Hallo! Wenn du dir überlegst, ein Elektroauto zu kaufen, dann stellt sich dir ganz sicher auch die Frage, wie teuer es ist, einmal das Auto zu laden. In diesem Artikel werden wir uns einmal genauer mit dem Thema auseinandersetzen und herausfinden, wie viel Geld du ausgeben musst, wenn du einmal dein Auto aufladen möchtest.
Der Preis für das Laden eines Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ladestrom, der Ladestation, der verwendeten Technologie und der Region. Generell kann man aber sagen, dass es zum Beispiel in Deutschland zwischen 10 und 30 Cent pro Kilowattstunde kostet. Es ist also möglich, dass du ein Elektroauto für ca. 10 bis 30 Euro pro 100 km laden kannst.
Elektroauto kaufen? So viel kostet das Laden!
Du bist auf der Suche nach einem Elektroauto? Dann musst du nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Kosten für das Laden des Fahrzeugs im Blick haben. Mit einem kleineren Elektroauto (35 kWh) musst du für eine volle Ladung zwischen 13,30 Euro und 14,70 Euro einplanen. Bei einem größeren Auto (70 kWh) sind es sogar zwischen 26,60 Euro und 29,40 Euro. Wenn du pro 100 Kilometer etwa 5,70 Euro bis 6,30 Euro ausgeben willst, dann ist das Elektroauto die richtige Wahl für dich. Auch die Ladezeit ist ein wichtiger Faktor. Mit einer Ladezeit von 8 bis 10 Stunden und einer Leistung von 11 kW kannst du dein Auto bereits nach kurzer Zeit wieder vollständig laden.
Gebühren für Elektroauto-Ladepunkte: Kosten pro 100 km ca. 4,65€
Entscheidend für den Preis, den Du für die Nutzung eines Ladepunkts zahlst, ist nicht nur das Abrechnungsmodell. Auch die Aufladeleistung des Ladepunkts in kW ist ein wichtiger Faktor. Wenn Du die durchschnittlichen Werte aus dem Jahr 2020 betrachtest, dann kostet es pro 100 km im Elektroauto ca. 4,65 €. Je nachdem, ob Du ein Schnell- oder ein Normallader nutzt, können sich die Kosten noch erhöhen. Allerdings kannst Du durch eine Mehrfachnutzung des Ladepunkts die Kosten verringern. Dafür müsstest Du allerdings in der Regel eine Jahresgebühr entrichten.
Elektroautos sind günstig & umweltfreundlich – Erfahre hier, warum!
Du willst wissen, ob sich der Wechsel zu einem Elektroauto für dich lohnt? Dann lohnt es sich, einen Blick auf die Kosten zu werfen: Strom oder Benzin? Wenn man die Kosten für den Betrieb eines Elektroautos mit denen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor vergleicht, kann man einen deutlichen Unterschied feststellen. Laut dem Vergleichsportal Verivox liegt die Ersparnis aktuell sogar bei rund 59 Prozent. Dieser Unterschied ist auf den geringeren Energieverbrauch des Elektroautos und die niedrigeren Kosten für den Strom zurückzuführen. So kostet eine Kilowattstunde Strom im Vergleich zu Benzin pro Kilometer zwischen 10 und 50 Cent. Hinzu kommt noch, dass es keine Kosten für Wartung und Versicherungen gibt.
Das Beste an Elektroautos ist, dass sie nicht nur günstiger sind, sondern auch noch umweltfreundlicher. Dadurch, dass sie keine schädlichen Abgase produzieren, tragen sie zu einer besseren Luftqualität bei und helfen, die Klimaerwärmung zu verringern. Auch die Lärmbelästigung ist deutlich geringer als bei normalen Autos.
Fazit: Wer auf der Suche nach einem umweltfreundlichen und günstigen Auto ist, der sollte ein Elektroauto in Betracht ziehen. Durch den günstigeren Strompreis und den geringeren Energieverbrauch ist man hier deutlich günstiger unterwegs als mit einem Auto mit Verbrennungsmotor. Zudem ist man mit einem Elektroauto auch noch umweltfreundlich unterwegs und trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei.
Elektroautos sparen Kosten: Niedrigere Wartung und günstigeres Laden
Zwar hat sich die Hoffnung auf niedrigere Wartungskosten beim Elektroauto noch nicht erfüllt, aber eins steht fest: Laden von Strom für 100 Kilometer ist deutlich günstiger als das Tanken von Sprit. Mit einem Elektroauto sparst Du Kosten für die Wartung, denn viele Teile werden nur sehr selten gewechselt. Insgesamt gilt der Unterhalt eines Elektroautos als preiswerter als der eines Autos mit konventionellem Antrieb. Trotz der höheren Anschaffungskosten bezahlt sich ein Elektroauto daher schnell aus.

