Hallo zusammen! Immer wieder stellt sich die Frage, wie lange Dieselautos noch fahren dürfen. Dieses Thema betrifft besonders diejenigen, die ein Dieselauto besitzen. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit befassen.
Dieselautos dürfen so lange fahren, wie sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und die Abgaswerte unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Wenn die Werte überschritten werden, musst du dein Dieselauto überprüfen lassen. Falls der Schadstoffausstoß zu hoch ist, musst du dein Auto entweder reparieren lassen oder es gegen ein neues, saubereres Modell austauschen.
EU plant Ende von Benziner/Diesel ab 2035: Klimaneutrale Autos
Das Ende der Ära der Benziner und Diesel in Europa rückt näher: Vertreter der Mitgliedsstaaten und des EU-Parlaments haben sich darauf geeinigt, dass ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen in der EU zugelassen werden dürfen. Dabei handelt es sich vor allem um Fahrzeuge, die mit alternativen Antrieben wie Elektromotoren, Brennstoffzellen oder synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Es soll allerdings Ausnahmen geben, beispielsweise für Lieferwagen und Motorräder. Damit macht die EU eindeutig deutlich, dass sie es ernst meint mit dem Quasi-Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035. Ein klares Zeichen dafür, dass die europäischen Staaten den Klimaschutz ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen setzen wollen.
Euro 6 Diesel-Pkw: Fahrverbot-frei & Expertenberatung empfohlen
Du möchtest einen Diesel-Pkw kaufen und hast Angst vor Fahrverboten? Dann sind Fahrzeuge mit der Euro-6-Abgasnorm für Dich genau das Richtige! Denn diese sind nicht betroffen von Fahrverboten. Darüber hinaus schicken die Hersteller immer mehr dieser Modelle in den Markt, sodass Du garantiert fündig wirst. Aber Vorsicht: auch hier gilt, dass nicht jedes Fahrzeug gleich ist. Schau Dir die Unterschiede der verschiedenen Modelle genau an und lass Dich am besten von einem Experten beraten. So kannst Du sicher sein, dass Du die richtige Entscheidung triffst.
Spare Geld an der Tankstelle mit einem Dieselmotor
Wenn Du an der Tankstelle sparen möchtest, solltest Du Dir überlegen, ein Fahrzeug mit einem Dieselmotor zu kaufen. Der Verbrennungsmotor eines Dieselfahrzeugs ist effizienter und energiereicher als ein Benzinmotor und hat einen um 15 bis 20 Prozent höheren Wirkungsgrad. Dies bedeutet, dass ein Diesel weniger Treibstoff benötigt, was Dich an der Tankstelle viel Geld sparen lässt. Ein Dieselmotor ist ausserdem langlebiger als ein Benzinmotor und benötigt weniger Reparaturen. Damit kannst Du auch auf lange Sicht Geld sparen.
Kaufe den richtigen Motor: Benziner oder Diesel?
Du weißt nicht, ob Du lieber einen Benziner oder einen Diesel kaufen sollst? Bei einer hohen jährlichen Fahrleistung und häufigen Fahrten mit viel Gepäck ist ein Diesel die bessere Wahl. Er hat mehr Drehmoment, sodass er mehr Kraft für höhere Beladungen hat. Wenn Du aber eher kurze Strecken fährst und es gerne sportlich angehen lässt, ist ein Benziner die bessere Option. Dieser ist schneller, kleiner und leichter und hat einen höheren Verbrauch. Am besten solltest Du Dir die Vor- und Nachteile beider Optionen anschauen und entscheiden, welcher Motor am besten zu Deinem Fahrstil passt.

Dieselpreise steigen: Wie Sanktionen gegen Russland Einfluss haben
Du kennst das sicher auch: Die Preise an den Tankstellen sind in letzter Zeit stark gestiegen. Vor allem Diesel ist teurer geworden und die Preise stehen unter Druck. Woran liegt das? Der Grund ist nicht nur, dass die Preise für Rohöl an den internationalen Börsen gestiegen sind. Es sind auch die Sanktionen gegen Russland, die einen Einfluss auf den Dieselpreis haben.
Russland ist der zweitgrößte Lieferant von Diesel für Europa. Doch die Sanktionen gegen das Land verhindern den Import. Dadurch fehlt es an Diesel und der Bedarf kann nicht gedeckt werden. Denn in Deutschland und Europa ist der Bedarf an Diesel sogar noch höher als der an Benzin. Sogar so viel höher, dass die europäischen Raffinerien gar nicht so viel Diesel gewinnen können, wie benötigt wird. Daher wird Diesel zum knappen Gut und die Preise steigen.
Vor allem Autofahrer müssen deshalb aufpassen. Auch wenn die Preise für Benzin und Diesel jetzt schon hoch sind, ist es wichtig, dass du nicht zu viel bezahlst. Vergleiche daher an verschiedenen Tankstellen die Preise und spare, wo es geht.
