Hallo zusammen! Wenn ihr euch ein E-Auto zulegen wollt, werdet ihr sicherlich auch an die Kosten für den Ladestrom denken. Wie teuer ist Ladestrom für E-Autos? In diesem Artikel werden wir uns genau damit beschäftigen.
Der Preis für Ladestrom für E-Autos hängt davon ab, wo du dein Auto auflädst. Viele Ladesäulen bieten ein Abonnement für eine bestimmte Gebühr pro Monat an, während andere einen festen Preis pro Kilowattstunde haben. Es ist am besten, sich vor dem Laden zu informieren, um den besten Preis zu erhalten.
E-Auto-Fahrer: Günstiger Laden zu Hause dank Wallbox
Auch wenn die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladesäulen nicht günstig sind, ist es für viele dennoch eine praktische Lösung. Denn durch die zunehmende Verbreitung von E-Autos kommen auch die Anbieter der öffentlichen Ladesäulen nicht mehr umhin die Preise anzupassen. Viele E-Autofahrer greifen deshalb auf alternative Lösungen wie beispielsweise Wallboxen zurück, um die Kosten für das Laden zu senken. Durch die Installation einer Wallbox kannst du den Strom direkt von deinem eigenen Energieanbieter beziehen, was in der Regel deutlich günstiger ist als das Laden an einer öffentlichen Ladesäule. Auch das Laden zu Hause ist bequemer und kann dir einiges an Geld sparen.
BDEW: Durchschn. Haushaltsstrompreis 2021 lag bei 32,16 ct/kWh
Der durchschnittliche Bruttopreis für Haushaltsstrom lag 2021 laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) bei 32,16 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Bei Direktstrom (DC) fallen allerdings höhere Kosten an. Der durchschnittliche Preis dafür liegt bei 48 Cent pro kWh. Andere Betreiber verlangen für ähnliche Abonnements im Schnitt 42 Cent pro kWh für Wechselstrom (AC) und 52 Cent pro kWh für Direktstrom (DC).
Tanken Deines E-Autos: 35-45 Cent pro kWh an Normal-Ladesäule
Du möchtest mit Deinem E-Auto unterwegs sein, doch wie teuer ist eigentlich das Tanken? Wenn Du an einer Normalladesäule (AC) tankst, fallen etwa 35 bis 45 Cent pro Kilowattstunde an. Wenn Du an einer Schnellladesäule dein Auto auftankst, kostet es etwa 50 bis 70 Cent pro Kilowattstunde. Der Preis hängt also davon ab, welche Art von Ladesäule du nutzt. Wichtig zu wissen ist, dass die Ladezeit keinen Einfluss auf die Kosten hat. Dir steht also offen, ob Du länger an einer Normalladesäule tankst oder kürzer, aber teurer, an einer Schnellladesäule. Egal für welche Option Du Dich entscheidest, es ist wichtig, dass Du Dein E-Auto regelmäßig auftankst.
Wie du trotz Monopols an Ladesäulen Geld sparst
Es kann sein, dass in eurer Stadt oder Region einige Anbieter ein Monopol haben und somit viele der Ladesäulen bereitstellen. Dadurch seid ihr dann an einen Anbieter und deren Tarife gebunden. Leider kann es sein, dass der Preis dieser Tarife für die Zukunft weiter ansteigt, da es keinen Wettbewerb gibt. Deshalb solltet ihr euch immer über die verschiedenen Tarife informieren und nach einer guten Lösung suchen. Manchmal ist es auch möglich, eine bessere Alternative zu finden und somit Geld zu sparen.
Krankenhäuser und Unternehmen sparen ab Januar 2023 bares Geld
Ab Januar 2023 wird es für viele Unternehmen – und auch für Krankenhäuser – deutlich günstiger beim Energieverbrauch. Der Netto-Arbeitspreis für die Kilowattstunde wird auf 7 Cent gedeckelt – und zwar für 70 Prozent des Gas-Verbrauchs. Für den übrigen Verbrauch müssen die Unternehmen den regulären Marktpreis bezahlen. Mit dieser Regelung können viele Unternehmen und Krankenhäuser bares Geld sparen.
