Hallo! Wenn du dir gerade Gedanken machst, wie teuer es ist, dein Auto abgeschleppt zu bekommen, bist du hier genau richtig. Hier erfährst du, wie viel es kostet, dein Auto abzuschleppen und was du bei der Auswahl des richtigen Abschleppdienstes beachten solltest. Lass uns also gleich loslegen!
Das kommt ganz darauf an! Es hängt von der Entfernung ab, die das Auto zurückzulegen hat, und von dem Gewicht des Autos. Meistens kostet das Abschleppen eines Autos zwischen 100 und 300 Euro.
Kosten für Abschleppen: Versteckte Kosten beachten
Abschleppen kostet meist knapp 100 Euro, aber es kommen noch einige versteckte Kosten hinzu. Das sind zum Beispiel die Verwaltungsgebühr und die Kosten, die durch das Parken auf dem Verwahrplatz entstehen. Je länger Dein Auto auf dem Verwahrplatz steht, desto teurer wird es. Diese Kosten variieren je nach Region und können zwischen 70 und 250 Euro für 24 Stunden liegen.
Günstige Pannenhilfe über Deine Versicherung
Du kannst eine Pannenhilfe auch günstiger haben, wenn Du Deine Versicherung anrufst. Viele Versicherungen bieten einen Pannendienst an, der Dir hilft, wenn Du beispielsweise eine Autopanne hast. Oftmals ist dieser Service sogar kostenlos. Rufe also am besten Deine Versicherung an und erkundige Dich, ob sie Dir einen Pannendienst anbieten. Auch beim Abschleppen kannst Du durch Deine Versicherung Geld sparen. Viele Versicherer übernehmen die Kosten, vorausgesetzt die Pannenhilfe wird direkt über diese angefordert. Es lohnt sich also, bei Deiner Versicherung nachzufragen, bevor Du ein externes Unternehmen beauftragst. Darüber hinaus solltest Du Dich über den Service des Unternehmens informieren und darauf achten, dass der Preis im Voraus vereinbart wird.
Auto reparieren statt abschleppen: Tipps & Tricks
Du hast ein Problem mit deinem Auto? Das ist ärgerlich. Bevor du es abschleppen lässt, solltest du aber vorher unbedingt überprüfen, ob das Auto nicht doch noch repariert werden kann. Grundsätzlich ist es nur erlaubt, ein Auto abzuschleppen, wenn das Fahrzeug vor Ort nicht mehr repariert werden kann. Dazu zählen beispielsweise Defekte in der Elektronik, ein Auslaufen von Kühlflüssigkeit oder ein Motorschaden. Aber bitte beachte: Ein Spritmangel rechtfertigt kein Abschleppen. Wenn du also feststellst, dass du einfach nur Sprit nachfüllen musst, dann kannst du dein Auto auch selbst wieder in Gang bringen und musst es nicht abschleppen lassen. Wenn du dir aber nicht sicher bist, ob du das Problem selbst beheben kannst, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Dieser kann dir bei der Reparatur helfen oder dir bestätigen, dass das Auto nur noch abgeschleppt werden kann.
Abschleppen in Großstädten: Kosten & Tipps
Du hast dein Auto in einer Großstadt stehen lassen und es muss abgeschleppt werden? Dann kann es schon mal teuer werden. Auf den Preis des Abschleppens hat der Ort, an dem das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, einen großen Einfluss. Dieser kann je nach Wochentag und Tageszeit unterschiedlich hoch ausfallen. In der Regel ist das Abschleppen in Innenstädten von Großstädten teurer als in Kleinstädten. Außerdem können nachts Aufschläge erhoben werden, die den Preis des Abschleppens weiter erhöhen. Am besten informierst du dich daher vorab über die Kosten, bevor du dich für ein Abschleppunternehmen entscheidest.

Spare Kosten bei Autopanne: MySchleppApp hilft Dir!
Wer keine Autoclub-Mitgliedschaft hat, muss bei einem Autounfall oder einer Panne mit hohen Kosten rechnen. Aber es gibt Alternativen: Die 2016 gestartete App MySchleppApp bietet eine günstige Möglichkeit, auch im Notfall schnell und unkompliziert abgeschleppt zu werden. Damit sparst du dir den Weg zu einer Werkstatt und musst nicht mehrere Angebote einholen. Die Kosten für die Abschleppdienste übernimmt die App, du zahlst nur eine festgelegte Gebühr zwischen 120 und 180 Euro je nach Wochentag und Uhrzeit. Die Preise sind fest und transparent, du weißt also immer, was auf dich zukommt. Also spar dir die Abschleppkosten und nutze die App!
