Hallo! Heute möchte ich über ein Thema sprechen, das viele von uns betrifft. Dabei geht es um die Frage: Wie lange kannst du dein Auto ohne TÜV fahren? Ich werde darauf eingehen, was du darüber wissen musst, um sicherzustellen, dass du immer legal unterwegs bist. Lass uns also anfangen!
Du kannst ein Auto ohne TÜV nicht unbegrenzt lange fahren. Es ist davon abhängig, wo du wohnst. In Deutschland ist es so, dass ein Auto alle 2 Jahre eine TÜV-Abnahme braucht. Falls du länger als 2 Jahre ohne TÜV unterwegs bist, wird es schnell teuer. Dann musst du nämlich eine AU machen, was eine Art Ersatz-TÜV ist. Diese ist sehr viel aufwändiger und teurer als die normale TÜV-Abnahme. Also versuche, dein Auto so schnell wie möglich zum TÜV zu bringen.
Kurzzeitkennzeichen: Ohne TÜV fahren zur Prüfstelle
Du darfst ohne TÜV fahren, wenn du ein Kurzzeitkennzeichen für Fahrten zur TÜV-Prüfstelle nutzt. Viele denken, es gibt einen Kulanzzeitraum, in dem man ohne TÜV fahren darf, aber dem ist nicht so. Sobald der TÜV überzogen ist, solltest du unbedingt das Auto stehen lassen und es nicht im Straßenverkehr nutzen. Denn auch wenn du keine Strafe bekommst, kannst du bei einer Kontrolle trotzdem Ärger bekommen. Deshalb ist es am besten, du machst so schnell wie möglich einen Termin bei der TÜV-Prüfstelle und lässt dein Auto überprüfen.
TÜV-Termin nicht verpassen: Bußgeld & Punkte in Flensburg
Wusstest du, dass wenn du den Termin für den TÜV überschreitest, dir das teuer zu stehen kommen kann? Wenn du den Termin um mehr als zwei Monate überschreitest, musst du mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. Ab vier Monaten erhöht sich das Bußgeld auf 25 Euro und ab einem Verzug von mehr als acht Monaten gibt es außerdem einen Punkt in Flensburg und du musst 60 Euro zahlen. Also lass die Kontrolle nicht zu lange auf sich warten und halte den Termin ein!
TÜV Überziehen? Bußgeld bis zu 80 Euro möglich
Du hast bereits vor 2 Monaten den TÜV überzogen? Dann musst du leider mit einer Strafe rechnen. Laut Bußgeldkatalog richtet sich die Höhe der Strafe danach, wie lange du den Termin verschwitzt hast. Wenn du zwischen zwei und vier Monate zu spät dran bist, musst du mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro rechnen. Wenn du jedoch länger als vier Monate zu spät dran bist, kann das Bußgeld auf bis zu 80 Euro steigen. Also ist es wichtig, dass du deine Fahrzeugpapiere regelmäßig aktualisierst, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Auto ohne TÜV: Grundsätzlich versichert, aber Vorsicht!
Du hast ein Auto ohne TÜV? Dann solltest du wissen, dass du grundsätzlich versichert bist. Sollte es allerdings zu einem Unfall kommen, dann prüft die Versicherung, ob du grob fahrlässig gehandelt hast. Dazu kann das Fahren ohne TÜV schon zählen. Es ist also wichtig, dass du dein Auto regelmäßig zum TÜV bringst und zwar einmal pro Jahr. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass dein Fahrzeug einwandfrei ist und du deine Versicherung nicht in Gefahr bringst.
TÜV Überschreitung: Vermeide Strafen, Erneuere ihn schnell
Du hast den TÜV überschritten? Keine Sorge, normalerweise wirst du nicht gleich bestraft. Grundsätzlich ist es möglich, den TÜV einen Monat zu überziehen, ohne Strafen befürchten zu müssen. Solltest du jedoch länger als einen Monat überziehen, wird meist eine Verwarnung ausgesprochen, sollte dich die Polizei kontrollieren. Es empfiehlt sich aber, den TÜV so schnell wie möglich zu erneuern, um Ärger mit dem Gesetz zu vermeiden.
