwegs bist, sondern auch die Vorschriften einhältst.
Nachuntersuchung nach nicht bestandener Hauptuntersuchung
Du hast die Hauptuntersuchung leider nicht bestanden? Dann solltest du unbedingt innerhalb eines Monats eine Nachuntersuchung machen. Wird diese Frist nicht eingehalten, droht dir laut Bußgeldkatalog ein Verwarngeld in Höhe von ca. 40 Euro. Außerdem musst du dann eine neue Hauptuntersuchung im vollen Umfang durchführen. Damit du das nicht riskierst, solltest du dir gleich einen Termin für die Nachuntersuchung ausmachen.
Prüfung deines Autos: Gebühren und Preise vergleichen
Du hast ein Problem mit deinem Auto und musst es deshalb zur Nachprüfung bringen? Dann solltest du wissen, dass es dafür Gebühren gibt. Die Höhe der Gebühren hängt von der Prüfstelle und dem Bundesland ab, in dem du wohnst. In der Regel liegen die Kosten zwischen 12 und 30 Euro. Es gibt aber auch Prüforganisationen, die nur 50 Prozent der normalen Gebühr erheben. Je nachdem, wo du dein Auto prüfen lässt, kannst du also auch mal ein paar Euro sparen. Also, vor dem Gang zur Prüfstelle immer erstmal die Preise vergleichen.
Auto-Kontrolle: Prüfer bei Sicherheitsprüfungen beachten
Du hast bestimmt schon einmal eine Autoverwaltung durchlaufen. Besonders kritisch sind die Prüfer bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Bremsen und Beleuchtung. Aber auch kleinere Mängel, die vielleicht nicht so gravierend erscheinen, können zu einem Punkt in Flensburg führen. Deshalb lohnt es sich, auf die regelmäßige Kontrolle und Inspektion des Fahrzeugs zu achten, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Ein regelmäßiger Service kann dabei helfen, böse Überraschungen bei einer Prüfung zu vermeiden. Achte genau darauf, was der Prüfer bei der Kontrolle überprüft, denn so kannst Du sicherstellen, dass Dein Auto immer den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

TÜV Plakette: Mängel in einem Monat beheben!
Du musst bei erheblichen Mängeln an Deinem Auto innerhalb eines Monats dafür sorgen, dass sie behoben werden, damit Du die Plakette erhältst. Während dieser Frist darfst Du auch mit dem Auto ohne TÜV fahren, aber es muss eine sogenannte Mängelliste dabei sein. Diese Mängelliste nimmst Du dann zum TÜV mit, damit sie die Mängel bestätigen können. Es ist wichtig, dass Du die Mängel so schnell wie möglich behebst, um die Plakette zu bekommen. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich, dass Du eine Werkstatt aufsuchst, die die Mängel beheben kann.
Prüfung wiederholen: So viele Versuche sind möglich
Du fragst Dich, wie oft Du eine Prüfung wiederholen darfst? Dies ist nicht vorgegeben, aber es ist davon auszugehen, dass Du innerhalb der einmonatigen Frist nicht mehr als zwei Versuche haben wirst. Aufgrund technischer Anforderungen und zeitlicher Engpässe bei den Prüfstellen ist dies in der Regel nicht möglich. Es ist wichtig, dass Du Dich beim ersten Versuch gut vorbereitest und Dir so die besten Chancen auf Erfolg verschaffst.
Auto ohne TÜV: Versicherungsschutz & Prävention
Du hast ein Auto, das keinen TÜV hat? Keine Sorge, grundsätzlich ist durch deine Autoversicherung ein Schutz für Unfälle gewährleistet. Allerdings wird im Falle eines solchen Unfalls durch die Versicherung geprüft, ob du grob fahrlässig gehandelt hast. Dazu zählt zum Beispiel das Fahren ohne TÜV. Es kann als leichte Fahrlässigkeit ausgelegt werden und somit kann es sein, dass die Versicherung nicht alle Schäden übernimmt. Daher ist es am besten, wenn du dein Auto regelmäßig in einer Werkstatt überprüfen lässt, um Unfällen vorzubeugen und deine Sicherheit zu gewährleisten.
TÜV-Termin vereinbart? Mängel beseitigen – Reagiere innerhalb 1 Monats
Nachdem Sie einen TÜV-Termin vereinbart und einen Mängelbericht erhalten haben, müssen Sie innerhalb von einem Monat reagieren. Innerhalb dieser Frist können Sie Ihr Fahrzeug zur Nachprüfung vorstellen. Es ist wichtig, dass Du die Frist einhältst, da ansonsten nicht nur empfindliche Strafen drohen, sondern auch ein Gefahrenpotenzial für andere Verkehrsteilnehmer entsteht. Daher solltest du deine Nachprüfung möglichst bald nach Erhalt des Mängelberichts vornehmen lassen. Solltest du Fragen zu der Nachprüfung haben, kannst du dich jederzeit an den TÜV wenden.
