Hey, du! Wenn du dich schon einmal auf der Autobahn befunden hast, hast du vielleicht schon gemerkt, dass die Geschwindigkeiten hier oft recht hoch sind. Aber hast du dir auch schon mal Gedanken darüber gemacht, welche Geschwindigkeit du mindestens auf der Autobahn fahren musst? In diesem Beitrag gehen wir der Frage auf den Grund und schauen uns an, wie schnell du auf der Autobahn mindestens fahren musst. Lass uns loslegen!
Auf der Autobahn musst du mindestens 80 km/h fahren. Es kann aber auch schneller sein, abhängig davon, wie schnell andere Verkehrsteilnehmer fahren. Sei immer vorsichtig, wenn du auf der Autobahn fährst und achte auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Geschwindigkeit im Straßenverkehr: Rücksicht nehmen & anpassen
Du musst also keine bestimmte Geschwindigkeit auf der Autobahn einhalten. Allerdings solltest du auf deine Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen. Wenn es die Verkehrslage erfordert, kannst du auch langsamer als 60 km/h fahren. Wichtig ist aber, dass du deine Geschwindigkeit den Verhältnissen im Straßenverkehr anpasst. Denn die StVO verpflichtet alle Autofahrer, die Geschwindigkeit an die jeweilige Verkehrslage anzupassen und „im Zweifel das Tempo zu verringern“. Es ist also nicht nur das Einhalten der geltenden Verkehrsvorschriften, sondern auch die Einhaltung der Verkehrssicherheit, die du als Autofahrer beachten solltest.
Mindestgeschwindigkeit: Einhalten, um Verkehrsstau zu vermeiden
Du darfst ohne triftigen Grund nicht so langsam fahren, dass du andere Verkehrsteilnehmer behinderst. Eine Mindestgeschwindigkeit ist daher wichtig, damit der Verkehrsfluss nicht gestört wird. Auf manchen Straßen kann ein Schild die Mindestgeschwindigkeit vorgeben. Wenn du die vorgegebene Geschwindigkeit unterschreitest, kann dich das teures Geld kosten. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, dass du die vorgegebene Geschwindigkeit einhältst. Damit du nicht aus Versehen zu langsam fährst, kannst du vorab die Straßenkarte checken und schauen, ob es dort auf deiner Route eine Mindestgeschwindigkeit gibt. So bist du auf der sicheren Seite.
Mindestgeschwindigkeit und Vorschriften der StVO auf Autobahnen
Du hast sicherlich schon mal gesehen, dass auf der Autobahn nicht jedes Fahrzeug fahren darf. Grund dafür ist die sogenannte Mindestgeschwindigkeit, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt ist. Hier heißt es, dass auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen nur Fahrzeuge fahren dürfen, die bauartbedingt schneller als 60 km/h fahren können. Damit soll sichergestellt werden, dass auf Autobahnen nur Fahrzeuge unterwegs sind, die auch schnell genug für den Verkehr sind. Denn wenn man es genau nimmt, kann es durchaus sein, dass ein Fahrzeug, das auf der Autobahn fährt, schneller als 60 km/h ist, aber nicht schneller als 80 km/h. In diesem Fall ist das Fahrzeug zwar über den Mindestgeschwindigkeitsgrenze, darf aber aufgrund der StVO nicht auf der Autobahn fahren.
Außerdem gibt es in der StVO noch weitere Vorschriften, die beachtet werden müssen. So dürfen Motorräder und Quads nur auf Autobahnen fahren, wenn sie über eine gültige Autobahnvignette verfügen und die Motorradfahrer einen Führerschein der Klasse A2 oder höher besitzen. Auch die Höchstgeschwindigkeit muss beachtet werden. Es ist zwar erlaubt, schneller zu fahren als die Mindestgeschwindigkeit, aber auf Autobahnen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Wer schneller fährt, muss mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Deshalb ist es wichtig, sich immer an die Vorschriften der StVO zu halten, damit man sicher und unbeschwert auf der Autobahn unterwegs ist.
Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen: 60km/h
Du kannst auf Autobahnen theoretisch so langsam fahren, wie du möchtest. Allerdings darfst du nur so langsam fahren, dass du keine anderen Verkehrsteilnehmer behinderst. Dies bedeutet, dass du nicht langsamer als die übliche Mindestgeschwindigkeit sein darfst, die auf Autobahnen normalerweise 60 km/h beträgt. Andernfalls kann es zu Unfällen oder Behinderungen des Verkehrsflusses kommen. Es ist also wichtig, dass du die Geschwindigkeiten einhältst und darauf achtest, dass du andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdest.

Richtiges Fahren: Tipps für Autofahrer bei Prüfungen
Du solltest also immer so fahren, dass deine Geschwindigkeit dem Prüfer zeigt, dass du weißt wann du langsamer fahren musst und wann schneller. Dazu musst du aufmerksam sein und die Situationen erkennen, die eine Änderung der Geschwindigkeit erfordern. Sei dir zum Beispiel bewusst, wenn du in eine Kurve einbiegen musst, solltest du langsamer werden und wenn du auf einer geraden Strecke fährst, kannst du die Geschwindigkeit voll ausfahren. Wenn du das richtig machst, dann hast du auch bei deiner Prüfung keine Probleme.
Zu langsames Fahren: Bußgeldrisiko und was du wissen musst
Du fährst zu langsam? Dann musst du mit einem Bußgeld rechnen. Denn zu langsames Fahren ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Buß- oder Verwarnungsgeld geahndet. Meistens beträgt das Bußgeld 20 Euro. Allerdings können die zuständigen Behörden auch ein höheres Bußgeld verhängen, wenn sich die Situation als besonders schwerwiegend erweist. Es besteht jedoch keine rechtliche Strafe, wenn du zu langsam fährst.
Verkehr sicher meistern: Richtgeschwindigkeit einhalten
Du kannst zu einer Verkehrsbehinderung für andere Autofahrer werden, wenn du nicht sorgfältig auf den Verkehr achtest. Wenn du zu schnell unterwegs bist, kann es passieren, dass der Hintermann nicht rechtzeitig erkennt, dass du deine Richtgeschwindigkeit nicht einhältst und er nicht mehr in der Lage ist, rechtzeitig abzubremsen. Dadurch kommt es zu einem stockenden Verkehr, der die Fahrt für alle Beteiligten sehr unangenehm machen kann. Es ist also wichtig, dass du deine Richtgeschwindigkeit einhältst und aufmerksam auf andere Fahrzeuge achtest, um einen stockenden Verkehr zu vermeiden.
Bußgeld vermeiden: Gründlich informieren & Anwalt konsultieren
Bei Missachtung der Mindestgeschwindigkeit oder wenn Du langsamer als erlaubt fährst, droht Dir unter Umständen ein Bußgeld. Da kann es sicherlich sinnvoll sein, sich eine kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt zu holen. Dieser kann Dir dabei helfen, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von juristischen Schritten abzuwägen. So kannst Du entscheiden, ob sich der Aufwand lohnt und was für Dich am besten ist. Bevor Du einen Anwalt konsultierst, solltest Du Dir aber immer überlegen, ob Du ein solches Bußgeld überhaupt bezahlen musst. Denn vielleicht kannst Du eine gültige Ausnahmeregelung nachweisen oder aber es handelt sich um ein Versehen, das Du nicht verschuldet hast. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich vorab gründlich zu informieren.
Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen: 130 km/h empfohlen
Du solltest auf deutschen Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h einhalten. Eine Richtgeschwindigkeit ist eine Empfehlung des Gesetzgebers. Anders als bei der Höchst- und Mindestgeschwindigkeit musst du bei der Richtgeschwindigkeit jedoch nicht befürchten, dass du eine Sanktion erhältst, wenn du sie nicht einhältst. Allerdings ist es ratsam, die Richtgeschwindigkeit einzuhalten, da sie im Interesse der Verkehrssicherheit eingehalten werden sollte. So kannst du als Autofahrer zu deiner eigenen Sicherheit beitragen.
