Hey! Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie lange man ein Auto im Durchschnitt fährt? Nein? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir werden dir in diesem Artikel alle Infos zu diesem Thema liefern und du wirst am Ende mehr über die Laufzeit eines Autos wissen. Lass uns loslegen!
Im Durchschnitt fährt man ein Auto etwa 10 Jahre, je nach Marke und Modell. Aber manche Autos können noch viel länger fahren, wenn sie sorgfältig gewartet werden.
Auto mit mehr Kilometern besser als weniger? Nein!
Du denkst, dass ein Auto mit nur 50.000 Kilometern auf dem Tacho besser ist als eines, das schon 200.000 km auf der Uhr hat? Das ist nicht immer der Fall! Denn ein Auto, das nur selten längere Strecken befährt, hat weniger Kaltlaufphasen und somit auch weniger Verschleiß. Wenn ein Auto also sein ganzes Leben nur für kurze Strecken genutzt wurde, wie zum Beispiel zum Bäcker, zur Arbeit, zur Tankstelle oder zum Einkaufen, ist das nicht unbedingt ein Vorteil. Ein Auto, das vor allem für längere Strecken benutzt wurde, ist letztendlich besser erhalten. Daher solltest du bei der Auswahl deines Autos lieber auf die Kilometeranzahl als auf die Art der Nutzung achten.
Deutsche Autofahrer:innen legten 2021 11230 km mit Pkw zurück
Deutsche Autofahrer:innen legten 2021 im Schnitt 11230 Kilometer mit ihrem Pkw zurück. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Eine Auswertung von „Check24“ zeigt, dass es hierbei große Unterschiede zwischen den Antriebsarten gibt. So zählten Elektroautos mit durchschnittlich 12.800 Kilometern pro Jahr zu den Spitzenreitern, gefolgt von Benziner mit 11.500 Kilometern. Hybridfahrzeuge und Diesel kamen dagegen nur auf knapp über 10.000 Kilometer pro Jahr. Besonders interessant ist, dass sich der Unterschied zwischen Benzinern und Elektroautos deutlich verringert hat. Während Benzinmotoren noch vor einigen Jahren deutlich mehr als die Elektroautos gefahren sind, ist dieser Unterschied nun sehr gering. Dies ist ein klares Zeichen dafür, wie sich der Trend immer mehr zu Elektroautos verschiebt.
Gebrauchtwagen mit mehr als 100000 Kilometern: Wie du sicherstellst, dass es noch langlebig ist
Du hast vielleicht vor, dir ein Gebrauchtfahrzeug zu kaufen, das schon mehr als 100000 Kilometer auf dem Tacho hat? Wenn ja, dann solltest du vor dem Kauf unbedingt einen Besuch in der Werkstatt machen, um sicherzustellen, dass das Auto noch in einem guten Zustand ist und du nicht in eine teure Überraschung laufen wirst. Denn auch wenn ein Auto schon viele Kilometer gefahren ist, heißt das nicht zwangsläufig, dass es schon am Ende seiner Lebensdauer angekommen ist. Mit der richtigen Pflege und Wartung sind auch hohe Laufleistungen kein Problem. Es lohnt sich also, vor dem Kauf einen Blick unter die Motorhaube zu werfen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug noch in einem guten Zustand ist.
Ein Gebrauchtwagen mit mehr als 100000 Kilometern auf dem Tacho kann eine gute Wahl sein, solange du einige Dinge beachtest, bevor du dich für den Kauf entscheidest. Stelle sicher, dass du die Service- und Wartungsgeschichte des Fahrzeugs kennst und lasse das Auto vor dem Kauf unbedingt von einem vertrauenswürdigen Mechaniker überprüfen. So kannst du sichergehen, dass du ein langlebiges und zuverlässiges Fahrzeug erhältst.
Oldtimer-Versicherung: Welche Optionen gibt es?