Erschwingliches Laden von Elektroautos: Wettbewerb schaffen!
Der Grund für das teure Laden von Elektroautos könnte also auch ein anderer sein, als viele vermuten. In vielen Städten und Regionen haben einige wenige Anbieter ein Monopol und stellen somit den Großteil der dort verfügbaren Ladesäulen. Dadurch sind die Verbraucher an einen Anbieter und dessen Tarife gebunden. Ohne Wettbewerb können diese Tarife künftig weiter im Preis steigen, was uns dazu bringt, auf andere Lösungen zurückzugreifen. Um das Laden von Elektroautos erschwinglicher zu machen, ist es wichtig, die Anzahl der Anbieter zu erhöhen und somit einen fairen Wettbewerb zu schaffen.
Elektroauto günstiger als Diesel: Was Du wissen musst
Du überlegst, ob sich ein neues Auto lohnt? Dann ist es wichtig, dass Du weißt, welches Auto günstiger ist: Diesel oder Elektro? Aktuell ist ein Elektroauto noch günstiger als ein Diesel, denn sowohl der Anschaffungspreis ist dank Elektro-Prämie meist geringer, genauso wie die Kosten für den Strom, der für die Fahrt benötigt wird. Während ein Dieselauto oft anfällig für hohe Werkstattkosten ist, sind die Wartungskosten bei einem Elektroauto meist geringer. Außerdem kannst Du Dich beim Kauf eines Elektroautos über eine steuerliche Förderung freuen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Elektroauto über längeren Zeitraum günstiger ist als ein Dieselauto. Wer also längerfristig sparen möchte, ist mit einem Elektroauto gut beraten.
Elektroauto-Verbrauchskosten: Was musst du rechnen?
Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos auf 100 Kilometer liegt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden (kWh). Deshalb musst du für eine Fahrt von 100 Kilometern mit deinem Elektroauto zwischen 6,40 € und 11,60 € rechnen. Allerdings sind die tatsächlichen Verbrauchskosten oft noch etwas höher und liegen zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben. Gerade in ländlichen Gebieten kann dieser Wert nochmal nach oben korrigiert werden, da es dort meist weniger öffentliche Ladestationen gibt. Deswegen lohnt es sich, sich vor dem Kauf eines Elektroautos gründlich über die Verbrauchskosten zu informieren.
Tesla senkt Supercharger-Preise: Jetzt nur 52-75 Cent pro kWh
Tesla hat seine Supercharger-Preise nochmals gesenkt, um seinen Kunden ein noch besseres Ladenetzwerk zu bieten. Wenn du ein Tesla-Fahrer bist, kostet dich das Laden deines Autos jetzt nur noch zwischen 52 und 59 Cent pro Kilowattstunde und für alle anderen liegt der Preis zwischen 66 und 75 Cent. Die Preissenkung gilt ab dem 6. Februar 2023. Mit den Superchargern kannst du deinen Tesla schnell und bequem aufladen. Die meisten Standorte sind 24 Stunden am Tag geöffnet und bieten dir so eine hohe Flexibilität und Unabhängigkeit. Da die meisten Supercharger in der Nähe von Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten liegen, hast du auch die Möglichkeit, während des Ladevorgangs einen Zwischenstopp zu machen und Zeit mit deinen Liebsten zu verbringen.
Strompreise steigen: 42 Cent/kWh im Jahr 2023
Der Strompreis wird immer teurer: Im Jahr 2023 kostet eine Kilowattstunde Strom durchschnittlich 42 Cent. Noch vor einem Jahr lag der Strompreis bei etwa 30 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet, dass sich die Kosten pro Kilowattstunde um 12 Cent erhöht haben. Dies ist ein beachtlicher Anstieg, der sich auch auf die Stromrechnungen der Verbraucher auswirkt. Daher ist es wichtig, den Stromverbrauch zu kontrollieren und Energiesparmaßnahmen zu ergreifen, um die Kosten zu senken. So kann man kostenbewusst mit dem Strom umgehen und so die Stromrechnungen in Grenzen halten.