Knappe Raffineriekapazitäten treiben Benzin- und Dieselpreise hoch
In den letzten Monaten ist der Preis für Benzin und Diesel nicht mehr direkt vom Rohölpreis abhängig. Christian Küchen, der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbands Fuels und Energie, erklärt, dass knappe Raffineriekapazitäten dafür verantwortlich sind. Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach Kraftstoffen die verfügbaren Raffineriekapazitäten übersteigt. Dadurch sind die Preise für Benzin und Diesel in den letzten Monaten angestiegen. Während der Preis für Rohöl seit Oktober 2019 kontinuierlich gesunken ist, bleiben die Preise für Benzin und Diesel über dem ursprünglichen Niveau.
Sprit an Tankstellen 2035: Benzin & Diesel flächendeckend erhältlich
Wird es auch noch 2035 Sprit an Tankstellen geben? Auf jeden Fall! Diesel und Benzin werden selbst dann noch flächendeckend erhältlich sein. Allerdings kann es sein, dass das Tankstellennetz im Laufe der Zeit dünner wird, da die Nachfrage nach konventionellen Treibstoffen durch alternative Antriebe abnimmt. Es ist also durchaus möglich, dass du in Zukunft etwas weiter fahren musst, um dein Auto zu tanken. Aber mach dir keine Sorgen, auch 2035 wirst du noch an Tankstellen fahren können!
Dieselmotor: Ein Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch
Fazit: Wir können guten Gewissens zum Schluss kommen, dass Dieselfahrzeuge nach wie vor eine interessante Option sind. Der Dieselmotor hat sich seit seinem Debüt vor über 100 Jahren stetig weiterentwickelt und ist somit auch heute noch eine äußerst interessante Wahl. Er bietet eine äußerst effiziente und kostengünstige Art der Mobilität und ist im Vergleich zu anderen Antriebssystemen immer noch ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch. Daher können wir sagen, dass der Diesel alles andere als am Ende ist!
Euro-6 Dieselautos sind sauberer: Warum Du aufpassen solltest
Doch die Sache ist, dass die Dieselautos, die Du heute noch kaufen kannst, nicht sauber sind. Diese Autos überschreiten die vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte beim Fahren in Echtzeit. Und das ist ein echtes Problem. Denn die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass die Autos noch mindestens 15 Jahre auf unseren Straßen unterwegs sind. Diese Dieselfahrzeuge stoßen mehr Schadstoffe aus als die neuen Autos, die den strengeren Euro-6-Grenzwerten entsprechen. Wenn man sich also für ein Dieselauto entscheidet, sollte man sicherstellen, dass es den neuen Grenzwerten entspricht. Auf diese Weise kann man die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt minimieren.
Deutlicher Diesel-Verkaufsrückgang und Preisverfall erwartet
Experten rechnen damit, dass aufgrund des massiven Preisverfalls in den kommenden Jahren deutlich weniger Dieselautos verkauft werden. Laut dem Duisburger Center of Automotive Research (CAR) werden 2030 europaweit nur noch 395000 Neuwagen mit Dieselmotor verkauft werden. Das wären mehr als die Hälfte weniger als 2020, wo noch knapp 1 Million Neuwagen mit Dieselmotor verkauft wurden.
Im Vergleich dazu wurden 2020 deutlich mehr Elektroautos verkauft als neue Selbstzünder. Dieser Trend wird sich laut CAR in den kommenden Jahren fortsetzen. Daher prognostizieren Experten einen deutlichen Rückgang des Diesel-Verkaufs und somit auch einen entsprechenden Preisverfall. Dadurch könnten Fahrzeuge mit Dieselmotor in Zukunft für viele Autofahrer wieder erschwinglich werden.

Neues Auto? Euro-6d-Norm und Euro-6d-Temp-Norm erklärt
Du hast Dir ein neues Auto gekauft? Dann musst Du Dich mit der Euro-6d-Norm bzw. der Euro-6d-Temp-Norm auseinandersetzen. Die beiden Normen unterscheiden sich im Faktor, um den die Werte im RDE-Test (Real Driving Emissions Test) von denen aus dem WLTP-Test (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) abweichen dürfen. Bis Ende diesen Jahres musst Du Dich an die Euro-6d-Temp-Norm halten, ab Januar 2020 ist dann die Euro-6d-Norm gültig. Damit kannst Du sichergehen, dass Du die Anforderungen der Schadstoffeinhaltung erfüllst.