Sobald ein Fahrzeug die 30-Jahres-Grenze erreicht hat, gilt es als Oldtimer. Damit ändert sich auch die Art der Versicherung. Während Youngtimer noch üblicherweise über eine normale KFZ-Versicherung versichert werden, ist für Oldtimer eine spezielle Oldtimer-Versicherung notwendig. Da Oldtimer in der Regel seltener fahren, ist auch eine geringere Versicherungsrate möglich. Obwohl die klassische Oldtimer-Versicherung das günstigste Modell darstellt, bieten viele Versicherer auch eine Variante der normalen KFZ-Versicherung an, welche für Oldtimer geeignet ist.
Für alle, die 30 Jahre und mehr mit ihrem Gefährt unterwegs sind, lohnt es sich also, die verschiedenen Versicherungsangebote zu prüfen und sich für das passende Modell zu entscheiden. Denn schließlich sollte man beim Ausfahren mit dem Oldtimer die nötige Sicherheit haben und sich auf seine Versicherung verlassen können.

Gebrauchtwagen: Mehr als 28% der Autos auf deutschen Straßen
Die meisten Autos auf deutschen Straßen sind zwischen fünf und neun Jahre alt. Laut einer aktuellen Statistik zählt die Altersgruppe mit etwa 28 Prozent den größten Anteil an allen in Deutschland zugelassenen Pkw. Im Vergleich dazu sind 20,7 Prozent der Autos zwischen 15 und 29 Jahre alt. Auch wenn Neuwagen meist über neue Technologien und innovative Funktionen verfügen, gibt es durchaus gute Gründe, ein etwas älteres Modell zu kaufen. So können Käufer von Gebrauchtwagen häufig viel Geld sparen und dennoch ein zuverlässiges Auto erwerben.
Bundestag ändert Fahrerlaubnisrecht: Ab 15 Jahren Führerschein AM erhalten
Der Bundestag hat am 12. Juli 2021 mit Zustimmung des Bundesrates das Fahrerlaubnisrecht im Sinne einer Förderung der Mobilität Jugendlicher geändert. Das neue Gesetz ist am 27. Juli 2021 in Kraft getreten und ermöglicht es nun, dass leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge in Deutschland bereits ab 15 Jahren mit dem Führerschein AM gefahren werden dürfen. Damit möchte man Jugendlichen einen leichteren Einstieg in die Mobilität ermöglichen und ihnen eine größere Unabhängigkeit schenken. Allerdings sind auch einige strenge Voraussetzungen an die Fahrer zu stellen, denn die Jugendlichen müssen einen anerkannten Fahrausweis besitzen und dürfen nur mit einem erwachsenen Beifahrer im Auto sitzen.
Auto kaufen: Kilometerleistung beachten (50 Zeichen)
Du hast dir überlegt, dir ein Auto zuzulegen? Dann ist es wichtig, bei der Entscheidung auf die Kilometerleistung zu achten. Denn je mehr Kilometer ein Auto schon gefahren ist, desto mehr Abnutzung hat es bereits erfahren. Normalerweise können wir davon ausgehen, dass eine Kilometerleistung von cirka 12000 Kilometer im Jahr als annehmbar angesehen wird. Bei einem fünf Jahre alten Fahrzeug müsste man also im Schnitt 60000 Kilometer erwarten. Es lohnt sich also, vor dem Kauf ein paar Nachforschungen anzustellen, um sicherzugehen, dass die Kilometerleistung nicht zu hoch ist.
Gebrauchtwagen: Mehr auf Laufleistung als auf Alter achten
Nach Ansicht der Prüfgesellschaft DEKRA ist es beim Kauf eines Gebrauchtwagens wichtiger, auf die Laufleistung, als auf das Alter des Autos zu achten. Auch wenn bei einem jüngeren Modell meist eine größere Auswahl an Features vorhanden ist, solltest du nicht nur auf das Alter achten. Besser ist es, die Anzahl der Kilometer zu überprüfen, um sicherzugehen, dass der Motor eines Gebrauchtwagens nicht zu sehr belastet wurde. Ein Auto mit geringerer Laufleistung kann dir einen größeren Fahrspaß und eine höhere Lebensdauer bieten. Wenn du also auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen bist, achte auf die Laufleistung und lass dir nicht nur von einem jüngeren Modell blenden.