Hauptuntersuchung (HU): Alles, was du wissen musst
Bei der Hauptuntersuchung (HU) handelt es sich um eine regelmäßige Prüfung, die bei allen Kraftfahrzeugen, die in Deutschland zugelassen sind, durchgeführt werden muss. In der Regel muss die HU alle zwei Jahre durchgeführt werden. Wenn die Fälligkeit um mehr als zwei Monate überschritten wird, muss eine erweiterte Hauptuntersuchung durchgeführt werden, was leider auch etwas teurer ist als die gewöhnliche HU. Die erweiterte Hauptuntersuchung kostet rund 20 % mehr. Aber keine Sorge: Eine HU ist in jedem Fall eine gute Sache, um deinen Wagen sicher unterwegs zu halten und deine Fahrt zu genießen.
Fahrt zur Zulassungsstelle oder TÜV: Regeln beachten
Du darfst dein Auto nur dann für Fahrten zur Zulassungsstelle oder zum TÜV nutzen, wenn du es zuvor noch nicht zugelassen hast. Allerdings musst du dabei einige Regeln beachten. So darfst du nur auf dem direktesten und kürzesten Weg zur Zulassungsstelle oder zum TÜV fahren – auch kurze Umwege sind untersagt. Außerdem solltest du das Auto nur dann nutzen, wenn es in einem fahrbaren Zustand ist und du eine Haftpflichtversicherung und ein gültiges Kfz-Kennzeichen hast. Vermeide es, das Auto zu schnell zu fahren, denn dann droht dir ein Bußgeld.
TÜV abgelaufen? So vermeidest du hohe Kosten und Punkte in Flensburg
Du solltest dein Auto unbedingt zeitnah zur nächsten Hauptuntersuchung bringen, wenn der TÜV abgelaufen ist. Wenn du das nicht machst, kann es teuer werden. Denn bei einer Polizeikontrolle werden bereits für zwei Monate Überziehung 15 Euro fällig. Und wenn du länger warten lässt, riskierst du sogar Punkte in Flensburg. Bei Fahranfängern droht bei einer Überschreitung der Frist sogar ein B-Verstoß. Also verliere keine Zeit, sondern geh auf Nummer sicher und schau schnell nach, ob dein TÜV noch gültig ist. Und wenn nicht, dann mach dich am besten gleich auf den Weg zur nächsten Hauptuntersuchung.
TÜV Überziehen: 24-Monatsintervall gilt für alle
Wenn Du Deinen TÜV überziehst, musst Du Dir keine Sorgen mehr machen. Bis 2012 war es so, dass bei einer Überziehung von 2 Monaten bereits nach 22 Monaten wieder die Hauptuntersuchung anstand. Aber das hat sich geändert. Seitdem gilt immer das 24-Monatsintervall, egal, wie lange Du überzogen hast. So kannst Du Dir ein bisschen mehr Zeit lassen, ohne dafür mit einer höheren Gebühr rechnen zu müssen. Allerdings solltest Du darauf achten, dass Du die Hauptuntersuchung nicht zu lange aufschiebst. Denn ein zu hohes Alter des Fahrzeugs oder ein mangelnder Zustand können dazu führen, dass die Prüfung nicht bestanden wird.
Erfahre, wieviel eine Hauptuntersuchung für dein Auto kostet
Du hast ein Auto und weißt nicht, wie viel eine Hauptuntersuchung kostet? Wir können dir helfen! Für Pkw bis 3,5 Tonnen kostet die „normale“ Hauptuntersuchung (TÜV Süd) ab 56,60 Euro. Wenn du auch eine Abgasuntersuchung machen lassen möchtest, die meist gleichzeitig ansteht, dann kommen rund 120,50 Euro hinzu. Aber auch hier gibt es starke Unterschiede, je nach Typ- und Regionalklasse. Deshalb lohnt es sich, vorher die Kosten zu recherchieren, bevor du zur Untersuchung gehst.
