Hey! Wenn du dich auch schon immer gefragt hast, wie lange e Autos steuerfrei sind, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie lange e Autos steuerfrei sind und was du dabei beachten musst. Also lass uns loslegen!
Die Steuerfreiheit für E-Autos gilt für einen Zeitraum von fünf Jahren. Danach musst du die normale Kfz-Steuer bezahlen. Aber keine Sorge, es lohnt sich auf jeden Fall, denn du sparst viel Geld an Kraftstoff und du tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt!
E-Auto: Steuerbefreiung bis 2030 – Lohnt sich der Umstieg?
Du willst dir ein E-Auto zulegen und wissen, ob sich das lohnt? Wir haben gute Nachrichten für dich: Die Bundesregierung will die E-Mobilität weiter voranbringen und hat deshalb beschlossen, dass E-Autos auch weiterhin von der Kfz-Steuer befreit sind. Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen sein. Damit sollen die Vorteile der E-Mobilität für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zugänglich gemacht werden. Denn E-Autos sind nicht nur umweltfreundlicher als herkömmliche Fahrzeuge, sondern sie bieten auch ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Wenn du also gerade darüber nachdenkst, auf ein Elektroauto umzusteigen, kannst du getrost zuschlagen – dein Wagen bleibt steuerfrei!
Gebrauchtes Elektroauto: Kfz-Steuerbefreiung & Umweltbonus
Du überlegst, dir ein Auto zuzulegen? Ein gebrauchtes Elektroauto ist eine gute Wahl. Es punktet nicht nur mit der Kfz-Steuerbefreiung, sondern auch gegebenenfalls mit einem Umweltbonus gegenüber einem gebrauchten Verbrenner. Obwohl die Anschaffungskosten höher sind, machst du langfristig dank der geringeren Kosten pro Kilometer wieder Plus. Zudem ist es ein großer Pluspunkt, dass du mit einem Elektroauto auch deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kannst.
Dienstwagen-Sonderabschlag bis 2030 halbiert – Steuererleichterung für Arbeitnehmer*innen
Die Regierung hat beschlossen, die Bemessungsgrundlage für den Dienstwagen-Sonderabschlag bis zum Jahr 2030 zu halbieren. Dadurch wird es für Arbeitnehmer*innen einfacher, sich ein Dienstwagen anzuschaffen. Durch die Verlängerung dieser Regelung bis 2030 erhalten Arbeitnehmer*innen mehr Zeit, um den Wagen über einen längeren Zeitraum abzuzahlen. Dadurch können sie in den Genuss einer günstigeren Steuerbelastung kommen. Diese Änderung wird für viele eine Erleichterung bedeuten, da sie auf diese Weise mehr Geld sparen können. Außerdem können sie mehr in den Kauf eines Autos investieren, ohne Angst vor zu hohen Steuerbelastungen zu haben. Wenn du also ein Auto kaufen willst, lohnt es sich, die neue Regelung zu nutzen.
Kfz-Steuerbefreiung bis 2030: Profitiere als E-Fahrzeughalter!
Du als E-Fahrzeughalter kannst dir steuerliche Vorteile sichern! E-Autos, die zwischen dem 18.05.2011 und dem 31.12.2025 zugelassen werden, sind bis zum Jahr 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Es lohnt sich also, ein Elektrofahrzeug zu kaufen und damit Geld zu sparen. Außerdem bietet der Staat weitere Förderungen, wie z. B. einen Kaufprämienerlass oder die Ladeinfrastruktur. So kannst du dich noch besser auf den E-Fahrzeugverkehr vorbereiten und von den gesetzlichen Vergünstigungen profitieren.

Vorteile eines E-Kennzeichens für Elektroautos
Du hast ein Elektroauto? Dann hast du die Wahl, ob du ein E-Kennzeichen beantragen möchtest oder nicht. Pflicht ist es nicht. Aber es kann durchaus sinnvoll sein, denn es bringt dir viele Vorteile. Es hat zum Beispiel den Vorteil, dass du gebührenfrei parken darfst, wenn du ein E-Kennzeichen hast. Zudem kannst du in vielen Städten und Gemeinden auch kostenlose Ladeplätze nutzen. Wenn du also regelmäßig Städte und Gemeinden bereist, kann sich das E-Kennzeichen lohnen. Den Antrag kannst du bei deinem örtlichen Straßenverkehrsamt stellen. Dort gibt es dann auch alle nötigen Infos.
