Hallo! Wenn du das Gefühl hast, dass dein Auto schon länger keinen TÜV mehr hat, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, wie lange du dein Auto ohne eine TÜV-Plakette noch betreiben kannst. Dazu geben wir dir ein paar nützliche Tipps, die dir helfen können, den TÜV nicht allzu lange hinauszuzögern. Also, lass uns loslegen!
Der TÜV kann nicht überzogen werden. Du musst ihn rechtzeitig machen, da es ein gesetzliches Verkehrssicherheitszertifikat ist. Normalerweise musst Du den TÜV alle zwei Jahre machen. Aber wenn Du ein neues Auto kaufst, musst Du erst nach einem Jahr wieder zum TÜV. Es ist wichtig, dass Du den TÜV rechtzeitig machen lässt, da es sonst zu Problemen kommen kann.
TÜV-Überziehungen: Verwarnungen, Kosten & Gesetze erklärt
Falls Du den TÜV überzogen hast, musst Du keine Strafen befürchten. Allerdings erhältst Du meist eine Verwarnung, wenn die Polizei Dich kontrolliert. Wenn Du Deine Abgabefrist überschritten hast, ist es ratsam, dass Du Deinen TÜV so schnell wie möglich nachholst. Dadurch kannst Du Zeit und Geld sparen, da die Kosten für den TÜV steigen, je länger Du mit dem Nachholen wartest. Wenn Du immer noch Fragen zu TÜV-Überziehungen hast, schau doch mal in Deinen Landesgesetzen nach. Dort findest Du bestimmt die Antworten, die du suchst.
Kosten für Führerscheinentzug: 15-75 Euro und Punkt in Flensburg
Willst Du wissen, wie viel Geld Du für den Führerscheinentzug bezahlen musst? Wir können Dir hier die Kosten genau erklären. Wenn Dein Führerschein für bis zu zwei Monate entzogen wird, musst Du mit 15 Euro rechnen. Liegt der Entzug länger als zwei und bis zu vier Monate, muss mit Kosten in Höhe von 25 Euro gerechnet werden. Überschreitet der Zeitraum vier bis acht Monate, fallen 60 Euro sowie ein Punkt in Flensburg an. Liegt der Führerscheinentzug länger als acht Monate, musst Du 75 Euro zahlen und bekommst einen Punkt in Flensburg. Bedenke, dass jeder Punkt im Flensburger Verkehrszentralregister kostspielige Folgen nach sich ziehen kann.
TÜV-Versäumnis: Bußgeld bis 5.000 Euro möglich
Wenn Du Dein Auto schon seit zwei Monaten ohne TÜV fährst, musst Du mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. Aber auch wenn Du nur ein paar Monate zu spät bist, wird es teuer: Vier bis acht Monate erhöhen das Bußgeld auf 25 Euro. Und wenn Du mehr als acht Monate zu spät bist, gibt es ein Bußgeld von 60 Euro – plus ein Punkt in Flensburg. Außerdem kann es sein, dass Dir die Polizei ein Ordnungsgeld in Höhe von bis zu 5.000 Euro in Rechnung stellt. Also überprüfe Deinen TÜV regelmäßig, damit Du nicht in solche Schwierigkeiten gerätst!
Beeile Dich: Wenn Du die Einmonatsfrist überschreitest, kostet es Dich mehr!
Du hast dein Auto schon länger als einen Monat nicht mehr zur Hauptuntersuchung gebracht? Dann solltest du dich beeilen! Wenn du die Einmonatsfrist überschreitest, musst du eine neue HU machen, die wieder Gebühren kostet. Außerdem bekommst du eine Verwarnung, die 15 Euro kostet. Das heißt, du zahlst die Gebühren für die neue HU plus 15 Euro Verwarnungsgeld, wenn du bei einer Verkehrskontrolle erwischt wirst. Also, lieber schnell zur HU fahren, bevor die Kosten noch höher werden!
