Hallo zusammen! Habt ihr schon von den neuen E-Autos gehört? Sie sind voll im Trend und werden immer beliebter. Früher musste man sein Auto stundenlang am Ladegerät stehen lassen, aber heute geht das viel schneller. In dem heutigen Text möchte ich euch zeigen, wie schnell ihr euer E-Auto laden könnt. Also, lasst uns mal schauen!
Das kommt darauf an, welches Modell du hast. Einige E-Autos können in weniger als einer Stunde aufgeladen werden, andere brauchen mehrere Stunden. Die meisten Autos können jedoch innerhalb von 4-5 Stunden vollständig aufgeladen werden. Es ist also eine gute Idee, dein E-Auto über Nacht zu laden.
Porsche Taycan & Audi e-tron GT: Schnelle Elektrofahrzeuge laden mit 200 kW
Du bist auf der Suche nach einem neuen Elektrofahrzeug und möchtest dabei auf die schnellstmögliche Spitzenladung nicht verzichten? Dann solltest Du Dir den Porsche Taycan und sein Schwestermodell Audi e-tron GT näher anschauen. Sie sind einfach unschlagbar, was die Ladeleistung angeht. Mit über 200 kW laden sie deutlich schneller als andere Elektrofahrzeuge. Auch die beiden Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60 Modelle sind mit dem 800-Volt-System ausgestattet und können damit punkten. Damit sind sie eine gute Wahl, wenn es um ein schnelles Laden geht.
Wie lange dauert das Laden eines Elektroautos?
Du hast ein Elektroauto und möchtest wissen, wie lange es dauert, bis der Akku wieder voll ist? Je nach dem, mit welcher Steckdose oder Wallbox du dein Auto auflädst, ist die Ladezeit unterschiedlich. Wenn du eine Schuko-Steckdose mit 2,3 kW verwendest, musst du mit einer Ladezeit zwischen 12 und 24 Stunden rechnen. Mit einer Wallbox, die bis zu 22 kW bringt, geht es deutlich schneller: Die Ladezeit beträgt dann nur noch zwischen 2 und 8 Stunden. Achte bei deiner Wahl des Ladegeräts also auf die Leistungsstärke, denn das hat Einfluss auf die Ladedauer.
DC-Schnellladesäule: E-Auto in <1 Std. aufladen
Du kannst dein E-Auto in unter einer Stunde an einer DC-Schnellladesäule aufladen. Der Vorteil ist, dass es deutlich schneller geht, als wenn du es an einer AC-Ladesäule tun würdest. Normalerweise dauert es hier zwischen zwei und vier Stunden, bis der Akku komplett aufgeladen ist. Wenn du es also ein bisschen eiliger hast, lohnt sich die DC-Schnellladesäule. Denn hier hast du dein Auto schon nach circa 30 bis 60 Minuten wieder vollgetankt.
Elektroauto richtig behandeln für längere Freude & Leistung
Es ist wichtig, sein Elektroauto richtig zu behandeln, um möglichst lange Freude daran zu haben. Extremes Laden und Entladen der Batterie sollte daher vermieden werden. Wenn Du den Akku Deines Autos täglich bis zum Anschlag auflädst (100 Prozent), riskierst Du auf Dauer, dass die Batterieleistung abnimmt. Dies kann zu einer Reduzierung der Leistung und der Reichweite führen. Stattdessen ist eine Aufladung zwischen 30 – 80 Prozent zu empfehlen. So kannst Du eine gleichbleibende Leistung und Reichweite Deines Elektroautos sicherstellen. Auch eine regelmäßige Wartung und ein guter Umgang mit dem Fahrzeug sind wichtig, um die Lebensdauer Deines Autos zu verlängern.

Günstiges und schnelles Laden von Akkus – 5-35 Cent pro Minute
Im Schnitt kostet es Dich für eine Standard-Ladung (AC) zwischen 5 und 10 Cent pro Minute. Damit ist ein Laden des Akkus nicht nur schneller als das Aufladen zu Hause, sondern auch noch günstiger. Wenn Du noch schneller laden möchtest, kannst Du Dich für eine Schnellladestation (DC) entscheiden. Hier musst Du allerdings mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen.
E-Autos: Optimale Lebensdauer durch Ladung zwischen 30-80%
Moderne Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos sind wirklich beeindruckend. Sie vertragen bis zu 1000 komplette Ladezyklen von 0 auf 100 %, bevor die Kapazität der Batterie unter 80 % sinkt. Allerdings lädt man sein Elektroauto selten bis nie bis zu 100 % auf. Es ist hier grundsätzlich nicht nötig, da eine vollständige Ladung zu einer zu schnellen Abnutzung der Batterie führen kann. Eine konstante Ladezustand zwischen 30 % und 80 % ist für eine optimale Lebensdauer der Akkus am besten.