Ab welchem Alter ist ein Auto ein Youngtimer?
Du fragst Dich, ab welchem Alter ein Auto als Youngtimer gilt? Es gibt hierfür keine feste Altersgrenze. Ob ein Auto 15 oder 20 Jahre alt ist, ist für die Kfz-Steuer und die Hauptuntersuchung (HU) völlig irrelevant. Es kommt vielmehr darauf an, wie gut das Auto erhalten und gepflegt ist. Viele Youngtimer-Liebhaber entscheiden sich für Fahrzeuge, die älter als 20 Jahre sind, weil sie ein besonders authentisches Erlebnis bieten.
BMW-Klassiker: Langlebiges Design, solide Verarbeitung, rasche Beschleunigung
Unsere Experten bestätigen: Der BMW-Klassiker gehört zu den besten Motoren des letzten Jahrzehnts. Im Vergleich zu anderen Motoren seiner Zeit konnte er vor allem durch seine Leistung und seinen ausgezeichneten Ruf überzeugen. Auch heute noch wird er von vielen Fahrern geschätzt. Sein langlebiges Design, die solide Verarbeitung und die rasche Beschleunigung machen den BMW-Klassiker zu einem echten Favoriten. Wer ein zuverlässiges und leistungsstarkes Auto sucht, kann sich sicher sein, mit dem BMW-Klassiker eine gute Wahl zu treffen.

Langlebige Dieselmotoren: Ähnliche Haltbarkeit wie Benziner
Früher waren Dieselmotoren bekannt für ihre lange Lebensdauer. Sie waren weniger komplex aufgebaut und somit sehr zuverlässig. Sie konnten zudem meist bis zu 300.000 Kilometer und mehr laufen. Das war eines der überzeugendsten Verkaufsargumente. Heutzutage sind die Selbstzünder jedoch viel komplexer und somit auch zuverlässiger. Sie haben eine ähnliche Haltbarkeit wie Benziner und können rund 200.000 Kilometer laufen. Dies bedeutet, dass sich die Haltbarkeit der Dieselmotoren kaum noch von denen der Benziner unterscheidet.
150.000 km: Wie gut läuft dein Auto?
Bei Kleinwagen ist man oft vorsichtig, wenn es um die magische Zahl von 150 000 km geht. Man sollte auf jeden Fall darauf achten, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde, um sicherzustellen, dass es auch nach dieser Kilometerzahl noch gut läuft. Bei Limousinen ist man da schon etwas gelassener, da sie typischerweise für längere Strecken verwendet werden und die Qualität der Verarbeitung in der Regel höher ist. Trotzdem solltest du auch hier immer darauf achten, dass das Auto entsprechend gewartet wurde. Denn selbst mit einem hochwertigeren Fahrzeug kann man nicht sicher sein, wie es sich nach einer bestimmten Kilometerzahl verhält. Mit einer regelmäßigen Wartung kannst du aber sicherstellen, dass dein Auto auch nach 150 000 km noch gut läuft.
Volvo 940: Einzigartig Langlebig und Beliebt
Auch wenn die Japaner mit dem Toyota Landcruiser in die Top-Ten der Autos mit der höchsten Laufleistung schaffen, ist es bemerkenswert, dass auch der Volvo 940 mit über 400.000 Kilometern dabei ist. Dieser Schwede hat es wirklich drauf und ist bei vielen Autofahrern sehr beliebt, denn seine Langlebigkeit ist einzigartig. Gerade wenn man bedenkt, dass man ihn auch häufiger mal im Gelände hart rangenommen hat. Egal ob als Alltagsauto oder als Offroad-Legende – der Volvo 940 ist ein echter Klassiker unter den Autos und überzeugt auf ganzer Linie.