TÜV überzogen? So kannst du ohne Strafe fahren
Du glaubst, dass du, wenn der TÜV überzogen ist, nicht mehr mit deinem Auto fahren darfst? Das ist nicht notwendig! Es gibt eine Möglichkeit, ohne Strafe auch ohne TÜV in deinem Auto unterwegs zu sein. Mit einem Kurzzeitkennzeichen kannst du auch ohne Prüfbescheinigung zur nächsten Prüfstelle fahren. Doch es gibt keinen Kulanzzeitraum, in dem du ohne Prüfbescheinigung unterwegs sein kannst. Sobald der TÜV überzogen ist, solltest du dein Auto nicht mehr im Straßenverkehr nutzen. Gehe am besten sofort zur Prüfstelle und beantrage ein Kurzzeitkennzeichen, damit du ohne Strafe zur nächsten Prüfung fahren kannst.
TÜV-Überziehung: Keine Sorgen mehr über frühe Hauptuntersuchung
Wenn Du den TÜV überziehst, musst Du Dir keine Sorgen machen, dass der nächste Termin nicht mehr rückdatiert wird. Bis 2012 hättest Du bei einer Überziehung von 2 Monaten nach nur 22 Monaten wieder zur Hauptuntersuchung müssen. Doch heutzutage gilt jedes Mal ein 24-Monatsintervall, egal wie lange Du überzogen hast. So musst Du Dir keine Gedanken machen, dass Du zu früh zur nächsten Hauptuntersuchung kommen musst.
TÜV: Die Hauptuntersuchung schützt dein Auto & dich
Du solltest also darauf achten, dass du rechtzeitig zur Hauptuntersuchung gehst. Denn neben dem TÜV ist die Hauptuntersuchung besonders wichtig, um die Sicherheit des Fahrzeugs und damit auch unserer eigenen Sicherheit zu gewährleisten. Dort werden alle anfallenden Arbeiten kontrolliert und durchgeführt. Dazu gehören beispielsweise die Funktionsprüfung der Bremsanlage, der Beleuchtungsanlage, die Überprüfung der Reifen, des Auspuffs und vieles mehr. Und auch die Abgaswerte werden bei jeder Hauptuntersuchung überprüft.
Es lohnt sich also, die Hauptuntersuchung rechtzeitig durchführen zu lassen. Denn schließlich liegt es in unserer Verantwortung, dass das Fahrzeug in technisch einwandfreiem Zustand ist. Dadurch können wir nicht nur uns selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer schützen. Außerdem können wir beim nächsten Termin mit einem sauberen Fahrzeug punkten und manche Werkstätten belohnen sogar kleinere Reparaturen mit einem Preisnachlass. Also nutze die Gelegenheit und mach rechtzeitig deinen TÜV!
Fahren ohne Plakette: Regeln & Tipps
Du musst beim Fahren ohne Plakette einige Regeln beachten: Fahre nur auf dem direktesten und kürzesten Weg zur Zulassungsstelle oder zum TÜV. Es ist nicht erlaubt, Umwege zu fahren, auch wenn sie nur kurz sind. Es ist wichtig, dass du dich an die vorgegebenen Regeln hältst, da du sonst eine Geldstrafe riskierst. Achte außerdem darauf, dass du den Fahrzeugschein dabei hast und halte dich an die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Polizeikontrolle: Wann du antworten musst & was du beachten solltest
Du musst dir keine Sorgen machen, wenn du einmal von der Polizei kontrolliert wirst. Die Beamten dürfen nur mit einer konkreten Begründung eine Personenkontrolle durchführen. Sollte das der Fall sein, fragen sie dich zunächst nur nach deinen persönlichen Daten wie Name, Adresse oder Geburtsdatum. Alle weiteren Fragen musst du nicht beantworten. Bedenke aber, dass eine Verweigerung einer Auskunft, die zur Klärung eines konkreten Verdachts notwendig ist, eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Falls du unsicher bist, ob die Frage der Polizei beantwortet werden muss, kannst du im Zweifelsfall immer nach einem Anwalt fragen.
Beauftrage jemanden für deine Fahrzeugzulassung
Du musst nicht persönlich vorbeikommen. Es reicht, wenn du jemanden beauftragst. Dieser sollte dann die Zulassungsbescheinigung, Teil I (früher Fahrzeugschein genannt) und eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder Allgemeine Betriebserlaubnisse mitbringen. Stelle sicher, dass dein Beauftragter diese Unterlagen vorzeigt, damit dein Fahrzeug zugelassen werden kann.
