Erfahren Sie, wie viel ein km mit dem Auto kostet – Ein Guide zu Autokosten

Kosten pro Kilometer für Auto fahren
banner

Hallo zusammen! Ihr wollt wissen, wie viel es kostet, wenn man einen Kilometer mit dem Auto fährt? Dann seid ihr hier genau richtig. In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr über die Kosten fürs Autofahren wissen müsst. Lasst uns also gleich loslegen!

Das kommt ganz darauf an, wie viel Benzin du tankst und wie viel du für das Benzin bezahlst. Wenn du zum Beispiel 4,50 Euro für einen Liter Benzin bezahlst und dein Auto 10 Liter pro 100 km verbraucht, dann würde es pro Kilometer etwa 45 Cent kosten.

Fahrtkosten ab 21. Entfernungskilometer: 38 Cent/km

Du hast einen langen Arbeitsweg und möchtest die Fahrtkosten geltend machen? Dann weißt du jetzt, dass du ab dem 21. Entfernungskilometer eine Pauschale von 38 Cent pro Kilometer bekommst. Damit möchte die Bundesregierung Menschen mit einem weiten Arbeitsweg entlasten. Im Jahr 2021 waren es noch 35 Cent pro Kilometer. Der Koalitionsausschuss hat die Pauschale für 2022 angehoben. Es ist wichtig, dass du regelmäßig deine Entfernungskilometer nachprüfst und deine Fahrtkosten geltend machst.

Auto kaufen: Kosten berücksichtigen – Kraftstoff, Kfz-Steuer etc.

Du hast Dir ein Auto gekauft und freust Dich über die neue Freiheit? Super! Doch damit sind die Kosten noch nicht vorbei. Neben den Anschaffungskosten kommen auch die laufenden Unterhaltskosten, die oftmals unterschätzt werden. Dazu zählen unter anderem die Kosten für Kraftstoff, Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung, Wartung und Betriebskosten. Der Kraftstoffverbrauch ist zwar abhängig von Deinem Fahrverhalten, aber auch von der Wahl des Motors und der Marke des Autos. Kfz-Steuer und Kfz-Versicherung sollten je nach Art des Autos und persönlichem Risiko individuell berechnet werden. Wartung und Betriebskosten variieren je nach Fahrzeugmodell und Alter. Hier kannst Du etwas Geld sparen, indem Du zu einem preiswerteren Öl, Reifen oder Scheibenwischer greifst. Es lohnt sich, alle Kosten im Detail zu prüfen, damit Du am Ende nicht unangenehm überrascht wirst.

Autokosten: Schneller als gedacht 5.000 Euro pro Jahr!

Du machst Dir vielleicht Gedanken über die Kosten eines Autos? Wenn ja, hast Du wahrscheinlich schon festgestellt, dass es mehr kostet, als man denkt. Laut einer Studie kostet jedes Auto im Schnitt 5.000 Euro pro Jahr. Diese Kosten setzen sich aus den Anschaffungskosten, Wartungsarbeiten, Sprit, Steuern und Gebühren zusammen – und das, obwohl das Auto nur selten benutzt wird. Die tatsächlichen Kosten können also noch höher sein. Wenn Du also überlegst, Dir ein Auto zuzulegen, dann solltest Du Dir vorher die verschiedenen Kostenpunkte genau anschauen. Denn am Ende kann es teurer ausfallen, als Du vorher gedacht hast.

Erhöhte Entfernungspauschale vom Finanzamt: Mehr Geld für lange Wege

Du kannst bei Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte jeden Tag Geld vom Finanzamt bekommen. Für jeden Kilometer der einfachen Wegstrecke erhältst Du pro Arbeitstag 30 Cent Entfernungspauschale. Ab einer Entfernung von 21 Kilometern erhöht sich der Betrag auf 35 Cent pro Kilometer, ab 2022 sogar auf 38 Cent. Das heißt: Für die längeren Wege kannst Du noch mehr Geld vom Finanzamt bekommen.

Kosten pro km mit dem Auto.

Berechnung von Fahrtkosten – 30 Cent pro Kilometer!

Hast Du schon mal überlegt, wie Fahrtkosten berechnet werden? Es ist ganz einfach: Grundsätzlich wird die einfache Wegstrecke mit pauschal 30 Cent pro Kilometer abgerechnet. Dabei ist es völlig egal, ob Du die Strecke mit Deinem Auto, Motorrad, Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegst. Wenn Du den Weg mehrfach zurücklegst, wird die Hälfte der Kosten berechnet. Aber auch hier gilt: Die Fahrtkosten werden nie höher als 30 Cent pro Kilometer sein.

