Erfahre, wie viel Auto Tieferlegen kostet – Überraschende Kosten & Fakten

Auto tieferlegen Kosten
banner

Hallo zusammen! Wenn ihr überlegt, euer Auto tieferzulassen, stellt ihr euch sicherlich die Frage, wie viel das kosten wird. Genau das möchte ich euch heute beantworten. In diesem Artikel werde ich euch erklären, welche Kosten auf euch zukommen und worauf ihr bei der Tieferlegung achten müsst. Also, lasst uns loslegen!

Das kommt ganz darauf an, welche Art von Tieferlegung du machen lassen möchtest und wie viel Arbeit dabei anfällt. Wenn du nur ein paar Teile austauschen willst, kann es schon ab 500€ losgehen. Aber wenn du auch noch andere Arbeiten durchführen lassen willst, kann der Preis schon deutlich höher sein. Am besten besprichst du das am besten mit einem Fachmann, der dir dann genau sagen kann, wie viel es kosten wird.

Auto tieferlegen: Vorteile, Nachteile & Konsequenzen

Du hast ein Auto und denkst darüber nach, es tieferlegen zu lassen? Dann ist es ratsam, sich mit den Vor- und Nachteilen dieser Modifikation auseinanderzusetzen. Ein gewisser Vorteil ist, dass der Schwerpunkt des Fahrzeuges durch die Tieferlegung Richtung Straße sinkt und somit die Kurvenhaftung verbessert wird. Dadurch bist Du in vielen Situationen besser in der Lage, das Auto zu kontrollieren. Aber nicht nur das Handling verbessert sich, denn ein tiefergelegtes Auto sieht zudem auch sportlicher und aggressiver aus. Allerdings solltest Du wissen, dass die Tieferlegung auch einige Nachteile mit sich bringt, da es zu einer Verschlechterung des Fahrkomforts kommen kann und die Radaufhängungen verschleißen schneller. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir vor der Umsetzung der Tieferlegung gut überlegst, ob Du die Vorteile wirklich nutzen möchtest.

Tieferlegen des Autos: StVZO Richtlinien beachten

Du hast vor, Dein Auto tiefer zu legen? Dann musst Du unbedingt auf die Mindesthöhe der Scheinwerfer und Kennzeichen achten. Die StVZO (Strafverkehrsordnung) regelt, dass die Lichtaustrittsunterkante von Fern- und Abblendlicht, sowie der seitlichen Blinker mindestens 50 Zentimeter über dem Straßenbelag liegen muss. Wenn Du Dich daran nicht hältst, kann es teure Strafen geben. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich vorher informierst und beim Tieferlegen Deines Autos immer die StVZO im Hinterkopf behältst.

Tieferlegen Deines Autos: Fahrwerksfedern oder Komplettfahrwerk

Du möchtest Dein Auto tieferlegen? Dann hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder tauschst Du die Fahrwerksfedern aus oder Du entscheidest Dich für ein Komplettfahrwerk, bestehend aus Dämpfern und Federn. Mit dem Austausch der Fahrwerksfedern simuliertst Du einen Beladungszustand des Fahrzeugs. Allerdings hängt die Art der Tieferlegung auch von der Art des Fahrzeugs ab. Wenn Du ein modernes Sportfahrwerk benötigst, dann ist ein Komplettfahrwerk die richtige Wahl. Dieses bietet eine optimale Kontrolle, da es die Räder unabhängig voneinander anhebt und senkt und dabei die Federrate einstellt. Mit diesem Fahrwerk kannst Du das Auto nicht nur tieferlegen, sondern auch die Fahrstabilität und den Fahrkomfort verbessern.

Sportfahrwerk: Mehr Fahrspaß und Kontrolle bei höherem Sicherheitsniveau

Mit einem Sportfahrwerk ausgestattete Fahrzeuge bieten ein Plus an Fahrspaß und Kontrolle. Die kürzeren Federwege und härtere Stoßdämpfung sorgen für eine verbesserte Straßenlage, die sich besonders bei schnellen Kurven und hohen Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Dank der verhältnismäßig geringen Bodenfreiheit des Fahrzeugs, die durch die Fahrwerksabstimmung erzielt wird, liegt der Wagen auch auf der Straße eng an. Dadurch können schnelle Kurvenfahrten bei hoher Geschwindigkeit mit mehr Kontrolle und Präzision erfolgen. Allgemein gilt, dass ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk mehr Fahrspaß bei einem erhöhten Sicherheitsniveau bietet.