Elektroautos: Günstiger Kaufpreis, geringer Betriebskosten & Umweltschutz
Du hast schon mal überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du dir unbedingt den folgenden Text durchlesen! Elektroautos sind dank staatlicher Förderung und steigender Sprit- und Strompreise meist günstiger als vergleichbare Verbrenner. Vor allem im laufenden Betrieb sind sie meist sogar preiswerter als Benziner und Diesel-Autos. Doch es lohnt sich auch, den Kaufpreis mit einzubeziehen: Der ist bei Elektroautos dank staatlicher Förderung in vielen Fällen sogar günstiger als bei vergleichbaren Verbrennern. Da ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen sich für ein E-Auto entscheiden. Ein weiterer Vorteil: Elektroautos sind wesentlich umweltschonender als Verbrenner. Also schau dich ruhig mal um und informiere dich über die verschiedenen Modelle – es lohnt sich!

Lade dein E-Auto unkompliziert & kostengünstig an öffentlichen Ladesäulen
Auch wenn die Ladesäulen für Elektroautos nicht unbedingt günstig sind, können sie doch eine praktische und komfortable Lösung für die Aufladung deines Autos sein. Denn die meisten öffentlichen Ladesäulen haben eine schnelle Ladeleistung und bieten eine einfache Abrechnung an. Dadurch kannst du dein Auto schnell und praktisch laden, ohne lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen. Außerdem hast du die Möglichkeit, dich vorab über den aktuellen Preis zu informieren, bevor du dein Auto an die Ladesäule anschließt. Somit kannst du dein E-Auto unkompliziert und kostengünstig aufladen.
Spare Geld mit Elektrofahrzeugen ab 2022!
Du musst dir keine Sorgen mehr über hohe Spritpreise machen! 2022 kannst du eine Strecke von 100 Kilometern günstiger mit Strom als mit Diesel fahren. Der durchschnittliche Spritpreis beträgt 1,72 € und der Verbrauch für Diesel 7,4 Liter pro 100 km. Das würde dich 12,74 € kosten. Mit Strom, und einem Verbrauch von 21,3 kWh, musst du dagegen nur 7,71 € bezahlen. Damit sparst du bares Geld!
E-Autos lohnen sich: Kostenvergleich zeigt Vorteile
Bei 50 Cent pro kWh, wie das Prognos-Institut für 2023 vorhersagt, liegen die Betriebskosten für ein Elektroauto laut CAR-Studie im Vergleich zu einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor etwas höher: Um 71 Euro genau. Diese Erkenntnis wird auch durch einen aktuellen Kostenvergleich der „Auto Bild“ unterstützt. Dieser zeigt, dass die Kosten für die Anschaffung eines E-Autos zwar höher sind als die eines vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, dafür aber die Betriebskosten geringer sind. Wenn man also die gesamten Kosten über die gesamte Nutzungsdauer betrachtet, so lohnt sich der Kauf eines E-Autos – vor allem, wenn man die anfallenden Kosten für die Stromerzeugung berücksichtigt.
E-Auto kaufen: Lithium-Ionen-Akkus bieten lange Lebensdauer
Du möchtest ein E-Auto kaufen und fragst Dich, wie lange die Akkus halten? Mit modernen E-Autos bist Du auf der sicheren Seite! Die hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus bieten eine lange Lebensdauer. Der Hersteller gibt eine Garantie von acht Jahren bzw. 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Das bedeutet, dass Du lange Fahrfreude mit Deinem E-Auto hast! Ein weiterer Vorteil der Lithium-Ionen-Akkus ist die schnellere Ladezeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Akkus kannst Du Dein E-Auto so schneller wieder auf die Straße bringen.
Kosten eines E-Autos: Strompreise x Verbrauch x Strecke + mehr
Du fragst dich, was 100 Kilometer mit einem E-Auto kosten? Wenn es nur um die Kosten für das Laden geht, kannst du die Frage ganz einfach beantworten. Dazu musst du den Strompreis multiplizieren mit dem Verbrauch des E-Autos pro 100 Kilometer und der gefahrenen Strecke. Darüber hinaus gibt es aber noch andere Kosten, die du bei einer Fahrt mit einem E-Auto berücksichtigen musst. Zusätzlich zu den Ladekosten können Kosten für den Erwerb des Fahrzeugs, Wartung und Reparatur sowie Versicherung anfallen. Insgesamt können die Kosten für ein E-Auto also deutlich höher sein als für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Kilowattstunde für 79 Cent – Hier sparst Du Geld beim autobahn Schnellladen
79 Cent kostet die Kilowattstunde, wenn man sich für eine monatliche Grundgebühr entscheidet. Doch bei Ionity, den Autobahn-Schnellladeparks der Industrie, kostet die Kilowattstunde noch mehr. Dort musst Du 17,99 Euro pro Monat als Basiskosten zahlen, wenn Du die Ladekosten senken willst. Das ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber wenn es Dein Budget zulässt, kannst Du so viel Geld sparen.