Abschleppkosten: Wer trägt die Kosten und wie hoch sind sie?
Du musst schon mal mit einem Schrecken davonkommen, wenn dein Auto abgeschleppt wird? Aber wer trägt dann die Kosten? Wenn der Fahrer nicht ermittelt werden kann, muss der Halter für die Abschleppkosten aufkommen. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um das Bußgeldverfahren handelt, das für den Verstoß gegen die Verkehrsvorschriften vorgesehen ist. In der Regel liegen die Kosten für ein Abschleppen bei etwa 300 Euro. Zudem kann es noch weitere Kosten geben, wie z.B. für die Lagerung des Fahrzeugs oder für den Ersatz des Schlosses. Es empfiehlt sich daher, vorsichtshalber auf Nummer sicher zu gehen und sich vor allem an die Verkehrsregeln zu halten.
Auto abgeschleppt: Kosten, Verwahrstelle & Co.
Du hast dein Auto abgestellt und die Polizei hat es abgeschleppt? Dann musst du einiges beachten und kannst mit Kosten rechnen. Zum Glück kannst du dein Auto aber meist gegen Zahlung der Gebühren wieder zurückerhalten. Dafür musst du die Gebühr für polizeiliches Handeln, die Verwahrgebühr und die Abschleppkosten bezahlen. Die Kosten variieren hierbei je nach Fahrzeugtyp und dürfen zusammen einen Betrag von 450-500 Euro (für einen PKW) nicht überschreiten. Bei anderen Fahrzeugen kann die Gebühr entsprechend höher ausfallen. Wenn du also dein Auto wieder abholen möchtest, solltest du dich vorher über die Kosten informieren und dann ausreichend Bargeld mitnehmen. Dann kannst du dein Fahrzeug an der Verwahrstelle wieder abholen.
ADAC bietet kostenlose Pannenhilfe für Nicht-Mitglieder
Der ADAC bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht des Verbrauchermagazins „Guter Rat“. Somit ist es auch für Autofahrer, die kein Mitglied der größten Automobilorganisation Deutschlands sind, möglich, kostenlose Unterstützung bei einer Panne zu erhalten. Dafür müssen sie lediglich die Notruf-Nummer des ADACs, die 116 117, anrufen. Die „gelben Engel“ des ADAC stehen dann schnellstmöglich zur Hilfe bereit und kommen zu euch an den Ort der Panne. So können auch Nicht-Mitglieder schnell wieder auf die Straße zurückkehren.
ADAC Vertragspartner: 300€ Kostenübernahme für Schleppung deines Autos
Du hast ein Problem mit deinem Auto? Keine Sorge, wir übernehmen die Kosten für die Schleppung deines Fahrzeugs bis zu einer Höhe von 300€. Unser ADAC Vertragspartner bringt dein Auto zur nächsten geeigneten Werkstatt oder zu einem Ort deiner Wahl, der in gleicher Entfernung liegt. Dazu kommen noch die Kosten für notwendige Sicherungs- und Einstellarbeiten, die wir ebenfalls übernehmen. Solltest du also einen Fahrzeugschaden haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen dir gerne weiter.
Kosten eines Abschleppdiensts: Uhrzeit, Wochentag & Streckenlänge
Du hast dein Auto stehen lassen und musst es jetzt abholen lassen? Dann informiere Dich, was es kostet, wenn Du einen Abschleppdienst beauftragst. Der Preis hängt von der Uhrzeit und dem Wochentag ab. Morgens kann es etwas günstiger sein, als am späten Abend. Für eine Strecke von 10 km musst Du zwischen 120 und 210 Euro rechnen. Für längere Strecken können die Kosten etwas höher ausfallen. Zum Beispiel werden für 30 km zwischen 180 und 270 Euro berechnet. Wichtig ist, dass Du Dich vorher informierst und ein Angebot einholst. So kannst Du sicherstellen, dass Du nicht über den Tisch gezogen wirst.

