Du bist auf der Suche nach einem neuen Auto und möchtest wissen, wie viel ein E-Auto kostet? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, welche Kosten du für ein E-Auto rechnen musst und welche Faktoren sich auf den Preis auswirken. Also, lass uns direkt loslegen und schauen, was ein E-Auto kostet!
Das kommt ganz darauf an, welches e-Auto du kaufen möchtest! Es gibt so viele verschiedene Marken und Modelle, dass der Preis von einem Auto zum nächsten stark variieren kann. Am besten schaust du dir ein paar verschiedene Optionen an und vergleichst die Preise. So kannst du das beste und günstigste Angebot finden.
Elektroautos: Finde das Perfekte ab 20.000 Euro!
Du hast schon davon geträumt, mit einem Elektroauto zu fahren? Dann kannst Du Dich freuen, denn die Preise für Elektroautos sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Es gibt schon E-Autos ab ca. 20.000 Euro auf dem Markt – dabei kannst Du je nach Ausstattung, Reichweite und Co sogar bis zu 270.000 Euro ausgeben. Allerdings ist dieser Preis nicht unbedingt notwendig, wenn Du nicht auf die allerneuesten Technologien und die neuesten Features setzt. Es gibt viele günstigere Optionen, die auch für den normalen Alltagsgebrauch vollkommen ausreichend sind. Mit ein wenig Recherche kannst Du sicher das perfekte Elektroauto für Dich finden.
Günstiges Elektroauto: Dacia Spring ab 16000€!
Du bist auf der Suche nach einem günstigen Elektroauto? Dann ist der Dacia Spring genau das Richtige für Dich! Nach dem Facelift zum Modelljahr 2023 erhältst Du den 3,73 Meter kurzen Spring bereits ab 22750 €. Abzüglich der staatlichen Förderung von bis zu 6000 Euro kostet er Dich also nur noch ungefähr 16000 Euro. Damit ist der Spring weiterhin das einzige Elektroauto, das Du schon für unter 20000 Euro bekommst. Es bietet Dir eine Reichweite von bis zu 260km und eine Höchstgeschwindigkeit von 130km/h. Ausgestattet ist er unter anderem mit einem 7″-Touchscreen, einem Navigationssystem und einer App-Verbindung. Mit dem Dacia Spring liegst Du also voll im Trend und bist zudem noch sparsam unterwegs. Also worauf wartest Du noch?
Elektroautos günstiger als Benzin-/Dieselfahrzeuge? Vergleiche die Kosten!
Du hast vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, dir ein Elektroauto zu kaufen, aber du zögerst, weil du dir Sorgen um die Kosten machst? Dann lass uns mal schauen, wie sich Elektroautos mit Benzinern und Dieselfahrzeugen bei den Gesamtkosten vergleichen. Grundsätzlich kann man sagen, dass Elektroautos oft günstiger sind, wenn man alle Kosten eines Autos betrachtet – von den Anschaffungskosten über die Betriebs- und Wartungskosten bis hin zum Wertverlust. Hierbei ist es allerdings wichtig zu bedenken, dass es Einflüsse gibt, die diesen Vergleich beeinflussen. So spielt zum Beispiel der Preis der Batterie eine wichtige Rolle. Je höher dieser ist, desto höher ist auch die Anschaffung und die Wartung des Elektroautos. Außerdem spielen auch die individuellen Fahrgewohnheiten eine Rolle. Wird das Auto zum Beispiel sehr oft und über längere Strecken gefahren, kann der Preisvorteil durch den niedrigeren Verbrauch schnell wieder aufgehoben werden. Alles in allem lohnt sich ein Vergleich der Kosten aber auf jeden Fall. Mit den richtigen Informationen und ein paar Recherchen kannst du dir einen Überblick verschaffen und herausfinden, welches Auto für dich am besten geeignet ist.
Kosten von Elektrofahrzeugen: Verbrauch & Kosten einplanen
Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektrofahrzeugs liegt auf 100 Kilometern zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Aufgrund dieser Angaben würdest Du für eine Fahrt von 100 Kilometern zwischen 6,40 € und 11,60 € einkalkulieren müssen. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zehn bis 30 Prozent höher sein als die Herstellerangaben. Es lohnt sich also, vor dem Kauf eines Elektrofahrzeugs die genauen Kosten einzuplanen.