E-Autos: Reichweite von 450 km trotz 8-10 Jahren Garantie
Selbst nach acht bis zehn Jahren können die Akkus von E-Autos noch bis auf 86 Prozent aufgeladen werden. Dadurch können sie eine Reichweite von maximal 450 Kilometern aufbringen, wobei immer noch bis zu 380 Kilometern zurückgelegt werden können. Selbst wenn die Garantiezeit abgelaufen ist, muss man sich deshalb keine Sorgen machen: Die sinkende Kapazität ist kein Grund zur Panik. Durch eine regelmäßige Wartung des Akkus kann man die Lebensdauer des E-Autos noch weiter optimieren.
Elektroauto kaufen: 10 Jahre Steuerbefreiung!
Du hast vor, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann kannst du dich freuen, denn die Kraftfahrzeugsteuer für reine Elektrofahrzeuge in Deutschland entfällt komplett über einen Zeitraum von 10 Jahren. Das heißt, dass du bis zum 31.12.2025 von der Steuerbefreiung profitierst und sie sogar noch bis zum 31.12.2030 verlängert wird. Damit entfällt eine deiner größten Investitionskosten und du sparst viel Geld!
Elektrische Autos: Stromverbrauch und Kosten pro Ladung
Du bist auf der Suche nach einem elektrischen Auto? Dann solltest du dir im Klaren darüber sein, dass der Stromverbrauch für die Ladung eine wichtige Rolle spielt. Ein kleines Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 35 kWh kostet für eine volle Ladung etwa 13,30 Euro bis 14,70 Euro. Ein größeres Auto mit einer Kapazität von 70 kWh liegt bei etwa 26,60 Euro bis 29,40 Euro. Wenn du den durchschnittlichen Stromverbrauch bei 100 km kalkulierst, liegen die Kosten pro Ladung zwischen 5,70 Euro bis 6,30 Euro. Eine Ladung reicht in der Regel für etwa 200 bis 270 km.
Speichere 30 Kilowattstunden Energie in 13 Stunden
Für die Speicherung von 30 Kilowattstunden Energie benötigst Du ungefähr 13 Stunden. Das entspricht einer recht langen Zeit. Wenn Du den Strompreis von 30,29 Cent pro Kilowattstunde in Betracht ziehst, kostet die Speicherung dieser Energie insgesamt 9,08 Euro. Damit hast Du genügend Energie, um dein Zuhause für eine längere Zeit mit Strom zu versorgen. Es lohnt sich also, eine Batterie mit einer solchen Kapazität anzuschaffen, um deinen Verbrauch zu decken. Außerdem kannst Du mehrere Batterien miteinander verbinden, um noch mehr Kapazität zu erhalten.
Car Cost Index 2020 von Leaseplan – E-Auto am preiswertesten
Du hast nach einem Auto gesucht und bist auf den Car Cost Index 2020 von Leaseplan gestoßen? Super! Denn hier kannst Du sehen, welche Kosten für ein Auto anfallen. Bei einem E-Auto sind das jährlich 730 Euro, also rund 61 Euro im Monat. Ein Benziner kostet 704 Euro pro Jahr, während ein Diesel 720 Euro pro Jahr kostet. Wie man sieht, ist ein E-Auto die preisgünstigste Wahl. Leaseplan hat dabei aber nicht nur die Kosten für das Auto selbst betrachtet, sondern auch die Kosten für Versicherungen, Steuern und Wartung. So hast Du einen guten Überblick über die Kosten, die auf Dich zukommen.

