Hallo zusammen! Schon mal darüber nachgedacht, wie lange der TÜV beim Auto hält? Wenn du dir da unsicher bist, bist du hier genau richtig. Denn in diesem Artikel geht es genau darum. Ich erkläre dir, wie lange der TÜV für dein Auto gilt und was du vorher beachten solltest. Lass uns loslegen!
Der TÜV hält je nach Zustand des Autos unterschiedlich lange. In der Regel ist ein TÜV alle zwei Jahre fällig. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen der TÜV schon nach einem oder nach drei Jahren fällig wird. Du solltest daher am besten Deine TÜV-Plakette immer im Auge behalten, damit Du nicht in eine böse Überraschung läufst.
TÜV: Neue Regeln? Wann musst Du Dein Auto zur Hauptuntersuchung bringen?
Du musst Dich nicht jedes Jahr darum kümmern, dass Dein Auto zur Hauptuntersuchung muss – zumindest nicht beim TÜV. Bislang gilt nach deutschem Recht, dass neu zugelassene Autos erstmals nach drei Jahren und danach lediglich alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung müssen. Allerdings wird derzeit überlegt, ob der TÜV auch dann jährlich zur Pflicht werden soll, wenn ein Fahrzeug mehr als 160000 Kilometer gefahren ist. Dann solltest Du Dich regelmäßig über Neuerungen informieren, damit Du auf dem Laufenden bleibst.
Geldbuße & Punkt in Flensburg bei länger als 2 Monate ohne Führerschein
Wenn du länger als zwei Monate ohne Führerschein unterwegs bist, kannst du eine Geldbuße und einen Punkt in Flensburg erwarten. Wenn du zwischen zwei und vier Monate ohne Führerschein unterwegs bist, zahlst du 25 Euro. Wenn du mehr als vier Monate und weniger als acht Monate ohne Führerschein unterwegs bist, muss du 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg bezahlen. Und wenn du mehr als acht Monate ohne Führerschein unterwegs bist, kommen 75 Euro und 1 Punkt in Flensburg auf dich zu. Wenn du deinen Führerschein also länger als zwei Monate nicht hast, solltest du damit rechnen, dass du eine Geldbuße zahlen musst. Den Punkt in Flensburg kannst du nicht vermeiden.
TÜV überzogen? Strafe vermeiden: Bußgeldkatalog kennen!
Du hast den TÜV schon länger als 2 Monate überzogen? Dann kann es sein, dass du eine Strafe erhältst. Der Betrag richtet sich nach dem Bußgeldkatalog und hängt davon ab, wie lange du den Termin verschwitzt hast. Wenn du zwischen 2 und 4 Monaten zu spät dran bist, wird ein Verwarnungsgeld von 15 Euro fällig. Je länger du den TÜV überziehst, desto höher kann die Strafe ausfallen. Wenn du länger als 4 Monate wartest, kannst du sogar eine Geldstrafe bis zu 160 Euro erhalten.
Um eine Strafe zu vermeiden, solltest du den TÜV rechtzeitig überziehen. Solltest du Fragen zum Bußgeldkatalog haben, zögere nicht, dich an die zuständige Behörde zu wenden. So kannst du sicherstellen, dass du keine Strafe bekommst.
Auto gekauft? Wissen, wann du zur HU und TÜV musst
Du hast gerade ein Auto gekauft? Dann solltest du wissen, dass du es 36 Monate nach der Erstzulassung zur Hauptuntersuchung (HU) bringen musst. Abgasuntersuchungen sind seit 2010 ein fester Bestandteil der HU und halten deshalb meist auch zwei Jahre. Danach musst du dein Auto alle 24 Monate zum TÜV bringen, sodass es immer die neusten technischen Standards erfüllt. So bist du immer auf der sicheren Seite und kannst sorgenfrei mit deinem Fahrzeug unterwegs sein.

