Hey du!
Hast du dich schon mal gefragt, wie viel Kilowattstunden ein Elektroauto auf 100 km verbraucht? Wenn du wissen willst, wie viel Energie benötigt wird, lies weiter! Hier erfährst du alles, was du über den Energieverbrauch eines Elektroautos wissen musst.
Das hängt davon ab, welches E-Auto du hast. Einige E-Autos verbrauchen etwa 15 kWh pro 100 km, andere verbrauchen bis zu 25 kWh pro 100 km. Es hängt auch davon ab, wie du das Auto fährst und wie viele Hügel du bei der Fahrt überwinden musst.
Warum Elektroautos emissionsfrei und kostengünstig sind
Beim Autofahren verursachen elektrische Autos keine Abgase. Sie sind also emissionsfrei und für die Umwelt sehr vorteilhaft. Doch auch die Kosten sind ein wichtiger Faktor beim Autokauf. Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Dementsprechend kostet eine Fahrt von 100 Kilometern im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchskosten im Vergleich zu den Herstellerangaben um 10-30 Prozent höher liegen. Durch die niedrigeren Kraftstoffkosten werden die günstigeren Anschaffungspreise von Elektroautos jedoch mehr als ausgeglichen.
Elektroautos laden: Öffentliche Ladesäulen vs. Zuhause
Auch wenn öffentliche Ladesäulen für viele Menschen eine bequeme und schnelle Möglichkeit sind, um ihr Elektroauto aufzuladen, so ist das Laden dort nicht unbedingt günstig. Im Schnitt liegen die Kosten pro Kilowattstunde Strom zwischen 60 und 79 Cent. Je nach Tarif kommt noch eine Grundgebühr hinzu, die vor allem beim schnellen Laden zu Buche schlägt. Daher lohnt es sich oft, sich die Kosten im Vorfeld genau anzusehen. Wenn Du ein Elektroauto besitzt, kann es sich durchaus lohnen, einen privaten Stromzähler zu installieren und das Laden daheim durchzuführen. So sparst Du bares Geld und schonst gleichzeitig auch noch die Umwelt.
EnBW-AC-Ladesäulen: Mehr als durchschn. Strompreis bezahlen
Du musst beim Laden an EnBW-AC-Ladesäulen derzeit ein wenig mehr als den durchschnittlichen Haushaltsstrompreis bezahlen. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV (BDEW) betrug der Haushaltsstrompreis 2021 im Durchschnitt 32,16 Cent/kWh. An EnBW-AC-Ladesäulen zahlst du demnach 38 Cent/kWh. Für DC-Strom fallen sogar 48 Cent/kWh an. Wenn du aber immer mal wieder ein paar Kilometer nachladen musst, ist das eine gute Möglichkeit, um dein E-Auto aufzuladen.
Elektrofahrzeug aufladen: Ladezeit abhängig von Akku-Kapazität
Du hast ein Elektrofahrzeug und willst es aufladen? Dann solltest Du wissen, dass die Sekundärbatterien (Akkus) moderner in Serie gefertigter Elektrofahrzeuge Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh haben. Abhängig davon, wie viel Energie Dein Fahrzeug speichert, kann das Aufladen an einer Schuko-Steckdose unterschiedlich lange dauern. So kann es beispielsweise bei einem 20 kWh Akku nur 6 Stunden dauern, während bei einem 100 kWh Akku deutlich über 24 Stunden benötigt werden. Auch wenn Du ein Schnellladegerät verwendest, kann die Ladezeit mehrere Stunden betragen. Daher ist es ratsam, Dein Fahrzeug über Nacht aufzuladen. So hast Du am nächsten Tag einen vollen Akku und kannst losfahren!

Günstigere Wartung & Stromladen: Elektroauto ist die bessere Wahl
Obwohl sich die Erwartung niedrigerer Wartungskosten beim Kauf eines Elektroautos bislang nicht erfüllt hat, kannst du dich doch auf eines verlassen: das Laden von Strom für 100 Kilometer ist deutlich günstiger als das Tanken von Sprit. Der Unterhalt von Elektrofahrzeugen ist also insgesamt preiswerter. Durch den niedrigeren Energieverbrauch und die niedrigeren Kosten für Wartung und Reparatur wird ein Elektroauto auf lange Sicht gesehen, eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zu einem herkömmlichen Fahrzeug sein.