Kosten für Abschleppdienste: 390 Euro für 100 km
Abschleppdienste berechnen pro Kilometer – über die gewährten 10 Kilometer hinaus – etwa drei Euro. So kommt man schnell auf eine stolze Summe, wenn man sich vor Augen hält, dass man für eine Gesamtentfernung von 100 km insgesamt 120 Euro plus 270 Euro (90 x 3 Euro) für das Abschleppen bezahlen müsste. Das bedeutet, dass der Fahrer insgesamt 390 Euro aufbringen muss. Es lohnt sich daher, immer die Möglichkeit im Hinterkopf zu behalten, dass man mit dem eigenen Auto fahren kann, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Auto falsch geparkt: Wie du Kosten für das Abschleppen sparen kannst
Du hast dein Auto falsch geparkt und musst nun die Kosten für das Abschleppen tragen? Keine Sorge, es gibt einige Regeln, an die du dich halten kannst. Zuallererst musst du wissen, dass du für die Kosten aufkommen musst, wenn du ein Privatgrundstück oder einen Privatparkplatz unerlaubt nutzt. Wenn du das Falschparken bemerkst und das Fahrzeug selbst abschleppst, kannst du die Kosten sparen. Wenn du jedoch nicht rechtzeitig reagierst und dein Auto abschleppen lässt, musst du die Kosten tragen. Es sei denn, du kannst den Fahrer des Fahrzeugs nicht ermitteln. In diesem Fall ist der Halter des Fahrzeugs für die Kosten verantwortlich. Beachte aber, dass du bei der Nutzung eines öffentlichen Parkplatzes normalerweise nicht für die Abschleppkosten aufkommen musst.
Auto abgeschleppt? So bekommst du es wieder!
Du hast dein Auto abgestellt und ein Abschleppdienst hat es abtransportiert? Leider sieht die deutsche Rechtsprechung vor, dass das Abschleppunternehmen das Recht hat, das Auto so lange einzubehalten, bis du die Abschleppgebühren bezahlt hast. Daher musst du die Kosten des Abschleppens bezahlen, wenn du dein Auto wiederhaben möchtest. In einigen Fällen kann es aber auch nötig sein, dass du eine Kaution hinterlegst, um sicherzustellen, dass du die Rechnung begleichst, sobald du dein Auto bekommst. Wenn du deine Rechnung bezahlt hast, kannst du dein Auto abholen und es wieder benutzen.
Fremdes Fahrzeug blockiert Einfahrt? So löst Du das Problem
Du hast einen Stellplatz oder eine Garage gemietet, aber ein fremdes Fahrzeug blockiert den Zugang? Dann solltest Du das Auto nicht einfach wegschieben, sondern es abschleppen lassen. Sollte Dir das Ein- und Ausparken in Deiner eigenen Einfahrt verwehrt werden, musst Du in der Nähe einen Parkplatz suchen, der noch frei ist. Um das Problem zu lösen, kannst Du einen Abschleppdienst beauftragen. Dieser wird das Fahrzeug dann an einen sicheren Ort bringen und Du kannst Dein Auto endlich in Deiner Garage oder auf Deinem Stellplatz abstellen.
ADAC Pannenhilfe App: Kostenlos Hilfe in Anspruch nehmen
Du hast eine Panne? Kein Problem! Mit der kostenlosen ADAC Pannenhilfe App bist Du bestens ausgerüstet. Ganz egal, ob Du ADAC Mitglied bist oder nicht: Mit der App kannst Du jederzeit und überall kostenlos alle nötigen Hilfsmittel in Anspruch nehmen. Dank der App kannst Du deinen Standort angeben, ein Foto der Panne machen oder die Kontaktdaten des nächstgelegenen ADAC Service Points abrufen. Auch die Echtzeit-Verfolgung der Pannenhilfe ist möglich.
Natürlich bietet der ADAC auch seinen Mitgliedern noch mehr: Mitglieder können die Pannenhilfe kostenlos in Anspruch nehmen, sofern diese im Rahmen der Mitgliedschaftsbedingungen liegt. Dazu gehören beispielsweise Pannenhilfe im In- und Ausland, Abschleppdienste und Unterstützung bei Schadensregulierungen. Mit der App hast Du also jederzeit die volle Kontrolle und die Sicherheit, im Falle einer Panne bestens versorgt zu sein.
