Hey du,
heute wollen wir uns anschauen, wie schnell man auf der Autobahn fahren darf. Es gibt einige Dinge, die du beachten musst, also lass uns direkt loslegen.
Es kommt darauf an, in welchem Land du dich befindest. In Deutschland liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen bei 130 km/h. Es ist aber auch wichtig, dass du das Tempolimit einhältst, denn es ist für deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer wichtig.
Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen: 60 km/h
In der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist zwar kein expliziter Begriff der „Mindestgeschwindigkeit“ zu finden, aber es steht fest, dass auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen nur Fahrzeuge fahren dürfen, die bauartbedingt mindestens 60 km/h erreichen können. Diese Regelung soll dafür sorgen, dass alle Fahrzeugführer auf den Straßen sicher unterwegs sind. Es gilt außerdem die Pflicht, den Verkehrsfluss nicht durch langsames Fahren zu behindern. Daher sollten Autofahrer stets darauf achten, dass sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten.
Fahre immer mit angemessener Geschwindigkeit!
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, nicht zu langsam zu fahren. Nicht nur, weil du sonst eine Strafe riskierst, sondern auch, weil du andere Autofahrer gefährden kannst. Wenn du zu langsam unterwegs bist, können sich andere Autos hinter dir stauen und es kann sogar zu Unfällen kommen. Daher ist es wichtig, immer eine angemessene Geschwindigkeit einzuhalten. Wenn du dir nicht sicher bist, was das bedeutet, kannst du nach dem Tempolimit schauen und es einhalten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch ein wenig schneller fahren – aber bitte auch nicht zu schnell, sonst riskierst du wieder eine Strafe.
Nötigung im Straßenverkehr: Vermeide langsames Fahren, um andere zu belehren
Du, als Autofahrer, solltest also unbedingt darauf achten, dass du nicht bewusst langsamer fährst, um andere Autofahrer zu „belehren“. Denn das kann als Nötigung ausgelegt werden und du machst dich damit strafbar. Laut der Straßenverkehrsordnung ist es Autofahrern untersagt, andere zu einer bestimmten Handlung zu zwingen oder sie daran zu hindern, eine bestimmte Handlung durchzuführen. Darüber hinaus ist es in allen deutschen Bundesländern auch verboten, bewusst langsamer zu fahren, um andere Autofahrer zu beeinflussen, da dies als Nötigung ausgelegt wird. Wenn du andere Verkehrsteilnehmer belehren möchtest, solltest du das auf andere Weise tun, beispielsweise indem du sie anlächelst oder mit den Händen ein Zeichen gibst. Auf diese Weise kannst du deine Meinung vermitteln, ohne dich strafbar zu machen.
Nötigung im Straßenverkehr: So sammelst Du Beweise
Du hast im Straßenverkehr eventuell eine Nötigung erlebt? Dann ist es wichtig, dass Du so schnell wie möglich Beweise sammelst. Das kann zum Beispiel das Kennzeichen, Modell und Marke des Autos sein, in dem der Fahrer saß, der Dich nötigte. Auch der Fahrer selbst kann ein wichtiger Beweis sein. Versuche Dir möglichst sein Aussehen zu merken. Ebenso können Aussagen von Beifahrern, die den Vorfall beobachtet haben, hilfreich sein. Und natürlich ist Deine eigene Aussage sehr wichtig. So kannst Du helfen, den Fahrer zur Rechenschaft zu ziehen.

Rechtsüberholen auf Autobahnen – 2 Szenarien & Regeln
Auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen ist das Rechtsüberholen nur in zwei Fällen erlaubt: Wenn der Verkehr so dicht ist, dass sich auf den Fahrstreifen für eine Richtung Fahrzeugschlangen gebildet haben, darfst du rechts schneller als links fahren. Außerdem ist das Rechtsüberholen auch dann erlaubt, wenn du an einer langsam fahrenden Fahrzeugkolonne vorbei möchtest. Allerdings musst du dann aufpassen, dass du nicht zu schnell fährst und deine Fahrtzeit verkürzt. Auch solltest du auf die Geschwindigkeit der vor dir fahrenden Autos achten, damit du nicht zu schnell wirst. Denke immer daran, dass du immer eine sichere Abstandsregelung einhalten musst, um ein Auffahren auf das vor dir fahrende Fahrzeug zu vermeiden.