Wallbox für Elektroauto: Höherer Komfort & mehr Sicherheit!
Du entscheidest dich für eine Wallbox für dein Elektroauto? Dann hast du eine gute Entscheidung getroffen! Denn neben dem höheren Komfort ist eine Wallbox viel sicherer als das Laden über eine herkömmliche Steckdose. Während du bei der Steckdose aufpassen musst, dass du keine zu hohe Leistung ziehst, ist eine Ladestation dafür ausgelegt, dein Auto sicher und schnell aufzuladen. Dazu wird die Ladestation mit Starkstrom verbunden, was die Montage allerdings auch schwieriger macht. Diese Installation sollte daher unbedingt von einer Fachkraft erledigt werden. Laien riskieren bei der Montage einen lebensgefährlichen Stromschlag. Achte daher darauf, die Wallbox professionell installieren zu lassen. So sparst du nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch mögliche Gefahren!
Installation & Anschluss Wallbox: Nur von Fachunternehmen!
Du hast vor, dir eine Wallbox zuzulegen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass die Installation und Anschluss der Wallbox nur von einem Fachunternehmen durchgeführt werden darf. Dieses muss im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen sein. Du kannst das Verzeichnis beim jeweiligen Netzbetreiber einsehen. Eine Wallbox benötigt immer einen Starkstromanschluss, weshalb nur ein Fachmann in der Lage ist, sie sicher und professionell zu installieren. Dies ist auch gesetzlich in der Niederspannungsanschlussverordnung geregelt (§13).
Elektroauto: 59% Ersparnis gegenüber Benzinern & Umweltvorteil
Du möchtest wissen, ob sich ein Elektroauto lohnt? Dann lohnt es sich, einen Blick auf die Kosten zu werfen. Aktuell liegt die Ersparnis beim Strom gegenüber Benzinern bei rund 59 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Vergleichsportals Verivox hervor. Wenn Du also ein Elektroauto anstelle eines Autos mit Benzin- oder Dieselmotor fährst, sparst Du jede Menge Geld. Die Ersparnis ist auf jeden Fall ein Punkt, der für das Elektroauto spricht.
Außerdem ist ein elektrisch angetriebenes Auto deutlich umweltfreundlicher als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Daher kann gesagt werden, dass sich ein Elektroauto auf jeden Fall für alle lohnt, die nicht nur Geld sparen, sondern auch ihren Beitrag zur Reduzierung von Schadstoffen und Co2-Emissionen leisten möchten. Es lohnt sich also, einmal genauer hinzuschauen.
Energie sparen beim Autofahren: Vergleich von Benzin- und Dieselautos
Weißt du, wie viel Energie du beim Autofahren einsparen kannst? Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh pro Liter und Diesel liegt bei etwa 9,8 kWh pro Liter. Wenn du zum Beispiel einen Golf fährst, brauchst du auf 100 Kilometer 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel. Wenn du stattdessen einen eGolf mit vergleichbarer Leistung fahren würdest, wären es nur noch 16,6 Kilowattstunden (Quelle: Spritmonitor). Damit kannst du im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto viel Energie sparen!
Kosten für das Aufladen eines Elektroautos – 35 kWh = 17,50 Euro
Du hast ein Elektroauto und fragst Dich, wie viel es Dich kosten wird, es aufzuladen? Mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh liegen die Kosten ungefähr bei 17,50 Euro. Wenn die Akku-Kapazität 70 kWh beträgt, sind es ca. 35 Euro. Wenn Dein Auto durchschnittlich 15 kWh pro 100 km verbraucht, kostet es Dich ca. 7,50 Euro pro 100 Kilometer. Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass die Kosten für das Aufladen je nach regionalen Unterschieden und Kostenstruktur des jeweiligen Stromversorgers variieren können.

Tesla senkt Strompreise für Tesla- & Elektroauto-Fahrer
Du bist ein Tesla-Fahrer und freust Dich über die neuen Preise? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um Deine Reisepläne in die Tat umzusetzen! Denn Tesla hat die Strompreise seiner Supercharger aktuell wieder spürbar gesenkt. Die Preissenkung betrifft sowohl Tesla-Fahrer als auch Fahrer anderer Elektroautos. Der Grundpreis liegt derzeit für Tesla-Fahrer zwischen 52 und 59 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Nutzer anderer Elektrofahrzeuge zahlen einen Preis von 66 bis 75 Cent pro kWh (Stand: 6. Februar 2023).
