Hey, du! Wenn du dich schon immer gefragt hast, wie teuer dein Auto sein darf, bist du hier genau richtig. Hier erfährst du, wie du einen Auto-Rechner nutzen kannst, um herauszufinden, wie teuer dein Auto sein darf. Wir zeigen dir, wie du dein Budget errechnest und welche Faktoren du berücksichtigen solltest, bevor du ein Auto kaufst. Lass uns loslegen!
Das hängt davon ab, wieviel du ausgeben möchtest. Es gibt Autos in allen Preisklassen, also musst du entscheiden, wie viel du ausgeben möchtest. Am besten machst du dir ein Budget und schaust dann, welches Auto du dir leisten kannst. Vielleicht kannst du es dir sogar leisten, ein gebrauchtes Auto zu kaufen, das noch gut in Schuss ist. Dann sparst du eine Menge Geld.
Auto kaufen: Kalkuliere die Kosten inkl. Kilometerkosten!
Du hast nach einem passenden Auto gesucht und dir vielleicht sogar schon eines gekauft. Ein Auto kann aber schnell viel Geld kosten und man sollte daher eine Faustregel beachten: Ein Auto sollte nicht mehr als ein Viertel des Nettoeinkommens kosten. Es ist aber auch wichtig, bei der Kalkulation der Kosten die realen Kilometerkosten einzubeziehen. Diese sind abhängig von Modell und Marke des Autos und können zwischen 30 Cent und 50 Cent pro Kilometer betragen. Constantin Hack hält 50 Cent für realistisch und diese Kosten solltest du bei der Kalkulation berücksichtigen.
Auto und Bürgergeld: Bis zu 7500 € erlaubt!
Du hast ein Auto und bekommst Bürgergeld? Kein Problem! Dein Auto darf bis zu einem Wert von 7500 Euro sein. Wenn es mehr wert ist, wird das aber als Vermögen angerechnet. Bedenke aber, dass die Kfz-Versicherung hier nicht übernommen wird. Wir empfehlen Dir deshalb, Dich vorher bei Deinem Versicherungsanbieter zu informieren und die Kosten zu kalkulieren.
Auto kaufen: Kosten überschlagen und passendes Modell finden
Du überlegst, dir ein Auto zuzulegen? Das ist eine tolle Idee, denn ein eigenes Auto ist nicht nur praktisch, sondern auch eine Investition in deine Freiheit. Aber natürlich solltest du vorher die Kosten überschlagen. Eine Faustregel besagt, dass du für ein Auto mit durchschnittlicher Fahrleistung in etwa 300 Euro monatlich rechnen musst. Für einen Kleinwagen liegt der Betrag dabei etwa bei 200 Euro, für ein Auto der Mittelklasse bei 400 Euro. Aber natürlich können die Kosten variieren, je nachdem, für welches Auto du dich entscheidest. Denn auch der Verbrauch, die Kfz-Steuer und die Versicherungen können sich unterscheiden. Am besten machst du dir vor dem Kauf gründlich Gedanken über die Kosten und überlegst dir, welches Auto am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Dann kannst du deine Auswahl entspannt treffen und in dein neues Auto einsteigen.
Nettogehalt berechnen: Wie viel bleibt von 3200 Euro brutto?
Du fragst Dich, wie viel Nettogehalt von Deinem Bruttogehalt von 3200 Euro übrig bleibt? Das kommt unter anderem auf Deine Steuerklasse an. In Steuerklasse 3 bleibt Dir das meiste Nettogehalt von ungefähr 2379,11 Euro übrig, während in Steuerklasse 6 mit 1739,07 Euro das wenigste Nettogehalt übrig bleibt. Wenn Du eine andere Steuerklasse hast, kannst Du dein Nettogehalt in einem Steuerrechner errechnen. Dort kannst Du auch die genauen Abzüge sehen, die für Deine Steuerklasse gelten.
Firmenwagen: Einheitliches Bild mit dem richtigen Wagen
Grundsätzlich ist bei der Auswahl des Firmenwagens eine gewisse Etikette vorgegeben. Der Chef sollte den größten und besten Wagen haben, der der obersten Führungsriege angemessen ist. Damit setzt man ein Zeichen, welches auch an die anderen Mitarbeiter weitergegeben wird. Zudem sollten sich alle an diesen Standard halten und sich an den Wagen des Chefs orientieren. So stellt man sicher, dass man ein einheitliches Bild von der Firma vermittelt. Damit kann man auch nach außen hin ein professionelles Auftreten zeigen.
