Wie viel kostet das Laden eines E-Autos? Finde es heraus und spare Geld!

Ladungskosten eines Elektro-Autos
banner

Hallo! Hast du schon mal überlegt, wie viel es kostet ein elektrisches Auto zu laden? Wenn du dir ein E-Auto kaufen möchtest, ist es wichtig, dass du weißt, wie viel es kostet, es zu laden. In diesem Artikel schauen wir uns an, was die Kosten sind und wie du Geld beim Laden deines E-Autos sparen kannst. Also, lass uns loslegen!

Die Kosten des Laden eines E-Autos hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Stromtarif, dem Akku des Autos und der Ladedauer. Generell liegt die Kosten pro kWh zwischen 10-30 Cent. Wenn Du also beispielsweise ein E-Auto mit einer Batteriekapazität von 60 kWh hast, kostet das Laden ungefähr 6-18 Euro.

Kosten für Aufladung von Elektroautos – Was du wissen musst

Du willst dir ein Elektroauto zulegen, aber dir ist nicht klar, wie viel es kostet, es aufzuladen? Kein Problem, hier erfährst du, was es kostet.

Bei einem kleinen Elektroauto (35 kWh) kostet eine volle Ladung etwa 13,30 Euro bis 14,70 Euro. Diese Kosten richten sich nach dem Ladegerät, dem Anbieter und der Lage. Ein größeres Auto mit 70 kWh würde mehr kosten, nämlich 26,60 Euro bis 29,40 Euro.

Wenn du pro 100 km rechnest, kommst du auf einen ungefähren Betrag von 5,70 Euro bis 6,30 Euro. Dies hängt jedoch auch davon ab, welche Reichweite dein Auto hat und wie viel Strom es benötigt.

Wenn du ein Elektroauto fahren möchtest, solltest du vorher die Kosten gut abwägen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

Wie lange dauert das Aufladen eines vollelektrischen Fahrzeugs?

Du hast ein vollelektrisches Fahrzeug und fragst Dich, wie lange es dauert, es aufzuladen? Ganz klar: es hängt davon ab, welche Ladesäule Du dafür nutzt. Bei einer üblichen Haushaltssteckdose kann der Ladevorgang bis zu 10 Stunden dauern. Wechselstrom-Ladesäulen benötigen dagegen nur wenige Stunden. Am schnellsten sind Gleichstrom-Ladesäulen, die an Autobahnen zu finden sind. Mit diesen kannst Du Dein vollelektrisches Fahrzeug in nicht mal 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Wenn Du noch schneller unterwegs sein möchtest, kannst Du Dir auch ein Schnellladegerät zulegen. Mit diesem kannst Du Dein Fahrzeug sogar innerhalb von wenigen Minuten laden.

Welches Auto ist günstiger? Elektro- oder Benzinmotor?

Du hast dich dazu entschieden, dir ein Auto zuzulegen? Da ist es natürlich wichtig, auf die Gesamtkosten zu achten. Elektroautos sind in vielen Fällen die günstigere Variante. Wenn man alle Kosten eines Autos zusammenrechnet, vom Anschaffungspreis über die laufenden Kosten wie Wartung und Inspektion bis hin zum Wertverlust, schneiden Elektroautos häufig besser ab als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor. Allerdings musst du dir im Klaren sein, dass das nicht immer der Fall ist. Daher ist es ratsam, dich über alle Kosten und Faktoren zu informieren, die deine Wahl beeinflussen. So kannst du ermitteln, welcher Antrieb für dich am günstigsten ist.

Elektroauto als Firmenwagen: Lohnt sich die Anschaffung?

Du fragst Dich, ob sich ein Elektroauto als Firmenwagen lohnt? Auf jeden Fall! Denn wenn Du ein Elektroauto mit einem Bruttopreis von maximal 60.000 € kaufst, ist die Steuer nur 0,5 Prozent. Auch wenn der Preis darüber liegt, ist ein Elektrofahrzeug weiterhin die günstigere Variante, denn die Steuer bleibt gleich. Wichtig ist allerdings, dass Du die Kraftstoffkosten nicht aus den Augen lässt. Auch wenn Elektrofahrzeuge in der Anschaffung teurer sind, bieten sie im Laufe der Zeit einige Vorteile, dank der günstigeren Betriebskosten. Daher lohnt es sich, die Kosten für das Elektroauto mit den Kraftstoffkosten des Vergleichsmodells zu vergleichen. So kannst Du entscheiden, ob sich ein Elektroauto als Firmenwagen für Dich lohnt.