Die Preissenkung ist ein weiterer Schritt, um die Elektromobilität zu fördern und den Tesla-Fahrern mehr Flexibilität zu bieten. Tesla-Fahrer können jetzt noch mehr von der Zuverlässigkeit und der hohen Leistung der Supercharger-Technologie profitieren. Durch die günstigeren Preise können sie ihre Reisen noch erschwinglicher und effizienter unternehmen.
Elektroauto kaufen? Gründe, warum es sich lohnt!
Du denkst über den Kauf eines Elektroautos nach? Es ist eine großartige Wahl! Elektroautos sind nicht nur energieeffizienter, leiser und wartungsärmer als konventionelle Autos, sondern sie sorgen auch dafür, dass du mehr Geld sparst. Denn im Betrieb kosten sie in der Regel weniger als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Außerdem stoßen sie keine Schadstoffe aus, was besonders für die Umwelt und deine Gesundheit vorteilhaft ist.
Für wen lohnt sich ein Elektroauto? Vor allem für Fahrer, die hauptsächlich kurze Strecken zurücklegen, da sie in der Regel nicht so viel Strom verbrauchen und die Batterie des Autos länger hält. Aber auch für Pendler, die regelmäßig auf längere Strecken fahren, kann ein Elektroauto eine gute Wahl sein. Denn viele Hersteller bieten mittlerweile Autos mit längerer Reichweite an, sodass du dein Ziel auch ohne Zwischenstopp erreichen kannst.
Länge des Autobesitzes für Umweltbonus: Was zu beachten ist
Du fragst Dich, wie lange Du Dein Auto halten musst, um den Umweltbonus zu bekommen? Da gibt es ein paar Punkte, die Du beachten musst. Erstens muss das Auto im Inland zugelassen sein und zweitens muss es mindestens sechs Monate lang zugelassen bleiben. Das gilt sowohl für Neuwagen als auch für junge Gebrauchtwagen. Wenn Du also ein Elektroauto kaufst, vergewissere Dich, dass Du es länger als sechs Monate behältst, um den Umweltbonus zu erhalten.
Elektroauto kaufen: ADAC Ecotest als Entscheidungshilfe
Du hast dir vielleicht überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Der Kauf eines Elektrofahrzeugs ist eine wichtige Entscheidung, vor allem, wenn man sich mit den Daten zu Akkuladung und Reichweite auskennt. Deshalb nehmen wir bei unserer Entscheidungshilfe den ADAC Ecotest als Grundlage. Dieser gibt uns einen realistischen Eindruck von den durchschnittlichen Werten, die ein Elektroauto erreichen kann. Wir rechnen also mit einem durchschnittlichen Energiebedarf pro Aufladung von ca. 70 kWh und einer durchschnittlichen Reichweite von 312 Kilometern. Natürlich kann es je nach Modell und Hersteller variieren, aber mit dieser Information kannst du eine realistische Einschätzung machen. Zudem solltest du auch bedenken, dass es bei vielen Anbietern verschiedene Tarifoptionen gibt, die deine Reichweite und deinen Energieverbrauch beeinflussen können. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das für dich beste Angebot zu finden.
Elektrofahrzeug laden: Ladeleistung bis zu 22kW
Du hast dein Elektrofahrzeug und möchtest es mit Strom versorgen? Dann musst du wissen, dass eine einphasige Ladeeinrichtung mit max. 20 A Stromstärke eine Ladeleistung von 4,6 kW hat. Die meisten Ladeeinrichtungen sind jedoch dreiphasig ausgelegt. Sie ermöglichen eine Ladeleistung von 11 kW (3×16 A) oder sogar bis zu 22 kW (3×32 A). Wenn du eine Wallbox mit mehr als 11 kW Ladeleistung an deiner Wohnung anbringen willst, musst du vorher immer den Netzbetreiber kontaktieren und deine Ladeeinrichtung genehmigen lassen.
Spare Geld mit Zuhause-Aufladung für Elektroautos!