HU rechtzeitig machen: Kein Bußgeld, aber erweiterte HU kostet mehr
Du hast schon länger nicht mehr deine Hauptuntersuchung gemacht? Dann solltest du schnell handeln, denn die Prüfwerkstatt kann keine Bußgelder verhängen, wenn du deinen Termin überziehst. Aber trotzdem ist es ratsam, den Termin einzuhalten, denn bei einer Überschreitung von mehr als zwei Monaten ist die Prüfstelle verpflichtet, eine erweiterte Hauptuntersuchung durchzuführen. Diese ist nicht nur aufwendiger als die normale HU, sondern auch kostenintensiver. Außerdem wird die Prüfwerkstatt das Überziehen des Termins auch nicht der Polizei melden. Daher ist es am besten, du meldest dich baldmöglichst bei deiner Prüfstelle, um deine HU rechtzeitig durchzuführen.
Fahrzeug wiederzulassen? Ummeldung oder Zulassungsstelle?
Hast Du Dein Fahrzeug vorübergehend abgemeldet, aber noch ein entstempeltes amtliches Kennzeichen? Dann kannst Du ohne weitere Umwege direkt zur Wiederzulassung und der Hauptuntersuchung inklusive Abgasuntersuchung fahren! Allerdings musst Du dafür beachten, dass die Zulassungsstelle im selben oder einem angrenzenden Zulassungsbezirk liegen muss. Sollte dies nicht der Fall sein, musst Du eine Ummeldung vornehmen. In dem Fall kann das Kennzeichen dann auch auf einen anderen Halter übertragen werden.
Auto verkaufen ohne TÜV: erforderliche Schritte
Du kannst ein Auto auch ohne TÜV verkaufen. Du musst dafür nicht zwingend eine Hauptuntersuchung (HU) oder Abgasuntersuchung (AU) bestanden haben. Ob du ein Auto mit oder ohne TÜV verkaufst, spielt keine Rolle. Es ist sowohl an private Käufer als auch an einen Händler möglich. Beachte aber, dass es meistens einfacher und eine bessere Option ist, ein Auto mit TÜV zu verkaufen, da die meisten Käufer ein Auto mit einer gültigen HU/AU wünschen. Es ist immer eine gute Idee, sich vor dem Verkauf über die jeweiligen Gesetze in deinem Bundesland zu informieren, um sicherzustellen, dass du alle erforderlichen Schritte befolgst.
HU + AU Preise bei DEKRA und TÜV: Vergleiche & Suche nach Standort
Du bist auf der Suche nach einer Hauptuntersuchung (HU) für dein Auto? Den Preis dafür kannst du bei der DEKRA oder beim TÜV erfragen. Meistens liegen die Kosten für die Untersuchung inklusive Abgas-Sonderuntersuchung (AU) bei 89,50 Euro bei der DEKRA und 89,29 Euro beim TÜV. Dies gilt allerdings meistens nur für Fahrzeuge, die im Jahr 1996 oder später das erste Mal zugelassen wurden. Bei älteren Modellen, die vor 1996 erstmals zugelassen wurden, können die Kosten variieren. Da die Preise bei DEKRA und TÜV meistens sehr ähnlich sind, kannst du dir bei deiner Suche nach einer HU auch nach dem Standort der Prüfingenieure umschauen.
Neues Auto: Hauptuntersuchung nicht nach der Erstzulassung
Du musst ein neues Auto nicht sofort nach der Erstzulassung zur Hauptuntersuchung bringen. Es gibt eine Ausnahme: Neuwagen müssen erst nach 36 Monaten zur Hauptuntersuchung gebracht werden. Dann musst du allerdings einen Nachweis über die erfolgte Hauptuntersuchung vorlegen, damit du das Auto anmelden kannst. Vergiss also nicht, dir die entsprechenden Unterlagen ausstellen zu lassen, wenn du dein neues Auto schon vor dem Ablauf von drei Jahren anmelden möchtest.
HU bei TP: Warum es sich lohnt zu sparen
Wenn Du eine Hauptuntersuchung (HU) für Dein Auto machen lassen möchtest, solltest Du zu einer Technischen Prüfstelle (TP) gehen. In der Gebührenordnung für technische Prüfstellen (GebOSt) ist festgelegt, dass die TP keinen Gewinn abzielenden Geschäftsbetrieb unterhalten darf. Deshalb ist die HU bei einer TP im Vergleich zu anderen Prüfstellen am günstigsten. Lucà, ein Experte für Fahrzeugprüfungen, bestätigt, dass die Gebühren in der Regel bei einer TP niedriger sind. Also lohnt es sich, eine TP aufzusuchen, wenn Du eine HU machen lassen möchtest.
