Die Auto-Prämie ist eine wirklich coole Sache! Warst du schonmal in Erwägung gezogen, dir ein neues Auto zu kaufen, aber hast nicht gewusst, wie du dir die Kosten leisten sollst? Oder hast du ein altes Auto und überlegst, wie du Geld sparen kannst? Dann solltest du unbedingt weiterlesen und herausfinden, wie lange die Auto-Prämie gilt und wie du sie bekommst!
Die Auto Prämie hängt davon ab, welches Fahrzeug du kaufen möchtest. Es gibt verschiedene Prämien für verschiedene Fahrzeugklassen. In der Regel ist die Prämie auf ein Jahr beschränkt, aber manche Hersteller bieten längere Zeiträume an. Es lohnt sich also, die Angebote der verschiedenen Hersteller zu vergleichen.
BMDV: Neue Förderung für Unternehmen nach Ende Plug-in-Hybrid-Förderung
Ab 1. September 2023 wird die Förderung für Plug-in-Hybride gänzlich gestrichen. Damit sollen Privatpersonen dazu motiviert werden, sich ein reines E-Auto zuzulegen. Da die Förderung für Unternehmen aber ein wichtiger Anreiz ist, um sich für ein E-Auto zu entscheiden, arbeitet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) bereits an einer Nachfolgelösung, die im Frühjahr 2023 bekanntgegeben werden soll. Diese Lösung soll Unternehmen ebenfalls dazu bewegen, auf ein E-Auto umzusteigen, sodass die Umwelt und insbesondere die Luftqualität in Deutschland weiter verbessert werden können.
Umweltbonus 2023: 4.500 Euro beim Kauf eines E-Autos
Der Umweltbonus für 2023 ist ein starker Anreiz, um auf ein E-Auto umzusteigen. Wenn Du ein Auto in einem Netto-Listenpreis von bis zu 40.000 Euro kaufst, bekommst Du 4.500 Euro vom Staat als Zuschuss. Wenn der Preis höher ist, bis 65.000 Euro, erhältst Du immer noch 3.000 Euro. Dieser Umweltbonus kann Dir beim Kauf eines E-Autos helfen, denn er kann einen großen Teil der Kosten decken. Auch die Kfz-Steuer und die Versicherungskosten sind bei einem E-Auto geringer. Deshalb lohnt es sich, die Vorteile eines E-Autos genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nutze die Umweltprämie – Bis 31.12.2022 9000€ Förderung!
Du hast noch bis zum 31. Dezember 2022 Zeit, um von der Umweltprämie zu profitieren. Ab dem 1. Januar 2023 gibt es nur noch die Innovationsprämie – allerdings nur in einem geringeren Rahmen. E-Autos können dann nur noch mit bis zu 6.000 Euro gefördert werden. Als Alternative gibt es dann aber noch die Förderung von Leasingfahrzeugen oder Elektro-Gebrauchtwagen. Um hier in den Genuss der Prämie zu kommen, musst du aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Also wenn du noch ein E-Auto kaufen willst, solltest du das noch vor dem 1. Januar 2023 tun. Die Umweltprämie bietet dir bis zu 9000 Euro Förderung und das lohnt sich auf jeden Fall. Nutze also deine Chance und hol dir dein E-Auto.
Fahre dein altes Auto noch ein paar Jahre!
Du überlegst, ob es sich lohnt, dein altes Auto noch ein paar Jahre zu fahren, bevor du dir ein neues anschaffst? Wenn du dein Auto regelmäßig warten lässt, kannst du mit einer Laufleistung von mehr als 200.000 Kilometern rechnen. Dann lohnt sich das Weiterfahren deines alten Autos definitiv – nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch. Auf diese Weise vermeidest du nämlich, dein Auto vorzeitig zu verschrotten. Es ist also eine gute Entscheidung, dein altes Auto noch ein paar Jahre zu behalten und es dann bewusst zu entsorgen.