Kostet die Aufladung deines Elektroautos zuhause etwa 20 Euro? Dann hast du offensichtlich eine gute Wahl getroffen! Wie das Beispiel zeigt, kannst du mit einer Aufladung zuhause eine Menge Geld sparen. Zum Vergleich: Eine Aufladung an einer öffentlichen Ladestation ist meist etwas teurer. Pro Kilowattstunde musst du dort mit Kosten von 35 bis 40 Cent rechnen. Wenn du zuhause laden kannst, solltest du dein Auto regelmäßig an der Steckdose anstöpseln. So sparst du nicht nur Geld, sondern profitierst auch von der Bequemlichkeit!
Lade dein E-Auto schneller und günstiger auf – Jetzt informieren!
Achte darauf, dass dein E-Auto voll aufgeladen ist! Denn das Laden mit einer normalen Haushaltssteckdose (Schuko) ist der langsamste Weg und kann, je nach Batteriegröße, sehr lange dauern. Wenn du zum Beispiel eine Batterie mit 30 Kilowattstunden Kapazität hast, werden dir für das vollständige Aufladen etwa 13 Stunden benötigt. Außerdem solltest du bedenken, dass du für die 30 Kilowattstunden bei einem Strompreis von 30,29 Cent pro Kilowattstunde insgesamt 9,08 Euro bezahlen musst. Es lohnt sich also, sich nach alternativen Möglichkeiten umzuschauen, um dein Auto schneller und günstiger zu laden. Informiere dich also gründlich über die verschiedenen Lademöglichkeiten und wäge ab, welche am besten zu dir passt.
8 Jahre Garantie & 160000 km Laufzeit: E-Auto kaufen
Du hast dich für ein E-Auto entschieden? Glückwunsch, denn moderne Elektroautos sind mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Diese versprechen eine lange Lebensdauer und zudem eine Garantie vom Hersteller in Form einer Laufzeit von acht Jahren bzw. 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Damit bist du auf der sicheren Seite und kannst lange Freude an deinem E-Auto haben.
Erfahre die durchschnittliche Reichweite einer kWh beim Elektroauto
Du hast schon mal davon gehört, dass man für eine Kilowattstunde (kWh) eine gewisse Reichweite beim Elektroauto erhält? Nun, wenn wir uns die durchschnittliche Reichweite einer kWh ansehen, dann entspricht das ungefähr 5,9 Kilometern. Dies bedeutet, dass man mit einer vollen Batterie, die eine kWh Kapazität hat, in etwa 5,9 Kilometer mit dem Elektroauto fahren kann. Dabei ist es aber wichtig zu bedenken, dass dies nur ein Durchschnittswert ist und die tatsächliche Reichweite variieren kann, je nachdem wie man fährt. Zudem können auch externe Faktoren, wie beispielsweise das Wetter, die Reichweite beeinflussen. Um die bestmögliche Reichweite zu erzielen, empfehlen wir daher, dass du bei schönem Wetter und moderater Fahrweise unterwegs bist.
Elektroauto an Haushaltssteckdose aufladen: Möglichkeiten & Tipps
Ja, grundsätzlich ist es möglich, dein Elektroauto mit einem entsprechenden Ladekabel an einer normalen Haushaltssteckdose aufzuladen. Allerdings dauert es im Vergleich zu Ladesäulen sehr lange, da die Steckdose nur wenig Strom liefert. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, den Ladevorgang zu beschleunigen. So gibt es beispielsweise Adapter, die du an der Steckdose anschließen kannst, um mehr Strom zu bekommen. Auch das Anschließen an mehrere Steckdosen kann den Ladevorgang verkürzen.
Fazit
Das kommt ganz darauf an, welches E-Auto du hast. Einige Modelle verbrauchen mehr Kilowattstunden als andere, aber im Durchschnitt liegt der Verbrauch bei 15-20 Kilowattstunden pro 100 km.
Es ist offensichtlich, dass es eine Vielzahl an verschiedenen Elektroautos gibt, die alle unterschiedliche Verbrauchskennwerte aufweisen. Es ist daher schwierig, eine pauschale Aussage über den Verbrauch eines Elektroautos auf 100 km zu machen. Allerdings ist es wichtig zu wissen, wie viel Energie ein Elektroauto auf 100 km verbraucht, um eine fundierte Entscheidung für die Wahl des richtigen Autos zu treffen.