Hallo liebe Autofahrer*innen!
Heute möchte ich gemeinsam mit euch über ein wichtiges Thema sprechen: die zulässige Geschwindigkeit beim Abschleppen eines Autos. Viele fragen sich, welche Vorschriften es gibt, wenn man ein Fahrzeug abschleppen möchte. Deshalb werde ich im Folgenden genauer darauf eingehen, wie schnell man fahren darf, wenn man ein Auto abschleppt.
In Deutschland gibt es keine allgemeingültige Geschwindigkeitsbegrenzung, wenn man ein Auto abschleppt. In der Regel solltest Du jedoch nicht schneller als 50 km/h fahren. Wenn Du den Straßenverkehr nicht behinderst, kannst Du auch schneller fahren, aber es ist wichtig, dass Du immer aufmerksam bist und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleistest.
Abschleppen von Kraftfahrzeugen: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit
Beim Abschleppen von Kraftfahrzeugen zu privaten Zwecken musst Du die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreiten. Dies gilt sowohl für die Straße als auch für Autobahnen und Schnellstraßen. Durch das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit kannst Du sowohl dir als auch anderen Verkehrsteilnehmern gefährlich werden. Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass das abzuschleppende Fahrzeug ausreichend gesichert ist, damit es nicht vom Anhänger rutscht. Achte zudem darauf, dass alle entsprechenden Genehmigungen eingeholt wurden, bevor Du mit dem Abschleppen beginnst.
Abschleppseil: Länge max. 5 Meter & rotes Fähnchen
Du fragst Dich, welche Vorschriften für ein Abschleppseil gelten? Der Gesetzgeber sieht hier eine maximale Länge von fünf Metern vor. Damit die beiden Fahrzeuge beim Abschleppen nicht zu nah aufeinander kommen, darf die Seil- und Stangenlänge nicht überschritten werden. Außerdem ist es Pflicht, im Zentrum des Seils ein rotes Fähnchen anzubringen. Dieses macht andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam, dass ein Abschleppvorgang stattfindet. Damit kann ein Unfall vermieden werden. Achte also darauf, dass Du ein Abschleppseil benutzt, dass allen Vorschriften entspricht.
Abschleppen von Fahrzeugen in Deutschland: Richtlinien & Tipps
Du kannst in Deutschland theoretisch jedes Fahrzeug abschleppen, wenn es dafür geeignet ist. Hierfür darfst Du entweder ein Seil oder eine Stange verwenden. Wenn Du ein Fahrzeug mit einem Anhänger abschleppst, kannst Du dies auch über mehrere Kilometer hinweg tun. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Fahrt nur so lange dauern darf, wie es für das Abschleppen nötig ist. Dabei solltest Du auch darauf achten, dass das abgeschleppte Fahrzeug auf keinen Fall beschädigt wird.
Du parkst unerlaubt? Gebühr & Strafe bis 726 Euro!
Du hast dein Fahrzeug unerlaubt an einem Ort geparkt und es wurde abgeschleppt? Dann musst du mit einer Gebühr rechnen. Die MA 48 in Simmering berechnet pro Tag 10 Euro für die Verwahrung des Fahrzeuges. Aber das ist noch nicht alles: Wenn dein verkehrsbehinderndes Parken tatsächlich ein Vergehen ist, kann das zusätzlich zur Gebühr mit einer Strafe von bis zu 726 Euro zu Buche schlagen. Besonders schwerwiegend sind Fälle, in denen auf Behindertenparkplätzen geparkt wird. Hier kannst du mit einer Strafe von 100 Euro rechnen. Also sei vorsichtig, wo du dein Auto abstellst – sonst kann es teuer werden.

Unfall? So kalkuliere deine Abschleppkosten – Max. 50 Zeichen
Du hast einen Unfall gehabt und musst dein Auto abschleppen lassen? Dann solltest du wissen, dass Abschleppdienste pro Kilometer über die gewährten 10 Kilometer drei Euro verlangen. Wenn du beispielsweise 100 Kilometer entfernt bist, müsstest du insgesamt 390 Euro bezahlen. Denn für die ersten 10 Kilometer würden 120 Euro anfallen und für die restlichen 90 Kilometer würden 270 Euro (90 x 3 Euro) fällig werden. Also denke immer daran, wenn du einen Unfall hast, dass nicht nur die Kosten für den Schaden am Auto, sondern auch die Abschleppkosten einkalkulieren musst.
Abschleppen lassen: Gebühren und Preisüberprüfung
Du hast ein Problem mit Falschparkern auf deinem Grundstück? Dann solltest du dir überlegen, ob du den Falschparker abschleppen lässt. Die Gebühren dafür bewegen sich üblicherweise zwischen 130 und 300 Euro. Achte aber darauf, dass das Unternehmen nicht zu überhöhte Preise verlangt, denn ansonsten musst du die Differenz zu den ortsüblichen Gebühren selbst tragen. Wenn du ein Unternehmen beauftragen möchtest, informiere dich vorher, ob es die ortsüblichen Gebühren ansetzt oder nicht. So stellst du sicher, dass du nicht über den Tisch gezogen wirst.