2023: 250 Euro Kinderzuschlag & 502 Euro Bürgergeld für Familien & Alleinerziehende
Du wirst es kaum glauben, aber 2023 kommen einige tolle Entlastungen für Familien und Alleinerziehende. So erhöht sich der Höchstbetrag des Kinderzuschlags zusätzlich zum Kindergeld für Familien mit kleinen Einkommen auf 250 Euro pro Kind und Monat. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Familien zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf ihr Kind zu konzentrieren. Außerdem wird es ab 2023 das neue Bürgergeld geben. Alleinstehende Erwachsene erhalten dann 502 Euro pro Monat, was eine Erhöhung von 53 Euro gegenüber dem bisherigen Betrag darstellt. Damit wird vor allem denjenigen geholfen, die aufgrund von Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit in eine finanzielle Notlage geraten sind. Wir hoffen, dass diese Entlastungen im Jahr 2023 eine positive Auswirkung haben werden.
Förderung für umweltfreundliche Gebäude: Effizienzhaus 40 & Nachhaltiges Gebäude Plus
Seit dem 1. März 2023 unterstützt die Bundesregierung den Bau besonders ökologischer Gebäude mit günstigeren Krediten. Als Richtlinie dient hierbei das bekannte Effizienzhaus 40. Wer jedoch ein noch höheres Maß an Klimaschutz erreichen möchte, kann ein Gebäude mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude Plus“ errichten. Hierfür erhalten Bauherren nochmals eine optimierte Förderung. Durch die Richtlinien des Effizienzhauses 40 und des Nachhaltigen Gebäudes Plus ist es möglich, schnell und einfach ein umweltfreundliches Gebäude zu errichten, das gleichzeitig Energie- und Kosteneinsparungen ermöglicht.
Neuregelungen im Januar 2023: Mehr Unterstützung für Familien, Wohngeldbeziehende und Studierende
Ab Januar 2023 wird es mehrere Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen geben, die Familien, Wohngeldbeziehenden und Studierenden zu Gute kommen. So erhalten Familien mehr Wohngeld, Kindergeld und Entlastungen bei Strom- und Gaskosten. Zudem entfällt die Hinzuverdienstgrenze bei der Rente.
Das ist aber noch nicht alles: Im Zuge der Neuregelungen wird auch der Kinderfreibetrag bei der Steuererklärung erhöht. Außerdem profitieren Eltern künftig von einem höheren Elterngeld. Darüber hinaus wird es eine Erhöhung des Wohngeldes geben, wodurch mehr Haushalte Anspruch auf die Unterstützung haben. Außerdem wird es eine Erhöhung des Kinderzuschlags geben.
Damit sollen Familien und Wohngeldbeziehende entlastet werden. Studierende können sich ebenfalls über die Neuregelungen freuen, denn sie erhalten mehr Unterstützung bei den Studiengebühren. Ab Januar 2023 wird es außerdem eine Erhöhung des Bafög-Höchstsatzes geben.
Familien, Wohngeldbeziehende und Studierende können sich also auf einige Veränderungen im kommenden Jahr freuen. Mit den Neuregelungen wird die Lebensqualität von vielen Menschen verbessert und es wird ihnen leichter gemacht, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Neue gesetzliche Regelungen in Deutschland – Energiewende & mehr
Es ist soweit: Ab dem 1. Februar 2021 gibt es viele neue gesetzliche Neuregelungen in Deutschland. Einige davon betreffen die Energiewende. So wird es zukünftig mehr Windräder in Deutschland geben, die für mehr grünen Strom sorgen sollen. Zudem wird das Verbot für Hausgrillen als Lebensmittel aufgehoben.
Ein weiterer Punkt der Neuregelungen ist die Maskenpflicht im Fernverkehr. Diese wird aufgehoben, was bedeutet, dass du auf deiner nächsten Zugfahrt keine Maske mehr tragen musst.
Für Jugendliche ab 16 Jahren gibt es ebenfalls eine Änderung: Sie dürfen bei der Wahl zum Europaparlament ihre Stimme abgeben. Ab jetzt können junge Menschen ab 16 Jahren aktiv an der Demokratie teilhaben und auf diese Weise ihre Interessen vertreten.
