Hey, hast du dich schon mal gefragt, wie tief ein Auto in Deutschland sein darf? Es ist nämlich gar nicht so einfach, da die Regeln und Richtlinien für Fahrzeuge in Deutschland sehr streng sind. In diesem Artikel klären wir, was es mit dem maximal zugelassenen Fahrzeughöhenwert auf sich hat.
In Deutschland darf ein Auto maximal 70 cm tief sein. Beachte aber, dass sich diese Regel je nach Staat unterscheiden kann, also schau in deinem Bundesland nach, ob es besondere Regeln gibt.
Tieferlegung des Autos: StVZO & Betriebserlaubnis beachten
Du hast das Ziel, dein Auto zu tieferlegen? Dann solltest du unbedingt die StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) im Blick behalten. Denn gemäß dieser Regelung muss die Lichtaustrittsunterkante von Fern- und Abblendlicht sowie der seitlichen Blinker mindestens 50 Zentimeter über dem Straßenbelag liegen. Außerdem solltest du darauf achten, dass du für die Modifikation eine Betriebserlaubnis erhältst, damit du keine Nachteile beim TÜV bekommst. Achte außerdem darauf, dass du nur qualitativ hochwertige Ersatzteile verwendest, um Unfälle zu vermeiden.
Fahrwerkstieferlegung: Sicherheit durch Fachmann gewährleisten
Bei einer Fahrwerkstieferlegung ist es wichtig, dass die minimale Bodenfreiheit nicht unter 110 mm liegt. Des Weiteren muss das Fahrzeug eine Schwelle mit einer Breite von 800 mm, einer Höhe von 110 mm und 75 kg (dem Fahrer) mittig berührungslos überfahren können. Dies ist unerlässlich, um ein sicheres Fahren mit dem Fahrzeug zu gewährleisten. Damit du sicherstellen kannst, dass diese Mindestanforderungen erfüllt werden, solltest du die Fahrwerkstieferlegung immer von einem Fachmann durchführen lassen. Nur so kannst du sichergehen, dass alle Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
Bodenfreiheit: Abstand zum Boden messen für besseres Fahren
Du hast schon mal was von Bodenfreiheit gehört? Damit ist der Abstand gemeint, den ein Fahrzeug zum Boden hat. Das gilt nicht nur für Pkws, sondern auch für Motorräder, LKWs oder Busse. Um die Bodenfreiheit zu ermitteln, misst man den Abstand an der tiefsten Stelle der Karosserie zum Boden. Je höher dieser Abstand ist, desto besser ist auch die Bodenfreiheit. Dadurch können Hindernisse und Unebenheiten besser überwunden werden. Bei alltäglichen Fahrten fällt Dir die Bodenfreiheit vielleicht gar nicht auf, aber sie spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Fahreigenschaften eines Fahrzeugs zu verbessern.
Prüfzeugnis eintragen lassen: Kosten & Kontrolle
Mit dem Prüfzeugnis kannst Du die Änderungen in Deinen Fahrzeugpapieren bei der zuständigen Zulassungsstelle eintragen lassen. Dieser Service kann je nach Änderung zwischen 35 und 70 Euro kosten. Sei Dir aber immer bewusst, dass Du entweder ein Prüfzeugnis oder die angepassten Fahrzeugpapiere stets bei Dir tragen solltest, um bei einer Kontrolle vorzuführen. Außerdem ist es sinnvoll, eine Kopie der Papiere bei Dir zu Hause aufzubewahren, um im Notfall eine Ersatzkopie vorlegen zu können.

TÜV-Eintragung: Was kostet es? Preise erfahren
Sobald du alle benötigten Papiere zusammen hast, steht einer Zulassung (auch umgangssprachlich „TÜV-Eintragung“ genannt) nichts mehr im Wege. Der Preis dafür hängt vom zuzulassenden Fahrzeugteil ab und schwankt in der Regel zwischen 35€ und 70€. Normalerweise sind Eintragungen günstiger als Einzelabnahmen. Um den genauen Preis zu erfahren, empfiehlt es sich, eine Werkstatt aufzusuchen und die Kosten zu erfragen.