Gebrauchtwagen: Volvo, Audi & Mercedes für mehr Zuverlässigkeit
Du suchst nach einem zuverlässigen Gebrauchtwagen? Dann sind Volvo, Audi und Mercedes ganz vorn. Denn keiner schlägt die Schweden. Der Volvo V70 ist dabei derzeit unangefochtener Spitzenreiter. Satte 82 Prozent der angebotenen V70-Modelle haben bereits 200.000 Kilometer oder mehr abgespult – der Durchschnitt liegt hier bei 263.139. Auf dem zweiten Platz folgt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290). Diese Autos sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, weshalb sie auch bei Gebrauchtwagen so beliebt sind. Um ein gebrauchtes Auto zu finden, das deinen Ansprüchen und Wünschen entspricht, lohnt es sich, auf jeden Fall einen Blick auf Volvo, Audi und Mercedes zu werfen. Diese Marken überzeugen nicht nur durch eine hohe Qualität, sondern auch durch eine gute Kosten-Nutzen-Relation.
Laufleistung entscheidet: Ist mein älteres Auto noch sicher?
Du hast ein älteres Auto und bist unsicher, ob es noch sicher auf der Straße unterwegs ist? Dann kann dir die Erkenntnis der DEKRA helfen: Die Laufleistung ist für mögliche Mängel an deinem Auto entscheidender als das Baujahr. Was bedeutet das? Je mehr Kilometer ein Fahrzeug auf dem Tacho hat, desto anfälliger ist es. Ein mehr oder weniger hohes Alter des Autos ist dagegen weniger schlimm. Genauer gesagt hat die DEKRA in einer Studie ermittelt, dass Autos mit einer Laufleistung bis zu 100.000 Kilometern ein geringeres Risiko für Mängel aufweisen und somit sicherer auf der Straße unterwegs sind als Autos, die mehr als 100.000 Kilometer auf dem Tacho haben. Diese Erkenntnis kann dich also beruhigen, wenn du ein älteres Auto hast und unsicher bist, ob es noch sicher unterwegs ist.
Auto länger als neuneinhalb Jahre nutzen – Werkstattbesuch & Pflege
Gute Nachrichten zuerst: Die durchschnittliche Lebensdauer von Autos in Deutschland beträgt laut verschiedenen Untersuchungen zwölf Jahre. Doch leider gibt es auch schlechte Nachrichten: Laut Statista werden die Autos hierzulande durchschnittlich nur neuneinhalb Jahre benutzt. Wenn Du also dein Auto länger als neuneinhalb Jahre im Einsatz haben möchtest, musst du einiges beachten. Einerseits solltest du regelmäßig einen Werkstattbesuch einplanen, damit eventuelle Schäden schnellstmöglich behoben werden. Auf der anderen Seite solltest du auch auf eine gute Pflege achten, denn durch regelmäßiges Polieren und Waschen kannst Du Rost wirksam vorbeugen. Dann hast Du viel Freude an deinem Auto – und das über viele Jahre hinweg.
Neu oder Alt? 3 Faustregeln für die richtige Wahl
Alt oder neu – die Entscheidung über den nächsten Wagen ist nicht immer leicht. Zum Glück gibt es ein paar Faustregeln, die Dir helfen können, die richtige Wahl zu treffen.
Die erste Faustregel lautet: Je neuer das aktuelle Fahrzeug ist, desto kleiner ist der ökologische Nutzen eines Ersatzes. Wenn Dein Auto weniger als zehn Jahre alt ist, lohnt es sich kaum, es gegen ein neues Auto auszutauschen. Neue Autos sind zwar energieeffizienter, aber es ist nicht sinnvoll, Energie in die Herstellung eines neuen Autos zu investieren, wenn das alte Auto noch gut funktioniert.
Die zweite Faustregel lautet: Je älter das aktuelle Auto, desto höher sind seine Schadstoffemissionen und entsprechend stärker werden diese durch einen Neuwagen reduziert. Wenn Dein Auto älter als zehn Jahre ist, kann der Austausch gegen ein neueres Modell eine gute Idee sein. Je älter Dein Auto ist, desto höher sind die Schadstoffemissionen und desto wichtiger ist es, sie zu reduzieren. Ein neues Auto ist nicht nur energieeffizienter, sondern verringert auch die Schadstoffemissionen.
