Hey, wenn du ein Auto mit Anhänger fährst, möchtest du natürlich wissen, wie schnell du fahren darfst. In diesem Beitrag erfährst du, welche Geschwindigkeiten für Autos mit Anhänger erlaubt sind. Wir gehen auf die verschiedenen Faktoren ein, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit beeinflussen. Also, lass uns anfangen!
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit Anhänger hängt von der Art des Anhängers und der Art des Fahrzeugs ab. In der Regel darf man mit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h fahren. Allerdings empfiehlt es sich, langsamer zu fahren, da die Kontrolle des Anhängers schwieriger wird, je schneller man fährt.
Gesetzliche Geschwindigkeitsvorgaben für Kraftwagen mit Anhänger
Du darfst mit Deinem Kraftwagen mit einer maximalen Gesamtmasse von 3,5t und mit Anhänger außerorts bis zu 80km/h und auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen bis zu 100km/h fahren. Wichtig dabei ist, dass die Summe der höchsten zulässigen Gesamtgewichte beider Fahrzeuge 3500 kg nicht übersteigt. Beachte aber, dass der Gesetzgeber das Überschreiten der Geschwindigkeitsvorgaben in bestimmten Fällen mit einem Bußgeld sanktioniert. Sei also immer vorsichtig und halte Dich an die vorgegebenen Grenzen.
Autobahnfahren mit Anhänger: 100 km/h Max, 3,5 Tonnen Max
Wenn du mit einem Personen- oder Lieferwagen einen Anhänger ziehst, dann solltest du wissen, dass du auf Autobahnen nicht schneller als 100 km/h fahren darfst. Der Anhänger darf nicht schwerer als 3,5 Tonnen sein und sowohl das Zugfahrzeug als auch die Reifen müssen für diese Geschwindigkeit zugelassen sein. Das ist wichtig, damit du und deine Mitfahrer sicher unterwegs sind. Es ist daher ratsam, vor der Fahrt zu überprüfen, ob alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind.
Führerschein Klasse B: Mit Deinem Auto bis zu 750 kg Anhänger ziehen
Du hast den Führerschein der Klasse B und überlegst, ob du einen Anhänger ziehen darfst? Kein Problem, mit deinem Auto darfst du Anhänger bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg ziehen. Wenn du einen schwereren Anhänger ziehen möchtest, musst du aber aufpassen, dass die Summe der Gesamtmasse vom Zugfahrzeug und Anhänger nicht mehr als 3,5 t beträgt.
Führerschein Klasse B: Fahre Wohnmobile & Gespanne bis 3,5t
Mit dem Führerschein Klasse B hast Du die Möglichkeit, Wohnmobile und Gespanne mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen zu fahren. Diese Regelung gilt für alle Anhänger, deren Gewicht über 750 Kilogramm liegt. Es ist also egal, ob Du als Einzelperson ein Wohnmobil oder eine Kombination aus PKW und Wohnanhänger fährst – solange die zulässige Gesamtmasse unter 3,5 t liegt, bist Du mit dem Führerschein Klasse B bestens ausgestattet. Auch beim Fahren eines Wohnmobils mit mehreren Personen musst Du dir keine Sorgen machen, solange Du die 3,5 t-Grenze einhältst.
Tempolimits einhalten: 50 km/h innerorts, 80 km/h außerorts
Du solltest immer darauf achten, dass du die vorgegebenen Tempolimits einhältst. Innerorts ist die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt. Dies gilt, es sei denn, dass Verkehrszeichen andere Vorgaben machen. Wenn du außerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs bist, darfst du mit deinem Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h nicht überschreiten. Es ist besonders wichtig, dass du die Vorgaben des Tempolimits immer im Auge behältst, um Unfälle und schwere Verletzungen zu vermeiden. Auch wenn du versuchst, die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einzuhalten, solltest du auf die anderen Verkehrsteilnehmer und die Witterungsverhältnisse achten und deine Geschwindigkeit gegebenenfalls anpassen.
Fahre mit Anhänger sicher: Höchstgeschwindigkeit 80 km/h!
Du musst beim Fahren mit einem Anhänger besonders aufpassen! Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen darfst Du jetzt mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fahren. Aber bitte beachte: Auf allen anderen Straßen gilt weiterhin das Höchstgeschwindigkeitsgebot für Gespanne von 80 km/h. So kannst Du Unfälle vermeiden und die Straßen sicher nutzen. Auch auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen solltest Du deshalb immer das richtige Tempo wählen und die Verkehrsregeln beachten.