TÜV abgelaufen? So kannst Du Dein Motorrad sicher halten
Auch bei Motorrädern ist es wichtig, dass der TÜV regelmäßig erneuert wird. Wenn er jedoch abgelaufen ist, gibt es keinen Grund zur Sorge, denn der Versicherungsschutz bleibt bestehen. Allerdings solltest Du Dir bewusst machen, dass die Versicherung bei einem Unfall nicht für alle Schäden aufkommt, die aufgrund eines unerlaubten Betriebs entstehen. Deshalb ist es sinnvoll, dass Du Dein Motorrad auch nach Ablauf des TÜV regelmäßig überprüfst, damit Du weiterhin eine sichere Fahrt genießen kannst. Außerdem ist es ratsam, einen Kfz-Meister zu kontaktieren, der Dir bei Fragen zur Instandhaltung Deines Motorrads zur Seite steht. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Dein Motorrad stets sicher und zuverlässig ist.
TÜV vorzeitig vornehmen: Termin vereinbaren, Sicherheit garantieren
Ja, auch wenn der eigentliche Zeitpunkt Ihrer nächsten Hauptuntersuchung noch nicht erreicht ist, können Sie Ihr Fahrzeug früher zum TÜV vorstellen. Dafür müssen Sie nur einen Termin vereinbaren. Wenn Du die Prüfung lieber vorziehen möchtest, weil Dir beispielsweise eine längere Reise bevorsteht, dann ist das kein Problem. Auf diese Weise sorgst Du dafür, dass Dein Fahrzeug auf dem neuesten Stand ist und Du sicher unterwegs bist.
TÜV-Termin ernst nehmen: Beträge & Konsequenzen
Du solltest besser auf den Termin achten, denn der TÜV prüft dein Auto auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Wenn du es um mehr als vier Monate überziehst, musst du 25 Euro zahlen. Bei mehr als acht Monaten Verspätung wird es teurer und du bekommst neben dem Bußgeld von 60 Euro auch einen Punkt in Flensburg auf dem Konto. Dieser Punkt könnte dir bei weiteren Verstößen das Führerschein entziehen. Also nimm deinen TÜV-Termin ernst und versuche, ihn nicht zu überziehen.
Hauptuntersuchung für Vermietfahrzeuge: Warum ist das nötig?
Du musst dein Taxi oder Mietwagen jedes Jahr zur Hauptuntersuchung bringen, um eine neue Plakette zu bekommen. Warum ist das so? Laut der Anlage VIII der StVZO sind die Umstände für sogenannte ‚Selbstfahrer Vermietfahrzeuge‘ genau geregelt. Damit du dein Fahrzeug problemlos für 12 Monate vermieten kannst, musst du es also jedes Jahr zur Hauptuntersuchung bringen, um eine neue Plakette zu bekommen. Bei einer positiven Abnahme erhältst du die Plakette, die du an deinem Fahrzeug anbringen musst. Diese Plakette ist dein Zeichen dafür, dass dein Fahrzeug die nötigen Anforderungen erfüllt und du dein Fahrzeug bedenkenlos vermieten kannst!
Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben stabil – TÜV Süd
Gute Nachricht für Autofahrer: Die Kosten für die Hauptuntersuchung bleiben vorerst stabil. Wie der TÜV Süd mitteilt, betragen die Kosten für die Prüfung von Pkw (bis 3,5 Tonnen) weiterhin 56,60 Euro. Wenn man die Abgasuntersuchung dazu rechnet, kommt man auf eine Gesamtsumme von rund 120,50 Euro. Allerdings sind die Kosten für die Hauptuntersuchung von Land zu Land unterschiedlich. So ist der Preis in Bayern beispielsweise etwas höher als in anderen Bundesländern. Auch die Kosten für die Abgasuntersuchung können sich je nach Fahrzeugtyp leicht differieren. Daher lohnt es sich, vorab beim TÜV deiner Region nachzufragen. Unabhängig davon, wie hoch die Kosten sind, ist die Hauptuntersuchung ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Sie dient zur Kontrolle der Verkehrssicherheit und darf deshalb nicht vernachlässigt werden. Also, schau dir deinen Terminplan an und plane den nächsten Besuch beim TÜV rechtzeitig ein.
HU und AU: Vergleiche Preise für TÜV-Untersuchungen!