Kosten des Aufladens eines Elektroautos: 35 kWh = 17,50 Euro
Bei einem Elektroauto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh kostet das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Wenn Dein Auto eine doppelt so hohe Kapazität von 70 kWh hat, liegen die Kosten für das Aufladen bei ca. 35 Euro. Wenn Du überlegst, wie viel es kostet, Dein Auto pro 100 Kilometer zu fahren, kommst Du auf Kosten von ca. 7,50 Euro. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch von 15 kWh pro 100 km. Mit Elektrofahrzeugen sparst Du gegenüber Benzinern also an den Betriebskosten.
Elektroauto tanken: Kosten vergleichen und Geld sparen!
Du willst Dein Elektroauto aufladen? Überleg dir gut, wo du es tankst! Im Durchschnitt liegen die Kosten bei einer Standard-Ladung (AC) zwischen 5 und 10 Cent pro Minute. Wenn du dein Auto schneller tanken willst, musst du eine Schnellladestation (DC) nutzen. Hierfür kannst du mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen. Daher lohnt es sich in jedem Fall, vorher die Preise zu vergleichen – so sparst du bares Geld!
Elektroauto kaufen? Spare 59% – Umwelt schonen
Du denkst darüber nach, ein Elektroauto zu kaufen? Dann solltest Du wissen, dass Du aktuell richtig viel Geld sparen kannst! Wie Verivox, das Vergleichsportal, herausgefunden hat, kommst Du mit einem Elektroauto deutlich günstiger weg als mit einem Benziner. Im Vergleich kannst Du sogar rund 59 Prozent sparen. Das ist eine ganze Menge! Aber das ist nicht alles. Ein Elektroauto zu fahren heißt auch, dass Du weniger Abgase ausstößt und so die Umwelt schonst. Außerdem kannst Du mit einem E-Auto viele öffentliche Parkplätze kostenlos nutzen. Überlege Dir also gut, ob sich ein E-Auto für Dich lohnt. Es könnte sich auf jeden Fall lohnen!
Elektroauto: Niedrigere Wartungskosten & günstiger Unterhalt
Trotz der Hoffnung auf niedrigere Wartungskosten, konnten wir bisher noch keine großen Einsparungen verbuchen. Aber eines ist sicher: Stromladen ist definitiv um einiges preiswerter als das Tanken von Sprit. Und generell ist der Unterhalt eines Elektrofahrzeugs deutlich günstiger. Wir können dir daher versprechen, dass du beim Wechsel auf ein Elektroauto dein Portemonnaie schonen kannst. Außerdem sparst du dir lange Wartezeiten an der Tankstelle und kannst dein Fahrzeug schnell wieder mit Energie auffüllen.
Fahre günstig und umweltfreundlich: Spare mehr als die Hälfte mit Strom!
Du möchtest günstig unterwegs sein und dabei auch noch die Umwelt schonen? Dann solltest du auf Strom setzen, denn er ist die günstigere Alternative zu Sprit. Wenn du 100 Kilometer fahren möchtest, kostet dich das bei den durchschnittlichen Spritpreisen im Jahr 2022 knapp 13 Euro. Wählst du jedoch die Stromvariante, sparst du mehr als die Hälfte davon. Denn mit einem Verbrauch von 21,3 kWh kostet dich die selbe Strecke nur 7,71 Euro. Da lohnt es sich doch, sich ein Elektrofahrzeug zu überlegen.
Gebrauchtwagen kaufen? Was du wissen musst!
Du hast vor, einen Gebrauchtwagen zu kaufen? Zuerst solltest Du wissen, dass sich das neue Normal hinsichtlich der Standzeiten kürzlich verändert hat. Während es vor einiger Zeit noch 30 bis 40 Tage dauern konnte, bis ein Gebrauchtwagen verkauft wurde, sind es jetzt schon 60 bis 80 Tage. Wir raten Dir daher, noch abzuwarten, wenn es keinen dringenden Grund gibt, einen Gebrauchtwagen zu kaufen. Vielleicht kannst Du dann sogar noch ein besseres Angebot bekommen. Überlege Dir genau, ob es sich lohnt, jetzt schon einen Gebrauchtwagen zu kaufen.

Günstiger Neuwagen: Dacia Sandero ab 10450 Euro
Sein Preis unterscheidet sich kaum von anderen billigen Neuwagen. Der Essential kostet ab 10450 Euro und bietet einige Vorteile.