Kostenanstieg für Elektroautos: Prof. Dudenhöffer kritisiert Entscheidung
Im Januar 2023 wurde die Kostensituation von Voll-Elektroautos aufgrund der Absenkung der staatlichen Förderung von maximal 6000 auf 4500 Euro deutlich teurer. Das betonte Prof. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. „Das ist ein Rückschlag für die Elektromobilität und könnte dazu führen, dass sich Interessenten vorerst gegen ein Elektroauto entscheiden“, so der Experte. Trotz der Kostenerhöhung ist der Kauf von Elektroautos immer noch eine lohnenswerte Investition. Durch den Wegfall von großen Motor- und Getriebeteilen ist die Wartung deutlich günstiger als bei einem Verbrennermotor. Außerdem überzeugen Elektroautos mit einer höheren Beschleunigung, weniger Lärm und einer emissionsfreien Fahrt.
Elektroautos in Deutschland 2023: Kostenvorteil? Informiere Dich!
Du hast schon davon gehört, dass Elektroautos in Deutschland ab 2023 kostengünstiger werden sollen? CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer hat dazu konstatiert: „Elektroautos laufen in Deutschland in deutliche Kostennachteile für die Verbraucher.“ Aber bei nüchterner Berechnung zeigt sich, dass wegen der gestiegenen Strompreise und wegfallender Fördergelder, die Kosten für ein batterieelektrisches Modell sich kaum noch rentieren würden. Daher ist es wichtig, dass du dich vor dem Kauf eines Elektroautos informierst, damit du die bestmögliche Entscheidung für dich triffst.
Elektroauto-Kauf: Worauf achten, um Wertstabilität zu erhalten?
Du planst, Dir ein Elektroauto anzuschaffen, aber Dir ist die Wertstabilität wichtig? Dann solltest Du Dich vor dem Kauf informieren, wie viel Wert Dein Traumauto nach vier Jahren noch haben wird. Tesla Model Y und Audi Q4 etron teilen sich laut einer Prognose der Experten den ersten Rang, erzielen allerdings nur einen Restwert von 53 Prozent. Dem gegenüber steht ein Porsche 911, der nach vier Jahren noch 62 Prozent seines Wertes behalten kann. Ein Unterschied von ganzen 9 Prozent. Aber auch die Wertstabilität spielt eine enorm wichtige Rolle, wenn Du Dir ein Elektroauto zulegen möchtest. Resale-Werte sind hier besonders wichtig, da Elektroautos noch immer im Verhältnis zu Autos mit Verbrennungsmotor teurer sind. Achte also auf die Prognosen der Experten, bevor Du Dich für ein bestimmtes Modell entscheidest.
Tipps für das Aufladen des Elektroautos
Du solltest dein Elektroauto nicht immer bis zur vollen Ladung aufladen oder erschöpfen, denn das kann auf Dauer schädlich für die Batteriezellen sein. Es ist am besten, wenn du dein Auto regelmäßig an die Ladestation hängst, aber nicht zu lange dort lässt. Idealerweise sollte der Akkuladestand zwischen 20 und 50 Prozent liegen, alles darunter oder darüber kann zu einer schnelleren Alterung der Zellen führen. Daher solltest du darauf achten, dein Auto nicht zu tief zu entladen und nicht zu lange zu laden.
Kfz-Versicherung für Elektroautos: Bis zu 38,9% günstiger!
Du hast Dir ein Elektroauto gekauft und möchtest nun Deine Kfz-Versicherung vergleichen? Dann hör mal genau zu: Obwohl es viele Experten behaupten, ist eine Kfz-Versicherung für ein Elektroauto nicht immer günstiger als für ein vergleichbares Verbrennermodell. Das zeigt ein aktueller Vergleich von Check24. Im besten Fall kannst Du mit Deinem Elektroauto sogar 38,9 Prozent günstiger versichert sein als mit einem Verbrenner. Allerdings kann es auch nach hinten losgehen und Du musst sogar 42,3 Prozent mehr bezahlen. Daher lohnt es sich auf jeden Fall, einen Vergleich durchzuführen, bevor Du Dich entscheidest. Nicht nur Dein Geldbeutel wird es Dir danken, sondern auch die Umwelt.
E-Auto-Förderung: Bis 2022 6000 Euro, ab 2023 nur noch 4500 Euro
Ab Januar 2023 sinkt die staatliche Förderung für Neuanmeldungen von E-Autos mit einem Nettolistenpreis von bis zu 40000 Euro auf 4500 Euro. Dieses ist ein Rückgang von 1500 Euro im Vergleich zu den 6000 Euro, die noch bis Ende 2022 gewährt werden. Allerdings lohnt es sich, sich vor dem Jahreswechsel noch schnell ein Elektroauto zuzulegen, denn bis dahin kannst Du noch von den höheren Förderungen profitieren. Überlege Dir also gut, ob es sich für Dich lohnt, jetzt noch auf den Kauf eines E-Autos umzusteigen.