Komfortfahrwerk mit Tieferlegung: Fahrkomfort verbessern & Geld sparen
Mit dem Komfortfahrwerk mit Tieferlegung können Autofahrer den Fahrkomfort ihres Fahrzeugs deutlich verbessern. Die konventionelle Dämpfung, die passiv gesteuert wird, sorgt dafür, dass du auch auf holprigem Untergrund eine angenehme Fahrt genießen kannst. Darüber hinaus ermöglicht die Tieferlegung ein sportliches, flaches und agiles Fahrgefühl, da der Schwerpunkt des Fahrzeugs niedriger liegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass du aufgrund des niedrigeren Schwerpunkts eine geringere Spritmenge benötigst, was deine laufenden Kosten senkt. Durch das Komfortfahrwerk mit Tieferlegung kannst du also nicht nur den Fahrkomfort deines Autos verbessern, sondern auch noch Geld sparen.
Brauche ich eine ABE für mein Fahrzeug?
Du fragst Dich, ob Du für Dein Fahrzeug eine ABE Allgemeine Betriebserlaubnis benötigst? Normalerweise ist das nicht notwendig. In manchen Fällen ist es aber wichtig, dass Du schaust, ob die ABE nur in Verbindung mit der serienmäßigen Rad-/Reifenkombination gültig ist. Wenn Du andere Felgen hast, auch wenn sie bereits eingetragen sind, musst Du eine TÜV-Abnahme machen lassen, damit die Allgemeine Betriebserlaubnis weiterhin gültig ist. Wenn Du also neue Reifen oder Felgen hast, stelle sicher, dass Du die entsprechenden Schritte unternimmst, um eine gültige ABE zu erhalten.
Tieferlegung: Bis zu 40 mm kein Problem beim TÜV!
Du willst Dein Auto tieferlegen und hast Angst, dass es beim TÜV nicht durchgeht? Keine Sorge, den meisten Tieferlegungen steht die Prüfung beim TÜV nicht im Weg. Laut dem „VdTÜV Merkblatt 751“ muss ein Fahrzeug samt Fahrer und vollständig befülltem Tank ein Hindernis mit einer Höhe von 110 mm überfahren können, ohne dass das Fahrzeug dabei Berührung aufweist. Generell sind Autos mit einer Tieferlegung bis zu 40 mm meist ohne weitere Änderungen problemlos durch den TÜV zu bekommen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Auto bei der Hauptuntersuchung bestehen wird.
Neue Reifen für Dein Auto: Kosten und TÜV-Eintragung
Dich erwartet einiges an Kosten, wenn Du Dein Auto mit neuen Reifen ausstatten möchtest. Die Einbaukosten liegen je nach Werkstatt zwischen 150 € und 200 €. Damit die Reifen auch optimal auf der Straße liegen, musst Du eine Achsvermessung bzw. Spureinstellung durchführen lassen. Diese kannst Du in vielen Werkstätten machen lassen und musst dafür zwischen 35 € und 70 € einplanen. Damit Dein Wagen dann auch wieder auf dem Straßenverkehr zugelassen ist, musst Du die Eintragung beim TÜV durchführen lassen. Dafür musst Du mit weiteren 35 € bis 50 € rechnen. Nun bist Du perfekt für die neue Saison gerüstet und kannst Dich auf die Straße begeben!
Verwarnungsgeld & Geldbuße bei Kontrolle ohne Betriebserlaubnis- Papiere
Wenn Du ohne die Papiere für die Betriebserlaubnis erwischt wirst, droht Dir ein Verwarnungsgeld. Wenn die Polizei oder die Verkehrsbehörden Dich bei einer Kontrolle dabei erwischen, dass Du nicht über die Papiere für die Betriebserlaubnis verfügst, musst Du mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro rechnen. Solltest Du aber bei der Kontrolle ein Fahrzeug ohne die entsprechenden Papiere führen, kann es zu einer Geldbuße bis zu 500 Euro kommen. Vergiss also niemals Deine Papiere für die Betriebserlaubnis mitzuführen, wenn Du mit dem Auto unterwegs bist. Denn wenn die Polizei Dich bei einer Kontrolle erwischt, kann es teuer werden.