Maximalgeschwindigkeit mit Pkw und Anhänger: 80 km/h
Du fragst Dich, wie schnell Du mit Deinem Pkw und Deinem Anhänger außerhalb geschlossener Ortschaften fahren darfst? Die Antwort lautet: 80 km/h. Das ist die höchstmögliche Geschwindigkeit, die Du mit Deinem Anhänger draußen auf den Straßen wahrnehmen darfst. Beachte aber, dass sich die Maximalgeschwindigkeit aufgrund der Straßenbeschaffenheit, des Wetters oder der Verkehrslage ändern kann. Daher ist es wichtig, dass Du stets aufmerksam bleibst und die Straßenverhältnisse im Blick behältst, um Unfälle zu vermeiden.
Anhänger nach StVO § 3b nur 2 Wochen im öffentlichen Raum abstellen
Du darfst deinen Anhänger nach § 3b der Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht länger als zwei Wochen im öffentlichen Verkehrsraum abstellen. Dies gilt selbst dann, wenn er nicht an dein Auto angehängt ist. Allerdings ist dies nur dann erlaubt, wenn der Anhänger noch immer zu den üblichen Verkehrszwecken benutzt wird. Wenn du deinen Anhänger also nicht mehr brauchst, musst du ihn auf einem privaten Grundstück abstellen. Achte dabei aber auch darauf, dass du den Anhänger nicht zu lange dort lässt, da du sonst eventuell Ärger mit dem Eigentümer bekommst.
Anhängerbeladung: So vermeidest Du Schäden an Deinem Auto
Du hast einen 750 kg Anhänger? Glückwunsch! Das Eigengewicht liegt bei ca. 100 kg, was bedeutet, dass Deine Anhängerkupplung noch 400 kg Ladung aufnehmen kann, bis Dein Auto vollbeladen ist. Wichtig ist, dass Du die Gesamtbeladung nicht übersteigst, denn das kann schlimme Folgen haben. Achte deshalb immer darauf, wie viel Gewicht Du auf Deine Anhängerkupplung lädst. Achte auch auf die richtige Verteilung der Ladung, damit Dein Auto keine Schäden erleidet.
Tipps zum Ziehen eines ungebremsten Anhängers
Du musst beim Ziehen eines ungebremsten Anhängers einige Dinge beachten. Zunächst sollte das Zugfahrzeug über eine Allradbremse verfügen. Außerdem darf der einachsige Anhänger ein tatsächliches Gesamtgewicht von maximal 750 Kilogramm haben. Wichtig ist es auch, das Gewicht des Anhängers nicht zu überschätzen und sicherzustellen, dass die Bremsen des Zugfahrzeugs ausreichen, um den Anhänger in jeder Situation sicher zu verzögern.
Pkw Anhänger bis 750 kg – 100 km/h Zulassung beachten
Pkw Anhänger, deren zulässiges Gesamtgewicht 750 kg nicht überschreitet, dürfen in der Regel mit einer 100 km/h Zulassung gefahren werden. Allerdings gilt es hierbei einiges zu beachten. So darfst Du mit diesen Anhängern nur bis zu 100 km/h fahren, wenn Dein Zugfahrzeug ein Leergewicht von mindestens 2500 kg aufweist. Wichtig ist zudem, dass Dein Anhänger den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung genügt.
Beantrage 100 km/h-Zulassung & Plakette für 5,00 €
Du hast dein Auto auf 100 km/h erhöht? Dann musst du unbedingt eine 100 km/h-Zulassung beantragen. Derzeit liegt die Gebühr dafür zwischen 11,80 und 25,90 Euro. Außerdem benötigst du noch eine 100 km/h-Plakette, die dich anzeigt, dass dein Fahrzeug auf diese Geschwindigkeit erhöht wurde. Hierfür musst du derzeit 5,00 Euro bezahlen. Bist du dir unsicher, ob du die Zulassung und die Plakette beantragen musst? Dann wende dich am besten an deinen örtlichen TÜV und lasse dich beraten.
Anhänger kaufen: Achte auf Tempo-100-Plakette & Reifen
Du solltest beim Kauf eines Anhängers immer darauf achten, dass die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h begrenzt ist. Die Reifen müssen einen Geschwindigkeitsindex von L oder höher haben und nicht älter als sechs Jahre sein. Damit dein Anhänger auf den Straßen erlaubt ist, musst du unbedingt eine Tempo-100-Plakette am Heck anbringen. Das ist Pflicht und sollte auf keinen Fall vergessen werden.