Auto tieferlegen Kosten

Sportfahrwerk für Dein Auto: Tieferlegung & Fahrgefühl verbessern

Möchtest du dein Auto sportlicher machen? Mit einem Sportfahrwerk bestehend aus Tieferlegungsfedern und Stoßdämpfern kannst du dein Auto tieferlegen und somit das Fahrgefühl deutlich verbessern. Beliebte Marken, die hochwertige Produkte anbieten, sind zum Beispiel Bilstein und Eibach. Ein neues Sportfahrwerk lässt dein Auto nicht nur tiefer und sportlicher aussehen, sondern kann auch die Fahrzeuglaufruhe verbessern. Der Einbau eines Sportfahrwerks ist meist unkompliziert und die meisten Komponenten sind in der Regel einfach zu montieren. Dein Auto wird nach dem Einbau eines Sportfahrwerks eine deutliche Vervollkommnung erfahren.

Kosten für die Tieferlegung Deines Wagens: 200-2000 Euro

Du überlegst Dir, Deinen Wagen tieferzulassen, aber hast keine Ahnung, was das kosten wird? Keine Sorge, wir helfen Dir gerne. Bei Tieferlegungsfedern solltest Du zwischen 200 und 400 Euro kalkulieren. Verkürzte Stoßdämpfer gibt es serienmäßig, die sind etwas teurer und liegen zwischen 400 und 800 Euro. Wenn Du noch mehr Raffinesse haben möchtest, kannst Du ein Gewindefahrwerk installieren. Die Preise dafür liegen zwischen 800 und sogar 2000 Euro, je nachdem, welches Modell Du auswählst.

Federwechsel bei 70000 km: Wann ist es empfehlenswert?

Du fragst Dich, wann Du Deine Federn wechseln solltest? In der Regel ist ein Federwechsel bei einer Laufleistung von etwa 70000 km empfehlenswert. Das liegt daran, dass die Federn bei dieser Kilometerleistung bereits einige Millionen Mal zusammengedrückt und auseinandergezogen wurden. Dadurch können sie sich bis zu zwei Zentimeter bleibend zusammenziehen. Um zu verhindern, dass Dein Fahrverhalten davon betroffen ist, solltest Du die Federn regelmäßig erneuern. Wenn Du die Federn früher wechselst, kannst Du unter Umständen noch mehr Komfort erfahren.

Sportfahrwerk mit Tieferlegung: Mehr Kontrolle & Fahrspaß!

Du möchtest deinen Wagen so richtig aufpeppen? Dann ist unser Komfortfahrwerk mit Tieferlegung genau das Richtige für dich! Es ist optional erhältlich und beinhaltet eine Sport-Direktlenkung und DYNAMIC SELECT. Die Karosserie wird an der Vorderachse um 15 mm und an der Hinterachse um 10 mm abgesenkt, was eine tolle Optik und ein noch direkteres Fahrgefühl mit sich bringt. Solltest du die AMG Line wählen, ist bereits ein entsprechendes Sportfahrwerk mit Tieferlegung serienmäßig enthalten. Auch hier ist die Sport-Direktlenkung und DYNAMIC SELECT enthalten. Mit diesen Features erhältst du noch mehr Kontrolle über dein Fahrzeug und kannst es ganz nach deinen Wünschen anpassen. Ein Mehr an Fahrspaß ist dir damit garantiert!

Vorsicht beim Einparken – Achte auf Bordsteine & Parkzeilen

Beim Einparken solltest Du auf jeden Fall vorsichtig sein. Du musst darauf achten, dass Du nicht gegen die Bordsteine oder andere Autos stößt. Es ist wichtig, dass Du langsam und vorsichtig fährst und Dich dabei auch an die vorgegebenen Parkzeilen hältst. Wenn es möglich ist, solltest Du das Auto schräg anfahren, um ein zu starkes Anstoßen zu vermeiden. Auch die Ausrichtung Deines Fahrzeugs ist wichtig: Vermeide es, mit der Stoßstange auf einen Bordstein zu stoßen, da dies Schäden am Auto verursachen kann.

Tieferlegte Fahrzeuge: Einhaltung des Merkblatt 751 des TÜV-Verbands

Du hast ein tiefergelegtes Fahrzeug? Dann musst du darauf achten, dass du die Vorgaben des Merkblatt 751 des TÜV-Verbands einhältst. Laut diesem Merkblatt muss dein Fahrzeug, mitsamt Fahrer und vollem Tank, in der Lage sein, ein Hindernis von 800 Millimetern Breite sowie 110 Millimetern Höhe problemlos und ohne Berührung zu überfahren. Dies ist vor allem aufgrund der niedrigeren Bodenfreiheit, die beim Tieferlegen erreicht wird, wichtig. Um sicherzustellen, dass dein tiefergelegtes Fahrzeug die Anforderungen des Merkblatts erfüllt, solltest du eine Überprüfung durch einen Fachmann durchführen lassen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst die Straßen ohne Bedenken befahren.