Fahrzeughalter verantwortlich für Bußgelder: So schützt du dich
Du musst wissen, dass der Halter des Fahrzeugs für Bußgelder verantwortlich ist, die aufgrund dessen entstanden sind, dass er oder jemand anderes das Fahrzeug gefahren hat. Die Behörde muss beweisen, dass du zur Zeit des Vergehens selbst am Steuer gesessen hast. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, z.B. wenn du die Hauptuntersuchung zu spät durchgeführt hast. In diesem Fall wirst du vom zuständigen Amt zur Rechenschaft gezogen. Du solltest also immer darauf achten, dass alle regelmäßigen Dinge an deinem Auto gemacht werden, damit du nicht für eine Bußgeldforderung verantwortlich gemacht wirst.
Gebührenordnung für Sachverständige: HU-Preise vergleichen
Du musst regelmäßig eine Hauptuntersuchung (HU) für dein Auto machen lassen? Dann solltest du einmal über die Gebührenordnung für Sachverständige (GebOSt) Bescheid wissen. Lucà, ein Experte in Sachen HU, erklärt: „In der GebOSt ist ein Gebührenrahmen festgelegt, der die Höhe der Gebühr für eine HU an einer Technischen Prüfstelle (TP) bestimmt. Die TP darf keinen auf Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten – daher ist die HU bei einer TP im Regelfall günstiger als bei einem anderen Prüfer.“. Es ist also eine gute Idee, sich vorab über die Preise und Konditionen zu informieren, bevor du dich für einen Prüfer entscheidest.
Neues Auto? HU und AU Kosten in Deutschland – 133,9-145 Euro
Du hast Dir ein neues Auto gekauft? Dann musst Du bald auch an die Kosten für die technische Untersuchung denken. Wenn Du die Hauptuntersuchung (HU) und die Abgasuntersuchung (AU) in Deutschland gleichzeitig machen lässt, kostet Dich das zwischen 133,9 Euro und 145 Euro. Dieser Betrag gilt für alle Pkw, die nicht schwerer als 3,5 Tonnen sind. Die Preise wurden zum 1. Januar 2023 von TÜV Nord und TÜV Süd in den unterschiedlichen Bundesländern angehoben. Damit Du nicht auf unangenehme Überraschungen sitzenbleibst, informiere Dich am besten vorab über die Kosten in Deiner Region.
Preise für HU & AU: Dekra & TÜV im Vergleich
Du hast ein Auto und überlegst, wie teuer die Hauptuntersuchung (HU) inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) bei der Dekra oder beim TÜV sein wird? Für die meisten Fahrzeugtypen sind die Preise beinahe identisch. Die Dekra verlangt für die Untersuchungen 89,50 Euro, der TÜV schlägt mit 89,29 Euro zu Buche. Allerdings kann es sein, dass sich der Preis je nach Region unterscheidet, also schau am besten vorab online nach. Egal bei welchem Anbieter du dich entscheidest – mit einer HU und AU bist du auf der sicheren Seite und kannst beruhigt weiterfahren.
Verkehrskontrolle: So verhältst du dich richtig
Du bist gerade unterwegs und wirst von der Polizei angehalten. Keine Sorge, es ist nur eine allgemeine Verkehrskontrolle. Es ist nicht nötig, Fragen zu deiner Herkunft oder deinem Ziel zu beantworten. Aber es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest: Das Handschuhfach, Gepäckstücke oder sogar der Kofferraum dürfen nicht durchsucht werden, es sei denn, es liegt ein konkreter Verdacht vor. Wenn du nichts zu verbergen hast, solltest du aber auch keine Probleme haben, dem Beamten ein paar Dinge zu zeigen. Dann kannst du deine Reise ganz entspannt fortsetzen.