Spare Kraftstoff & Geld: Fahre mit 100-130 km/h & niedriger Drehzahl
Du solltest immer versuchen bei einer konstanten Geschwindigkeit zwischen circa 100 km/h und 130 km/h zu fahren, dann verbrauchst du deutlich weniger Sprit. Dabei ist es ebenso wichtig auf die Drehzahl deines Wagens zu achten, denn je höher sie ist, desto höher wird auch der Verbrauch. Versuche also immer, die Drehzahl möglichst niedrig zu halten. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Wie du ohne Bußgeld in den fließenden Verkehr einfädelst
Du hast keine Möglichkeit, in den fließenden Verkehr einzufädeln? In diesem Fall rät dir dein Fahrlehrer, das Bußgeld in Kauf zu nehmen und den Seitenstreifen zu nutzen. Theoretisch kannst du auch an der Einfädelungsstelle abbremsen, aber das birgt ein erhebliches Risiko. Wenn du einsteigst, musst du darauf achten, dass du das Einfädelungsmanöver ohne Gefahren für dich und andere durchführst. Ein Blick in den Rückspiegel hilft dir, den Verkehr zu überblicken. Achte auch auf die Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge, damit du beim Einfädeln nicht zu schnell unterwegs bist.
Kein allgemeines Tempolimit in Deutschland: Verantwortung & Sorgfaltspflicht
In Deutschland gibt es kein allgemeines Tempolimit. Sobald das Ende eines Streckenverbotes angezeigt wird, darfst Du also so schnell fahren, wie es Dir möglich ist. Allerdings ist zu beachten, dass für jede Geschwindigkeit ein bestimmtes Maß an Verantwortung und Sorgfaltspflicht erforderlich ist. Dies gilt sowohl für diejenigen, die schnell fahren als auch für diejenigen, die langsam unterwegs sind. Es ist wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsregeln halten und sich gegenseitig respektieren, damit alle sicher und unbeschwert ihr Ziel erreichen können.
Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen: Wichtig für Autos, LKW & Gespanne
Für Autos gilt auf Autobahnen die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, sofern keine Verkehrsschilder etwas anderes anordnen und die Autobahn aus mindestens zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung besteht, die voneinander getrennt sind. LKW und Gespanne müssen hingegen langsamer fahren und dürfen höchstens 80 km/h schnell sein. Gerade auf den meist stark befahrenen Autobahnen ist es wichtig, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die vorgegebenen Geschwindigkeiten halten und somit ein sicherer Verkehr gewährleistet wird. Insbesondere für Lastkraftwagen und Schwerfahrzeuge ist es wichtig, dass sie sich an die vorgegebenen Grenzen halten, da sie aufgrund ihres hohen Gewichts und ihrer Größe im Falle eines Unfalls schwerere Schäden anrichten können.
Autobahn sicher und komfortabel auffahren: Beschleunigungsspur voll nutzen
Du solltest die Beschleunigungsspur vollständig ausnutzen, wenn du auf die Autobahn fährst. Denn so kannst du dich mühelos in den Verkehr einfädeln. Achte dabei auf den rechten Fahrstreifen und beschleunige dann auf mindestens 80 bis 100 km/h, wenn du eine größere Lücke entdeckst. Auf diese Weise kannst du sicher und komfortabel auf die Autobahn auffahren.

Temporeduktion auf A 6 verbessert Verkehrsfluss und spart Zeit
Bei einem starken Verkehrsaufkommen können Temporeduktionen auf Autobahnen dazu beitragen, den Verkehr flüssiger zu machen und Zeit zu sparen. Das Bundesamt für Strassen hat dies anhand von Messungen auf der A 6 zwischen Bern und Thun belegt. Die A 6 ist eine besonders stark frequentierte Strecke im östlichen Teil der Schweiz. Dadurch, dass die Geschwindigkeit reguliert wurde, konnte der Verkehrsfluss auf der Autobahn verbessert werden. Dadurch konnten die AutofahrerInnen viel Zeit sparen, was auch gut für die Umwelt ist.