Du musst dein Auto alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU) und alle zwei Jahre oder alle ein Jahr zur Abgasuntersuchung (AU) bringen. Wenn du beide Untersuchungen gleichzeitig durchführst, liegen die Kosten zurzeit für den TÜV in Deutschland zwischen 133,9 Euro und maximal 145 Euro bei Pkw bis zu 3,5 Tonnen. Allerdings haben die Preise für HU und AU in den unterschiedlichen Bundesländern zum 1. Januar 2023 eine Anhebung erfahren. Diese Preiserhöhung wurde von TÜV Nord und TÜV Süd beschlossen.
Damit du nicht unnötig viel bezahlen musst, solltest du vorab die Preise für die Untersuchungen in deiner Nähe vergleichen. So kannst du sicherstellen, dass du nicht zu viel Geld ausgibst und auch an den richtigen Stellen sparst.

HU- und AU-Kosten bei TÜV und Dekra: Preise vergleichen
Du hast ein Auto? Dann wirst du dir sicherlich schon mal Gedanken über die Kosten für die jährliche Hauptuntersuchung (HU) gemacht haben. Bei der Dekra fallen für die HU inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) 89,50 Euro an und beim TÜV 89,29 Euro. Doch auch für andere Fahrzeugtypen sind die Preise von TÜV und Dekra beinahe identisch. So kannst du bei der Auswahl des Anbieters einfach auf deine persönliche Präferenz zurückgreifen.
Gebührenrahmen für Technische Prüfungen (TP) | Lucà erklärt
Daher gibt es in der Gebührenordnung für Straßenverkehr (GebOSt) einen Gebührenrahmen, der die Preise für die technische Prüfung (TP) festlegt. Lucà, ein Experte für gewerbliche Fahrzeuge, erklärt: „Die Technische Prüfstelle darf keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten“. Daher sei die Hauptuntersuchung (HU) bei einer TP in der Regel am günstigsten. Allerdings können je nach Prüfstelle kleinere Preisunterschiede auftreten. Diese Unterschiede können durch verschiedene Faktoren wie z.B. die Größe der Prüfstelle, die Anzahl der Prüfstationen und die Anzahl der Prüfer bedingt sein. Wenn Du also auf der Suche nach einer günstigen TP bist, lohnt sich die Recherche nach verschiedenen Prüfstellen in Deiner Nähe.
TÜV-Gebühren: Erfahre, wie Du Deine Kosten senken kannst!
Du hast ein Problem mit Deinem Auto und musst eine Nachprüfung machen? Dann ist es wichtig, dass Du Dir vorher über die TÜV-Gebühren informierst. Diese hängen zum einen von der Prüforganisation und zum anderen vom jeweiligen Bundesland ab. In der Regel liegen die Preise zwischen 12 und 30 Euro. In manchen Fällen werden auch nur 50 Prozent der regulären Gebühr erhoben. Es lohnt sich also, sich vorher zu erkundigen, ob diese Option möglich ist. In jedem Fall kannst Du so Deine Kosten senken.
Auto Inspektion: Wann und warum benötigt man sie?
Du fragst dich, ob dein Auto eine Inspektion benötigt? Meistens empfehlen die Hersteller eine Inspektion nach einem bis zwei Jahren oder 15000 bis 30000 gefahrenen Kilometern. Je nachdem, welchen Inspektionsintervall der Hersteller vorgibt, benötigt dein Auto vielleicht eine jährliche Inspektion. Daher solltest du die Anweisungen des Herstellers beachten und dein Auto regelmäßig überprüfen, um das Risiko von Schäden zu vermeiden. Eine regelmäßige Wartung hilft dir auch dabei, den Wert deines Autos beizubehalten und deine Fahrzeugsicherheit zu gewährleisten.
TÜV-Termin überziehen? Erfahre mehr über Ausnahmeregelungen
Du fragst dich, wie lange du deinen TÜV-Termin überziehen darfst? Grundsätzlich ist es nicht erlaubt, den Termin zu überschreiten. Allerdings können Privatpersonen aus Kulanz bis zu zwei Monate überziehen, ohne dass Konsequenzen drohen. Solltest du länger brauchen, um den Termin wahrzunehmen, empfehlen wir dir, dich an die zuständige Prüforganisation zu wenden. Dort kann man sich über mögliche Ausnahmeregelungen informieren und besprechen. Beachte aber, dass die Prüforganisationen das Recht haben, Fahrzeuge abzulehnen und Prüfgebühren zu verlangen.