Recht auf Verlangen des Polizeiausweises: Wann & Warum
Du hast das Recht, von Polizeibeamten, die in Zivil unterwegs sind, ihren Dienstausweis zu verlangen. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Maßnahme der Polizei dadurch nicht beeinträchtigt oder der Beamte gefährdet wird. Beachte, dass es gesetzliche Vorschriften gibt, die besagen, dass Polizeibeamte in Uniform ihren Dienstausweis nur auf ausdrückliches Verlangen vorzeigen müssen.
Polizei darf Auto durchsuchen: Wann & welche Rechte?
Du hast ein ungutes Gefühl, wenn Polizisten dein Auto durchsuchen? Dann solltest du wissen, dass Polizisten in der Regel nur dann dein Auto durchsuchen dürfen, wenn sie über einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss verfügen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wenn die Polizisten einen begründeten Verdacht auf eine Straftat haben. In diesem Fall kann die Polizei dein Auto durchsuchen, ohne dass ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss erforderlich ist. Allerdings solltest du wissen, dass die Polizei bei jeder Durchsuchung anhand des Grundgesetzes bestimmte Rechte hat. Sie darf zum Beispiel nur den Kofferraum und nicht den Innenraum durchsuchen. Sie darf nur das mitnehmen, was sichtbar ist und nicht Dinge unter der Motorhaube suchen.
TÜV: Nicht zu spät kommen und Geld sparen!
Hey, hast du schon mal daran gedacht, dein Auto zum TÜV zu bringen? Wenn du dein Auto zu spät zur Hauptuntersuchung bringst, kann es teuer werden. Wenn du zwischen zwei und vier Monate überziehst, wird ein Verwarnungsgeld von 15 Euro fällig. Wenn du es noch weiter überziehst, zahlt du ein Bußgeld von 25 Euro, wenn es zwischen vier und acht Monate sind. Und wenn du mehr als acht Monate überziehst, sind sogar 60 Euro fällig. Also, denke unbedingt daran, dein Auto rechtzeitig zum TÜV zu bringen und sparen dir eine Menge Unannehmlichkeiten und Kosten!
Keine Preiserhöhung! Kosten für Hauptuntersuchung bei TÜV Süd stabil
Gute Nachricht, Autofahrer! Auch in diesem Jahr bleiben die Kosten für die Hauptuntersuchung stabil. Zwar gibt es von Zeit zu Zeit Preisänderungen, aber momentan wird die Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) bei TÜV Süd noch immer für 56,60 Euro angeboten. Wenn Sie die Abgasuntersuchung mit dazu buchen, kommen nochmal rund 64 Euro dazu. Damit belaufen sich die Kosten für die Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung auf 120,50 Euro. Das ist zwar nicht wenig, aber immerhin musst du dir keine Gedanken machen, dass die Kosten in nächster Zeit steigen. Also, worauf wartest du noch? Lass dein Auto für die Hauptuntersuchung checken und du kannst dich wieder auf deine Fahrten freuen!
TÜV-Überprüfung verpasst? Risiken und Möglichkeiten
Du hast dein Fahrzeug schon länger als zwei Monate nicht mehr beim TÜV vorgestellt? Dann besteht die Gefahr, dass du ein gestaffeltes Bußgeld erhältst. Wurden schon sechs Monate überschritten, kann es sogar passieren, dass dir ein Punkt in Flensburg eingetragen wird. In einem solchen Fall droht dir sogar die komplette Stilllegung deines Fahrzeugs. Doch du kannst diese Konsequenzen vermeiden, indem du deinen TÜV so schnell wie möglich erledigst. So sparst du dir Geld und ersparst dir den Ärger.
Fazit
Du kannst den TÜV beim Auto in der Regel maximal um 2 Monate überziehen. Wenn du es länger überziehst, musst du eventuell Strafzahlungen zahlen, je nachdem in welchem Bundesland du wohnst. Am besten ist es also, dass du dein Auto rechtzeitig zur TÜV-Abnahme bringst.
Du solltest dein Auto so schnell wie möglich zum TÜV bringen, da du sonst riskierst, dass du ein Bußgeld bekommst, wenn du erwischt wirst. Es ist nicht ratsam, den TÜV zu überziehen, also vermeide es, so lange wie möglich zu warten.