Diesel weiterhin an Tankstellen erhältlich – auch nach 2030
Ab 2030 werden viele Autos ohne Dieselmotor auf den Markt kommen, aber es wird trotzdem noch lange Zeiten geben, in denen es Diesel an Tankstellen gibt. Dies ist unter anderem dem Lastenverkehr geschuldet, der auf den Dieselmotor angewiesen ist. Auch in den kommenden Jahren wird es daher noch Fahrzeuge geben, die mit Diesel betrieben werden. Allerdings wird es möglicherweise auch so sein, dass Diesel länger als Benzin an Tankstellen erhältlich ist. Daher solltest du dir keine Sorgen darüber machen, dass du in Zukunft keinen Diesel mehr tanken kannst.
EU beendet 2035 Benzin- und Dieselautos – E-Fuels eine sinnvolle Alternative?
Ab 2035 wird die EU neuen Diesel- und Benzinfahrzeugen ein Ende setzen. Damit will man den Ausstoß von Treibhausgasen verringern. Allerdings gibt es eine kontroverse Debatte darüber, ob Ausnahmen für E-Fuels gemacht werden sollen. E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt werden und beim Verbrennen nahezu keine Treibhausgase ausstoßen. Viele Experten sind der Ansicht, dass diese synthetischen Kraftstoffe eine sinnvolle Ergänzung zu Elektrofahrzeugen darstellen, da sie die Energiedichte von Benzin und Diesel besser aufweisen als Batterien.
Andererseits ist die Fertigung von E-Fuels ökologisch nicht unbedenklich, da sie große Mengen an energieintensiven Materialien und teure Rohstoffe benötigen. Außerdem kann man nicht abschätzen, welche Auswirkungen sie auf die Umwelt haben würden.
Deshalb ist es wichtig, dass die Regierungen eine fundierte Entscheidung treffen. Du als Verbraucher*in solltest auf jeden Fall auf ein nachhaltiges Fahrzeug setzen, das deinen Anforderungen entspricht.
Neue Euro-7-Normen: Was sie für Neufahrzeuge bedeuten
Du möchtest wissen, wie sich die neuen Euro-7-Normen auf Neufahrzeuge auswirken? Da können wir dir helfen! Ab November 2022 müssen alle Neufahrzeuge, die in der EU auf die Straßen rollen, die Euro-7-Norm erfüllen. Diese Norm verpflichtet die Hersteller, die Abgase ihrer Fahrzeuge deutlich zu reduzieren. Dadurch soll die Luftqualität in den europäischen Städten verbessert werden. Die neue Norm wird eine Reihe technischer Anforderungen beinhalten, die die Hersteller erfüllen müssen, um die erforderlichen Emissionswerte zu erreichen. Dazu zählen unter anderem neue Motoren, die weniger Schadstoffe ausstoßen als herkömmliche Motoren, sowie neue Systeme, die den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen spürbar senken. Wenn du dir ein neues Auto kaufen möchtest, dann kannst du sicher sein, dass es die Euro-7-Norm erfüllt und ein niedrigeres Emissionsniveau hat als die Fahrzeuge, die vor 2022 auf den Markt kommen.
Tanken wird ab 2023 teurer: CO2-Bepreisung fördert Umwelt
Du musst beim Tanken bald tiefer in die Tasche greifen: Ab dem Jahr 2023 wird es an deutschen Tankstellen teurer. Grund dafür ist die sogenannte CO2-Bepreisung, die der Bundestag mittlerweile beschlossen hat. Dadurch soll der Benzinpreis im Jahr 2023 um 1,4 Cent, 2024 um 2,8 und 2025 um 2,4 Cent pro Liter steigen. Für Diesel sind es jeweils 1,5, 3 und wieder 3 Cent. Somit wird es immer teurer, wenn du dir Benzin oder Diesel tankst. Diese Preissteigerungen sollen allerdings dazu beitragen, dass mehr Menschen auf umweltfreundliche Alternativen, wie Elektrofahrzeuge, umsteigen. Auch die Förderung von Öffentlichen Verkehrsmitteln und Car-Sharing-Angeboten wird damit unterstützt. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Umweltbelastung durch Autofahrten zu reduzieren.
Tankstellen: Diesel und Benzin bleiben auch 2040 Kassenschlager
Elektromobilität und Diesel-Fahrverbote scheinen das Geschäftsmodell von Tankstellen zu revolutionieren. Eine neue Studie gibt jedoch Entwarnung: Diesel und Benzin können auch in 2040 noch die Kassenschlager sein. Dies liegt an der Tatsache, dass viele Länder noch nicht über das nötige Netzwerk an Ladesäulen für Elektrofahrzeuge verfügen. Darüber hinaus stehen in einigen Regionen immer noch fossile Kraftstoffe im Vordergrund.
In den letzten Jahren hat die Elektromobilität jedoch spürbar an Bedeutung gewonnen. Klar ist aber auch, dass es mehr Zeit und Investitionen braucht, um die notwendige Infrastruktur aufzubauen und die Kosten für Elektroautos zu senken. Erst dann können sich Tankstellen auf eine zunehmende Nachfrage nach alternativen Kraftstoffen einstellen. Bis dahin dürfen sie sich auf ihre bestehenden Kunden und ihr vorhandenes Sortiment verlassen.