Die letzte Faustregel lautet: Investiere in ein energieeffizientes Fahrzeug. Wenn Du Dir ein neues Auto kaufen möchtest, solltest Du in ein energieeffizientes Modell investieren. Energieeffiziente Autos schonen nicht nur die Umwelt, sondern sparen Dir auch Geld, da sie weniger Kraftstoff verbrauchen.
Bevor Du Dich also für ein neues Fahrzeug entscheidest, überlege Dir gut, ob Du es wirklich benötigst und ob Du ein energieeffizientes Modell kaufst. Wenn Du Dich an diese drei Faustregeln hältst, kannst Du nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Geld sparen.
Gebrauchtes Auto kaufen? Diese Kosten beachten!
Du hast vor, dir ein gebrauchtes Auto zuzulegen? Das ist eine gute Entscheidung, denn mit einem Gebrauchten sparst du eine Menge Geld. Allerdings solltest du bedenken, dass drei Viertel aller unter 30 Jährigen den Gebrauchten nach spätestens drei Jahren wieder verkaufen, da ihnen das Geld für anfallende Reparaturkosten fehlt. Laut ADAC ist es auch empfehlenswert, den Gebrauchten zu verkaufen, sollte die Reparatur mehr als die Hälfte des verbleibenden Autowerts kosten. Am besten informierst du dich im Vorfeld über die Kosten für eventuelle Reparaturen, damit du die Reparaturkosten in deine Überlegungen mit einbeziehen kannst. Denn schließlich soll dir dein Auto über einen längeren Zeitraum Freude bereiten.
Wertverlust Deines Autos: Inspektionen schützen Dein Investment
Du hast Dir ein Auto gekauft und bist stolz auf Dein neues Fahrzeug, aber hast Du schon mal an den Wertverlust gedacht? In den meisten Fällen liegt der Wertverlust nach 10 Jahren bei etwa 80 Prozent des Neupreises. Am stärksten verliert ein Auto im ersten Jahr an Wert. Hier sind es etwa 25 Prozent. Um Dein Auto so lange wie möglich in einem guten Zustand zu halten, lohnt es sich, regelmäßig eine Inspektion durchführen zu lassen. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Auto möglichst lange ein zuverlässiges und sicheres Fahrzeug bleibt. Auch wenn es ein bisschen mehr kostet, kannst Du langfristig Geld sparen, indem Du Dein Auto gut pflegst und warten lässt.
Warum regelmäßige Ölwechsel wichtig sind
Klar, wenn Du Dein Auto länger als üblich stehen lässt, solltest Du darauf achten, dass alle Intervalle für den Ölwechsel eingehalten werden. Altertes Motoröl kann noch schlimmeres anrichten als nur Klumpen. Ablagerungen können entstehen und Antriebsteile können verstopft werden. Das kann dazu führen, dass die Leistungsfähigkeit des Motors reduziert wird und schlimmstenfalls kann es dazu führen, dass das Auto nicht mehr anspringt. Daher ist es wichtig, dass Du regelmäßig die Ölstandsanzeige überprüfst und rechtzeitig den Ölwechsel machst.
Zusammenfassung
Im Durchschnitt fährt man ein Auto etwa 15 Jahre lang. Natürlich hängt es davon ab, wie gut du dein Auto pflegst und wie viel du damit fährst. Ein Auto, das regelmäßig gewartet wird und nicht zu viel benutzt wird, kann sogar länger als 15 Jahre halten.
Du siehst, dass man ein Auto im Durchschnitt rund 8 Jahre fährt. Wenn du also ein Auto kaufst, musst du davon ausgehen, dass du es eine Weile behalten wirst. Stelle sicher, dass es zu deinen Bedürfnissen passt und dass du es genießen kannst!