HU: Fahrzeugschein, ABE & Versicherungsnachweis benötigt
Für die Hauptuntersuchung (HU) benötigst Du den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) sowie eventuell vorhandene Anbaubestätigungen oder ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis). Diese Dokumente sind besonders dann wichtig, wenn Du spezielles Zubehör wie Aluräder, Winterreifen oder Anhängerkupplungen an Deinem Fahrzeug installiert hast. Die ABE belegt, dass das Zubehör den gesetzlichen Vorschriften entspricht und daher für die HU zugelassen ist. Außerdem musst Du einen gültigen Versicherungsnachweis vorlegen.
Bezahle Deine Rechnungen bequem & einfach – Wir helfen Dir!
Als Kunde hast Du die Möglichkeit, Deine Rechnungen bequem und einfach zu bezahlen. Diese Serviceleistung wird Dir von uns geboten, sodass Du Dich nicht um die Bezahlung Deiner Rechnungen sorgen musst. Zahlungen können per Kreditkarte, Lastschriftverfahren oder auch auf Rechnung erfolgen. So hast Du die Freiheit, zu entscheiden, welche Zahlungsmethode am besten zu Dir passt. Wenn Du Fragen zur Rechnungszahlung hast, kannst Du Dich jederzeit an uns wenden. Unser Kundenservice steht Dir gerne zur Verfügung, um Dir zu helfen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du Deine Rechnungen schnell und einfach bezahlen kannst!
Fahrzeug nach 7 Jahren Stilllegung wieder zulassen
Du hast dein Fahrzeug schon länger als 7 Jahre nicht mehr benutzt? Dann musst du dir Gedanken machen, ob du es wieder zulassen möchtest. Der Gesetzgeber gibt hier keine konkrete Zahl vor, wie lange ein Fahrzeug stillgelegt werden darf. Allerdings muss man wissen, dass die Betriebserlaubnis nach 7 Jahren erlischt. Deswegen solltest du dein Fahrzeug rechtzeitig wieder zulassen, wenn du es noch nutzen möchtest. Dafür musst du einige Dinge beachten. Zunächst musst du die Kfz-Steuer bezahlen. Außerdem musst du dein Fahrzeug technisch überprüfen und eine Hauptuntersuchung vornehmen lassen, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht. Ist das erledigt, kannst du dein Fahrzeug wieder zulassen.
HU-Frist beachten: 15 Euro Strafe bei Nichtbeachtung
Hast Du ein Auto, musst Du Dich daran erinnern, dass Dein Fahrzeug alle zwei Jahre eine Hauptuntersuchung (HU) benötigt. Wenn die Frist abgelaufen ist, hast Du einen Monat Zeit, um die HU bei einer Prüfstelle Deiner Wahl durchführen zu lassen. Passiert dies nicht, musst Du mit einer Gebühr in Höhe von 15 Euro rechnen. Außerdem kann es passieren, dass Dir bei einer Verkehrskontrolle ein Verwarnungsgeld in gleicher Höhe in Rechnung gestellt wird. Es lohnt sich also, nach Ablauf der Frist unverzüglich zur Prüfstelle zu fahren, um weitere Kosten zu vermeiden.
Zusammenfassung
Du kannst ein Auto ohne TÜV so lange fahren, wie du möchtest, aber ich würde dir empfehlen, es regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es sicher ist. In Deutschland muss ein Auto alle zwei Jahre einer technischen Untersuchung unterzogen werden, um den TÜV zu erhalten. Du solltest also nicht zu lange warten, bevor du dein Auto zur Überprüfung schickst.
Du solltest dein Auto regelmäßig zum TÜV bringen, da es nicht sicher ist, ein Auto länger als ein Jahr ohne TÜV zu fahren. So kannst du sicher sein, dass dein Auto den gesetzlichen Anforderungen entspricht und du sicher unterwegs bist.