Kilometerpauschale für Dienstreisen: 40 Cent pro km für Autos, 10 Cent für Fahrrad/Roller

Du hast ein Dienstauto zur Verfügung? Dann bist du bei der Kilometerpauschale sogar noch besser dran! Denn hier gilt ein Pauschalbetrag von 40 Cent pro gefahrenem Kilometer. Damit kannst du deine Fahrtkosten bei Dienstreisen problemlos ersetzt bekommen. Auch für Fahrten mit dem Fahrrad, dem Roller oder ähnlichen Vehikeln hast du Anspruch auf eine Kilometerpauschale. Hier gilt ein Pauschalbetrag von 10 Cent pro gefahrenem Kilometer. So kannst du deine Ausgaben für deine Dienstreisen schnell und unkompliziert ersetzen lassen.

Erhöhung der Entfernungspauschale 2022: Profitiere als Pendler!

Du hast im kommenden Jahr 2022 Grund zur Freude: Der Bundestag hat eine Erhöhung der Pendlerpauschale (auch „Entfernungspauschale“ genannt) beschlossen. Damit erhöht sich die Entfernungspauschale auf 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer und auf 0,38 Euro pro Kilometer ab dem 21. Kilometer. Ab dem 21. Kilometer profitierst Du also von der Erhöhung. Als Pendler kannst Du die Entfernungspauschale nutzen, um Deine Kosten für die Fahrt zur Arbeit zu senken. Die Entfernungspauschale kannst Du nicht nur für Fahrten mit dem Auto, sondern auch mit dem Fahrrad, dem Motorrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen. Du kannst die Entfernungspauschale dann in Deiner Steuererklärung geltend machen.

Kosten einer Autofahrt: 24,97 € pro 100 Kilometer

Du musst heutzutage viel Geld ausgeben, um eine Autofahrt zu machen. Umgerechnet auf einen Kilometer kostet es durchschnittlich 0,1081 €. Das bedeutet, dass 100 Kilometer mit dem Auto durchschnittlich 24,97 € kosten. Dabei kommen noch Kosten für Benzin oder Diesel hinzu, die je nach Tankstelle variieren. Daher ist es wichtig, die Preise zu vergleichen, bevor man tankt. Auch die Wartung des Autos kostet Geld, denn es müssen regelmäßig Öl und andere Flüssigkeiten nachgefüllt werden. Und natürlich müssen Verschleißteile ersetzt werden, wenn sie kaputt sind. All das macht eine Autofahrt teuer.

Verbrauch senken: Fahrstil anpassen für weniger Benzinverbrauch

Der Benzinverbrauch eines Fahrzeugs kann je nach Art des Motors und der fahrerischen Kompetenz unterschiedlich hoch sein. Ein Auto mit Benzinmotor erreicht in der Regel einen Verbrauch von ca. 7,7 Litern Kraftstoff pro 100 km. Ein Dieselmotor ist im Vergleich dazu wesentlich effizienter und schafft es auf 100 km ungefähr 7 Liter zu verbrauchen. Doch es kommt auch auf den Fahrstil des Fahrers an, wie viel Kraftstoff verbraucht wird. Ein ökonomischer Fahrstil kann den Verbrauch deutlich senken. Dazu gehört eine möglichst gleichmäßige Fahrweise, das Ausnutzen des Rollwiderstands und das frühzeitige Schalten höherer Gänge. Wenn Du also Deinen Spritverbrauch senken möchtest, solltest Du zunächst einmal an Deinem Fahrstil arbeiten!

Kraftstoffverbrauch senken: Welche Maßnahmen helfen?

In Deutschland liegt der spezifische Kraftstoffverbrauch von Pkw durchschnittlich bei 6,8 Litern pro 100 Kilometer für Diesel und 7,7 Litern pro 100 Kilometer für Benzin. Dieser Verbrauch ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Vor allem durch den Anstieg des Pkw-Bestands und die damit verbundene Zunahme des Verkehrsaufkommens haben sich die Verbrauchswerte erhöht.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. So werden beispielsweise neu entwickelte Motoren und Fahrzeugkonzepte verwendet, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Diese sind meist effizienter und verbrauchen weniger Kraftstoff als herkömmliche Modelle. Auch die Einführung von Emissionsgrenzwerten spielt eine wichtige Rolle, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Es ist also wichtig, dass jeder Einzelne seinen Beitrag leistet, um den Verbrauch zu reduzieren. Dazu kannst du zum Beispiel darauf achten, möglichst sparsam zu fahren. Auch sinnvolle Fahrzeugwahl und die Instandhaltung des Motors können dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu senken.