Wie man sicher überholt: Tipps für Verkehrsteilnehmer
Willst du jemanden überholen, dann solltest du dir vorher überlegen, ob das überhaupt notwendig ist. Denn es ist nicht nur die Pflicht, sondern auch eine Verantwortung, den Verkehr nicht unnötig zu behindern. Wenn du doch überholen möchtest, dann solltest du darauf achten, dass du immer ein wenig schneller bist als das zu überholende Fahrzeug. Besonders auf Autobahnen gilt, dass du eine höhere Geschwindigkeit als der Überholte haben musst – mindestens 10 km/h mehr. Achte aber auch darauf, dass du nicht zu schnell wirst, so dass du nicht gegen die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit verstößt. Sei also vorsichtig und finde dein eigenes Tempo, dann kannst du sicher überholen.
Sicher und mühelos einfädeln: Tipps für den Einfädelungsstreifen
Du hast sicher schon mal die Einfahrt auf eine Autobahn gesehen. Dort befindet sich meist ein sogenannter Einfädelungsstreifen, auf dem man schneller als auf der normalen Autobahn fahren darf. Die StVO erlaubt Dir hier sogar ausdrücklich, schneller zu fahren als der restliche Verkehr und den Verkehr bei Bedarf zu überholen. So kannst Du Dich mühelos und sicher in den fließenden Verkehr einfädeln. Allerdings solltest Du auch hier darauf achten, dass Du nicht zu schnell fährst und das Tempolimit nicht überschreitest. Außerdem solltest Du auf die anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen und Dich, wenn möglich, an den Verkehr anpassen. Behalte immer den Abstand zu anderen Fahrzeugen und den Verkehrsregeln im Auge, damit Du immer sicher unterwegs bist.
Geschwindigkeit auf Autobahnen: Empfohlene Geschwindigkeit beachten
Tatsächlich gibt es keine vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen, aber es gibt natürlich eine empfohlene Geschwindigkeit, damit du als Verkehrsteilnehmer möglichst sicher unterwegs bist. Du kannst theoretisch so langsam fahren, wie du möchtest, aber ohne triftigen Grund solltest du nicht so langsam sein, dass du andere Verkehrsteilnehmer behinderst. Wenn du zu langsam fährst, riskierst du außerdem, dass dich andere Fahrer überholen, wodurch es zu gefährlichen Situationen kommen kann. Es ist also eine gute Idee, die empfohlene Geschwindigkeit beim Autofahren zu beachten.
Verkehrslage beachten: Keine Mindestgeschwindigkeit, aber Höchstgeschwindigkeit
Es ist nicht nötig, sich an eine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn oder im allgemeinen Straßenverkehr zu halten. Allerdings ist es wichtig, dass Du Deine Geschwindigkeit der Verkehrslage anpasst. Wenn der Verkehr auf der Autobahn zum Beispiel sehr dicht ist, dann musst Du langsamer fahren als sonst, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Auch wenn es keine Mindestgeschwindigkeit gibt, gibt es dennoch eine Höchstgeschwindigkeit, die Du nicht überschreiten darfst. Auf der Autobahn beträgt sie in der Regel 100 km/h und in geschlossenen Ortschaften 50 km/h. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Du aufmerksam unterwegs bist und auf die anderen Verkehrsteilnehmer achtest. So kannst Du sicher und entspannt unterwegs sein.
70,4% der Autobahnen in Deutschland ohne Geschwindigkeitsbegrenzung
Du hast schonmal von der Autobahn gehört? Das gesamte Netz deutscher Autobahnen umfasst in beide Fahrtrichtungen satte 25 767 Kilometer! Laut dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2017) sind davon 18 115 Kilometer ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Das bedeutet, dass 70,4 Prozent der Autobahnen keine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit haben. Aber Vorsicht: Die meisten Autobahnen haben dennoch eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit. Daher gilt: Auch wenn du mal etwas schneller fahren möchtest: Halte dich immer an die Geschwindigkeitsvorschriften und sei vorsichtig!