Sicher zur Zulassungsstelle oder TÜV: Verkehrsregeln beachten
Du musst bei Fahrten zur Zulassungsstelle oder zum TÜV einiges beachten. Zuallererst gilt: Fahre nur auf dem direktesten Weg dorthin. Kurze Umwege sind verboten. Diese Regel gilt auch, wenn dein Auto keine Plakette auf dem Kennzeichen hat. Damit kannst du aber trotzdem sicher zur Zulassungsstelle oder zum TÜV gelangen. Achte dabei aber unbedingt auf die Verkehrsregeln. So kommst du schnell und sicher ans Ziel!
Vorbereitung auf die HU: Fahrzeugschein, Anbaubestätigungen, Mängelkontrolle
Du musst Dich auf die Hauptuntersuchung (HU) vorbereiten? Dann musst Du nur den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung, Teil I) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE (zum Beispiel für Aluräder) mitbringen. Du solltest Dein Fahrzeug noch vor der HU auf eventuelle Mängel überprüfen und diese beheben. So kannst Du böse Überraschungen bei der Untersuchung vermeiden. Achte bitte darauf, dass alle Räder, Bremsen, Beleuchtung, Scheibenwischer etc. in einwandfreiem Zustand sind. Außerdem solltest Du den Motorölstand und den Reifendruck kontrollieren und Dich an die vorgeschriebenen Fahrzeugvorschriften halten.
TÜV-Prüfung für Auto: Kosten zwischen 107-125,50 Euro
Du fragst dich, wie viel eine TÜV-Prüfung für dein Auto kostet? Im Allgemeinen liegt der Preis zwischen 107 Euro und 125,50 Euro, je nachdem für welchen TÜV du dich entscheidest. Dieser Preis gilt für Fahrzeuge bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen. Darüber hinaus können weitere Kosten für zusätzliche Prüfungen und Reparaturen anfallen. Es lohnt sich also, vorab zu überprüfen, ob dein Auto allen technischen Anforderungen entspricht und ob noch weitere Reparaturen durchgeführt werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf der TÜV-Prüfung zu gewährleisten. Solltest du dir unsicher sein, kannst du auch einen Fachmann aufsuchen, der dich berät und dir bei der Prüfung hilft.
Neuwagen: TÜV-Intervall von 24 auf 48 Monate erhöht
Ab 2018 ändert sich jedoch etwas für Neuwagenbesitzer: Sie müssen erst nach vier Jahren zum TÜV. Danach sind sie dann an die gleiche Regelung gebunden wie bisher: Alle zwei Jahre müssen sie die technische Untersuchung durchführen lassen. Damit steigt der Intervall, in dem die Wagen vor allem auf ihre Fahrsicherheit geprüft werden, von 24 auf 48 Monate.
Da Neuwagen heutzutage mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet sind und die Technik sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt hat, ist es wichtig, dass die Autos auch hinsichtlich ihrer Technik regelmäßig geprüft werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie auch weiterhin technisch auf dem neuesten Stand sind und die Fahrsicherheit gewährleistet ist.
Schlussworte
Der TÜV bei deinem Auto hält normalerweise zwei Jahre. Es gibt jedoch einige Faktoren, die dazu beitragen können, wie lange der TÜV bei deinem Auto hält. Zum Beispiel, wenn du viel fährst oder dein Auto älter als zehn Jahre ist, könnte es sein, dass du öfter zur Überprüfung musst. Stell sicher, dass du dein Auto regelmäßig warten und die empfohlenen Serviceintervalle einhalten lässt, damit du die bestmögliche Leistung und eine längere Haltbarkeit des TÜV hast.
Du musst wissen, wie lange der TÜV bei deinem Auto hält, denn du musst ihn regelmäßig neu machen lassen, um sicherzustellen, dass dein Auto sicher und in gutem Zustand ist. Es ist wichtig, dass du wissen, wann dein TÜV abläuft, damit du keine Probleme bekommst.