65 PS Auto: Mehr als 130 km/h auf der Autobahn fahren
Mein Auto hat zwar nur 65 PS, aber das reicht aus, um auf der Autobahn zu fahren. Klar, ich bin mit meinem Auto nicht der Schnellste auf der Autobahn, aber immerhin kann es mehr als 130 km/h fahren. Außerdem hat mein Auto nicht so viel Durchzug, wenn ich bergauf fahre, aber immerhin schaffe ich es den Berg rauf. Und das ist ja letztendlich das Wichtigste.

Autobahn-Anschlussstelle (AS): Planfreies Verkehrsmittel für Österreich
Kurzbezeichnet als AS, ist eine Autobahn-Anschlussstelle in Österreich ein wichtiges Verkehrsmittel, um auf Autobahnen mit dem nachgeordneten Straßennetz zu gelangen. Als solche ist die AS mindestens planfrei, meist sogar teilplanfrei. Dadurch ermöglicht sie es Dir, sicher und schnell zu anderen Verkehrswegen zu gelangen. Somit kannst Du auch längere Strecken zurücklegen, ohne dass Du zwischendurch anhalten musst. In Österreich werden Autobahn-Anschlussstellen speziell in Ballungsgebieten eingesetzt, um die Verkehrswege dorthin zu erleichtern.
Keine Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen: Achte auf den Verkehr!
Du hast sicher schon mal gehört, dass auf Autobahnen eine festgelegte Mindestgeschwindigkeit herrscht. Das stimmt aber nicht! Die Straßenverkehrsordnung sagt lediglich vor, dass Fahrzeuge, die auf Autobahnen unterwegs sind, baulich in der Lage sein müssen, schneller als 60 km/h zu fahren. Dies bedeutet, dass man theoretisch auch langsamer als 60 km/h fahren kann, allerdings solltest du stets darauf achten, dass du die anderen Verkehrsteilnehmer nicht behinderst. Vor allem solltest du nicht zu langsam fahren, weil du ansonsten anderen Verkehrsteilnehmern im Weg stehst und den Verkehrsfluss stören kannst.
Verkehrsaufkommen verbessert durch Temporeduktionen auf A6 Bern-Thun
Auf der A 6 zwischen Bern und Thun hat das Bundesamt für Strassen einen positiven Effekt von Temporeduktionen auf das Verkehrsaufkommen festgestellt. Dadurch konnte der Verkehr flüssiger abgewickelt und Zeit gespart werden. Dies wurde in einer Untersuchung anhand von verschiedenen Messungen belegt. Durch die Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf der Strecke wurde die Fahrzeit für viele AutofahrerInnen deutlich verkürzt.
Es ist klar, dass es für viele Menschen angenehmer ist, wenn sie nicht mehr in Staus stehen müssen. Daher ist es wichtig, auch auf anderen Autobahnen Temporeduktionen zu erwägen, um die Fahrtzeiten der AutofahrerInnen zu verringern und die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Richtgeschwindigkeit einhalten: Mehr Kontrolle & Unfallvermeidung
Du solltest auf Autobahnen immer die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h einhalten, denn je schneller Du fährst, desto länger ist Dein Reaktionsweg, Bremsweg und natürlich auch die Gefahr eines Unfalls. Wenn Du langsamer fährst, kannst Du Unfälle vermeiden und hast mehr Kontrolle über Dein Auto. Außerdem ist schnelles Fahren anstrengender und somit gefährlicher. Also nimm Dir die Zeit, entspanne Dich und fahre die Richtgeschwindigkeit. So kannst Du sicher und stressfrei Dein Ziel erreichen.
Geschwindigkeit auf Autobahn und Landstraßen: Sicherheit und Geld sparen
Wenn du auf der Autobahn oder auf Landstraßen unterwegs bist, solltest du immer darauf achten, nicht zu schnell zu fahren. Während auf der Autobahn eine Geschwindigkeit zwischen 100 und 130 km/h ratsam ist, solltest du auf Landstraßen eher bei 60 bis 90 km/h bleiben. Nicht nur, dass du dadurch sicherer unterwegs bist, du kannst auch eine Menge Geld sparen! Laut Berechnungen des Umweltbundesamts kannst du bei einer mittleren Geschwindigkeit von 100 km/h statt 120 km/h bei gleicher Strecke bis zu 15 Prozent Kraftstoff einsparen und damit auch 15 Prozent der Spritkosten. Wenn du also deine Geschwindigkeit ein wenig reduzierst, kannst du damit nicht nur deine Sicherheit erhöhen, sondern auch noch bares Geld sparen.
Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit: Was Du wissen musst
Du musst unbedingt aufpassen, wenn Du eine Straße mit dem Verkehrsschild „Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit“ entlangfährst. Denn hier ist es Dir nicht gestattet, langsamer zu fahren als die angegebene Geschwindigkeit. Als Fahrzeugführer bist Du also verpflichtet, diese bestimmte Mindestgeschwindigkeit einzuhalten. Solltest Du darunter bleiben, darfst Du diese Strecke nicht mehr benutzen. Diese Verkehrsschilder werden in der Regel an Autobahnen aufgestellt, aber auch auf anderen Straßen kannst Du sie antreffen. Beachte die angegebenen Geschwindigkeiten also unbedingt, damit Du nicht in Schwierigkeiten gerätst.
Geschwindigkeitsregeln beachten – Unfallrisiken vermeiden
Auch, wo gar kein Schild steht, solltest Du nicht langsamer als erlaubt fahren! Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt immer die Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h, auf Landstraßen 100 km/h und auf der Autobahn die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Es ist wichtig, dass Du die Geschwindigkeitsregeln beachtest – nicht nur, um ein Bußgeld zu vermeiden, sondern vor allem auch, um ein sicheres Fahren zu gewährleisten. Denn je schneller Du fährst, desto schwieriger wird es, ein Unfallrisiko zu vermeiden.
Geschwindigkeit auf der Straße: Orientierung aus der StVO
Du willst wissen, wie schnell Du auf Deiner Strecke fahren darfst? Leider gibt es da keine konkrete Antwort. Aber die StVO liefert hier eine Orientierung. Ein triftiger Grund kann beispielsweise eine schlechte Sicht oder eine schwierige Straßenverhältnisse sein. Aber grundsätzlich gilt: Ohne triftigen Grund darfst Du nicht so langsam fahren, dass Du andere Autofahrer behinderst. Denn das ist ein großes Ärgernis für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Also überlege Dir gut, ob Du aus einem triftigen Grund langsamer fahren musst und achte darauf, dass Du den Verkehrsfluss nicht behinderst.
Einfädeln auf Autobahn: Verkehrsregeln & Abstand halten
Du solltest Dich beim Einfädeln auf die Autobahn an die Verkehrsregeln halten und Dich vor allem auf den Verkehr vor Dir konzentrieren. Achte darauf, dass Du genügend Abstand zum vorausfahrenden Verkehr hältst, um Deine Fahrt sicher und ohne Gefahr fortzusetzen. Wenn Du Dich vor dem grünen LKW eingefädelt hast, solltest Du Deine Geschwindigkeit an das Tempo des Verkehrs anpassen. Vermeide jedes Risiko und überhole niemanden, da es dazu führen kann, dass Du die Kontrolle über Dein Fahrzeug verlierst. Sei auch besonders vorsichtig, wenn Du in einen anderen Fahrstreifen wechselst, damit du nicht gegen die Verkehrsregeln verstößt oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdest.
Vermeide Staus: Verreise zwischen 9 und 15 Uhr unter der Woche
Laut Sören Heinze vom Auto Club Europa (ACE) sind die Autobahnen unter der Woche zwischen 9 und 15 Uhr vergleichsweise frei. Allerdings gibt der Experte zu bedenken, dass du vor allem in Ballungsräumen nach 13 Uhr nicht mehr unbedingt losfahren solltest, wenn du Freitags verreisen möchtest. Dann nämlich nimmt der Verkehr stark zu. Am besten du planst deine Fahrt also vorher und wählst die richtige Uhrzeit, damit du nicht im Stau stecken bleibst.
Zusammenfassung
Auf der Autobahn musst du mindestens 80 km/h fahren. Alles darunter ist zu langsam und du musst mit einem Bußgeld rechnen. Also pass auf, dass du die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht überschreitest.
Du solltest dein Auto nicht langsamer als die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn fahren, um nicht nur dir, sondern auch anderen Fahrern auf der Straße Sicherheit und Komfort zu geben.