Elektroauto fahren: Kosten pro Kilowattstunde nur 50 Cent
Du zahlst derzeit beim Strom aus Deiner Steckdose ca. 50 Cent pro Kilowattstunde – abhängig von Deinem Stromtarif (Stand: September 2022, Quelle: Forbes). Wenn Du ein Elektroauto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh hast, kostet Dich das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Bei einer Akkukapazität von 70 kWh liegen die Kosten bei ungefähr 35 Euro. Ein Elektroauto zu fahren kann sich auf lange Sicht also lohnen, da man mit den geringen Betriebskosten sehr viel Geld sparen kann.
Schnelles Elektrofahrzeug Lucid Air mit 900-Volt-Ladetechnologie
Es ist eines der schnellsten Elektrofahrzeuge, die auf dem Markt erhältlich sind.
Der Lucid Air ist mit einer fortschrittlichen 900-Volt-Ladetechnologie ausgestattet, die es ermöglicht, unter realen Bedingungen schnell zu laden. Mit einer Leistung von bis zu 300 kW kann das Fahrzeug bis zu 32 km Reichweite pro Minute nachladen und in nur 20 Minuten für eine Reichweite von rund 483 km sorgen. So liegt es im Spitzenfeld der Ladeleistung von Elektrofahrzeugen und ist eine der schnellsten Optionen auf dem Markt. Mit der Technologie können Fahrer schneller und effizienter unterwegs sein, da sie weniger Zeit an Ladestationen verbringen.
Opel Corsa-e – Testsieger mit kürzester Ladedauer (5,15h)
Deshalb ist der Opel Corsa-e unser Testsieger, wenn es um die Ladedauer geht. Mit seiner 11 kW AC-Steckdose kann der Corsa-e in nur 5, 15 Stunden vollständig aufgeladen werden. Damit hält er den Rekord für die kürzeste Ladedauer unter den E-Autos in unserem Vergleichstest. Und das Beste daran ist, dass du keine teure Wallbox benötigst. Eine normale Steckdose reicht völlig aus, um dein Auto schnell und einfach wieder aufzuladen.
Lade dein Elektroauto nicht über 80 Prozent – Kosten sparen!
Du solltest deine Batterie im Elektroauto nicht über 80 Prozent laden, da die Ladegeschwindigkeit stark nachlässt. Es ist auch nicht nötig, die Batterie vollständig bis 100 Prozent aufzuladen. Ein Ladezustand zwischen 20 und 80 Prozent ist für die Batterie am schonendsten. Dabei kann sie ihre volle Leistung abrufen und gleichzeitig wird deutlich weniger Strom und Zeit benötigt. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig und öfters zu laden, statt den Akku bis zum Maximum zu laden. So schonst du deine Batterie und sparst Kosten.

Elektroauto kaufen: Verbrauch pro 100 km vergleichen
Du hast vor dir ein Elektroauto zuzulegen, aber hast noch keine Ahnung, wie viel Strom es verbrauchen wird? Grundsätzlich liegt der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge bei 15 kWh pro 100 km. Diese Zahl kann aber je nach Modell variieren. Ein besonders sparsames Modell ist zum Beispiel der e-Golf, er liegt sogar unter dem Durchschnitt. Auf der anderen Seite verbraucht das Tesla Modell S zum Beispiel 18,5 kWh Strom pro 100 km. Es ist also wichtig, dass du dich gut über verschiedene Modelle informierst, bevor du eines kaufst. Überprüfe die technischen Daten, um den Stromverbrauch besser einschätzen zu können. So kannst du dir sicher sein, dass du am Ende ein Auto wählst, das deinen Ansprüchen gerecht wird.
Akkus nicht vollständig aufladen – Lebensdauer erhalten
Du solltest deinen Akku nicht vollständig aufladen, denn dadurch kann die Lebensdauer deiner Zellen nachhaltig beeinträchtigt werden. Zu viel Energie kann zu einer Überhitzung führen und kann sogar dazu führen, dass die Zellen schädliche Substanzen freisetzen. Wenn Du den Akku aber nur zu einem gewissen Prozentsatz aufgeladen hast, hält die Ladung länger und die Leistung bleibt aufrecht. Es lohnt sich also, ab und zu Akkus nicht vollständig aufzuladen, um die Lebensdauer des Akkus zu erhalten.
E-Auto kaufen: Akku-Garantie beachten!
Du bist auf der Suche nach einem E-Auto? Dann ist es wichtig, dass du dir im Klaren darüber bist, welchen Akku das Fahrzeug hat. Moderne E-Autos sind meistens mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die nicht nur eine lange Lebensdauer versprechen, sondern auch eine Garantie haben. So garantieren viele Hersteller acht Jahre oder 160000 Kilometer, in denen der Akku mehr als 70 Prozent seiner ursprünglichen Speicherkapazität behält. Es lohnt sich also, sich vor dem Kauf über die Garantiebedingungen zu informieren. So kannst du dir sicher sein, dass du ein langlebiges E-Auto erhältst, das dir lange Freude bereitet.