Auch im öffentlichen Raum wird es zukünftig mehr Trinkbrunnen geben. Damit sollen vor allem Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, unterstützt werden.
Insgesamt sind die Neuregelungen ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig eine nachhaltige Energieversorgung und ein soziales Miteinander sind.
KfW Förderung für EH 40/EH 40 Plus: keine neuen Anträge mehr
Du hast von der Förderung der KfW für den EH 40 und EH 40 Plus gehört und bist traurig, dass die Fördergelder bereits ausgeschöpft sind? Leider bedeutet das, dass keine neuen Anträge mehr berücksichtigt werden. Das ist schade, denn die Fördergelder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ermöglichen es vielen Menschen, in den Genuss einer staatlichen Förderung zu kommen. Diese kann bei der Renovierung oder Sanierung eines EH 40 und EH 40 Plus-Gebäudes helfen. So kannst Du Deine Wohnung energieeffizienter machen und bares Geld sparen. Auch die Umwelt profitiert, denn die Förderungen der KfW tragen zu einer Reduzierung von CO2 bei. Es ist wichtig, dass wir alle unsere Verantwortung für einen nachhaltigen Umgang mit Energie ernst nehmen.
Sanieren mit Förderung: BMWK unterstützt Energiesparen
Du hast vor, Deine Wohnung energieeffizient zu sanieren? Dann kommt Dir vielleicht die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) gerade recht. Diese wurde am 24.12.2022 durch das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingeführt, um Bürgerinnen und Bürgern beim Energiesparen zu unterstützen. Nach einer kurzen Unterbrechung ist die Sanierungsförderung nun wieder gestartet.
Wenn Du von der Förderung profitieren möchtest, solltest Du Dir zunächst überlegen, welche Maßnahmen Du in Deiner Wohnung ergreifen möchtest. Energetische Sanierungen können beispielsweise die Einrichtung einer Wärmedämmung, den Einbau einer Wärmepumpe oder die Erneuerung der Heizungsanlage sein. Auch die Erneuerung der Fenster und der Dachisolierung können Teil der Förderung sein. Wichtig ist, dass die Maßnahmen den Anforderungen des BMWK entsprechen, damit Du in den Genuss der Förderung kommst.
Sobald Deine Sanierungspläne stehen, kannst Du Dir ein Förderangebot einholen. Ein erfahrenes Energieberatungsunternehmen kann Dir dabei helfen, die richtigen Maßnahmen zu wählen und die Förderung zu beantragen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du für Deine energetischen Sanierungen die bestmögliche Unterstützung bekommst.

BAFA Förderung: Bis zu 60.000 Euro für energetische Sanierung
Du möchtest eine energetische Sanierung durchführen und suchst nach Fördermöglichkeiten? Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet eine Förderung für energetische Sanierungen an. Pro Wohneinheit können bis zu 60.000 Euro als förderfähige Kosten geltend gemacht werden. Die Förderung kannst Du beim BAFA beantragen. Hierfür brauchst Du einen Kostenvoranschlag, eine Bau- und energetische Sanierungsbeschreibung sowie ein Energieberatungsprotokoll. Es lohnt sich, sich über die Förderungen zu informieren und herauszufinden, ob Dein Projekt förderfähig ist.
Gewerbliche Leasingnehmer: Profitiere vom Umweltbonus!
Du hast vielleicht schon davon gehört, dass du als Gewerblicher Leasingnehmer einen Umweltbonus in Anspruch nehmen kannst. Dabei handelt es sich um einen echten Zuschuss, der umsatzsteuerlich nicht steuerbar ist und somit auch nicht steuerpflichtig ist. Deshalb hast du die Möglichkeit, den Anspruch an den Bundesanteil am Umweltbonus an deinen Leasinggeber oder Händler abzutreten. So kannst du von einer finanziellen Entlastung profitieren, die deine Ausgaben senkt.