HU & AU bei Dekra und TÜV: Kosten fast identisch!
Du möchtest wissen, wie viel Geld die Hauptuntersuchung (HU) bei der Dekra und beim TÜV kostet? Dann haben wir hier eine gute Nachricht für dich: Die Preise sind beinahe identisch! Für die Hauptuntersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) fällt bei der Dekra 89,50 Euro an. Bei dem TÜV kostet die HU 89,29 Euro. Die Kosten sind also kaum unterschiedlich. Allerdings gibt es auch hier einige Unterschiede: So können die Preise je nach Fahrzeugtyp variieren. Deshalb solltest du vor deiner Untersuchung am besten bei deinem TÜV oder Dekra nachfragen.
TÜV und Inspektion: Zeit und Nerven beim Auto sparen
Du hast dein Auto bald fällig für TÜV und Inspektion? Dann ist es sinnvoll die beiden Dinge gleichzeitig in der Werkstatt durchführen zu lassen. Denn wenn die TÜV- und Inspektionszeit zusammenfällt, sparst du dir die zusätzliche Fahrt zum TÜV und kannst die beiden Dinge gleichzeitig erledigen. So spart man Zeit und Nerven. Und wenn du noch nicht weißt, wohin du dein Auto bringen sollst, kannst du dich auch online informieren oder dich direkt an eine Werkstatt in deiner Nähe wenden. So findest du sicher den richtigen Ansprechpartner, der dir bei deiner Inspektion und dem TÜV weiterhelfen kann.
Hauptuntersuchung vs. Inspektion – Was ist der Unterschied?
Keine Frage, die Hauptuntersuchung und die Inspektion haben nichts miteinander zu tun. Die Hauptuntersuchung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die alle zwei Jahre stattfindet und dazu dient, festzustellen, ob Dein Auto verkehrssicher ist. Das ist wichtig, wenn Du am Straßenverkehr teilnehmen möchtest. Während die Hauptuntersuchung verpflichtend ist, ist die Inspektion eine freiwillige Prüfung, die Dir helfen kann, eventuell vorhandene Abnutzungserscheinungen an Deinem Fahrzeug frühzeitig festzustellen und entsprechend zu handeln.
HU/AU beim Neuwagen: Inspektionen für mehr Sicherheit
Du hast ein neues Auto gekauft? Dann solltest Du Dich unbedingt an die vorgeschriebene HU/AU halten. Dadurch erhältst Du nicht nur die gesetzliche Verkehrssicherheit Deines Fahrzeugs, sondern kannst auch das Versprechen des Fahrzeugherstellers, eine Neuwagengarantie zu gewähren, einhalten. Die Inspektion ist ein wichtiger Schritt, um Schäden vorzubeugen und dafür zu sorgen, dass Dein Auto immer bestens funktioniert. Halte Dich also bitte an die vorgeschriebenen Inspektionen und überprüfe regelmäßig den Zustand Deines Autos. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Du sicher und zuverlässig ans Ziel kommst.
Kosten für Hauptuntersuchung bleiben stabil – 120,50 Euro
Gute Nachricht für alle Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Die „normale“ Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) kostet ab 56,60 Euro (TÜV Süd). Wenn man die Abgasuntersuchung hinzurechnet, die meist gleichzeitig mit der Hauptuntersuchung ansteht, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Es lohnt sich also, die nächste Hauptuntersuchung nicht auf die lange Bank zu schieben. Denn so kannst du sichergehen, dass dein Auto technisch einwandfrei ist und du auf der sicheren Seite bist.
Fazit
Der TÜV beim Auto dauert normalerweise etwa 1-2 Stunden, abhängig von der Art des Autos und dem Zustand, in dem es sich befindet. Es ist jedoch auch möglich, dass es länger dauert, wenn zusätzliche Tests und Reparaturen durchgeführt werden müssen. Wenn du noch weitere Fragen zum TÜV hast, kannst du mich gerne kontaktieren.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es ungefähr eine Stunde dauert, den TÜV für dein Auto zu erhalten. Es lohnt sich also, ein wenig Zeit zu investieren, um sicherzustellen, dass dein Auto den gesetzlichen Anforderungen entspricht und du sicher unterwegs bist.