Strompreise steigen: So sparen Sie Geld und Energie
Du kannst Dir vielleicht vorstellen, dass sich viele Menschen über die steigenden Strompreise ärgern. Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Strompreis in Deutschland noch 30 Cent/kWh. Doch dann stiegen die Preise immer weiter. So liegt der durchschnittliche Strompreis für das Jahr 2023 laut Statistiken bei 42 Cent pro Kilowattstunde. Das ist ein Anstieg von 12 Cent pro Kilowattstunde gegenüber dem Vorjahr.
Aufgrund der steigenden Strompreise müssen viele Menschen mehr Geld ausgeben, um ihren Stromverbrauch zu decken. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, dass Du darauf achtest, wie viel Strom Du verbrauchst. Du solltest Energiesparlampen verwenden, den Standby-Modus ausschalten und energieeffiziente Geräte nutzen. Auch kannst Du Deine Stromrechnung durch einen Vergleich von Anbietern senken.
Kostenvergleich: E-Autos 71 Euro teurer als Verbrenner
Bei einem Preis von 50 Cent pro kWh, der laut Prognos-Institut für 2023 erwartet wird, liegen die Gesamtbetriebskosten für ein E-Auto um 71 Euro höher als bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Das hat die CAR-Studie ergeben. Auch ein aktueller Kostenvergleich der „Auto Bild“ bestätigt diese Aussage. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass die einzelnen Kosten, wie zum Beispiel die Kosten für den Strom, stark von Region zu Region variieren und somit auch die Kosten für ein E-Auto schwanken können. Daher ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf eines E-Autos über die jeweiligen Kosten in deiner Region zu informieren.
Elektroauto kaufen: 59% Ersparnis & geringe Kosten
Du hast dich entschieden ein Elektroauto anzuschaffen? Glückwunsch! Du wirst sicherlich von den geringen Kosten überrascht sein. Laut Verivox liegt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern sogar bei rund 59 Prozent. Das heißt, du sparst bei der Anschaffung eines E-Autos viel Geld. Doch auch bei den laufenden Kosten wirst du viel Geld sparen. Denn während die Kosten für Benzin und Sprit stetig steigen, kannst du beim Strom sicher sein, dass du niedrige Kosten hast. Auch für die Wartung deines Elektroautos fallen deutlich geringere Kosten an, als bei einem herkömmlichen Auto. Insgesamt gesehen sparst du also nicht nur Geld, sondern auch eine Menge Zeit, die du für die Wartung aufbringen musst. Nimm dir also Zeit, um das richtige E-Auto für deine Bedürfnisse auszuwählen. Und genieße dann deine Fahrt mit deinem E-Auto!
EWE Go Ladekarte: Spare 20% beim Aufladen!
Du willst günstig und schnell dein Auto aufladen? Dann ist die Ladekarte von EWE Go genau das Richtige für dich. Mit ihr sparst du ganze 20 Prozent im Vergleich zu anderen Anbietern. Für nur 0,59 Euro pro Kilowattstunde kannst du dein Auto problemlos an Ionity-Ladepunkten aufladen. Das bedeutet, dass 40 Kilowattstunden nur 23,60 Euro statt 30 Euro bei Maingau oder sogar 31,60 Euro mit dem hauseigenen Ionity-Tarif kosten. So machst du ganz einfach den besten Preis beim Aufladen und sparst noch dazu. Worauf wartest du also noch? Hol dir jetzt die Ladekarte von EWE Go und lade günstig und schnell dein Auto auf.
Kosten für Fahrt mit E-Auto pro 100 km: 6,40 – 11,60€
Weißt du, wie viel eine Fahrt mit dem E-Auto auf 100 Kilometer kostet? Der durchschnittliche Verbrauch liegt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das bedeutet, du kannst pro 100 Kilometer mit Kosten zwischen 6,40€ und 11,60€ rechnen. Es kann aber auch sein, dass die tatsächlichen Kosten deutlich höher ausfallen: zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben. Informiere dich also am besten vorab, bevor du eine längere Fahrt mit dem E-Auto unternimmst.