Du suchst nach einem günstigen Neuwagen? Dann ist der Dacia Sandero eine sehr gute Wahl! Preislich unterscheidet er sich kaum von anderen billigen Autos. Der Essential gibt es schon ab 10450 Euro und du kannst dabei von vielen Vorteilen profitieren. Nicht nur ist er wirklich günstig, sondern bietet dir auch eine hohe Mobilität. Mit dem Dacia Sandero kannst du deine Fahrten komfortabel und zuverlässig antreten. Zudem bietet er eine robuste und langlebige Technik, die auch bei häufigem Gebrauch lange hält. Wenn du also ein Auto suchst, das dich möglichst günstig und sicher ans Ziel bringt, dann bist du mit dem Dacia Sandero bestens bedient.
VW ID 4: Preise für Einheitszelle 3 Akkus von 10000-20000 Euro
Du hast vielleicht schon von VW’s neuer „Einheitszelle“3 und ID 4 gehört? Es wird erwartet, dass der neue Akku zwischen 10000 und 15000 Euro kosten wird. Für ältere Modelle auf der MQB-Basis, also e-Golf und e-Up, liegen die Kosten zwischen 10000 und 20000 Euro. Diese Preisspanne ist laut einem VW-Sprecher auf die Komplexität und Stückzahl des Akkus zurückzuführen. Wenn du aber einen preiswerten und zuverlässigen Akku für dein Auto suchst, dann ist die neue „Einheitszelle“3 und ID 4 von VW eine sehr gute Wahl.
Deutschland erreicht 1 Million Elektrofahrzeuge 2021 – Umweltfreundlich und sparsam
Du hast bestimmt schon davon gehört, dass Deutschland das Ziel hat, 1 Million Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 auf den Straßen fahren zu lassen. Und es sieht so aus, als hätten sie dieses Ziel 2021 erreicht! Das weltweite Interesse am Elektroauto ist ungebrochen. Dies liegt daran, dass die Menschen immer mehr über den Klimawandel und die schwindenden Ressourcen erfahren und sich bewusst werden, dass sie Verantwortung übernehmen müssen. Ein Elektroauto ist eine tolle Möglichkeit, um einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Zudem sind sie auch noch sehr sparsam, was sie zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen macht. Wenn Du ein Auto suchst, das auch noch ökologisch ist, kannst Du also durchaus ein Elektroauto in Betracht ziehen.
Auto kaufen oder verkaufen? Beste Zeiten für Juni bis Oktober
Du überlegst, ob du dir ein Auto kaufen sollst? Dann kannst du dir die Sommermonate von Juni bis August zu Nutze machen, da in dieser Zeit besonders günstige Konditionen angeboten werden. Allerdings freuen sich Autoverkäufer in dieser Zeit eher weniger, denn wer sein Auto verkaufen möchte, sollte sich stattdessen auf die Wintermonate konzentrieren. Ein besonders guter Zeitpunkt ist hier der Oktober. Denn in diesem Monat sind die Preise meist noch relativ hoch. Also wenn du dein Auto verkaufen möchtest, lohnt es sich, bis zum Oktober zu warten.
E-Auto Akku: Wie lange hält er? Entdecke die Antwort!
Du hast Dich für den Kauf eines E-Autos entschieden und fragst dich, wie lange Dein Akku halten wird? Moderne E-Autos sind mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine lange Lebensdauer versprechen. In der Regel kann man von einer Laufzeit von acht Jahren bzw. 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität ausgehen. Viele Hersteller bieten sogar eine Garantie auf die Lebensdauer des Akkus an. Dieser kann je nach Modell bis zu 12 Jahre und mehr betragen. Wenn Du also den optimalen Nutzen aus Deinem E-Auto ziehen möchtest, ist es wichtig, Deinen Akku regelmäßig zu warten und zu pflegen. Durch regelmäßige Inspektionen des Akkus kannst Du sicherstellen, dass er seine volle Kapazität beibehält und Dir somit lange Freude bereitet.
Autokäufer in Deutschland: Benzin- oder Dieselmotoren 2023 attraktiver als Elektroautos
2023 könnte sich die Situation für Autokäufer grundlegend ändern. Nach einigen Engpässen auf dem Markt wird das Angebot an Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren laut Expertenmeinung deutlich steigen. Dadurch winken attraktivere Preisnachlässe für Käufer, die sich für diese Technologien entscheiden. Anders sieht es für Elektroautos aus. Nachdem sie in den letzten Jahren immer beliebter wurden, droht ihnen jetzt ein Absturz in der Käufergunst. Experten gehen davon aus, dass sich die Nachfrage nach Elektroautos verringern wird. Dies liegt auch daran, dass die Nachfrage nach anderen Fahrzeugen mit neuen Motoren zunehmen wird.