 Preis pro Kilometer mit dem Auto

Spare Geld bei Autofahrten: Wartung, Luftdruck & mehr

Wenn man die durchschnittlichen Benzin- und Dieselpreise zugrunde legt, kostet ein Kilometer Fahrt in etwa 5,19 Euro (Diesel) bzw. 7,31 Euro (Benzin). Das ist eine Menge Geld, wenn du viel unterwegs bist. Aber du kannst durch einige einfache Maßnahmen etwas Geld sparen. Zum Beispiel kannst du deinen Wagen regelmäßig warten lassen und den Luftdruck in deinen Reifen überprüfen. Dadurch kannst du den Kraftstoffverbrauch deines Autos senken. Wenn du es schaffst, die Geschwindigkeit zu reduzieren und bei längeren Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anstatt mit dem Auto zu fahren, sparst du noch mehr Geld.

Kompaktklasse-Modelle: VW Golf 14 Spitzenreiter

Du möchtest dich über die aktuellen Kompaktklasse-Modelle informieren? Dann bist du hier genau richtig! Der VW Golf 14 ist dabei der Spitzenreiter: Er kostet pro Kilometer nur 35,86 Cent und ist damit besonders sparsam. Der BMW 116i ist zwar immer noch ein sehr gutes Auto, kostet pro Kilometer aber mit 39,72 Cent mehr als der Golf. Der Ford Focus 16 liegt mit 42,78 Cent nochmal ein gutes Stück darüber und ist damit eine deutlich teurere Wahl. Doch egal für welches Auto du dich entscheidest, in der Kompaktklasse findest du immer die richtige Wahl.

20 Euro reichen heute nur noch 315 Kilometer – So sparst Du beim Autofahren

Heute kommst Du schon mit 20 Euro nicht mal mehr halb so weit wie vor 15 Jahren. Laut Berechnung des ADAC löst sich der Betrag nach 315 Kilometern in Abgas auf, 1996 wären es noch 717 Kilometer gewesen. Das bedeutet, dass der Kraftstoff teurer und der Verbrauch höher geworden ist. Wenn Du also weiterhin günstig unterwegs sein willst, solltest Du auf ein paar Sachen achten. Zum Beispiel auf eine saubere und regelmäßige Wartung Deines Autos. So bleibst Du schonend unterwegs und sparst nebenbei auch noch ein paar Euro.

Berechne Deinen durchschnittlichen Verbrauch pro 100 km

Wenn Du Deinen durchschnittlichen Verbrauch berechnen möchtest, dann kannst Du dazu eine einfache Formel anwenden. Dazu multiplizierst Du zuerst die getankten Liter Benzin oder Diesel mit 100. Anschließend teilst Du die so erhaltene Summe durch die tatsächlich gefahrenen Kilometer. So kannst Du leicht Deinen durchschnittlichen Verbrauch für 100 Kilometer ermitteln. Es ist außerdem möglich, den durchschnittlichen Verbrauch für einen längeren Zeitraum zu berechnen, indem Du die gefahrenen Kilometer ins Verhältnis zu den getankten Litern setzt.

Carpooling: Kosten sparen & Klima schützen

Wer auf Carpooling zurückgreift, profitiert zweifach: Zum einen können Fahrtkosten gespart werden, denn pro gefahrenem Kilometer werden nur 20 Cent angenommen. Um den richtigen Betrag zu ermitteln, solltest du die Anzahl der gefahrenen Kilometer für Hin- und Rückweg multiplizieren und diesen dann durch die Anzahl der Mitfahrer teilen, wobei der Fahrer natürlich eingeschlossen ist. Zum anderen reduziert man durch Mitfahren seinen eigenen CO2-Ausstoß und kann so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch für alle, die kein eigenes Auto haben, ist Mitfahren eine gute Möglichkeit, um an ein Ziel zu kommen.