Maximale Freude an deinem E-Auto – Akku-Lebensdauer & Wartung
Du hast dir ein E-Auto gekauft und möchtest wissen, wie lange der Akku hält? Keine Sorge, mit den modernen Lithium-Ionen-Akkus kannst du lange Freude an deinem E-Auto haben. Viele Hersteller geben eine Garantie von acht Jahren und/oder 160000 Kilometern mit einer Speicherkapazität von mindestens 70 Prozent ab. Dadurch kannst du dich auf eine lange Lebensdauer und viele bequeme Fahrten freuen. Allerdings solltest du das Auto regelmäßig warten und den Akku überprüfen lassen, um die Leistung zu gewährleisten.
Elektroauto: Spare Geld und schone die Umwelt!
Du bist ein Autofahrer, der auf der Suche nach einer umweltfreundlichen und sparsamen Alternative zu einem Verbrenner ist? Dann könnte ein Elektroauto genau das Richtige für dich sein! Elektroautos sind energieeffizienter, leiser und wartungsärmer als Autos mit Verbrennungsmotor. Außerdem stoßen sie keine Schadstoffemissionen aus und kosten im Betrieb in der Regel weniger als ein vergleichbarer Verbrenner. Vor allem für Fahrer, die hauptsächlich kurze Strecken zurücklegen, lohnt sich ein Elektroauto. Da das Laden der Batterie eines Elektroautos nicht so viel kostet, kannst du bei Strompreisen von ca. 12 Cent pro Kilowattstunde beträchtlich sparen. Ein Elektroauto kann auch ein sehr guter Begleiter auf längeren Strecken sein, da die modernen Modelle inzwischen eine Reichweite von mehreren hundert Kilometern haben.
Elektroautos: Anschaffungskosten hoch, Wartungskosten niedrig
Auch wenn sich die Erwartungen an niedrigere Wartungskosten bislang noch nicht erfüllt haben, kann man sich auf eines verlassen: Das Laden von Strom für 100 Kilometer ist im Vergleich zum Tanken von Sprit deutlich günstiger. Insgesamt betrachtet ist der Unterhalt eines Elektroautos auch preiswerter. Allerdings sind die Anschaffungskosten für ein Elektroauto deutlich höher als die für ein herkömmliches Auto. Trotzdem lohnt sich die Anschaffung auf lange Sicht, denn neben den niedrigeren Unterhaltskosten gibt es auch zahlreiche Förderungen, die man in Anspruch nehmen kann. So kannst Du mit einem Elektroauto nicht nur Geld sparen, sondern auch etwas für die Umwelt tun.
VW Golf: Benzin im Vergleich zu Elektro – bis zu 50% günstiger
Im Alltag verbraucht der Vierzylinder-Benziner des VW Golfs im Schnitt etwa 6,5 Liter Super E10 auf 100 km. Damit belaufen sich die Kosten beim aktuellen Spritpreis von 1,756 Euro pro Liter auf 11,41 Euro. Das macht einen Preisunterschied zum elektrischen VW Golf von gut 50 Prozent aus. Dabei lässt sich durch eine niedrigere Fahrgeschwindigkeit und einen sanften Fahrstil der Spritverbrauch durchaus noch weiter reduzieren, wodurch sich die Kosten noch weiter senken lassen.
Schneller laden? Nutze eine Ladesäule für dein Elektroauto!
Klar, du kannst dein Elektroauto an einer gewöhnlichen Steckdose laden. Aber du solltest nicht allzu viel erwarten, denn die Ladegeschwindigkeit ist relativ gering. An einer normalen Steckdose kannst du nur eine Ladung mit sehr wenig Strom bekommen, was bedeutet, dass es eine Weile dauern wird, bis das Auto wieder voll ist. Wenn du es eilig hast, empfehlen wir dir, eine Ladesäule zu nutzen, die eine deutlich höhere Ladeleistung bietet. So kannst du dein Elektroauto schneller und einfacher aufladen.
Ladezeit Elektrofahrzeuge: 20-100 kWh, 6-24 Stunden
Du weißt wahrscheinlich schon, dass die Sekundärbatterien (Akkus) moderner in Serie gefertigter Elektrofahrzeuge Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh haben. Wusstest du aber auch, dass das Aufladen eines solchen Elektrofahrzeuges an einer Schuko-Steckdose zwischen 6 Stunden (bei 20 kWh Kapazität) und deutlich über 24 Stunden (bei 100 kWh Kapazität) dauern kann? Je höher die Kapazität ist, desto länger dauert es. Es ist also wichtig, vor dem Kauf eines Elektrofahrzeuges darauf zu achten, dass ein passender Ladeanschluss zur Verfügung steht, der die notwendige Ladezeit ermöglicht.