Was sind Autobahn Ausfahrtsknoten (ASt)? Wichtige Verbindungen für Pendler
Du hast schon mal von einem Autobahnausfahrtsknoten gehört? ASt, wie er in Österreich offiziell genannt wird, sind eine wichtige Verbindung zwischen den Autobahnen und dem nachgeordneten Straßennetz. Sie sind mindestens planfrei und meistens sogar teilplanfrei. Im einfachsten Fall kannst du an einem ASt einfach die Autobahn verlassen und direkt auf eine parallel verlaufende Landstraße wechseln. Meistens sind die Ausfahrten aber auch komplexer gestaltet und sollen eine möglichst gute Verbindung zu den umliegenden Dörfern und Städten herstellen. So kannst du zum Beispiel an einem ASt auf eine Schnellstraße oder eine Bundesstraße wechseln.
ASt sind also eine sehr bequeme Möglichkeit, um von einem Ort zum anderen zu kommen und sind deshalb auch besonders für Pendler und Berufspendler wichtig.
65 PS reichen für Autobahnfahrten – 60-75 PS optimal
Mein Auto hat 65 PS und das reicht aus, um auf der Autobahn zu fahren. Natürlich bin ich damit nicht die Schnellste, aber das ist ok – ich komme ja dennoch ans Ziel. Auch wenn das Anfahren am Berg nicht so gut klappt, schaff ich es dann doch. Letztendlich ist das Wichtigste, dass ich mein Ziel erreiche. Mit 60 – 75 PS ist man daher gut aufgestellt, um auf der Autobahn unterwegs zu sein.
Bußgeldbescheid nach Blitzer? Prüfe nach Fehlern!
Du hast einen Blitzer gesehen und fürchtest, dass er defekt war? Vielleicht hast Du sogar schon einen Bußgeldbescheid bekommen? In solchen Fällen kann es Sinn machen, sich bei der Bußgeldbehörde zu melden. Denn es kann passieren, dass ein Blitzer defekt ist oder nicht geeicht wurde. Auch Fehler beim Aufstellen des Geräts können zu einem falschen Messergebnis führen. Im Idealfall bemerken die Beamten der Bußgeldbehörde den Fehler selbst, wenn sie die Messdaten und das Blitzerfoto auswerten. Aber auch Du kannst die Situation genau überprüfen und der Bußgeldbehörde bei der Überprüfung helfen. Überlege Dir, ob es Anzeichen für einen Fehler gab. Hast Du zum Beispiel beobachtet, wie der Blitzer fehlerhaft aufgestellt wurde? Oder hast Du gesehen, dass er nicht geeicht war? Solltest Du dazu Anhaltspunkte haben, dann kannst Du dich an die Bußgeldbehörde wenden.
Aufpassen auf der Autobahn: Tempolimit für Lkw & Richtgeschwindigkeit für Pkw & Motorradfahrer
Du musst auf der Autobahn aufpassen, denn für Lkw gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Aber keine Sorge, Motorradfahrer haben Glück – für sie gilt kein Tempolimit gemäß StVO. Allerdings wird ihnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h nahegelegt. Pkw- und Motorradfahrer sollten die Richtgeschwindigkeit unbedingt einhalten, da die Strafe für zu schnelles Fahren auf der Autobahn erheblich sein kann. Auch für Pkw mit Anhänger gilt die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Also, haltet die Geschwindigkeit auf der Autobahn immer im Blick, damit ihr keinen Ärger bekommt.
Fazit
Es kommt drauf an. In Deutschland gilt die allgemeine Regel, dass man maximal 130 km/h fahren darf. Wenn du allerdings in einem bestimmten Bereich unterwegs bist, wo es ein Tempolimit gibt, solltest du auch dieses unbedingt einhalten. Ansonsten kannst du fahren, was du möchtest – solange du aufpassst und vorsichtig bist.
Du solltest auf der Autobahn nicht schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren, da du sonst eine Strafe bekommen könntest. Es ist also besser, vorsichtig und umsichtig zu fahren, um Unfälle und andere Ärger zu vermeiden.