Pendlerpauschale: Steuerfrei bis 13 km – Kosten abgolten

Du bist viel mit dem Auto unterwegs? Dann kommt dir die Pendlerpauschale und der Pendlereuro vielleicht sehr gelegen. Denn damit kannst du einige Kosten steuerfrei abgolten. Es gibt eine Obergrenze von 13 km. Alles, was darüber hinausgeht, ist dann steuerpflichtig. Doch auch bei einer Entfernung unterhalb dieser 13 km kann es sich lohnen, die Pendlerpauschale zu nutzen, da du hierdurch laufende Kosten, wie zum Beispiel Benzin, in Ansatz bringen kannst.

Kosten pro Kilometer bei einem neuen Diesel der unteren Mittelklasse

Bei einem neuen typischen Diesel der unteren Mittelklasse kommen pro Kilometer Kosten auf Dich zu. Die Kosten pro Kilometer können sich, je nachdem wie viel Du fährst, stark unterscheiden. Wenn Du beispielsweise 20.000 Kilometer pro Jahr fährst und Dein Auto vier Jahre behältst, verbraucht es voraussichtlich 4,5 Liter pro 100 Kilometer. Dann müsstest Du aktuell 69,1 Cent pro Kilometer aufwenden. Ein Blick auf die Dieselpreise des März 2021 verrät Dir, dass Du dann 64,5 Cent pro Kilometer zahlen würdest. Das sind eine Ersparnis von rund 7 Prozent. Auch die Wartungskosten für Dein Auto sind wichtig, um Deine Kosten insgesamt im Blick zu behalten.

Effektive Methode: Durchschnittsverbrauch Deines Fahrzeugs ermitteln

Um den Durchschnittsverbrauch zu ermitteln, rechnest Du dann so: 53 Liter getankt / 743 Kilometer gefahren x 100 = 7,1 Liter/100 Kilometer.

Dies ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Durchschnittsverbrauch Deines Fahrzeugs zu ermitteln. Dieser Wert kann Dir als Vergleichsmaßstab dienen, wenn Du Deine Fahrweise oder auch den Zustand Deines Fahrzeugs änderst. Es ist also eine gute Idee, regelmäßig Deinen Durchschnittsverbrauch zu überprüfen und zu beobachten, ob sich eine Änderung bemerkbar macht. So kannst Du bares Geld sparen und Deine Fahrzeugkosten senken.

Kann man mit zehn Euro tanken? ADAC-Untersuchung zeigt Ergebnisse

Du hast sicherlich schon mal den Spruch gehört: „Ich tanke immer für zehn Euro“. Aber wie weit kommst du wirklich mit nur zehn Euro? Der ADAC hat eine Untersuchung durchgeführt und herausgefunden, dass das sparsamste Auto 251 Kilometer mit zehn Euro schafft. Der Schlucker unter den Autos schafft nur noch 29 Kilometer. Es lohnt sich also, beim Spritsparen auf die richtige Fahrweise zu achten und das Auto regelmäßig zu warten. Ein neueres Auto mit moderner Technik kann deutlich mehr Kilometer mit einer Tankfüllung schaffen. Auch der Verbrauch des Motors ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, wie weit man mit zehn Euro kommt.

Fahre mehr & spare Geld: Steuererklärung bis 20km 0,30€

Es ist wichtig zu wissen, dass du pro Kilometer 0,30€ bei einer Entfernung bis zu 20 Kilometern ansetzen kannst. Wenn du weiter fährst, erhöht sich der Betrag. Seit 2022 ist das nochmal ein bisschen anders, weil die Spritpreise steigen. Ab dem 21 Kilometer kannst du sogar 0,38€ pro Kilometer ansetzen, statt 0,35€, wenn du deine Steuererklärung machst. Das heißt, du sparst ein bisschen Geld, wenn du weit fährst.

Fazit

Das kommt ganz darauf an, wie viel Benzin du im Schnitt benötigst und wie viel Benzin momentan kostet. In der Regel kostet ein Kilometer mit dem Auto zwischen 10 und 15 Cent.

Fazit: Es ist schwer, genau zu berechnen, wie viel ein Kilometer mit dem Auto kostet, da die Kosten von vielen verschiedenen Faktoren abhängen. Am besten ist es, selbst einige Berechnungen anzustellen und herauszufinden, wie viel man für eine Fahrt mit dem Auto ausgeben muss.

Schreibe einen Kommentar

banner