Hey! In letzter Zeit hat sich viel getan, wenn es um Elektroautos geht. Wir haben schon einige Elektroautos auf dem Markt gesehen und es gibt auch Förderung für sie. Aber wie lange noch? In diesem Artikel werden wir uns anschauen, wie lange es noch Förderung für Elektroautos geben wird. Lass uns also loslegen!
Derzeit gibt es noch eine Förderung für E-Autos. Diese Förderung ist bis zum 30. Juni 2021 gültig, so dass du die Förderung noch bis zu diesem Zeitpunkt nutzen kannst. Danach ist es noch nicht bekannt, ob es eine neue Förderung geben wird oder nicht. Wir empfehlen dir, dich beim zuständigen Ministerium zu informieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
KAM erweitert Innovationsprämie: Umweltfreundliche Autos jetzt noch günstiger!
Du hast schon von der Konzertierten Aktion Mobilität gehört? Im November 2020 wurde dort vereinbart, dass die Laufzeit der Innovationsprämie bis zum 31. Dezember 2025 verlängert wird. Das heißt, dass du dich noch länger über die Prämie freuen kannst. Damit soll die Anschaffung eines neuen, umweltfreundlichen Wagens für dich noch attraktiver werden. Das Ende der Erhöhung der Prämie zum selben Zeitpunkt wie der Umweltbonus Ende 2025. Also lohnt sich jetzt schon ein Blick auf die preisgünstigen, umweltfreundlichen Alternativen, die du in Anspruch nehmen kannst.
Förderung für Elektrofahrzeuge: Jetzt zuschlagen!
Ab dem 1. Januar 2023 wird es eine Änderung in der Förderung geben. Diese sieht vor, dass die Fördersätze reduziert werden und Plug-In-Hybride nicht mehr förderfähig sind. Zudem wird voraussichtlich ab dem 1. Juli 2023 nur noch Privatpersonen für eine Förderung antragsberechtigt sein. Bis dahin läuft die aktuelle Förderung unverändert weiter und kann bis zum 31. Dezember 2022 in Anspruch genommen werden. So kannst du dir noch rechtzeitig ein neues Elektrofahrzeug zu günstigeren Konditionen zulegen.
E-Autos unter 40000 Euro: Staatliche Förderung und keine Zulassungsbeschränkungen
Gute Neuigkeiten gibt es hingegen für E-Autos mit einem Nettolistenpreis unter 40000 Euro. Hier gibt es weiterhin eine staatliche Förderung in Höhe von 6500 Euro. Das heißt, wer sich für ein E-Auto entscheidet, das unter 40000 Euro kostet, kann weiterhin von der staatlichen Förderung profitieren.
Allerdings gibt es auch hier eine Änderung: Ab Mai 2021 wird die Förderung auf E-Autos, die unter 40000 Euro kosten, auf 6500 Euro gesenkt. Damit ist es deutlich günstiger, ein E-Auto zu kaufen, als noch vor ein paar Monaten. Ein weiterer Vorteil ist, dass es für E-Autos, die unter 40000 Euro kosten, keine Zulassungsbeschränkungen gibt. Somit können Verbraucher auch ohne staatliche Förderung ein neues E-Auto kaufen.
Kauf Dir ein neues Auto und beachte die Mindesthaltedauer für den Umweltbonus
Du suchst ein neues Auto und möchtest in den Genuss des Umweltbonus kommen? Dann solltest Du auf die Mindesthaltedauer achten. Wenn Du ein Fahrzeug kaufst, das einen Umweltbonus beinhaltet, musst Du es mindestens 12 Monate in Deutschland auf Dich zugelassen lassen. Ansonsten zahlst Du den Bonus zurück. Wichtig ist, dass Du die Mindesthaltedauer bei der Kaufentscheidung berücksichtigst, um den Umweltbonus nicht zu verlieren.

Gebrauchtwagen-Preise steigen: Vorsicht beim Kauf!
Januar 2023 hat sich die Teuerung von Gebrauchtwagen fortgesetzt. Der durchschnittliche Preis erreichte mit 28749 Euro ein neues Allzeithoch. Dieses Ergebnis zeigt, wie beliebt Gebrauchtwagen auch im neuen Jahr sind. Nicht nur die Nachfrage ist hoch, sondern auch das Angebot auf dem Markt. So findest du inzwischen eine große Auswahl an Fahrzeugen in verschiedenen Preisklassen.