Diesel ist wieder günstiger als Super E10 – Spare beim Tanken!
Du hast es bestimmt schon gemerkt: Diesel ist wieder günstiger als Super E10! Seit dem 31. Mai 2022 ist das erstmals wieder der Fall. Im bundesweiten Mittel kostet ein Liter Super E10 1,763 Euro, Diesel ist mit 1,762 Euro dagegen noch ein bisschen günstiger. Allerdings sind die Preise auch schon öfters mal gewechselt, deshalb lohnt es sich, bei deinem nächsten Tankstopp mal genau hinzuschauen, ob du jetzt mehr sparen kannst.
Dieselpreise 2022: Was Autofahrer tun können
Der Preis für Diesel hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und viele Autofahrer fühlten sich davon betroffen. Obwohl es in den letzten Monaten eine leichte Abnahme des Spritpreises gab, ist es wahrscheinlich, dass er im Jahr 2022 wieder steigen wird. Dadurch werden viele Menschen voraussichtlich weiterhin einen Großteil ihres verfügbaren Einkommens für Benzin ausgeben müssen.
Doch es gibt ein Licht am Ende des Tunnels. Sinken die Dieselpreise im Jahr 2023, werden die Menschen wieder mehr Spielraum haben, um ihr Geld für andere Dinge auszugeben. Zusätzlich könnte es sein, dass die Löhne in diesem Jahr steigen, was die finanzielle Lage der Autofahrer verbessern wird. Dies würde ihnen helfen, den steigenden Benzinpreisen etwas entgegenzusetzen. Eine weitere Möglichkeit, die Kosten zu senken, besteht darin, die Fahrweise zu ändern und den Verbrauch zu senken. Mit einer vernünftigen Planung und ein bisschen Glück könnten Autofahrer die Dieselpreise im Jahr 2023 im Griff haben.
CO2-Preis 2023: 30 Euro – Steigt 2024 auf 35 Euro
Im Januar 2023 wurde der Preis pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid um ein Jahr verschoben. Somit bleibt er auch im Jahr 2023 noch bei 30 Euro. Allerdings wird ab Anfang 2024 ein Preis von 35 Euro gelten, was in etwa 1,5 Cent mehr pro Liter Benzin bzw. Diesel bedeutet.
Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Umweltbelastung durch Kohlendioxid zu reduzieren. Außerdem sollen die Verbraucher dazu angehalten werden, mehr auf ökologische Alternativen zu setzen. Auf diese Weise sollen langfristig die klimaschädlichen Emissionen reduziert werden.
BUND fordert Erhöhung der Kraftstoffpreise zum CO2-Schutz
Der BUND fordert eine grundlegende Veränderung der Verkehrspolitik in Deutschland. Bis 2030 soll der Benzinpreis um 46 Cent pro Liter und der Dieselpreis um 53 Cent pro Liter erhöht werden. Diese Maßnahme soll die CO2-Emissionen deutlich senken und die Umwelt schützen. Außerdem sollen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um den Umweltschutz zu fördern.
Der BUND versteht die Kostenbelastung für Verbraucher*innen, die durch eine Erhöhung der Kraftstoffpreise entstehen würde. Deshalb fordern sie, dass die Einnahmen aus der Steigerung der Kraftstoffpreise in sozial benachteiligte Gruppen investiert werden. Zudem möchte der BUND, dass Verbraucher*innen durch ein umfangreiches ÖPNV-Netz, das ausgebaut und für alle zugänglich gemacht werden soll, entlastet werden.
Der BUND betont, dass es wichtig ist, jetzt zu handeln, um das Klima zu schützen. Nachhaltige Lösungen müssen gefunden werden, um eine langfristige Verringerung der CO2-Emissionen zu erreichen. Die Erhöhung der Kraftstoffpreise ist ein wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu erreichen, aber es müssen noch weitere Maßnahmen ergriffen werden, um den Umweltschutz zu fördern.
Fazit
Dieselautos dürfen noch so lange fahren, wie sie in einem ordnungsgemäßen Zustand sind und die technischen Vorschriften erfüllen. Es ist zu beachten, dass in manchen Gebieten Fahrverbote für ältere Dieselautos möglicherweise bald eingeführt werden. Deshalb solltest du dich über die aktuellen Regelungen in deiner Region informieren, um sicherzustellen, dass dein Dieselauto weiterhin fahren darf.
Es ist wichtig, dass wir uns jetzt Gedanken machen, wie wir den Verkehr nachhaltiger gestalten können, denn es ist klar, dass Dieselautos nicht mehr lange als Lösung für unsere Verkehrsprobleme dienen können. Wir müssen jetzt handeln, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten.