Hey,
hast Du auch schonmal überlegt, wie laut Dein Auto sein darf? Wenn Du dir unsicher bist, was die gesetzlichen Regelungen sind, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir Dir, was die gesetzlichen Bestimmungen sind und was Du tun kannst, um Dein Auto leiser zu machen.
Es kommt ganz darauf an, wo du wohnst. In manchen Gebieten gibt es strenge Regeln, wie laut ein Auto sein darf. Es ist am besten, wenn du dir die lokalen Gesetze dazu anschaust, um sicherzugehen, dass du nicht gegen sie verstößt.
Neue Straßenverkehrszulassungsordnung 2021: Lärmbelastung senken, aber auf Gefahren achten
Laut aktueller Straßenverkehrszulassungsordnung müssen Fahrzeuge zwischen 72 und 75 Dezibel laut sein. Doch bald wird sich das ändern: Ab 2021 wird der Wert schrittweise auf 68 bis 72 Dezibel reduziert. Damit wird die Lärmbelastung durch Verkehrsgeräusche gesenkt. Doch die neuen Regelungen bergen auch Gefahren: Denn sobald die Lärmemissionen unter den gesetzlich vorgeschriebenen Wert fallen, können schwere Unfälle die Folge sein. Daher solltest du dir beim Kauf eines Fahrzeugs die Lärmdaten genau ansehen, damit du immer sicher unterwegs bist.
Aufpassen beim Aufmotzen: Lautstärkegrenzen einhalten!
Du hast ein Auto und willst es aufmotzen? Dann solltest Du unbedingt aufpassen, dass Du die Lautstärkegrenzen einhältst. Nach der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung darf ein Auspuffgrundsätzlich nicht mehr als 80 dB(A) verursachen, wie im § 8 KDV nachzulesen ist. Das gilt auch für Sportauspuff-Anlagen. Im Zulassungsschein deines Autos ist vermerkt, wie laut es maximal sein darf. Das solltest Du unbedingt beachten, denn sonst kann es teuer werden!
Vermeide Ärger durch Lärm: Geltende Richtlinien beachten
Heutzutage liegt der deutschlandweite Grenzwert des Lärmausstoßes durch Kraftfahrzeuge bei 74 Dezibel. Für leistungsstarke Kfz, wie etwa Sportwagen oder Motorräder, liegt der Maximalwert bei 75 dB. Du kannst auch in Deiner Zulassungsbescheinigung Teil I (“Fahrzeugschein”) nachlesen, wie laut Dein Kfz tatsächlich sein darf. Ein zu hoher Lärmpegel ist nicht nur eine Belästigung für Dich und andere Verkehrsteilnehmer, sondern kann auch zur Anzeige durch die Polizei führen. Wenn Du Dich an die geltenden Richtlinien hältst, kannst Du entspannt und lautlos durch die Straßen fahren!
Probleme mit Nachbarn gemeinsam lösen: Hilfreiche Tipps
Du hast ein Problem mit einem Nachbarn? Es ist manchmal hilfreich, wenn sich möglichst viele Anwohner gemeinsam beschweren, denn dann kann man gemeinsam mehr erreichen. Je mehr Betroffene sich zusammentun, desto größer ist die Chance, dass das zuständige Amt etwas unternimmt. Allerdings muss man manchmal auch zivilrechtliche Schritte einleiten, um dagegen vorzugehen. Es kann sich aber auf jeden Fall lohnen, zunächst einmal Erkundigungen beim Amt einzuholen, um zu schauen, ob man nicht auf anderem Wege eine Lösung findet.

Lärm-Werte im Vergleich: 40 dB(A) vs. 70 dB(A)
Im Vergleich zu einer ruhigen Wohnumgebung liegt die Lautstärke normalerweise bei 40 dB(A). Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist, kann der Lärmwert schon bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf bis zu 70 dB(A) steigen. Da ist es wichtig, dass Du Dein Auto gut gewartet hast, denn ein ungepflegter und schlecht eingestellter Motor kann noch mehr Lärm machen. Darüber hinaus kannst Du auch auf Reifen achten, denn schlechte Reifen erzeugen auch mehr Lärm. Außerdem solltest Du darauf achten, immer das richtige Schmieröl zu verwenden, denn auch das kann zu einer lauteren Fahrt beitragen.
Erhalte eine Erhöhung durch Experten-Tests und Fahrzeugmodifikationen
Um eine Erhöhung zu erhalten, solltest Du Dein Fahrzeug einem Experten vorstellen, der dann die notwendigen Tests durchführt. Er wird dann das Fahrgeräusch und den Standgeräuschtest durchführen, und wenn diese beiden Tests erfolgreich sind, kann Dir eine Erhöhung gewährt werden. Zusätzlich kannst Du noch weitere Leistungssteigerungen erhalten, indem Du ein neues Auspuffsystem installierst, die Karosserie überarbeitest und andere Fahrzeugmodifikationen vornimmst. Diese Verbesserungen helfen Dir, Dein Fahrzeug leistungsstärker zu machen und eine Erhöhung zu erhalten.
Tuning-Sünde: Lärmbelästigung kann teuer werden
Du hast dein Fahrzeug zu laut getunt? Wenn du jetzt erwischt wirst, erwartet dich ein Bußgeld. Mindestens 90 Euro müsstest du bezahlen, wenn du zu laut unterwegs bist. Bei einer Übertretung der Lärmschutzbestimmungen, also „übermäßiger Geräuscheentwicklung“, sind es sogar 20 Euro. Wenn du zusätzlich noch jemanden belästigst, erhöht sich das Bußgeld sogar auf 30 Euro. Also überlege dir gut, ob du dein Auto wirklich so laut machen willst!
Klappenauspuff an deinem Auto? Lesen für die Regeln!
Du hast einen Klappenauspuff an Deinem Auto und willst wissen, ob Du damit trotzdem auf die Straße darfst? Dann lies auf jeden Fall weiter! Denn das Gesetz verbietet zwar die Verwendung von Vorrichtungen, die unnötigen Lärm verursachen, aber das Verbot gilt nur für neue Fahrzeugtypen, die ab dem 1. Juli 2016 typgeprüft wurden. Daher gilt es nicht für Fahrzeuge, die vor diesem Datum registriert wurden.
Außerdem gibt es einige Ausnahmen für Fahrzeuge, die vor dem 1. Juli 2016 typgeprüft wurden: Es ist beispielsweise erlaubt, einen Klappenauspuff an einem Fahrzeug mit einem Hubraum bis zu 1.000 ccm zu installieren. Wenn Dein Auto aber über einen Hubraum von 1.001 ccm und mehr verfügt, musst Du auf einen Klappenauspuff verzichten.
Johnny Pelka: Klappen aktivieren ab 50 km/h – Lärm bei niedrigen Geschwindigkeiten vermeiden
Johnny Pelka erklärt, dass bei bestimmten Geschwindigkeiten Klappen aktiviert werden. Ab 50 km/h sind sie geschlossen, denn das Gesetz schreibt das vor. Alles, was schneller als 70 km/h ist, ist lauter als erlaubt. Aber auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten können die Klappen eine erhebliche Lautstärke verursachen. Daher empfiehlt es sich, die Geschwindigkeiten stets im Auge zu behalten, um unangenehme Situationen zu vermeiden.
BMW X5 sDrive25d – 218 PS & 54050 Euro – Innengeräusch bis 160 km/h
Der BMW X5 sDrive25d ist ein toller Wagen, der sich für all deine Bedürfnisse eignet. Mit 218 PS und einem Preis von 54050 Euro ist er eine gute Wahl. Aber auch der Innengeräusch ist entscheidend bei der Entscheidung für ein Auto. Bei 100 km/h beträgt er 61 Dezibel, bei 130 km/h 65 dB, bei 50 km/h 55 dB und bei 160 km/h 74 dB. So hast du eine gute Kontrolle über die Lautstärke im Auto. Dies macht den BMW X5 zu einer guten Wahl für deine täglichen Fahrten.

Messung richtig positionieren: Freie Fläche & 20-50cm Abstand
Du musst für die Messung eine freie, ebene Fläche wählen. Lass auch keine Wände oder andere Schallreflektoren in der Nähe des Messgerätes stehen. Du musst das Gerät in einer Höhe von mindestens 20 cm über dem Boden anbringen und es sollte 50 cm entfernt und in einem Winkel von 45°± 10° zur Ausströmöffnung positioniert sein. Vergewissere dich, dass alle Komponenten ordnungsgemäß ausgerichtet sind, bevor du die Messung startest.
Gehörschutz: Lärmgefahr ab 80 dB – Schütze dein Gehör!
Du merkst es vielleicht gar nicht, aber schon Geräusche von nur 80 – 85 dB können dein Gehör dauerhaft schädigen. Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte warnt vor dieser Gefahr. Dabei liegt die Lautstärke, die wir als „normal“ empfinden, bei 40 – 65 dB. Daher lohnt es sich, aufmerksam zu sein und darauf zu achten, wie laut es an Orten, an denen du dich aufhältst, wirklich ist. Wenn es zu laut wird, kannst du deine Ohren schützen, indem du Ohrenschützer trägst oder dem Lärmquelle durch Entfernung entkommst.
Auspuff zur Aufwertung Deines Autos – PS-Zahl erhöhen!
Du hast ein neues Auto und willst es optisch aufwerten? Dann bist du beim Auspuff genau richtig! Er kann nicht nur dazu beitragen, dass dein Auto einen sportlicheren Look bekommt, sondern je nach Ausführung auch die PS-Zahl steigern. Manche Hersteller versprechen sogar einen Leistungszuwachs von bis zu zehn Prozent. Allerdings musst du auch beachten, dass der Einbau eines Auspuffs nicht nur technisch, sondern auch von der Genehmigung her einige Richtlinien unterliegt. Daher ist es empfehlenswert, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, der dir bei der Auswahl des richtigen Auspuffs hilft. Wenn du aber einfach nur auf eine rassige Optik am Heck setzt, kannst du mit einer Endrohrblende günstig das gewünschte Ergebnis erzielen. Dies bestätigt auch Arnulf Thiemel vom ADAC Technik Zentrum in Landsberg.
Lärm in der Nachbarschaft? Wie du dein Recht auf Ruhe einfordern kannst
Du bist gestört von Lärm in deiner Nachbarschaft? Ab einer Lautstärke von über 55 Dezibel tagsüber und 40 Dezibel in der Nacht ist von Lärmbelästigung zu sprechen. Auch Rücksichtslosigkeit zu den Ruhezeiten zwischen 13 und 15 Uhr sowie zwischen 20 und 7 Uhr kann als Lärmbelästigung gelten. Wenn du glaubst, dass du von Lärm belästigt wirst, hast du Anspruch auf Ruhe und kannst dich an deine örtliche Behörde wenden. Diese kann dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um den Lärm zu reduzieren. Es ist wichtig, dass du dich nicht in deiner Situation akzeptierst, sondern ein Unterfangen ergreifst, um dein Recht auf Ruhe einzufordern.
Gesetzliche Grenzwerte: Wie laut darf mein Auto sein?
Du hast ein neues Auto gekauft und fragst Dich, wie laut es sein darf? Die gesetzlichen Grenzwerte schwanken je nach Fahrzeug. In der Regel liegen sie zwischen 72 und 75 Dezibel. Diese Werte werden vor der Zulassung jedes neuen Modells überprüft. Für viele Mittelklassewagen gilt ein Grenzwert von 72 Dezibel. Sportwagen und andere Fahrzeuge mit viel PS erreichen in der Regel höhere Werte von 75 Dezibel. Es ist wichtig, dass Du Dich immer an die gesetzlichen Grenzwerte hältst, da ansonsten empfindliche Strafen drohen. Auch das Fahren mit zu lautem Auto kann zu Unfällen führen, da andere Verkehrsteilnehmer gestört werden und sich nicht auf die Straße konzentrieren können. Vergewissere Dich also immer, dass Dein Fahrzeug den gesetzlichen Vorschriften entspricht, damit Du sicher und ohne Strafen unterwegs bist.
Schnapp dir jetzt deine BahnCard und spare Geld!
Du musst zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 leider mit einem höheren Preis für deine BahnCard rechnen. Denn dann steigen die Preise für die BahnCards 25, 50 und 100 sowie für die Streckenzeitkarten im Durchschnitt um 4,9 Prozent. Leider wird es auch keine Ausnahmen geben. Daher lohnt es sich, jetzt schon eine BahnCard zu kaufen, um noch von den aktuellen Preisen zu profitieren. Mit der BahnCard kannst du auch bei anderen Fahrten, zum Beispiel bei der Nutzung von ICEs oder ICs, sparen. Und wenn du sie noch vor dem Fahrplanwechsel kaufst, kannst du sogar noch mehr Geld sparen. Also sichere dir jetzt deine BahnCard und starte stressfrei in die nächste Reise!