Kfz-Kauf mit Hartz IV: Sozialgericht legt Höchstgrenze fest
Du möchtest dir ein Auto kaufen und beziehst Hartz IV? Dann solltest du beachten, dass das Bundessozialgericht in seinem Urteil vom 6. September 2007 (Aktenzeichen: B 14/7b AS 66/06 R) eine Höchstgrenze für ein Kraftfahrzeug in Höhe von 7500 Euro als angemessen definiert hat. Seitdem darf ein Hartz IV-Bezieher für sein Auto nicht mehr als diesen Betrag ausgeben. Beachte jedoch, dass der aktuelle Verkehrswert für dein Auto nicht über 7500 Euro liegen sollte. Es lohnt sich also, das eine oder andere Schnäppchen zu machen.
Auto finanziert? So stellst Du sicher, dass Finanzierung rückabgewickelt wird
Du hast ein Auto über die Bank des Autohauses finanziert und möchtest es nun zurückgeben? Dann prüft die Bank als erstes, ob die Finanzierung mit der Rückgabe des Autos ebenfalls hinfällig ist. Wurde die Finanzierung komplett rückabgewickelt, dann muss die Bank den gesamten Kaufpreis an Dich erstatten. In so einem Fall ist es unbedingt ratsam einen Anwalt zu Rate zu ziehen, damit Du auf der sicheren Seite bist und alle Regeln eingehalten werden. So stellst Du sicher, dass die Rückabwicklung der Finanzierung reibungslos verläuft.
Auto kaufen: Welche Zahlungsart passt zu Dir?
Du willst ein neues Auto kaufen, bist dir aber noch nicht sicher, wie du es am besten bezahlen sollst? Kein Problem! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein neues Fahrzeug bezahlen kannst. Man kann das Auto bar bezahlen, mit einem Kredit finanzieren, das Auto leasen oder ein Auto-Abo abschließen. Die ADAC Juristinnen und Juristen geben dir einen Überblick darüber, welche Zahlungsart am besten zu deinen Bedürfnissen und deinen finanziellen Möglichkeiten passt. Sie können dir helfen, den besten Weg zu finden, das Auto zu bezahlen, ohne dass du die Kosten aus den Augen verlierst. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl der richtigen Zahlungsart ist die Laufzeit. Bei einer Barzahlung ist der Kauf sofort abgeschlossen, während Kredite und Leasingverträge eine längere Laufzeit haben. Bevor du dich also für eine Zahlungsart entscheidest, solltest du dir überlegen, wie lange du das Fahrzeug halten möchtest.
Auto kaufen: Wie viel kannst du monatlich ausgeben?
Grundsätzlich ist es so, dass du für den Betrieb deines Autos etwa 15 bis maximal 25 % deines monatlichen Einkommens ausgeben solltest. Es kommt also darauf an, wie viel Geld du überhaupt zur Verfügung hast. Welches Auto du dir leisten kannst, hängt also stark davon ab, wie viel du monatlich zur Verfügung hast. Es ist wichtig, dass du auch die Kosten für Versicherung, Benzin, Wartung und eventuelle Reparaturen berücksichtigst, damit du die finanzielle Belastung nicht unterschätzt. Mit etwas Planung kannst du jedoch sicherstellen, dass du ein Auto findest, das zu deinem Budget passt.
Auto kaufen: 3 Brutto-Monatsgehälter, Anzahlung senkt Raten
Es ist sinnvoll, nicht mehr als drei Brutto-Monatsgehälter für ein Auto auszugeben. Wenn du also ein Bruttoeinkommen von 3.500 Euro hast, dann empfehlen wir dir, nicht mehr als 10.500 Euro für ein gebrauchtes Auto auszugeben. Damit kannst du dein neues Auto bezahlen und die Finanzierung kostet nur noch 180 Euro pro Monat. Beachte aber, dass du vielleicht auch eine Anzahlung leisten musst, um den Preis für das Auto nochmals zu senken. Eine Anzahlung kann sich also lohnen, um deine Monatsraten zu senken. Außerdem solltest du auch die Laufzeit deines Darlehens berücksichtigen und die Kosten für die Versicherung nicht vergessen.
20-4-10 Regel: Autokäufer helfen, Budget zu kalkulieren
Die 20-4-10 Regel kann Autokäufern dabei helfen, ihr Budget zu kalkulieren. Dieses Prinzip basiert auf einer Anzahlung von 20%, die man auf ein Auto oder ein anderes Kraftfahrzeug machen sollte, kombiniert mit einem vierjährigen Autokredit. Wichtig ist, dass die monatliche Belastung nicht mehr als 10% des Monatseinkommens für Mobilität betragen soll. Dadurch kann sichergestellt werden, dass man auch nach dem Kauf des Autos noch ausreichend Geld für andere Kosten zur Verfügung hat. Zusätzlich ist es ratsam, die Kosten für KFZ-Steuer, Versicherung und Wartung in die Rechnung mit einzubeziehen, um sicherzustellen, dass man sich die Anschaffung auch leisten kann.