Bis zu 4500 Euro Förderung beim Kauf eines Elektroautos ab 2023
Ab 1 Januar 2023 erhältst Du vom Bund eine Förderung, wenn Du ein neues Elektroauto kaufst. Der Umweltbonus beträgt bis zu 4500 Euro, wenn der Listenpreis des Basismodells unter 40000 Euro liegt. Wenn der Listenpreis höher ist, kannst Du auch einen Bonus in Höhe von 3000 Euro erhalten, aber nur bis zu einem Listenpreis von 65000 Euro. Was auch immer Du kaufst, Du erhältst eine finanzielle Unterstützung, um Dir das Umstellen auf Elektromobilität zu erleichtern. Also überprüfe, wie viel Förderung Du bekommen kannst und schaue, welches Modell am besten zu Deiner Situation passt.
Förderung für Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge bis 2022
Die aktuelle Förderung für Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge bleibt bis zum 31.12.2022 unverändert erhalten. Ab dem 1.12.2023 werden die Fördersätze reduziert und Plug-In-Hybride nicht mehr förderfähig sein. Ab dem 19.12.2023 sind voraussichtlich nur noch Privatpersonen antragsberechtigt. Damit sollen insbesondere diejenigen, die ein Elektrofahrzeug als privates Verkehrsmittel nutzen, gefördert werden. Dennoch ist es auch weiterhin möglich, dass Gewerbetreibende ein Elektrofahrzeug anschaffen und nutzen. Allerdings müssen sie dann auf die Förderung verzichten.
Nutze die Prämie des Bundes: Bis zu 6000€ für Elektro- oder Hybridfahrzeug!
Bis zum 31. Dezember 2022 bekommst Du vom Bund eine attraktive Prämie, wenn Du Dir ein Elektro- oder Hybridfahrzeug kaufst oder leasest. Bis zu 6000 Euro werden Dir dabei erstattet, wenn Du die entsprechenden Kriterien erfüllst. Ab dem 1. Januar 2023 gilt dann jedoch eine neue Förderrichtlinie: Hybridfahrzeuge werden dann nicht mehr gefördert. Um Dir also Deinen Wunschwagen zu finanzieren, solltest Du schnell zuschlagen. Mit der Prämie des Bundes kannst Du Dir die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs leisten und dabei bares Geld sparen. Wenn Du also noch in diesem Jahr ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anschaffen möchtest, solltest Du die lukrative Förderung nutzen. Dazu musst Du nur die Kriterien erfüllen – Dein Traumwagen ist schon bald Realität!
Elektroauto kaufen und vom Staat fördern – bis Januar 2023!
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto und wolltest eigentlich ein Plug-in-Hybrid kaufen? Dann solltest Du schnell zuschlagen, denn vom 1. Januar 2023 an erhältst Du keine staatliche Förderung mehr. Ab diesem Datum wird der Kauf eines Elektroautos nur noch mit einer reduzierten Prämie gefördert. Hierbei gilt je nach Hersteller ein Netto-Listenpreis von bis zu 40.000 Euro. Für Fahrzeuge unter diesem Wert erhältst Du 4.500 Euro vom Staat und 2.250 Euro vom Hersteller. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Autos mit Elektroantrieb zu den effizientesten Autos gehören, die es auf dem Markt gibt. Dadurch sparst Du nicht nur Geld bei der Förderung, sondern auch bei den laufenden Kosten, denn Elektroautos verbrauchen deutlich weniger Strom und haben geringere Wartungskosten.
Elektroauto kaufen: Bis zu 9.000 Euro Zuschuss vom Staat!