Was bedeutet dB? Erklärung der Abkürzung und ihrer Bedeutung
Du hast vielleicht schonmal von „dB“ gehört. Aber weißt du auch, was es bedeutet? dB ist eine Abkürzung für den Begriff „Dezibel“ und ist eine Maßeinheit für die Lautstärkepegel. Bei einer Erhöhung des Schallpegels um 3 dB, verdoppelt sich die Schallintensität und bei einer Erhöhung um 6 dB, vervierfacht sie sich. Wenn der Schallpegel um 10 dB erhöht wird, wird die Empfindung als doppelte Lautstärke wahrgenommen.
So beantragen Sie die Entschädigung der Bahncard 25/50/100
Dieses gilt für die Bahncard 25 und die Bahncard 50. Wenn Sie die Bahncard 100 besitzen, erhalten Sie 50 Prozent des Fahrpreises ab einer Verspätung von 60 Minuten und 75 Prozent ab einer Verspätung von 120 Minuten. Wenn Sie die Entschädigung beantragen möchten, müssen Sie eine Kopie des Fahrscheins und eine Bestätigung der Verspätung einreichen. Damit Sie eine Entschädigung erhalten, musst Du einige Schritte beachten. Zunächst solltest Du die Verspätung am Zielbahnhof beim Kundenservice melden. Danach kannst Du online oder schriftlich einen Antrag auf Entschädigung stellen. Sobald der Antrag eingereicht ist, wird die Entschädigung innerhalb von 15 Tagen überwiesen. Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich jederzeit an den Kundenservice wenden.
Auspuff mit E-Zulassung fürs Motorrad: Akrapovic Slip-On
Du bist auf der Suche nach einem neuen Auspuff fürs Motorrad? Dann ist der Akrapovic Slip-On Auspuff mit Kat genau das Richtige für dich! Dieser hochwertige Auspuff ist mit einer E-Zulassung versehen, was bedeutet, dass du ihn legal fahren kannst, ohne ihn beim TÜV eintragen lassen zu müssen. Er ist aus hochwertigem Material und eignet sich für viele gängige Motorräder. Mit dem Akrapovic Slip-On Auspuff mit Kat kannst du dein Motorrad in kürzester Zeit aufrüsten und das Beste daran ist, dass du dabei ohne Einbußen an Performance fährst. Er sorgt für einen satten Sound und ein Mehr an Leistung, sodass du dein Bike noch mehr genießen kannst. Der Einbau ist einfach und dank der E-Zulassung kannst du im Handumdrehen losfahren.
MIVV Auspuffanlagen: DB-Killer & Zulassungsprüfungen
Prinzipiell werden fast alle MIVV Auspuffanlagen mit passenden DB Killern ab Werk ausgeliefert. So sorgen die Auspuffanlagen beim Fahren dafür, dass sie innerhalb der gesetzlichen Geräuschvorschriften bleiben. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, die ohne DB Killer ausgeliefert werden. Diese Auspuffanlagen müssen einmalig durch eine Zulassungsprüfung gehen, um die Geräuschvorschriften einzuhalten. Diese Prüfung ist in vielen Ländern vorgeschrieben und erfolgt nach der Montage der Auspuffanlage. Mit dieser Prüfung wird sichergestellt, dass jede Anlage die gesetzlich vorgegebenen Geräuschgrenzwerte einhält. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Fahrzeug auch nach dem Einbau einer MIVV Auspuffanlage immer noch den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Zusammenfassung
Das kommt auf die Situation an. Generell solltest du aber darauf achten, dass dein Auto nicht zu laut ist. Es gibt bestimmte Richtlinien, die du einhalten musst. In manchen Bundesländern ist es zum Beispiel verboten, dass ein Auto lauter als 95 Dezibel ist. Ein zu lautes Auto kann zu Problemen führen und du musst mit einem Bußgeld rechnen. Denke also daran, dass du darauf achtest, dass dein Auto nicht zu laut ist.
Du solltest stets darauf achten, dass dein Auto nicht zu laut ist, um die Umwelt und deine Nachbarn nicht zu stören. Daher ist es wichtig, dass du die Regeln und Vorschriften bezüglich Lärmschutz beachtest.