Auto kaufen: Richtige Laufzeit für Autokredit wählen
Wenn Du Dir ein Auto kaufst, musst Du die richtige Laufzeit für Deinen Autokredit wählen. Im Normalfall liegt sie zwischen 12 und 84 Monaten. Abhängig ist die Laufzeit dabei von der monatlichen Ratenzahlung. Je höher die Ratenzahlung ist, desto kürzer ist die Laufzeit und desto günstiger wird der Kredit am Ende. Wenn Du also eine höhere monatliche Ratenzahlung aufbringen kannst, kannst Du die Laufzeit des Autokredits reduzieren und Dir so die Gesamtkosten des Kredits sparen. Achte aber darauf, dass Du die monatliche Ratenzahlung auch wirklich stemmen kannst.
Auto behalten: 6-7 Jahre für optimalen Wertverlust
Du hast dir einen neuen Wagen gekauft und überlegst, wie lange du ihn behalten solltest? Dann höre auf unseren Rat: Halt ihn so lange wie möglich. Denn wenn du dein Auto schon nach fünf Jahren verkaufst, machst du in der Regel ein schlechtes Geschäft. Der Wertverlust beträgt dann bis zu 65 Prozent. In den weiteren fünf Jahren sinkt der Wertverlust zwar noch, aber auch nur auf 25 Prozent. Wenn du also den vollen Nutzen aus deinem Neuwagen ziehen möchtest, dann solltest du ihn wenigstens sechs bis sieben Jahre behalten. Natürlich solltest du auch darauf achten, dass du dein Auto fachgerecht warten lässt, damit es so lange wie möglich in einem guten Zustand bleibt. Denn nur so kannst du auch den vollen Wiederverkaufswert deines Autos erzielen.
Günstiges Profil: Kleinstwagen & Kleinwagen im Vergleich
Kleinstwagen und Kleinwagen sind beliebt, wenn es um ein günstiges Profil geht. Citroen C1, Peugeot 108, Skoda Citigo, Dacia Sandero und Mitsubishi Space Star sind hier bei den Kosten ganz vorne mit dabei. Wenn du eine Rechnung aufmachen möchtest, musst du Betriebs- und Werkstattkosten, Versicherung und Steuer einberechnen. Eine Kostenberechnung beinhaltet dann in der Regel 200 bis 250 Euro. Der Wertverlust ist hierbei jedoch noch nicht enthalten. Aber mit diesen Fahrzeugen bekommst du ein richtig günstiges Profil. Lass dir dein Auto nicht entgehen!
ALG-II-Empfänger dürfen Pkw bis 7500€ beanspruchen
2 Satz 2 SGB II fest.
Ein Pkw im Wert von bis zu 7500,– Euro gilt für ALG-II-Empfänger als angemessen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) am 6.9.2007 in einem Urteil (Az. B14/7b AS 66/06 R) festgelegt, wie es im § 12 Abs. 2 Satz 2 des SGB II heißt. Das bedeutet, dass Hartz-IV-Bezieher, bei deren Lebenssituation ein Pkw angemessen ist, grundsätzlich ein Fahrzeug in dieser Preisklasse beanspruchen können. Im Einzelfall kann es jedoch vorkommen, dass ein wesentlich teureres Auto berechtigt ist. Darüber entscheidet die zuständige Behörde.
Förderprogramme für Traumfahrzeug: Bis zu 2000 Euro!
Du willst dir ein Fahrzeug kaufen und du suchst nach finanzieller Unterstützung? Dann haben wir gute Nachrichten für dich! Es gibt verschiedene Förderprogramme, die dir die Anschaffung deines Traumfahrzeugs erleichtern können. So kannst du beispielsweise einen Führerscheinantrag mit bis zu 1900 Euro bezuschussen lassen. Auch bei einem Kauf eines PKW kannst du bis zu 2000 Euro bekommen. Motorroller können mit bis zu 800 Euro unterstützt werden und auch das Fahrradfahren wird mit 200-300 Euro bezuschusst. Schau doch einfach mal nach, wo du dir eine finanzielle Unterstützung holen kannst und lass dir dein Traumfahrzeug nicht entgehen.