 E-Auto-Ladung Kosten

Kostenlos E-Auto aufladen: über 3000 Standorte in ganz Deutschland

Unglaublich, aber wahr: Energie wird immer teurer und knapper, aber du kannst dein E-Auto trotzdem kostenlos aufladen! Es gibt unglaublich viele Anbieter von kostenlosen Ladepunkten im ganzen Land. Laut der Website goingelectric.de gibt es rund 3000 Standorte mit insgesamt 9300 Ladepunkten. Dabei sind die Standorte in jedem Bundesland zu finden: Egal wo du dich befindest, du kannst dein E-Auto gratis aufladen! Du siehst also: Es gibt viele Möglichkeiten, dein E-Auto kostenlos zu laden. Nimm dir die Zeit, um die verschiedenen Anbieter und Standorte zu recherchieren und finde den nächsten kostenlosen Ladepunkt!

E-Autos: Mehr als nur eine ökologische Alternative

E-Autos sind definitiv die umweltfreundlichere Alternative. Damit sie jedoch wirklich eine ökonomische Alternative sind, musst du ein paar Dinge beachten. Zunächst einmal hast du den Strompreis – wenn du den durchschnittlichen Strompreis von 39 Cent je kWh nimmst, ergibt sich ein Verbrauch von gut 19 kWh auf 100 km. Und dann hast du den Benzinpreis – derzeit liegt er bei etwa 1,90 Euro pro Liter. Wenn du also ein vergleichbares Auto mit Benzin betreibst, wirst du für 7,7 Liter Benzin auf 100 km rund 14,73 Euro bezahlen.

Wenn du die Kosten für E-Autos und Benziner vergleichst, zeigt sich, dass E-Autos auf lange Sicht deutlich günstiger sind. Bei einer durchschnittlichen Fahrtstrecke von etwa 12.000 km pro Jahr kostet dich ein Elektroauto nur rund 478 Euro, während ein vergleichbares Auto mit Benzin etwa 963 Euro kostet. Das macht eine Ersparnis von 485 Euro pro Jahr. Außerdem kannst du mit E-Autos auch noch durch staatliche Förderungen sparen.

E-Autos mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus: Bis zu 160.000 km Fahrleistung

Du hast schon vom E-Auto gehört und überlegst, ob es das Richtige für dich ist? Dann haben wir gute Nachrichten für dich! Moderne E-Autos sind mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Lebensdauer und eine hohe Kraftstoffeffizienz versprechen. Mit den modernen Akkus ist es möglich, mehr als 160000 Kilometer zu fahren, ohne dass die Leistung nachlässt. In der Regel sind die Akkus sogar noch nach acht Jahren und mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Kapazität verfügbar. Viele Hersteller garantieren sogar, dass die Akkus nach abgelaufener Garantiezeit noch in einwandfreiem Zustand sind. Damit bist du bestens auf die Zukunft vorbereitet und kannst sorgenfrei losfahren.

Elektroauto Investition lohnend: 50 Cent/kWh, 71 Euro teurer als Verbrenner

Bei 50 Cent pro kWh, wie sie laut dem Prognos-Institut für das Jahr 2023 vorhergesagt werden, liegen die Gesamtkosten eines Elektroautos, laut der CAR-Studie, um 71 Euro höher als für ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Diese Erkenntnis wird auch durch einen neusten Vergleich von „Auto Bild“ gestützt. Dennoch ist die Anschaffung eines E-Autos aufgrund der geringeren Betriebskosten auf Dauer gesehen eine lohnende Investition. Nicht zuletzt auch, weil die Kosten für den Unterhalt im Vergleich zu anderen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor deutlich niedriger sind. Zudem lassen sich die Fahrkosten durch einen Anschluss an ein öffentliches Ladesystem und die Nutzung von Carsharing-Angeboten weiter senken.

Günstig Strom tanken: 49 Cent/kWh bei EnBW Tarif M

Du möchtest günstig Strom aus der Steckdose tanken? Dann solltest du dich für den Tarif M von EnBW entscheiden! Hier bezahlst du pro Kilowattstunde nur 49 Cent. Das ist deutlich günstiger, als bei anderen öffentlichen Ladesäulen, bei denen man teilweise bis zu 60 Cent und an den Ladesäulen von Ionity sogar 79 Cent pro Kilowattstunde bezahlt. Doch auch bei Roaming kannst du einiges an Geld sparen: Hier beträgt der Preis pro Kilowattstunde Strom nämlich 57 Cent.