Kfz-Versicherung: Unfallkosten einfach abwickeln
Du hast selbst einen Unfall verursacht? Kein Problem! Wenn Du eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen hast, übernimmt Deine Kfz-Versicherung die Kosten, die beim Abschleppen Deines Fahrzeugs anfallen. Aufgrund des Unfalls kann es aber sein, dass Deine Versicherung auch noch weitere Kosten übernimmt, z. B. die Kosten für Reparaturen oder den Wertverlust Deines Autos. Daher lohnt es sich, Deine Versicherung zu kontaktieren und alle Details zu besprechen, damit Du eine umfassende Abwicklung des Schadens erhältst.
Kosten für Abschleppen: BGH verpflichtet Unternehmen zu ortsüblichen Gebühren
Du hast dein Auto abgeschleppt bekommen und fragst dich, wie viel es dich kostet? Normalerweise ist es so, dass mindestens 100 Euro anfallen, aber auch Kosten von 200 oder 300 Euro kommen vor. Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sind die Abschleppunternehmen jedoch dazu verpflichtet, die ortsüblichen Gebühren zu beachten, wenn sie ihre Preise festlegen (V ZR 229/13). Dies bedeutet, dass du nicht zu viel zahlen musst. Wichtig ist, dass du die Gebühren vorher genau prüfst, damit du nicht zu viel bezahlst.
Was zu tun ist, wenn Dein Auto abgeschleppt wird
Wenn Du einmal in eine unangenehme Situation gekommen bist und Dein Auto abgeschleppt wurde, musst Du einige Dinge beachten. Wenn Dein Auto bereits auf der Ladefläche des Abschleppwagens steht, erwirbt der Abschleppdienst ein Pfandrecht am Fahrzeug. Das bedeutet, dass der Abschleppdienst erst verpflichtet ist, das Auto wieder abzuladen, wenn die anfallenden Kosten bezahlt wurden. Diese können entweder direkt vor Ort an den Abschleppdienst gezahlt werden oder später an der Kfz-Verwahrstelle. Wenn die Kosten nicht bezahlt werden, kann es passieren, dass Dein Auto versteigert oder verschrottet wird. Daher solltest Du unbedingt dafür sorgen, dass die Kosten bezahlt werden, damit Du Dein Auto schnell wiederbekommst.
Auto liegen geblieben: Wie weit darfst du ziehen?
Du hast ein Problem mit deinem Auto und hast keine Ahnung, wie weit du dein liegen gebliebenes Auto ziehen darfst? Keine Sorge, die Entfernung sollte nicht zu groß sein. Die Rechtsprechung erlaubt zwar Distanzen bis zu 100 Kilometer, aber es ist besser, wenn du dein Pannenauto auf direktem Weg zu einer Werkstatt, Garage oder einem Autoverwerter in deiner Nähe bringst. Dort kannst du dir auch gleich Hilfe holen und dein Auto reparieren lassen. So gehst du auf Nummer sicher und es entstehen dir keine überschüssigen Kosten.
Pannenhilfe: Profitiere von einem Schutzbrief, wenn möglich
Du kannst auch eine Pannenhilfe in Anspruch nehmen, auch wenn du keinen Schutzbrief von einer Versicherung oder einem Automobilclub hast. Dann musst du allerdings die komplette Leistung selbst bezahlen. Wenn du einen Schutzbrief hast, kann es sein, dass die Kosten für die Pannenhilfe durch deine Versicherung übernommen werden. Es ist also ratsam, vorab zu überprüfen, ob du von einer solchen Leistung profitieren kannst.
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, wo du das Auto abschleppen lassen möchtest. In der Regel kostet ein Abschleppdienst zwischen 80 und 120 Euro. Es kann aber auch noch teurer werden, wenn der Transport des Autos ein längerer Weg ist oder wenn zusätzliche Ausrüstung benötigt wird. Es lohnt sich also, vorher den Preis zu klären.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Abschleppen eines Autos eine teure Angelegenheit sein kann. Es kommt darauf an, wo du es abschleppen lässt und wie lange du es dort lässt. Am besten ist es, vorher zu recherchieren und sicherzustellen, dass du ein gutes Angebot bekommst. Auf diese Weise kannst du eine Menge Geld sparen.