Pkw-Anhänger versichern: Kosten und Prämien im Überblick
Du möchtest deinen Pkw-Anhänger versichern, aber du hast keine Ahnung, wie teuer das sein wird? Keine Sorge, die Kosten sind deutlich niedriger als bei einem normalen Kraftfahrzeug. Die Prämie für die Haftpflichtversicherung deines Anhängers liegt zwischen 12 und 50 Euro pro Jahr. Wenn du zusätzlich noch eine Teilkasko abschließen möchtest, kostet dich das ab etwa 75 Euro im Jahr. Willst du die Vollkasko, musst du mit mindestens 100 Euro rechnen. Es lohnt sich also, deinen Anhänger gegen Schäden abzusichern, damit du entspannt auf die Straße gehen kannst!
Innerorts mit Anhänger fahren: Verwarnungsgeld und Bußgeld
Hey du, wenn du innerorts mit einem Anhänger unterwegs bist, dann solltest du wissen, dass du im Falle eines Blitzers mit einer höheren Verwarnung rechnen musst. Statt dem normalen Verwarnungsgeld in Höhe von 5 Euro musst du mit 10 Euro rechnen. Ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 16 km/h und mehr droht dir außerdem ein Bußgeld in Höhe von mindestens 80 Euro. Ab 26 km/h zu viel kann sogar noch ein Fahrverbot hinzukommen. Sei also auf der sicheren Seite und halte die Geschwindigkeit ein.
BE-Führerschein: Mit 17 Jahren schwere Anhänger ziehen
Du hast schon den Führerschein der Klasse B erworben und fragst Dich, was der Unterschied zum BE-Führerschein ist? Der BE-Führerschein setzt eine zusätzliche Ausbildung und eine praktische Prüfung in der Fahrschule voraus. Mit dem BE-Führerschein kannst Du dann schwerere Anhänger ziehen, als mit dem kleinen B96-Führerschein. Mit dem BE-Führerschein kannst Du Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3.500 KG ziehen. Dazu gehören beispielsweise Wohnwagen, Pferdeanhänger oder kleinere LKW-Anhänger. Allerdings musst Du für den BE-Führerschein mindestens 17 Jahre alt sein und über einen gültigen Führerschein der Klasse B verfügen.
Bußgeldbescheid wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit? Prüfe die Blitzer-Position!
Du hast einen Bußgeldbescheid wegen einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erhalten, obwohl du an einem Blitzer ohne Kennzeichen vorbeigefahren bist? Oftmals ist der Bußgeldbescheid dennoch rechtmäßig. Doch es gibt eine Ausnahme: Wenn der Blitzer-Anhänger nicht an der vorgeschriebenen Stelle steht oder aufgebaut ist, kann man den Bußgeldbescheid anfechten. Dies erklärt Verkehrsexperte Louven. Es ist also ratsam, bei einem Buchfahrverfahren einzuschreiten und sich anwaltlich beraten zu lassen. So kannst du die Chance nutzen, ein eventuelles Bußgeld zu vermeiden.
Geschwindigkeitsübertretungen innerorts: 140 Euro Bußgeld & Punkt in Flensburg
Innerorts kann die Strafe für das Überschreiten der Geschwindigkeit mit Anhänger deutlich drastischer ausfallen als außerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Wird die zulässige Geschwindigkeit innerhalb einer Ortschaft um 16 bis 20 km/h überschritten, drohen dir 140 Euro Bußgeld sowie ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg. Ein solches Vergehen außerhalb einer Ortschaft wird mit 120 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft. Dieser Unterschied von 20 Euro ist deutlich spürbar und sollte daher nicht unterschätzt werden. Überschreitest du innerorts die erlaubten Geschwindigkeit, kannst du eine empfindlich hohe Strafe erwarten. Achte daher jederzeit auf die Geschwindigkeit!
Führerschein Klasse 3: Jetzt bis zu 12 t ziehen!
Wenn Du den Führerschein der Klasse 3 hast, bist Du definitiv richtig beraten. Du kannst mit einem Anhänger-Gespann bis zu 7,5 t fahren, ohne dass Du den BE-Führerschein hast. Und das Beste daran ist, dass Du sogar einen drei-achsigen Zug mit bis zu 12,0 t Gesamtgewicht ziehen darfst. Dabei muss das Zugfahrzeug allerdings nicht mehr als 7,5 t wiegen. Also, worauf wartest Du noch? Auf geht’s!
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, wo du fährst. In Deutschland darfst du auf Autobahnen mit einem Auto plus Anhänger maximal 80 km/h fahren. Auf Landstraßen und innerorts darfst du maximal 60 km/h fahren. Es kann aber sein, dass es in bestimmten Gebieten auch besondere Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt. Du solltest also immer auf die Verkehrszeichen achten.
Du siehst also, dass es sehr wichtig ist, dass du die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten beachtest, wenn du mit einem Auto und Anhänger fährst. Nicht nur für deine eigene Sicherheit, sondern auch für die Sicherheit anderer ist das unerlässlich.