Da man beim Kauf eines Gebrauchtwagens viele Faktoren beachten muss, lohnt es sich, sich vorher gut zu informieren. Neben dem Preis, der Art des Fahrzeugs und dem Kilometerstand sollte man auch überprüfen, ob das Auto ein TÜV-Gutachten bekommen hat und ob es noch Garantie gibt. Auch der Vergleich von Angeboten verschiedener Händler kann sich lohnen.
Neubau ab 1. März 2023: Klimafreundliches Haus bauen & Kosten sparen
Seit dem 1. März 2023 kannst du als Bauherr oder Bauherrin deinen Traum vom eigenen Haus verwirklichen und dabei gleichzeitig noch die Klimaziele unterstützen. Die Bundesregierung hat im Januar 2023 das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ aufgelegt. Mit diesem Programm kannst du zinsverbilligte Kredite bis zu 150.000 Euro für dein Neubauprojekt erhalten. So kannst du dein Haus kostengünstig und gleichzeitig energieeffizient bauen. Egal ob du ein kleines Einfamilienhaus oder ein größeres Mehrfamilienhaus plant, das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ ermöglicht es dir, deine Klimaziele zu unterstützen und gleichzeitig Geld zu sparen. Also leg los und stell deinen Antrag für die Neubauförderung jetzt!
Jetzt Elektroauto kaufen & von Förderung profitieren!
Der Kauf von Elektroautos wird von der Bundesregierung aktuell besonders gefördert. Dies beinhaltet auch die Prämie für Plug-in-Hybride (PHEV). Diese Förderung wird aber leider nur bis zum 31. Dezember 2022 gewährt. Also wenn du jetzt vorhast, dir ein PHEV zu kaufen, solltest du das möglichst bald tun, um noch von der Prämie zu profitieren. Einige Hersteller bieten sogar eine doppelte Prämie an, was deinen Kauf noch lukrativer macht. Also überlege es dir gut und informiere dich über die aktuellen Fördermöglichkeiten, damit du beim Kauf des Elektroautos auch wirklich sparen kannst.
Erfahre mehr über den Umweltbonus ab 2023!
Du überlegst dir gerade ein neues Auto anzuschaffen und hast von dem Umweltbonus gehört? Super! Der Bund fördert euch bei eurer Entscheidung und bietet ab 1. Januar 2023 einen Umweltbonus. Je nach Netto-Listenpreis des Basismodells können sich die Fördersätze unterscheiden. Bis zu einem Netto-Listenpreis von 40000 Euro beträgt der Bundesanteil an der Förderung 4500 Euro. Liegt der Preis über 40000 Euro und unter 65000 Euro, beläuft sich der Fördersatz auf 3000 Euro. Außerdem erhöht sich die Mindesthaltezeit beim Kauf und beim Leasing auf 12 Monate. So kannst du das neue Auto noch länger genießen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.
Energieeffizienz trotz gestoppter Förderungen weiterhin wichtig
Im Januar hat das Bundeswirtschaftsministerium leider überraschend die Neubauförderung nach dem Effizienzstandard EH55, die Förderung für Neubauten nach EH40-Standard sowie energetische Sanierungen von bestehenden Gebäuden gestoppt. Grund dafür war, dass der Fördertopf einer Milliarde Euro nicht aufgestockt wurde. Dadurch wurden viele Menschen, die sich im Energiesektor engagierten, enttäuscht. Auch wenn es schade ist, dass es nun vorerst keine Förderungen gibt, solltest du dir im Klaren sein, dass das Thema Energieeffizienz nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Es ist daher wichtig, dass du dich weiterhin mit dem Thema beschäftigst und dass du Ideen hast, wie man die Energieeffizienz verbessern kann.
Antrag auf Bundesförderung für effiziente Gebäude jetzt stellen
Am 28. Juli 2022 tritt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft. Bis einschließlich 14. August 2022 gilt noch die Übergangsregelung für Anträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Nutze die Zeit und stelle deinen Antrag für einen Zuschuss für Einzelmaßnahmen rechtzeitig. Bis zu diesem Zeitpunkt kannst du noch von den günstigen Voraussetzungen profitieren, die die Bundesregierung für den Einzelmaßnahmen-Zuschuss vorsieht. Solltest du deine Anträge also noch nicht eingereicht haben, solltest du dich jetzt beeilen.

Finde die perfekte Wallbox für Dein Budget und Deine Bedürfnisse
Wenn Du Dir eine Wallbox anschaffen möchtest, lohnt es sich, ein wenig zu recherchieren, welches Modell zu Deinen Bedürfnissen und Deinem Budget passt. Denn die Preise variieren nicht nur je nach Hersteller und Modell, sondern auch je nach Leistung und Zubehör. So können Wallboxen auch deutlich teurer werden. Der Preis einer Wallbox hängt zudem auch davon ab, ob sie einzeln oder im Set gekauft wird. Wenn Du Dir also eine Wallbox zulegen willst, ist es ratsam, ein Set zu kaufen, um Geld zu sparen. Achte auch darauf, dass die von Dir angedachte Wallbox auch den Richtlinien entspricht, die in Deiner Region gelten.