Kosten pro Minute für Elektroautos: 5-10 Cent/Minute
Wenn Du einen Minuten-Tarif fürs Elektroauto nutzt, kannst Du mit Kosten zwischen 5 und 10 Cent pro Minute rechnen. Bei einem Preis von 5 Cent pro Minute ergeben sich in einer Lade-Stunde Kosten von ca. 3 Euro. Damit kommst Du auf eine volle Aufladung, die Dich 15 Euro kostet. Diese reicht meistens für etwa 250 Kilometer. Es ist also wichtig zu wissen, wie viel Strom Du für Dein Fahrzeug benötigst. Einige Autos haben unterschiedliche Ladezyklen. Informiere Dich am besten vorab, wie schnell Dein Auto geladen werden kann. Dadurch kannst Du Deine Kosten und Zeit am Ladegerät optimal nutzen.
Elektroauto kaufen: Kapazität der Batterie beachten
Du möchtest Dir ein Elektroauto zulegen? Wenn Du die Batterie vollständig aufladen möchtest, solltest Du Dir vorher überlegen, wie viel Kapazität die Batterie haben soll. Akkus moderner Elektrofahrzeuge, die in Serie produziert werden, können eine Kapazität zwischen 20 kWh und über 100 kWh haben. Der Ladevorgang an einer Schuko-Steckdose kann zwischen 6 Stunden (bei einer Kapazität von 20 kWh) und deutlich über 24 Stunden (bei einer Kapazität von 100 kWh) dauern. Es lohnt sich also, sich im Vorfeld über die gewünschte Batteriekapazität Gedanken zu machen.
Elektroautos: Geringere Kosten & Förderungen nutzen
Du hast dir vielleicht schon mal überlegt, ein Elektroauto zu kaufen. Du hast gelesen, dass die Kosten geringer sein sollen. Aber stimmt das auch wirklich? Ja, das tut es! Wenn man alle Kosten eines Autos betrachtet – vom Kaufpreis über sämtliche Betriebs- und Wartungsaufwände bis hin zum Wertverlust –, schneiden Elektroautos häufig besser ab als Benziner oder Diesel. Dies liegt daran, dass die Betriebskosten deutlich niedriger sind, da der Strom deutlich billiger ist als Benzin oder Diesel. Außerdem sind die Wartungs- und Reparaturkosten eines Elektroautos oftmals geringer als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Zudem brauchst du dir keine Sorgen über die Abgaswerte oder die Einhaltung der Euro-Normen machen. Allerdings musst du beim Kaufpreis eines Elektroautos bedenken, dass er in der Regel etwas höher ist als bei einem herkömmlichen Fahrzeug. Allerdings können dir die Förderungen und Steuervorteile, die es für Elektroautos gibt, einiges davon wieder hereinbringen.
Günstiges Laden deines Elektrofahrzeugs bei Lidl!
Seit September 2022 kostet Strom an Lidl-Ladesäulen mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW pro kWh ganze 29 Cent. An Gleichstrom-Ladesäulen liegt der Preis bei 48 Cent pro kWh und bei schnellem HPC-Laden mit Ladeleistungen bis zu 50 kW wirst Du 65 Cent pro kWh bezahlen müssen. Damit ermöglicht Lidl ein günstiges Laden deines Elektrofahrzeuges. Nutze die Chance und fahre kostengünstig mit sauberer Energie!
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, wie viel Strom du benötigst, um dein Auto aufzuladen. Die Kosten pro Ladung variieren je nach dem Stromtarif, den du hast, und der Menge an Strom, die du verbrauchst. Wenn du eine Ladung kaufst, die den Akku in deinem Auto vollständig auflädt, kann es schon mal teuer werden. Am besten schaust du mal nach, welche Stromtarife es so gibt, und wie viel du dafür bezahlen musst.
Du siehst, dass es eine große Bandbreite an Kosten für das Laden eines Autos gibt, je nachdem, wo und wie du dein Auto auflädst. Es ist deshalb wichtig, dass du dir vor dem Laden deines Autos genau ansiehst, wo du dein Auto auflädst und wie viel es kostet, damit du nicht mehr als nötig bezahlst.