Abschleppen bei leerem Tank: So sparen Sie Ärger und Geld
Bußgeld und Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister sind Dir sicherlich schon mal unangenehm begegnet. Doch das Problem kann noch größer werden. Denn wenn Dein Fahrzeug aufgrund zu wenig Benzin im Tank liegen geblieben ist, darf es laut Gesetzgeber nicht abgeschleppt werden. Stattdessen musst Du selbst für den Transport des Wagens sorgen. Dafür gibt es allerdings eine Ausnahme, bei der Dir ein Abschleppdienst helfen kann: Wenn du an einem öffentlichen Ort abgestellt hast, kannst du einen professionellen Dienstleister beauftragen. Auch wenn es teurer ist als ein normaler Abschleppvorgang, kannst Du so dennoch eine Menge Ärger und Geld sparen.
Selbstabschleppen: Wann darfst du dein Fahrzeug selbst abschleppen?
Du musst dein Fahrzeug nicht immer in die Werkstatt bringen, wenn es einmal liegenbleibt. Manchmal ist es sogar möglich, es selbst zu abschleppen. Aber achte darauf, dass das Fahrzeug nicht mehr fahrtauglich ist, bevor du es abschleppst. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Motor defekt ist, die Elektronik kaputt oder Kühlflüssigkeit verloren ist. In diesen Fällen ist es erlaubt, das Fahrzeug mit einem Seil oder einer Abschleppstange selbst abzuschleppen. Achte aber darauf, dass du alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen einhältst und das Fahrzeug nicht beschädigst.
Tankstand Deines Autos regelmäßig überprüfen | Warnblinkanlage prüfen
Du solltest Dein Auto also regelmäßig auf den Tankstand überprüfen, damit Du nicht in die unangenehme Situation kommst, dass Dein Auto aufgrund eines leeren Tanks abgeschleppt werden muss. Falls Du Dich in einer solchen Situation befindest, darfst Du Dein Auto nur dann abschleppen lassen, wenn beide Fahrzeuge die Warnblinkanlage eingeschaltet haben. Vergewissere Dich also, dass die Warnblinkanlage bei beiden Autos funktioniert, bevor Du den Abschleppvorgang in die Wege leitest.
Abschleppdienst: Pfandrecht am Fahrzeug & Zahlungsoptionen
Wenn du mit deinem Auto stecken bleibst, kann es schnell sein, dass du einen Abschleppdienst rufen musst. Wenn der Fahrer dann bei dir ankommt und das Auto bereits auf der Ladefläche des Abschleppwagens steht, erwirbt der Abschleppdienst ein Pfandrecht am Fahrzeug. Das bedeutet, dass der Fahrer das Auto erst wieder abladen muss, wenn du bezahlt hast. Das kannst du entweder direkt vor Ort bezahlen oder später an der KFZ-Verwahrstelle. Wenn du den Abschleppdienst also anrufst, achte darauf, dass du deine Zahlungsoptionen besprechen kannst, bevor das Auto abgeschleppt wird.

Auto nicht mehr starten? Hier sind die Tipps
Du hast ein Auto, das nicht mehr startet? Keine Sorge, meist kannst du das Fahrzeug auch ohne Abschleppen wieder in Gang bekommen. Es gibt einige einfache Methoden, die du zunächst ausprobieren solltest, bevor du das Auto abschleppen lässt. Wenn du die richtigen Tipps befolgst, kannst du einiges an Geld und Zeit sparen. Zuallererst solltest du überprüfen, ob der Tank voll ist. Leere Tanks sind eine häufige Ursache dafür, dass Autos nicht starten. Auch ein Defekt am Anlasser kann dafür verantwortlich sein. In diesem Fall solltest du unbedingt eine Werkstatt aufsuchen. Oft kann der Anlasser auch durch ein einfaches „Rollen“ auf Touren gebracht werden. Hierzu musst du das Auto ein Stück rollen lassen und dann den Motor starten. Für Autos mit Automatikgetriebe bietet sich auch ein „Schubsen“ an. Sollte das alles nichts helfen, kannst du das Auto dann immer noch abschleppen lassen.
Parkregeln beachten – Konsequenzen bei Falschparken bis zu 110€
Du, als Falschparker, musst bei einem Verstoß mit Konsequenzen rechnen. Nicht nur Aktivisten machen sich strafbar, wenn sie Straßen blockieren – auch Falschparker können dafür belangt werden. Wenn du dich nicht an die Regeln hältst, kannst du mit einem Bußgeld bis zu 110 Euro rechnen. Wird das Auto dann noch abgeschleppt, kann es sein, dass du noch mehr zahlen musst. Daher ist es wichtig, dass du dir immer die Parkregeln anschaust und dir merkst, wo du parken darfst und wo nicht.
Pannenhelfer in München – Autoclub Mitgliedschaft lohnt sich!