2023: Autofahrer sollen sich auf Änderungen vorbereiten
2023 steht vor der Tür und das bedeutet: Es gibt eine Menge Veränderungen für Autofahrerinnen und Autofahrer. Einige davon könnten zu mehr Geld in der Tasche führen, während andere Änderungen mehr Kosten bedeuten. Wir schauen uns hier einmal an, was Autofahrende im nächsten Jahr wissen sollten.
Ganz oben auf der Liste steht der Umweltbonus für E-Autos, der ab 2023 in Kraft tritt. Damit wird die Anschaffung eines Elektroautos noch attraktiver. Für Autofahrer, die sich für ein E-Auto entscheiden, gibt es einen finanziellen Anreiz in Höhe von bis zu 6.000 Euro.
Darüber hinaus können Autofahrende künftig auch von einem günstigeren Bus- und Bahnticket profitieren. Ab 2023 wird es das so genannte 49-Euro-Ticket geben: Mit diesem Ticket können Fahrgäste im gesamten Bundesgebiet zum Preis von 49 Euro pro Monat unbegrenzt Bus und Bahn fahren.
Auch beim Führerschein gibt es einige Änderungen. Ab dem 1. Januar 2023 müssen alle bestehenden Führerscheine gegen den neuen EU-Führerschein getauscht werden. Wenn du also noch einen alten Führerschein hast, solltest du damit schnell zur Führerscheinstelle und ihn gegen den neuen EU-Führerschein austauschen.
Und nicht zuletzt wird es ab 2023 auch eine Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwecke geben. Dies könnte auch Auswirkungen auf Autofahrer haben, da Cannabis mitunter zu einer Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit führen kann.
Für Autofahrende gibt es also einige Änderungen, die sie im Auge behalten sollten. Dazu gehören der Umweltbonus für E-Autos, das 49-Euro-Ticket, der Führerscheinumtausch und die Legalisierung von Cannabis. Wenn du dich also auf die Änderungen einstellen möchtest, solltest du jetzt schon damit beginnen, dich zu informieren. Und denke bitte daran, dass du bei der Einnahme von Cannabis immer noch aufpassen musst, wenn du anschließend ein Auto fährst.
Elektrofahrzeug kaufen: Förderung nur bis 45.000 Euro!
Du möchtest dir ein Elektrofahrzeug zulegen? Dann solltest du wissen, dass es ab dem 1. Januar 2024 nur noch E-Autos mit einem Nettolistenpreis des Basismodells von bis zu 45.000 Euro geben wird, die gefördert werden. Wenn du ein E-Auto für mehr als 65.000 Euro kaufen möchtest, erhältst du leider keine Förderung mehr. Aufgrund des neuen Fördersystems solltest du dir unbedingt vorher überlegen, welches Fahrzeug für dich in Frage kommt. Dadurch sparst du nicht nur Geld, sondern kannst zudem noch von zahlreichen Vorteilen wie z.B. einer steuerlichen Entlastung profitieren.
Umweltbonus Fördersätze: Infos zur Bundes- & Länderförderung
Du fragst Dich, wie hoch die Fördersätze für den Umweltbonus sind? Ab 1. Januar 2023 liegt der Bundesanteil bei einem Netto-Listenpreis des Basismodells von unter 40000 Euro bei 4500 Euro, während er bei einem Netto-Listenpreis über 40000 Euro und bis zu 65000 Euro bei 3000 Euro liegt. Darüber hinaus kann eine weitere Förderung durch die Länder hinzukommen. Informiere Dich am besten vorab, welche Fördermöglichkeiten es in Deinem Bundesland gibt. So kannst Du Dir einen optimalen Überblick verschaffen.
Förderung für klimafreundliche Gebäude: Effizienzhaus 40 & Nachhaltiges Gebäude Plus
Seit dem 1. März 2023 fördert die Bundesregierung den Bau besonders klimafreundlicher Gebäude mit günstigeren Krediten. Als Standard gilt das Effizienzhaus 40. Dabei handelt es sich um ein Gebäude, das bei der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien nach den anerkannten Regeln der Technik mindestens 40% weniger Energie benötigt als ein konventionelles Gebäude. Darüber hinaus gibt es noch eine noch höhere Förderung für Gebäude, die das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude Plus“ erhalten. Dieses Siegel wird an Gebäude vergeben, die noch mehr als 40% Energie einsparen und eine hohe Qualität der Innenraumluft aufweisen. Damit möchte die Bundesregierung einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und Dich dabei unterstützen, Dein Zuhause auf eine nachhaltige Weise zu gestalten.