Kosten für Auto-Tieferlegung

Fahrwerkserneuerung: Kosten pro Achse bis zu 1200 Euro

Du überlegst, dein Fahrwerk zu erneuern? Dann solltest du dich über die Kosten informieren. Fahrwerksfedern kosten je nach Hersteller zwischen 60 und 150 Euro pro Stück – aber achte darauf, dass die Federn auch wirklich passend für dein Auto sind. Wenn du alles auf einmal wechseln möchtest, empfiehlt es sich, einen kompletten Fahrwerkssatz inklusive Dämpfer zu kaufen. Hier beginnen die Kosten ab etwa 600 Euro. Bedenke aber auch, dass du für den Einbau in der Werkstatt nochmal Kosten von ungefähr 500-600 Euro einplanen musst. Somit kann der Wechsel der Fahrwerksfedern an einer Achse zwischen circa 1000 und 1200 Euro kosten.

Einzelabnahme TÜV: Sonderausstattungen & Kosten

Bei der Einzelabnahme durch den TÜV wird dein Fahrzeug auf spezielle Sonderausstattungen unter anderem bei Fahrwerk und Reifen überprüft. Dazu gehören zum Beispiel besondere Reifen, die abweichende Maße aufweisen oder ein stark verändertes Fahrwerk. All diese Sonderausstattungen erscheinen auf deiner Einzelabnahme-Rechnung unter „Eintragung nach § 19 (3) iVm § 21 StVZO“. Damit dein Auto den TÜV bekommt, müssen diese Sonderausstattungen abgenommen werden. Dafür musst du mit Kosten rechnen. Allgemein liegen die Kosten hierfür nicht unter 65 Euro. Aber es können noch weitere Kosten auf dich zukommen, zum Beispiel Sonderprüfungen, Beschaffung spezieller Gutachten oder anderer Extraaufwand. Also überlege dir gut, ob du dir solche Sonderausstattungen leisten möchtest oder ob du lieber auf das Geld achtest.

Tieferlegungsfedern: ABG oder ABE notwendig!

Beim Kauf von Tieferlegungsfedern ist es wichtig, darauf zu achten, dass ein Teilegutachten oder eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) beiliegt. Diese ist eintragungspflichtig und muss vor der Montage eingereicht werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Tieferlegungsfedern den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und die Betriebszulassung Deines Autos nicht gefährdet wird. Ohne dieses Dokument kann es sein, dass Dein Auto nicht mehr als Straßenfahrzeug zugelassen ist. Daher ist es wichtig, dass Du Dir vor dem Kauf der Federn sicher bist, dass die entsprechenden Unterlagen dabei sind.

Repariere Deine gebrochene Fahrwerksfeder: Erhalte Deine TÜV-Plakette!

Du solltest bei der HU/AU nicht versuchen, eine gebrochene Fahrwerksfeder zu übergehen, denn diese gilt als erheblicher Mangel. Deshalb ist es ratsam, den Defekt so bald wie möglich zu beheben, damit Du die neue TÜV-Plakette erhalten kannst. Wenn Du das nicht tust, kann es schlimmstenfalls passieren, dass der TÜV nicht erteilt wird. Es lohnt sich also, ein paar Euro in die Reparatur zu investieren, um das Fahrzeug abzunehmen.

Tiefergelegtes Auto: So wöhnst Du es ein & fährst sicher!

Du hast Dein Auto tiefergelegt? Prima! Jetzt gilt es, ein paar Dinge zu beachten. Wichtig ist, dass Du nach dem Tieferlegen ein wenig Eingewöhnungszeit einplanst. Denn das Auto reagiert nun durch den gekürzten Federweg schneller auf Deine Lenkbewegungen. Achte darauf, dass Du die Geschwindigkeit Deiner Lenkbewegungen anpasst, damit es nicht zu einem ungewollten Autounfall kommt. Wir empfehlen Dir, das Auto erst einmal mit niedrigeren Geschwindigkeiten zu testen, bevor Du Dich an die schnelleren Straßenverhältnisse gewöhnst. So kannst Du sicher sein, dass Dein tiefergelegtes Auto optimal auf Deine Fahrt angepasst ist.

Ford Vans: Komfort, Sicherheit & erstklassige Verarbeitung

Vans sind nicht nur ein Synonym für Komfort, sondern auch für erstklassige Verarbeitungsqualität. Dank der kompakten Bauweise und der hochwertigen Materialien sorgt Ford für ein Fahrerlebnis der Extraklasse. Dazu kommen innovative Technologien, die den Fahrer bei seiner Fahrt unterstützen. So verfügt das Modell beispielsweise über eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, die das Fahrzeug automatisch auf der gewünschten Geschwindigkeit hält. Auch ein aktiver Spurhalteassistent sorgt für mehr Sicherheit und Komfort. Zudem ist eine adaptive, automatische Fahrlichtfunktion verfügbar, die bei Dunkelheit die Beleuchtung anpasst und so für mehr Sichtbarkeit sorgt.