Polizei darf TÜV-Plakette auch an Autos auf Privatgrundstück prüfen
Klingt es für Dich unglaublich, aber es ist tatsächlich so: Die Polizei ist dazu berechtigt, auch dann die sogenannte TÜV-Plakette an Autos zu überprüfen, wenn sie auf einem privaten Grundstück stehen. Die Beamten können Fahrzeuge dort kontrollieren, wenn sie den Verdacht haben, dass diese nicht den Vorschriften entsprechen. Eine solche Kontrolle ist auch dann möglich, wenn das Auto auf einem Parkplatz oder in einer Tiefgarage steht.
Tieferlegung Prüfung nach VdTÜV Merkblatt 751: Anforderungen
Bei der Hauptuntersuchung und dem anschließenden Eintrag der Auto Tieferlegung müssen sich die Prüfer an das VdTÜV Merkblatt 751 halten. Hier steht, dass ein Fahrzeug mit gefülltem Tank und einem Fahrer ein Hindernis ohne Berührung passieren muss, das 110 Millimeter hoch und 800 Millimeter breit ist. Zudem muss das Fahrzeug einen Anstieg von 25 Millimetern überwinden können. Sollte das Fahrzeug die Prüfung nicht bestehen, muss es angepasst werden, damit es die Vorgaben erfüllt. Erst wenn das Fahrzeug alle Anforderungen erfüllt, kann es nach einer erneuten Prüfung in die Papiere eingetragen werden.
Tieferlegen: Sportfahrwerk mit Bilstein und Eibach
Du willst dein Auto tieferlegen und suchst nach der besten Lösung? Dann bist du bei einem Sportfahrwerk mit Feder und Dämpfer genau richtig. Diese Komponenten sind die entscheidenden Bestandteile, um dein Auto zu tieferlegen. Beliebte Marken für ein solches Sportfahrwerk sind Bilstein und Eibach. Sie bieten dir ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit. Wenn du dein Auto tieferlegen möchtest, kannst du sicher sein, dass dir diese Marken die beste Performance und ein optimales Fahrgefühl bieten. Außerdem sind sie leicht zu installieren und schonen dein Auto vor Schäden. So kannst du sicher sein, dass du lange Freude an deinem tiefergelegten Auto hast.
Mehr Kontrolle & bessere Straßenlage mit Sportfahrwerk
Du möchtest mehr Kontrolle und eine bessere Straßenlage bei der Fahrt? Dann ist ein Fahrzeug mit einem Sportfahrwerk genau das Richtige für Dich. Es ist so abgestimmt, dass es ein optimales Handling und ein verbessertes Fahrerlebnis bietet. Dadurch kann es Kurven schneller nehmen als ein normales Auto, da die Federwege kürzer und die Stoßdämpfer härter sind. Besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder bei Kurvenfahrten macht sich das deutlich bemerkbar. Wenn Du also mehr Kontrolle haben und eine bessere Straßenlage bei der Fahrt erleben möchtest, ist ein Fahrzeug mit einem Sportfahrwerk genau das Richtige für Dich.
Auto tieferlegen: Fahrwerksfedern oder Komplettfahrwerk?
Wer sein Auto tieferlegen möchte, hat verschiedene Optionen. Der Austausch der Fahrwerksfedern ist eine Möglichkeit, um den Abstand zwischen Achse und Karosserie des Autos zu verringern. Dies simuliert quasi einen Beladungszustand des Fahrzeugs. Eine weitere Option ist die Tieferlegung durch ein Komplettfahrwerk, das aus Dämpfern und Federn besteht. Dieses kannst Du in der Werkstatt montieren lassen oder selbst installieren. Wichtig ist, dass Du die für Dein Fahrzeug passende Gabel und den richtigen Dämpfer wählst, damit Du ein optimales Fahrerlebnis hast.
Auto tieferlegen: Regeln beachten & Sicherheit gewährleisten
Du willst dein Auto tieferlegen? Dann solltest du einige Regeln beachten. Die Unterkante des vorderen Nummernschildes darf nicht tiefer als 200 mm liegen. Solltest du dich nicht daran halten, drohen dir Geldstrafen und sogar das Erlöschen der Betriebserlaubnis. Deshalb solltest du immer auf Nummer sicher gehen und bei der Tieferlegung deines Autos auf die vorgeschriebenen Maße achten. Auch solltest du darauf achten, dass die Fahreigenschaften deines Autos nicht beeinträchtigt werden und es immer noch sicher für den Straßenverkehr ist. Denke also daran, dass du dein Auto nicht nur optisch verbessern, sondern auch sicher fahren willst.