Elektroauto-Förderung 2023: Bis zu 6750 Euro Umweltbonus!
Auch wenn Autokäufer seit Jahresbeginn eine verringerte Prämie erhalten, gibt es auch gute Nachrichten. Immerhin wurde die Förderung von Elektroautos in Deutschland 2023 nicht komplett gestrichen. Statt bis zu 9000 Euro gibt es nun immer noch einen Umweltbonus bis zu 6750 Euro, den du vom Staat und den Herstellern bekommen kannst. Allerdings ist die Kaufprämie für Plug-in-Hybride entfallen. Trotzdem lohnt es sich, beim Autokauf auf ökologische Aspekte zu achten. So kannst du mit einem Elektro- oder Hybridfahrzeug Kraftstoff sparen und bares Geld.
Elektroauto kaufen: Staatliche Förderung und laufende Kosten beachten
Ab dem 1. Januar 2023 wird es für Plug-in-Hybride keine staatliche Förderung mehr geben. Allerdings bekommst Du beim Kauf eines Elektroautos ab diesem Tag eine reduzierte Prämie. So erhältst Du für Fahrzeuge, deren Netto-Listenpreis unter 40.000 Euro liegt, eine Förderung in Höhe von 4.500 Euro, statt wie vorher 6.000 Euro, vom Staat und 2.250 Euro vom Hersteller. Dadurch kannst Du beim Kauf eines Elektroautos einiges an Geld sparen. Bei der Entscheidung für oder gegen ein Elektroauto solltest Du aber nicht nur auf die staatliche Förderung schauen, sondern auch auf die laufenden Kosten und den Komfort.
Gefördertes Elektroauto verkaufen – Kontaktiere einen Autohändler!
Du möchtest ein staatlich gefördertes Elektroauto erwerben? Dann solltest Du wissen, dass Du es nicht nur sechs Monate behalten musst, bevor Du es verkaufen kannst. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) machen viele Autokäufer von dieser Option Gebrauch und bekommen dabei sogar Unterstützung von Autohändlern. Wenn Du also Dein staatlich gefördertes Elektroauto verkaufen möchtest, ist es empfehlenswert, dass Du einen Autohändler kontaktierst. So kannst Du sicher sein, dass Du einen guten Preis bekommst.
Wie lange dauert es, eine BEG-Förderung zu beantragen?
Du hast eine BEG-Förderung beantragt und wartest schon eine Weile? Dann musst Du wissen, dass die Bearbeitungszeiten zurzeit aufgrund des großen Ansturms auf die Förderung deutlich länger dauern als noch vor ein paar Monaten. Grund dafür ist, dass es von Ende Juli bis Mitte August 2022 rund 300000 Anträge auf BEG-Förderung gab – fast so viele wie im gesamten Vorjahr. Da ist es kein Wunder, dass es auch längere Bearbeitungszeiten gibt. Wir hoffen, dass sich die Lage bald wieder normalisiert, aber bis dahin musst Du leider noch etwas Geduld haben.
Kann ich die Förderung für Elektroautos mehrfach beantragen? Ja!
Du fragst dich, wie oft du die Förderung für den Kauf eines Elektroautos beantragen kannst? Die Antwort lautet: einmal pro Fahrzeug. Damit du dir dennoch den Vorteil der Förderung sichern kannst, kannst du natürlich mehrere Elektroautos kaufen. Die Höhe der Förderung ist jedoch auf maximal 100 Euro pro Fahrzeug beschränkt. Mit anderen Worten: Wenn du mehr als ein Elektroauto kaufst, kannst du die Förderung mehrfach beantragen und bekommst für jedes Fahrzeug bis zu 100 Euro.
Schlussworte
Hey, es gibt eine Förderung für E-Autos noch bis Ende 2021. Danach wird die Förderung reduziert, aber es wird noch einige Jahre dauern, bis sie ganz ausläuft. Hoffe, das hilft dir weiter!
Insgesamt können wir sagen, dass die Förderung für E-Autos vorerst noch eine Weile anhalten wird. Es ist also sinnvoll, sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und die Chancen zu nutzen, solange sie noch da sind. Du kannst dir sicher sein, dass du mit einem E-Auto in Zukunft viel Geld sparen wirst.