Ohne Auto 170000 Euro sparen – Autoalternativen nutzen
Ohne Auto sparst du bis zu 170000 Euro, die du anderweitig einsetzen kannst. Wenn du 25 Jahre alt bist und bis zu deiner Pensionierung, also 40 Jahre lang, ein Auto besitzt, summiert sich der Kostenaufwand auf eine stolze Summe von rund 170000 Euro. Dabei spielen Faktoren wie Kraftstoff, Wartung, Versicherung und Steuern eine entscheidende Rolle. Aber es gibt auch andere Wege, das Geld zu sparen. Zum Beispiel, indem du dir ein Fahrrad oder ein Elektroauto kaufst oder das öffentliche Verkehrsnetz nutzt. Auch die Kosten für ein Leasing- oder Mietauto lassen sich an manchen Stellen erheblich reduzieren. Also, wenn du ein bisschen Geld sparen willst, dann überlege dir, ob du dein Auto wirklich brauchst.
Neuwagen: Wartezeiten und Nachlässe im Auge behalten!
Derzeit sind die Wartezeiten auf ein Neuwagen im Schnitt bei 16 Wochen. Doch wenn du ein bestimmtes Modell im Auge hast, kann es sich lohnen, genauer hinzuschauen. Denn die Wartezeiten schwanken von Hersteller zu Hersteller. Manche sind schneller, manche langsamer. Und wenn die Wartezeiten schrumpfen, kannst du auch von Nachlässen profitieren. Von Mitte 2021 bis Mitte 2022 sind die Nachlässe auf ein Rekordtief gefallen. Seit dem dritten Quartal 2022 steigen sie aber wieder leicht an. Wenn du also ein Neuwagen kaufen möchtest, lohnt es sich auf jeden Fall, die aktuellen Angebote im Auge zu behalten. So kannst du vielleicht ein richtiges Schnäppchen machen.
Günstiger Neuwagen: Dacia Sandero mit modernen Technologien
Der kompakte Wagen ist zu einem günstigen Preis erhältlich und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders der Einstiegsmodell „Essential“ ist sehr kostengünstig. Er ist bereits ab 10450 Euro zu haben und überzeugt durch seine robuste Verarbeitung und seine modernen Technologien. Es gibt verschiedene Motorvarianten, die sich in Leistung und Verbrauch unterscheiden. Der kleine, aber leistungsstarke Motor sorgt für eine hohe Mobilität zu einem niedrigen Preis. Zudem verfügt der Dacia Sandero über eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die die Fahrt sicherer machen. Auch der Innenraum ist relativ geräumig und bietet genügend Platz für die ganze Familie. Mit seiner guten Qualität und seiner modernen Technologie ist der Dacia Sandero ein sehr günstiger Neuwagen, der Dir ein hohes Maß an Mobilität und Sicherheit bietet. Wenn Du auf der Suche nach einem günstigen Neuwagen bist, der Dich sicher von A nach B bringt, ist der Dacia Sandero eine sehr gute Wahl.
Finanzielle Freiheit erlangen: 50% Ausgaben, 30% Wünsche, 20% Ziele
Du solltest dich daran halten, dass Essentielle Ausgaben nicht mehr als 50% und Ausgaben für Dinge, die du dir wünschst, nicht mehr als 30% deines Einkommens ausmachen sollten. Damit hast du noch 20% übrig, die du nutzen kannst, um dir einen finanziellen Freiraum zu schaffen und/oder deine langfristigen Ziele zu verfolgen. Es ist wichtig, dass du deine finanziellen Ziele im Blick hast und verantwortungsvoll mit deinem Einkommen umgehst, um Später nicht aufgrund von Geldsorgen unter Druck zu geraten.
Fazit
Es kommt darauf an, was für ein Auto du dir kaufen willst. Es gibt Autos in sehr unterschiedlichen Preisklassen – du musst also ein bisschen recherchieren, was du für dein Budget bekommen kannst. Am besten machst du dir eine Liste mit verschiedenen Autos, die du dir anschauen kannst, und vergleichst dann die Preise. Vielleicht kannst du ja auch noch einen guten Deal bekommen.
Du siehst, dass es viel zu berücksichtigen gibt, wenn du dir ein Auto kaufst. Es ist wichtig, dass du dich mit allen Kosten – von den Anschaffungs- über die Betriebskosten bis hin zu den Versicherungsgebühren – auseinandersetzt, um eine realistische Vorstellung davon zu bekommen, wie teuer dein Auto sein darf. So kannst du eine gute Entscheidung treffen und keine bösen Überraschungen erleben.