Aufladen in kürzester Zeit: Wechsel- und Gleichstrom-Ladesäulen
Du willst dein Auto schnell mit Energie versorgen? Dann solltest du unbedingt auf Wechsel- und Gleichstrom-Ladesäulen zurückgreifen, statt auf die herkömmlichen Haushaltssteckdosen. Denn hier dauert der Ladevorgang nur wenige Stunden. Am schnellsten sind Gleichstrom-Ladesäulen an Autobahnraststätten, die dein vollelektrisches Fahrzeug in nicht mal einer halben Stunde zu 80 Prozent aufgeladen haben. Somit kannst du dein Auto in kürzester Zeit mit Energie versorgen und bist schnell wieder auf der Straße.
Ladevorgang starten: So lange parken mit Elektrofahrzeug
Wie lange kannst Du Dein Elektrofahrzeug an einer Ladestation parken? Grundsätzlich gilt: Wenn Du Dein Elektrofahrzeug an einer Ladestation parkst, musst Du auch einen Ladevorgang starten. Das bedeutet, dass Du Dein Elektrofahrzeug rund um die Uhr an der Ladestation parken kannst – solange ein Ladevorgang läuft. Solltest Du Dein Elektrofahrzeug nicht mehr laden müssen, musst Du Dein Fahrzeug nach Ablauf der vorgegebenen Parkdauer verlassen. In der Regel beträgt die Parkdauer für Elektrofahrzeuge in öffentlichen Parkhäusern oder auf öffentlichen Parkplätzen 2 Stunden. In privaten Parkhäusern oder auf privaten Parkplätzen kann die maximale Parkdauer variieren.
Kein Schaden durch längeres Laden: Elektroauto sicher an Steckdose
Keine Sorge, normalerweise ist es nicht schädlich, dein Elektroauto über einen längeren Zeitraum an der Steckdose zu lassen. Denn die Elektronik in deinem Auto verhindert, dass die Batterie überladen oder zu tief entladen werden kann. Damit ist garantiert, dass du dein E-Auto auch über mehrere Stunden oder sogar Tage an der Steckdose lassen kannst, ohne dass dem Akku dabei Schaden zugefügt wird. Trotzdem solltest du darauf achten, dass die Batterie nicht zu lange an der Steckdose hängt, denn dann kann die Leistungsfähigkeit der Batterie im Laufe der Zeit leiden.
Elektroauto Wallbox: So wählst du die richtige Ladeleistung
Du hast dir ein Elektroauto gekauft und fragst dich, welche Wallbox du brauchst? Dann können wir dir helfen! Selbst wenn du ein Elektroauto mit einem größeren Lader hast, reicht für den Hausgebrauch eine Wallbox mit 11 Kilowatt vollkommen aus. Wenn du dein Auto über Nacht lädst, empfehlen wir dir eine Ladeleistung zwischen 5 und 7 Kilowatt. Dies schont nicht nur das Stromnetz und dein Hausnetz, sondern auch deine Batterie. Dadurch kannst du dein Auto länger nutzen und es verliert nicht so schnell an Leistung.
Verbot für Abstellen von Elektroautos in Garagen für Sicherheit
Im August 2021 beschloss die WEG ein Verbot für das Abstellen von Elektroautos in der Garage. Dies hatte vor allem Sicherheitsgründe: Es wurde befürchtet, dass ein Brand im Falle von Elektroautos länger andauern würde als bei Benzin- oder Diesel-Motoren. Daher entschied die WEG, dass die Elektroautos bis auf Weiteres dort nicht abgestellt werden sollten. Um sicherzustellen, dass die Sicherheit gewahrt wird, sollten Wohnungseigentümer*innen unbedingt auf die Einhaltung der Regelung achten.
Elektrische Fahrzeuge während der Fahrt laden: Vorteile der Schienen-Lade-Technik
Die neue Technik des Ladens über eine Schiene im Boden bietet viele Vorteile gegenüber dem Aufladen durch eine Oberleitung. Diese neue Art des Laden ermöglicht es, dass alle Arten von elektrischen Fahrzeugen während der Fahrt aufgeladen werden können, egal ob es sich nun um hohe Lkws, Busse oder sogar PKWs handelt. Dadurch wird der Akku der Fahrzeuge während der Fahrt ständig aufgeladen, wodurch eine längere Autonomie ermöglicht wird. Auch der Einbau der Schiene ist einfacher als der einer Oberleitung, da sie kürzer ist und somit weniger Platz einnimmt. Daher ist es möglich, dass sie auf kurzen Strecken, wie beispielsweise in Ballungsräumen, eingesetzt werden kann.
Fazit
Das kommt ganz darauf an, welches Elektroauto du hast und welches Ladegerät du verwendest. Es gibt verschiedene Arten von Ladegeräten, von denen einige schneller als andere sind. Wenn du ein schnelles Ladegerät verwendest, dann kannst du dein Auto in wenigen Stunden vollständig aufladen.
Du siehst also, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die die Ladegeschwindigkeit eines Elektroautos beeinflussen. Es ist wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, um herauszufinden, welches Ladegerät dein Auto am besten unterstützt, damit du die optimale Ladegeschwindigkeit erzielst. So kannst du sicherstellen, dass du immer mit vollem Akku unterwegs bist!