Du siehst also, dass sich für Autokäufer in Deutschland im Jahr 2023 einiges ändern wird. Es wird mehr Auswahl und attraktivere Preisnachlässe für Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren geben. Aber auf Elektroautos müssen wir uns einstellen, dass sie nicht mehr so begehrt sein werden wie in den letzten Jahren. Es lohnt sich also, sich schon jetzt über die verschiedenen Optionen auf dem Markt zu informieren, damit du bei der Auswahl des richtigen Autos im Jahr 2023 vorbereitet bist.
Auto leasen? Der Car Cost Index 2020 von Leaseplan vergleicht Kosten
Du möchtest gerne ein Auto leasen, aber bist dir noch unsicher, welches? Dann ist der Car Cost Index 2020 von Leaseplan genau das Richtige für dich! In dem Index hat das Unternehmen die Kosten verschiedener Autos unter die Lupe genommen. So musst du pro Jahr für ein E-Auto 730 Euro an Gesamtkosten veranschlagen, was sich auf monatliche 61 Euro beläuft. Für einen Benziner sind es 704 Euro jährlich und für einen Diesel 720 Euro. Wenn du schon weißt, welches Auto es sein soll, kannst du hier also die Kosten im Vergleich zu anderen Autos abwägen.
Günstig E-Auto laden – Jetzt bei Lidl ab 29 Cent pro kWh!
Seit September 2022 ist es für Lidl-Kunden noch günstiger geworden, ihren Strom an Ladesäulen aufzuladen. An Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 kW kostet der kWh nur noch 29 Cent, an Gleichstrom-Ladesäulen 48 Cent und beim High Power Charging (HPC) mit bis zu 50 kWh sogar nur 65 Cent. Damit ist Lidl ein echtes Schnäppchen – vor allem, wenn man bedenkt, dass die meisten E-Autos bei gleicher Ladeleistung deutlich höhere Preise berechnen. Also, wenn Du auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit bist, Dein E-Auto zu laden, dann schau doch mal bei Lidl vorbei!
Elektroauto kaufen trotz Wohnungsgemeinschaft: So geht’s!
Du hast vor, ein Elektroauto zu kaufen, aber deine Wohnungsgemeinschaft verweigert dir die Installation einer Lademöglichkeit? Dann kannst du einiges tun! Zwar kann ein Wohnungseigentümer die Installation einer Lademöglichkeit erzwingen, allerdings macht es keinen Sinn, wenn du das Auto anschließend nicht nutzt. Zudem verstößt das Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage gegen das gesetzgeberische Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur. In der Regel müssen die anderen Eigentümer deinem Wunsch zustimmen, aber wenn sie es ablehnen, gibt es gute Gründe, die du vor Gericht geltend machen kannst. Schaue dich also am besten auf dem Immobilienmarkt um und lass dich nicht davon abhalten, dein Elektroauto zu kaufen!
Tesla Elektroautos: Große Reichweite, Robust & Anpassbar
Du möchtest ein Elektroauto kaufen, aber du hast keine Ahnung, welchen Hersteller du wählen sollst? Tesla wird immer als einer der Topmarken für Elektroautos angeführt. Sie versprechen eine große Reichweite und sind robust und zuverlässig. Tesla bietet eine Reihe von Modellen an, darunter das Model S, Model 3 und Model X. Mit einer einzigen Ladung kannst du mit ihnen bis zu 500 bis 600 Kilometer fahren, und einige Ausführungen schaffen sogar noch mehr. Alle Modelle sind anpassbar und bieten eine Vielzahl von Funktionen und Annehmlichkeiten, die es dir ermöglichen, ein personalisiertes Fahrerlebnis zu erhalten. Darüber hinaus kannst du auch die Ladezeiten optimieren, indem du dein Auto mit einer Tesla-Ladestation aufrüstest. Dadurch kannst du dein Auto schneller und effizienter laden. Es gibt auch einige Programme, mit denen du die Kosten für die Ladezeiten senken kannst. Alles in allem bietet Tesla eine gute Wahl für alle, die ein Elektroauto kaufen möchten.
Zusammenfassung
Das kommt ganz auf das Modell und die Ausstattung an. Es gibt preiswerte E-Autos ab ca. 20.000 Euro, aber auch Modelle die über 80.000 Euro kosten können. Es lohnt sich also, ein bisschen zu vergleichen und zu gucken, welches Modell am besten zu dir passt.
Du siehst, dass es eine große Auswahl an E-Autos auf dem Markt gibt und die Preise stark variieren. Es ist wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das beste Auto für deine Bedürfnisse zu finden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Preis eines E-Autos stark variieren kann und du genau hinschauen solltest, um das beste Auto für dich zu finden.