Tiefgaragen-Verbot für E-Autos – Du kannst dazu beitragen!
Du als Wohnungseigentümer hast die Möglichkeit, die Installation einer Lademöglichkeit zu erzwingen. Aber dann darfst du diese nicht nutzen? Klingt zunächst seltsam, aber: Das Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage steht im Widerspruch zum gesetzgeberischen Ziel, eine ausreichende Ladeinfrastruktur zu schaffen. Aus diesem Grund wird das Abstellen von Elektrofahrzeugen gesetzlich gefördert. Zusätzlich kannst du selbst dazu beitragen, dass es mehr Lademöglichkeiten gibt. Zum Beispiel indem du andere Bewohner dazu motivierst, eine Lademöglichkeit zu installieren.
Elektroauto als Firmenwagen? So versteuern Sie es richtig!
Du willst ein Elektroauto als Firmenwagen? Dann musst Du wissen, wie es versteuert wird. Sobald der Bruttolistenpreis des Autos unter 60000 Euro liegt, musst Du nur 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises als geldwerten Vorteil versteuern. Allerdings erhöht sich der Prozentsatz auf 0,5 Prozent, wenn der Bruttolistenpreis über 60000 Euro liegt. Mit anderen Worten: Je teurer das Elektroauto, desto mehr muss Du an Steuern zahlen. Aber keine Sorge, auch wenn es ein bisschen mehr kostet – es lohnt sich trotzdem! Denn ein Elektroauto ist sehr umweltschonend und hat niedrige Unterhaltskosten. Daher kannst Du Dir langfristig viele Vorteile sichern.
Kosten für Firmenwagenversteuerung durch Ladestrom kürzen
Wenn du einen Dienstwagen hast, musst du unter Umständen auch die Kosten für den Ladestrom selbst tragen. Dann kann es passieren, dass die Pauschalbeträge, die du für die Firmenwagenversteuerung bezahlen musst, gekürzt werden. Denn die Kosten für den Ladestrom können in die Berechnung einbezogen werden. Das heißt, dass du im schlimmsten Fall mehr Steuern zahlen musst. Es lohnt sich also, vorher zu klären, ob dein Arbeitgeber die Kosten für den Ladestrom übernimmt. Dann kannst du dir die Kosten für die Firmenwagenversteuerung sparen.
Kennzeichen mit E: Tipps für die Auswahl
Wenn Du ein neues Auto kaufst, kannst Du Dir meist auch ein Wunschkennzeichen aussuchen. Doch hierbei kann es zu einem kleinen Problem kommen: Mit einem E im Kennzeichen bleibt wenig Platz für die restlichen Buchstaben und Zahlen. Daher ist es manchmal schwierig, ein Kennzeichen zu finden, das Deinen Wünschen entspricht. Eine gute Idee ist es, sich vorher über die verschiedenen Kombinationen zu informieren und zu schauen, welche Kombinationen noch zur Verfügung stehen. So kannst Du sichergehen, dass Du ein Kennzeichen bekommst, das Dir gefällt und das auch auf Dein Nummernschild passt.
Zusammenfassung
E-Autos sind in Deutschland bis Ende 2021 steuerfrei. Danach wird die Steuerpflicht wieder wie beim herkömmlichen Auto eingeführt. Aber keine Sorge, die Steuer ist niedrig. Also, wenn Du ein E-Auto kaufen möchtest, solltest Du es vor Ende 2021 tun, um die Steuerfreiheit zu genießen.
Du siehst, dass es mehrere Faktoren gibt, die über die steuerfreie Zeit für e-Autos entscheiden. Es ist wichtig, dass du diese Faktoren berücksichtigst, um herauszufinden, wie lange dein e-Auto steuerfrei sein wird. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich auch an einen Steuerberater wenden, um sicherzustellen, dass du die richtige Entscheidung triffst.