Du bist gerade in München unterwegs und dein Auto streikt? Kein Problem! Pannenhelfer sind wie immer für dich da. Egal ob Kfz-Schutzbrief oder Mitgliedschaft in einem Autoclub, du hast Anspruch auf Hilfe. Viele Autoclubs bieten neben Pannenhilfe noch weitere Serviceleistungen, wie z.B. automobilbezogene Rechtsberatung oder Unterstützung beim Fahrzeugkauf an. Eine Mitgliedschaft lohnt sich also in jedem Fall.
Pannenhilfe: Kosten in Österreich höher als in Deutschland
Hast du keine Mitgliedschaft bei einem Automobilklub wie dem ÖAMTC oder dem ARBÖ, dann kann eine Panne schnell teuer werden. Denn in Österreich liegen die durchschnittlichen Kosten bei 245 Euro. Anders bei unseren Nachbarn in Deutschland: Hier sind die Kosten für einen Pannen-Abschleppdienst mit 175 Euro deutlich niedriger. Der europaweite Schnitt liegt bei 225,50 Euro. Allerdings ist es auch hier ratsam, sich vorab über die Kosten zu informieren, da sich die Kosten je nach Region und Anbieter unterscheiden können. Eine Mitgliedschaft beim Automobilklub kann sich somit durchaus lohnen.
Wer trägt die Abschleppkosten, wenn Dein Auto liegen bleibt?
Du fragst Dich, wer die Abschleppkosten tragen muss, wenn Du Dein Auto liegen lässt? In diesem Fall musst Du als Halter dafür aufkommen, auch wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann. Denn die Kosten für das Abschleppen sind unabhängig vom Bußgeldverfahren, mit dem der Verstoß gegen die Verkehrsvorschriften geahndet wird. Daher ist es wichtig, dass Du als Halter Deine Verantwortung ernst nimmst und Dein Fahrzeug nicht einfach liegen lässt. Hierbei kann es sehr teuer werden, denn die Abschleppkosten können schnell in die Höhe schnellen. Solltest Du Dein Auto liegen lassen, ist es daher ratsam die Polizei zu benachrichtigen, damit der Schaden so gering wie möglich gehalten wird.
Parkregeln beachten: Vermeide Knöllchen & Abschleppen
Du musst nicht mehr befürchten, dass du beim falschen Parken mehrfach Knöllchen bekommst. Allerdings kann es dich dennoch einiges kosten, wenn du zu oft falsch parkst. Wenn du zu oft gegen die Parkregeln verstößt, kann es am Ende sogar passieren, dass dein Auto abgeschleppt wird. Deshalb solltest du die Parkregeln unbedingt beachten, um Ärger und Kosten zu vermeiden.
Abschleppkosten Deines Autos? Einschätzen & Planen
Du hast Dein Auto liegen gelassen? Dann musst Du Dir überlegen, es abzuschleppen lassen. Wie viel das kosten wird, hängt hauptsächlich von der Uhrzeit und vom Wochentag ab. Für eine kurze Strecke von 10 km musst Du mit Kosten zwischen 120 und 210 Euro rechnen. Für längere Strecken, z.B. 30 km, können es schon mal zwischen 180 und 270 Euro sein. Wenn Du also Dein Auto zurück holen möchtest, solltest Du die Kosten vorher gut einschätzen, um nicht plötzlich vor einer großen Rechnung zu stehen.
ADAC hilft bei Autopanne auch ohne Mitgliedschaft
Du hast eine Autopanne und stehst auf der Autobahn? Kein Problem! Denn auch wenn Du kein Mitglied des ADAC bist, kannst Du auf die Hilfe der „gelben Engel“ zählen. Wie das Verbrauchermagazin „Guter Rat“ am Mittwoch bestätigte, ist der ADAC auch nicht-Mitgliedern bei einer Autopanne behilflich. Somit kannst Du Dir sicher sein, dass Dir jemand zur Seite steht, wenn Dein Auto mal streikt. Der ADAC hilft Dir, egal ob Du Mitglied bist oder nicht.
ADAC-Pannenhilfe: Abklären, Kosten kennen, keine böse Überraschung
Achtung: Der ADAC bietet Dir zwar an, im Pannenfall direkt vor Ort beizutreten, aber auch dann musst Du für den Abschleppdienst leider noch selbst aufkommen. Das kann schnell teuer werden, denn wenn die Strecke über 30 Kilometer beträgt, kann das ungefähr 270 Euro kosten. Deshalb lohnt es sich bei Pannen immer, die Kosten vorher abzuklären und sich nicht überraschen zu lassen.
Zusammenfassung
Grundsätzlich solltest du nicht schneller als 50 km/h fahren, wenn du ein Auto abschleppst. Es kann auch sein, dass die Geschwindigkeit in manchen Gegenden weiter eingeschränkt wird, also achte darauf, die Verkehrsregeln zu befolgen.
Es ist wichtig, dass du beim Abschleppen eines Autos vorsichtig und verantwortungsvoll fährst. Achte darauf, dass du eine Geschwindigkeit wählst, die sicher ist und die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhält. So kannst du sicherstellen, dass du und andere Verkehrsteilnehmer sicher unterwegs sind.