Tesla senkt Preise Supercharger: Elektrofahrzeuge noch attraktiver

Tesla hat die Preise seiner Supercharger aktuell wieder gesenkt – und das merken die Fahrerinnen und Fahrer. Der Grundpreis liegt derzeit zwischen 52 und 59 Cent pro kWh für Tesla-Besitzer, für alle anderen zahlen 66 bis 75 Cent. Diese Preissenkung ist Teil der Bemühungen von Tesla, die Ladekosten für seine Kunden niedrig zu halten und die Akzeptanz seiner Ladestationen weiter zu steigern. Damit möchte das Unternehmen die Umstellung auf Elektrofahrzeuge offensiv vorantreiben. Durch die günstigeren Preise werden die Reichweite und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter erhöht und das Laden von Batterien zu einem noch komfortableren Erlebnis.

 E-Auto-Ladekosten

Lidl-Ladesäulen: Preise ab Sep. 2022 – 29 Cent pro kWh

Ab September 2022 wird es an den Lidl-Ladesäulen ein neues Preismodell geben. Dann zahlst Du für den Strom an den 22 kW Ladesäulen lediglich 29 Cent pro kWh. Noch günstiger ist es an den Gleichstrom-Ladesäulen, hier beträgt der Preis pro kWh nur 48 Cent. Wenn Du eine HPC-Ladesäule mit bis zu 50 kW nutzt, zahlst Du einen Preis von 65 Cent pro kWh.

Damit bietet Lidl ein besonders attraktives Preismodell und schafft so eine echte Alternative zum Laden an den öffentlichen Ladesäulen. Nutze jetzt die Gelegenheit und lade Dein Auto günstig an den Lidl-Ladesäulen auf!

Kosten für das Laden deines Elektroautos – 62 kWh = 19,84 Euro

Du hast ein Elektroauto und fragst dich, wie viel es kostet, es zu laden? Wir können dir die Antwort liefern! Nehmen wir als Beispiel ein Modell mit einer Batteriekapazität von 62 kWh. Dann kostet die Aufladung bei einem Preis von 0,32 Euro/kWh etwa 19,84 Euro. Zum Vergleich: Wenn du an einer öffentlichen Ladestation lädst, kann das etwas teurer sein, pro Kilowattstunde musst du meist zwischen 35 und 40 Cent einplanen.

Günstiges Laden von Strom macht Elektroauto-Betrieb preiswerter

Auch wenn sich die Hoffnung niedrigerer Wartungskosten bei einem Elektroauto noch nicht erfüllt hat, kannst du dich auf eines verlassen: das Laden von Strom ist deutlich günstiger als das Tanken von Sprit. Während ein Liter Benzin im Schnitt 1,50 Euro kostet, schlägt die Energie für 100 Kilometer in einem E-Auto nur mit etwa 4 Euro zu Buche. Damit ist der Unterhalt eines Elektroautos insgesamt deutlich preiswerter. Sowohl beim Kauf der Batterie als auch bei der Wartung und beim Laden hast du gegenüber dem Betrieb eines Verbrenners einige Vorteile.

Elektroauto kaufen: Wie viel kostet Strom pro 100 km?

Du willst ein Elektroauto kaufen und fragst Dich, wie viel Strom es kosten wird? Das hängt von der Batteriekapazität ab. Ein E-Auto mit einer mittleren Batteriekapazität von 40 bis 70 kWh würde Stromkosten zwischen 15,6 € und 27,3 € pro 100 km verursachen. Bei E-Autos mit sehr großer Reichweite und einer Batteriekapazität zwischen 70 und 110 kWh Stunden würde man 27,30 bis 42,90 € für eine volle Ladung bezahlen. Mit einem E-Auto kannst Du also deutlich günstiger fahren als mit einem Auto mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. Beachte allerdings, dass auch die Kosten für die Anschaffung eines E-Autos höher sind als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor.

Tesla Model S Batterie: Kosten für Vollladung & 500 km Reichweite

Wenn du den Tesla Model S mit seiner 75 kWh-Batterie auflädst, kostet eine vollständige Ladung ungefähr 35,50 Euro. Das ist ein guter Preis, wenn du bedenkst, wie viel Energie du für deine Fahrt bekommst! Ein Kilowattstunde (kWh) kostet 0,45 Euro. Zusätzlich gibt es eine Ladegebühr von 1,78 Euro, die du bezahlen musst. Dadurch sparst du viel Geld gegenüber dem Betanken mit Benzin. Mit einer vollgeladenen Batterie kannst du mit dem Tesla bis zu 500 km weit fahren, ohne ihn wieder aufladen zu müssen.