Felgen mit ABE: Eintragungsfrei + TÜV-frei bei felgenoutlet.de
Felgen mit einer ABE sind in Deutschland eintragungsfrei und dürfen ohne Nachtrag in die Fahrzeugpapiere verbaut werden. Allerdings gibt es auch Felgen ohne ABE, die nicht ohne Weiteres eingetragen werden können. Hier ist vorher eine Prüfung durch den TÜV erforderlich. Bei felgenoutlet haben wir jedoch nur Felgen mit ABE im Sortiment. Diese geben Auskunft über eventuelle Auflagen, die du im Zuge des Anbaus erfüllen musst, und sind auf der Produktseite jederzeit einsehbar. Viele unserer Felgen verfügen über eine ABE ohne A01, was bedeutet, dass sie zur Eintragung freigeben sind und du dir einen Gang zum TÜV sparen kannst.
Individualisiere dein Auto – Beachte die gesetzlichen Vorgaben
Du darfst dein Auto also gerne etwas individualisieren, aber bitte beachte hierbei die gesetzlichen Vorgaben. Erlaubt sind nur die Heck- sowie die hinteren Seitenscheiben und ein maximal zehn Zentimeter breiter Keil am oberen Rand der Frontscheibe. Wenn du also dein Auto verschönern möchtest, ist es wichtig, dass du diesen Rahmen einhältst. Daneben sind natürlich auch Musikeinbauten in der Regel eintragungsfrei, solange sie nicht die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Solltest du also ein Soundsystem einbauen wollen, solltest du auf eine fachgerechte Montage achten, damit du nicht gegen die gesetzlichen Vorschriften verstößt.
Tieferlegung des Autos: Ist es erlaubt? – Alles was du wissen musst
Hast du dein Auto tiefergelegt und fragst dich, ob es Sanktionen gibt? Wir können dich beruhigen: In der Regel ist eine Tieferlegung erlaubt, vorausgesetzt das Fahrzeug hat eine Betriebserlaubnis. Das bedeutet, dass du im Falle einer Kontrolle kein Bußgeld zahlen musst. Allerdings können Sanktionen drohen, wenn du dein Fahrzeug unzulässig umgebaut hast. Außerdem kann es passieren, dass du einen Punkt in Flensburg bekommst. Aber nicht nur das: Es besteht auch die Gefahr, dass du einen Unfall bekommst. Daher solltest du immer die gesetzlichen Vorschriften beachten und sicherstellen, dass dein Fahrzeug alle Anforderungen erfüllt.
Tieferlegungsfedern montieren – ABE & Gutachten holen
Die Montage von Tieferlegungsfedern ist eintragungspflichtig. Das bedeutet, dass die im Kauf enthaltenen Teile ein Gutachten bzw. eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) haben sollten. Solltest Du diese Unterlagen nicht vorlegen können, kann es dazu führen, dass die Betriebszulassung Deines Autos nicht erneuert wird. Bevor Du dich für Tieferlegungsfedern entscheidest, solltest Du deshalb unbedingt die entsprechenden Unterlagen einholen und prüfen, ob sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Auch eine professionelle Montage durch einen Kfz-Mechaniker ist unbedingt zu empfehlen, um den Betrieb Deines Autos sicherzustellen.
Schlussworte
In Deutschland gibt es keine Vorschrift, wie tief ein Auto sein darf. Es ist jedoch wichtig, dass du darauf achtest, dass dein Auto eine bestimmte Mindesthöhe hat, damit du überall sicher fahren kannst. Normalerweise sollte dein Auto so hoch sein, dass du keine Probleme hast, Brücken und andere Hindernisse zu überqueren. Wenn du unsicher bist, kannst du immer noch einen Fachmann konsultieren.
Du darfst in Deutschland kein Auto fahren, das tiefer als 20 cm ist. Dies ist notwendig, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und die allgemeine Sichtbarkeit zu erhöhen. Es ist also wichtig, dass du dich an die bestehenden Regeln hältst, wenn du in Deutschland ein Auto fahren möchtest.