Ladezeit für E-Autos: Wie lange dauert es?
Du hast ein E-Auto und willst wissen, wie lange es dauert, es aufzuladen? Es kommt drauf an! Die Ladedauer hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die maximale Ladeleistung des verwendeten Ladegeräts und die Größe der Autobatterie. Je größer die Batterie und je höher die Ladeleistung, desto länger dauert der Ladevorgang natürlich. Bei einigen Autos kann der Ladevorgang schon in nur 30 Minuten abgeschlossen sein, andere benötigen jedoch mehrere Stunden. Am besten informierst Du Dich bei Deinem E-Auto-Hersteller, um herauszufinden, wie lange es bei Dir dauert.
Elektroautos: Förderung 2021 senkt Preise, Verbraucherberatung empfohlen
Im Januar 2023 wurde deutlich, dass die meisten Voll-Elektroautos zunächst teurer wurden. Das liegt laut Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen, in erster Linie an der Senkung der staatlichen Förderung von bis zu 6.000 auf 4.500 Euro. Dadurch wird es für viele Käufer schwieriger, sich ein Elektroauto leisten zu können. Die Verbraucherzentrale warnt davor, dass sich viele Menschen ein Elektroauto nicht mehr leisten können, obwohl es für die Umwelt sinnvoll und wichtig ist, auf ein E-Auto umzusteigen. Verbraucherschutzexperten raten daher, sich vor dem Kauf eines Elektroautos über die aktuellen Förderungen zu informieren, um von einem möglichst günstigen Preis zu profitieren.
Tesla-Fahrern: Supercharger für 52-59 Cent/kWh ab 6. Feb.
Du als Tesla-Fahrer hast jetzt wieder die Möglichkeit, dein Auto günstig aufzuladen. Seit dem 6. Februar 2023 kostet es dich nur noch zwischen 52 und 59 Cent pro kWh, dein Fahrzeug an den Superchargern von Tesla aufzuladen. So kannst du deine Fahrzeiten deutlich verlängern. Doch auch wenn du kein Tesla-Fahrzeug besitzt, kannst du die Ladesäulen von Tesla nutzen. Allerdings kosten dich die Ladevorgänge dann zwischen 66 und 75 Cent pro kWh. Also ein geringer Aufpreis, den du dafür bezahlst. Nutze also die günstigen Preise der Supercharger und erweitere deine Reichweite auf deiner nächsten Fahrt.
Kosten für Aufladen eines Elektroautos: Was kostet es?
Du hast dir vielleicht gerade ein Elektroauto gekauft und überlegst, wie viel es dich kosten wird, es aufzuladen? Es ist wichtig, sich im Vorhinein über die Kosten des Aufladens zu informieren. Je nachdem, wie viel Akku-Kapazität dein Fahrzeug hat, können sich die Kosten unterscheiden. Wenn dein Auto eine Akku-Kapazität von 35 kWh hat, liegen die Kosten für das Aufladen ungefähr bei 17,50 Euro. Hat dein Fahrzeug hingegen eine Kapazität von 70 kWh, kostet das Aufladen ungefähr 35 Euro. Wenn du dein Elektroauto durchschnittlich 15 kWh pro 100 Kilometer verbrauchst, musst du mit Kosten von etwa 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen. Da es beim Aufladen aber auch noch andere Faktoren gibt wie Ladeleistung und den aktuellen Energiepreis, solltest du auf jeden Fall noch einmal gesondert überprüfen, wie viel dir das Aufladen deines Elektroautos kosten wird.
Zusammenfassung
Der Preis für Ladestrom für E-Autos hängt davon ab, wo du lädst. In der Regel kostet es zwischen 10 und 30 Cent pro kWh. Wenn du dein Auto an einer öffentlichen Ladesäule lädst, können die Kosten je nach Anbieter variieren. Es ist also am besten, vorher zu recherchieren und den günstigsten Preis zu finden.
Fazit: Es ist ermutigend zu sehen, dass Ladestrom für E-Autos zu erschwinglichen Preisen verfügbar ist. Du kannst also in Zukunft ein E-Auto kaufen und musst dir nicht so viele Sorgen über die Kosten machen.