Kosten Elektroauto: 100 km Fahrt kostet 6,40-11,60 €

Du hast ein Elektroauto und fragst Dich, wie viel es Dich kostet, eine Fahrt von 100 Kilometern zu machen? Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Mit dem aktuellen Strompreis von ca. 25 Cent pro Kilowattstunde kommst Du auf einen Kostenrahmen zwischen 6,40 € und 11,60 €. Jedoch ist zu beachten, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Daher solltest Du Deinen Verbrauch regelmäßig mit dem Herstellerangaben vergleichen, um die Kosten Deiner Fahrten zu minimieren.

Kosten für Wallbox Installation: 400-2300 Euro

Je nachdem, wie viel Funktionen und Leistung die Ladestation bieten soll, variieren die Kosten zwischen 400 und 1500 Euro. Die Installation der Wallbox ist zudem nicht billig – hier musst Du mit Kosten zwischen 400 und 2300 Euro rechnen. Diese Kosten sind abhängig vom benötigten Aufwand, die Wallbox zu montieren und an das Stromnetz anzuschließen. Es lohnt sich also, einen professionellen Fachmann zu beauftragen, der die Wallbox sicher und korrekt installiert. Auch wenn die Kosten höher sind als wenn Du es selbst versuchst, kannst Du bei einer professionellen Montage sicher sein, dass die Wallbox sicher funktioniert.

Installiere eine Ladestation für Elektrofahrzeuge: Rechte & Vorteile

Du bist Wohnungseigentümer und hast planen, eine Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage deines Mehrfamilienhauses zu installieren? Dann solltest du wissen, dass du zwar das Recht hast, die Installation einer Lademöglichkeit zu erzwingen, aber das Nutzen dieser Ladestation dann nicht verboten werden darf. Dies würde gegen das gesetzgeberische Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur verstoßen. Daher solltest du als Wohnungseigentümer, die Anschaffung einer Lademöglichkeit zur Förderung des Konsums von Elektrofahrzeugen und der Umweltfreundlichkeit vorantreiben. Es ist wichtig, dass die Ladestationen auch benutzt werden, damit die Umwelt nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft geschont wird.

Lade dein Elektroauto sicher: Wallbox oder öffentliche Ladestation

Du kannst dein Elektroauto an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose laden, aber es ist eher eine Notlösung. Normalerweise ist diese Steckdose für den Hausgebrauch ausgelegt und nur für begrenzte Zeiträume belastbar. Die Maximale Belastung liegt bei 16 Ampere. Für ein längeres und sicheres Laden empfiehlt es sich, eine Wallbox oder eine öffentliche Ladestation zu nutzen. Da diese speziell auf das Laden von Elektroautos ausgelegt sind, hast du hier mehr Flexibilität und Sicherheit.

Automarkt 2023: Benzin- und Dieselmotoren ziehen an Elektroautos vorbei

2023 deuten sich auf dem Automarkt düstere Zeiten an. Nachdem die letzten Jahren von Engpässen und schlechter Verfügbarkeit geprägt waren, schaut es so aus, als würde sich die Auswahl an Fahrzeugen vergrößern. Jedoch kann das nicht die Tatsache verbergen, dass die Käufergunst gegenüber Elektroautos abnehmen wird. Dies liegt an der wieder wachsenden Nachfrage nach Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren, die zu höheren Rabatten für Käufer führen wird. Damit wird es für deutsche Automobilhersteller schwierig, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Deshalb solltest Du Dir schon jetzt Gedanken darüber machen, welches Auto Du Dir 2023 kaufen möchtest und welche Optionen es für Dich gibt.

Fazit

Es kommt darauf an, wo du dein Auto auflädst. Wenn du dein Auto an einer öffentlichen Ladestation auflädst, kann es kostenlos sein oder es kann eine Gebühr pro Stunde oder pro Kilowattstunde geben. Wenn du dein Auto zu Hause auflädst, kannst du mehr Geld sparen, da der Preis für Strom in der Regel günstiger ist.

Zusammenfassend können wir sagen, dass das Laden eines E-Autos für jeden Budget-Typ möglich ist, da es verschiedene Optionen gibt. Wenn du also mit einem E-Auto unterwegs sein möchtest, musst du dir keine Sorgen machen, dass du dafür zu viel bezahlen müsstest.

Schreibe einen Kommentar

banner