Es gibt viele Gründe, sich für ein Elektroauto zu entscheiden. Neben der Umweltfreundlichkeit gibt es auch einen finanziellen Anreiz: Der Staat bezuschusst den Kauf eines E-Autos! Allerdings entfällt die Prämie für teurere Fahrzeuge ab einem Kaufpreis von 60.000 Euro. Wenn Du also ein Elektroauto kaufen möchtest, kannst Du durch den Zuschuss bis zu 9.000 Euro sparen. Um den gesamten Zuschuss zu erhalten, musst Du einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Dieser Antrag muss dann innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt des Fahrzeuges beim BAFA eingereicht werden. Es gibt verschiedene Förderprogramme, aus denen Du wählen kannst. So kannst Du bei einem Kauf eines Elektrofahrzeuges zwischen dem Prämienprogramm und dem Kreditprogramm wählen. Das Kreditprogramm ist vor allem für Leute geeignet, die ein besonders teures Elektrofahrzeug kaufen möchten, bei dem die Prämie für teurere Fahrzeuge entfällt. Bei diesem Programm erhältst Du einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro. So kannst Du ein Elektroauto auch dann kaufen, wenn Du nicht genug Geld hast, um den vollen Kaufpreis auf einmal zu bezahlen.
Kaufe jetzt ein E- oder Brennstoffzellenfahrzeug: Staat fördert ab 2023!
Du möchtest ein batterieelektrisches oder Brennstoffzellenfahrzeug kaufen? Dann ist das ab 1. Januar 2023 genau der richtige Zeitpunkt! Denn dann steigt der Bundesanteil der Förderung deutlich an. Wenn dein Nettolistenpreis für das Fahrzeug unter 40.000 Euro liegt, erhältst du statt bisher 6.000 Euro jetzt 4.500 Euro. Für Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis zwischen 40.000 und 65.000 Euro erhältst du statt 5.000 Euro nur noch 3.000 Euro Förderung. Damit bietet dir der Staat eine tolle Unterstützung, die du nutzen solltest.
2023: Autohersteller müssen günstigere Autos anbieten
2023 wird wahrscheinlich ein schwieriges Jahr für die Autohersteller. Nach vielen Engpässen können zwar wieder mehr Fahrzeuge angeboten werden, doch aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen und Umsatzeinbußen können die Hersteller nicht auf hohe Preise setzen. Stattdessen werden sie versuchen, günstigere Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren anzubieten und damit größere Kundenmengen anzulocken. Elektroautos dagegen, deren Kaufprämie im kommenden Jahr ausläuft, droht dagegen ein Absturz in der Käufergunst. Hersteller werden sich daher wohl auf verlängerte Garantien, höhere Rabatte und Finanzierungsangebote einstellen müssen, um Kunden zu gewinnen. Es ist also auf jeden Fall eine gute Idee, beim Kauf eines Autos 2023 genau zu vergleichen und die besten Angebote zu nutzen.
Klimabonus 2023: Wie hoch ist er in Deiner Gemeinde?
de
Bereits im Oktober 2023 soll der Klimabonus nach den alten Regelungen ausgezahlt werden. Der Bonus liegt zwischen 100 und 200 Euro und ist abhängig vom Wohnort der Person. Damit Du einfacher herausfinden kannst, wie hoch der Bonus in Deiner Gemeinde sein wird, gibt es auf Finanzat.de eine interaktive Karte. Dort kannst Du Dir ansehen, welche Höhe der Klimabonus je nach Anbindung an den öffentlichen Verkehr voraussichtlich haben wird. So bist Du bestens informiert und kannst Dir schon mal überlegen, wie Du Deinen Klimabonus verwenden möchtest.
Fazit
Die Auto-Prämie hängt vom jeweiligen Programm und den damit verbundenen Voraussetzungen ab. Meistens beträgt die Dauer einer Auto-Prämie zwischen einem und drei Jahren. Es ist daher am besten, sich direkt an das Programm zu wenden, für das du dich interessierst, um sicherzustellen, dass du über die genauen Einzelheiten informiert bist. Du kannst auch online recherchieren, um mehr über die verschiedenen Programme zu erfahren.
Die Auto-Prämie ist eine gute Möglichkeit, um Geld zu sparen. Es ist wichtig zu wissen, wie lange sie gültig ist, damit du das Beste aus deinem Kauf machen kannst. Daher ist es ratsam, dir über die Gültigkeitsdauer der Prämie vor dem Kauf genaue Informationen einzuholen, damit du das Maximum herausholst. Du wirst dann wissen, wie lange du die Prämie nutzen kannst und wie viele Vorteile du daraus ziehen kannst.