Bei Vans kann man sich also sicher sein, dass man bequem, sicher und entspannt von A nach B kommt. Durch die modernen Technologien und die erstklassige Verarbeitungsqualität überzeugt Ford auf ganzer Linie und bietet ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht. Dank der sicheren Technologien und der komfortablen Sitzposition ist man mit dem Kölner immer gut unterwegs.

Gute Autos fahren: Volvo, Audi & Mercedes

Du liebst es, gute Autos zu fahren? Dann sind Volvo, Audi und Mercedes genau die richtige Wahl. Der Volvo V70 ist derzeit der Bestseller. 82 Prozent der V70-Fahrer haben mehr als 200.000 Kilometer auf dem Tacho. Das ist ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit des schwedischen Autos. Auf dem zweiten Platz landet die E-Klasse (W210 / E 290) von Mercedes. Diese Kombination aus Komfort und Leistung überzeugt viele Autofahrer. Aber auch Audi ist mit seinen Modellen A6/A8/A4 immer noch ein Vorreiter in Sachen Qualität und Design. Wer also Wert auf ein gutes Auto legt, sollte sich die Marken Volvo, Audi und Mercedes genauer anschauen.

Toyota C-HR & Corolla Baujahr 2019: Batterie-Problem bekannt!

Du kennst bestimmt das Problem: Dein Toyota C-HR oder Corolla des Baujahres 2019 macht plötzlich schlapp. Klar, dass du dann sauer bist. Nun gibt es aber eine kleine Erklärung, warum das so ist: Laut Pannenstatistik sind die Modelle des Toyota C-HR der Baujahre 2017 bis 2019 sowie der Toyota Corolla des Baujahres 2019 absolute Flops. Der Hersteller gibt an, dass ihm das Batterie-Problem mit Produktion ab 2019 bekannt ist. Aus diesem Grund hat Toyota im Anfang 2022 auf einen anderen Lieferanten umgestellt. Wir hoffen, dass du künftig mit deinem Toyota C-HR oder Corolla nicht mehr solche Probleme haben wirst.

Volvo 850: Zuverlässiger Dauerläufer mit 300.000+ Kilometern

Du liebst es, viele Kilometer zu fahren und suchst dafür ein zuverlässiges Auto? Dann ist der Volvo 850 genau das Richtige für Dich! Der mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommene V850 ist ein absoluter Dauerläufer: Von 293 gelisteten Fahrzeugen sind sage und schreibe 17 Prozent schon mehr als 300.000 Kilometer gefahren. Für alle, die gerne lange Strecken zurücklegen, ist der Volvo 850 also ein absoluter Garant. Der Wagen wurde zwischen 1991 und 1996 als Kombi oder Limousine produziert und ist vor allem für seine großen Ladeflächen und sein geräumiges Interieur bekannt. Zudem ist der Volvo 850 auch für seinen guten Fahrkomfort bekannt und überzeugt mit einem äußerst geringen Verbrauch.

Tieferlegung des Autos: So halte die Regeln ein

Wenn du dein Auto tieferlegen möchtest, gibt es einige wichtige Regeln, die du beachten musst. Damit die Tieferlegung korrekt und sicher durchgeführt wird, sollte die Bodenfreiheit des Autos mindestens 110 mm betragen, damit das Fahrzeug nicht am Boden schleift. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Scheinwerfer und Blinker mindestens 500 mm über dem Boden liegen. Die Unterkante des vorderen Nummernschildes darf dabei nicht tiefer als 200 mm liegen. Wenn du dich an diese Regeln hältst, kannst du dein Auto sicher tieferlegen. Allerdings solltest du vorher unbedingt einen Fachmann um Rat fragen. Ein Experte kann dir bei der richtigen Umsetzung deines Vorhabens helfen und dir Tipps geben. Auf diese Weise kannst du sicher gehen, dass dein Auto auf jeder Straße sicher unterwegs ist.

Zusammenfassung

Das kommt ganz darauf an, was du alles machen lassen möchtest. Es kann zwischen ein paar hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro kosten, je nachdem, wie viel Arbeit und welche Teile du benötigst. Am besten fragst du einen Fachmann in deiner Nähe, dann kann er dir genauere Angaben machen.

Also, wenn du dein Auto tieferlegen möchtest, dann solltest du dich im Vorfeld umhören, da die Kosten dafür sehr unterschiedlich sein können. Mach dir also keine Sorgen, du kannst das finanziell schon stemmen!

Schreibe einen Kommentar

banner