Wie viel Energie benötigt ein E-Auto für 100 km? Hier lernst du die Antwort kennen!

E
Kwh-Verbrauch für Elektroautos pro 100 km
banner

Hallo! Heute möchte ich mit Dir über die Frage sprechen, wie viel KWh ein E-Auto auf 100 km braucht. Wenn du Dich dafür interessierst, dann lass uns mal schauen, was die verschiedenen Faktoren sind, die dazu beitragen.

Das kommt ganz darauf an, welches E-Auto du hast. Es gibt so viele verschiedene Modelle, dass es schwer ist, eine allgemeine Antwort zu geben. Allgemein gesagt, kann man aber sagen, dass ein E-Auto in der Regel zwischen 15 und 30 kWh auf 100 km verbraucht.

Verbrauchskosten deines Elektroautos: 6,40 € – 11,60 €/100km

Der Verbrauch deines Elektroautos auf 100 Kilometer ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, wie viel du pro Fahrt ausgeben musst. Der durchschnittliche Verbrauch liegt zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Das bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern zwischen 6,40 € und 11,60 € kostet. Allerdings solltest du nicht nur die Herstellerangaben berücksichtigen, die tatsächlichen Verbrauchskosten können oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Rechne also nicht nur mit den angegebenen Werte, sondern orientiere dich auch an deiner eigenen Fahrpraxis. Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du so deine Kosten im Auge behalten.

Spare bis zu 50% mit Elektroautos – Reichweite & Ladezeiten wachsen

Bei einem Elektroauto kannst du bis zu 50 Prozent im Vergleich zu vergleichbaren Benzinfahrzeugen sparen. Ein Testfahrer hatte ein E-Auto ausprobiert und stellte fest, dass er pro Stunde Fahrzeit ungefähr 20 Prozent seiner Batteriekapazität verbrauchte, wenn er mit einer Geschwindigkeit zwischen 60 und 90 km/h unterwegs war. Vor allem im Stadtverkehr und bei längeren Strecken lohnt sich die Investition in ein Elektroauto. Denn dank der modernen Technologien sind die Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen und auch die Ladezeiten werden immer kürzer. Es gibt auch viele öffentliche Ladesäulen, die kostenlos oder günstig sind, sodass du unterwegs nicht auf eine Ladestelle angewiesen bist. Wenn du also den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug erwägst, kannst du dank der günstigen Preise viel Geld sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun.

E-Autos: Umweltfreundlich & Kosteneffizient

Du hast vielleicht schon einmal von E-Autos gehört. Sie sind eine beliebte Wahl, wenn es um umweltfreundliche Mobilität geht, denn sie verursachen weniger Schadstoffe als herkömmliche Fahrzeuge. Dadurch wird die Luftqualität verbessert. E-Autos sind mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die für eine lange Lebensdauer sorgen. Die meisten Hersteller geben eine Garantie von acht Jahren bzw. 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Darüber hinaus bieten E-Autos viele weitere Vorteile. Sie sind leise und komfortabel, haben kurze Beschleunigungszeiten und eine hohe Reisegeschwindigkeit. Außerdem kannst du die Kosten für Treibstoff, Wartung und Reparaturen senken, da die Fahrzeuge nur sehr wenig Wartung benötigen. All das macht E-Autos zu einer vielversprechenden Option für umweltbewusste Fahrer.

Erhalte den Umweltbonus bei E-Autokauf – 6 Monate Haltefrist

Du möchtest Dir ein Elektroauto zulegen und dich über den Umweltbonus informieren? Damit du den Bonus erhalten kannst, muss dein E-Auto mindestens sechs Monate im Inland auf dich zugelassen sein. Es spielt dabei keine Rolle, ob du ein neues oder ein gebrauchtes Auto kaufst. Du musst das Auto also so lange „halten”, um den Bonus zu bekommen.

 Energieverbrauch von E-Autos auf 100 km

Strom vs Sprit: Autofahrer können mit Elektroauto Geld sparen

Strom vs Sprit – worauf sollten Autofahrer achten? Wenn du dir ein Elektroauto zulegen möchtest, lohnt es sich, die Kosten für Strom und Benzin zu vergleichen. Aktuell sind Elektroautos die günstigere Variante: Laut dem Vergleichsportal Verivox können Autofahrer mit einem Elektroauto bei der Kraftstoffkosten auf jeden Fall sparen. Im Vergleich zu einem Benziner spart man aktuell sogar rund 59 Prozent. Doch es gibt auch weitere Faktoren, die man beachten sollte. Neben den Kraftstoffkosten muss man beispielsweise auch die Anschaffungskosten für das Elektroauto bedenken. Außerdem ist es wichtig, einen günstigen Stromanbieter zu finden, um die Kosten für den Strom möglichst gering zu halten. Auch die Ladekosten an öffentlichen Ladestationen sollten beachtet werden. Diese unterscheiden sich zwischen den Anbietern. Daher lohnt es sich, einen Preisvergleich zu machen, um zu schauen, welches Angebot am besten zu einem passt. Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, der kann aber sicher sein, dass er dadurch eine Menge Geld sparen kann.

Elektroautos: geringerer Verschleiß & niedrigere Wartungskosten

Auch wenn sich die Erwartungen an niedrigere Wartungskosten leider bislang noch nicht erfüllt haben, kannst du dir auf eines verlassen: das Laden von Strom für 100 Kilometer ist deutlich günstiger als das Tanken von Benzin. Generell ist der Unterhalt von Elektroautos auch insgesamt wesentlich preiswerter, da es weniger Verschleißteile gibt und die Kosten für die Wartung geringer sind. Darüber hinaus sind die Kosten für den Stromverbrauch niedriger als die Kosten für Benzin. Insgesamt ist der Unterhalt eines Elektroautos also ein echtes Schnäppchen!

Elektroauto kaufen: Stromverbrauch & Reichweite beachten

Du bist auf der Suche nach einem Elektroauto? Dann solltest Du auf den Stromverbrauch achten. Denn je nach Modell und Ausführung kann der Stromverbrauch auf 100 Kilometer zwischen 12 und 30 kWh liegen. Während viele Herstellerangaben die Verbrauchsrechnungen mit 15 kWh auf 100 Kilometer durchführen, gibt es aber auch Modelle, welche mit deutlich weniger Strom auskommen. Doch auch die Reichweite kann ein wichtiges Kaufkriterium sein. Viele E-Autos bieten eine Reichweite von 350 km und mehr. Damit bist Du auch auf längeren Strecken unterwegs und musst nicht ständig nach einer Ladestation suchen.

Stromkosten für E-Auto: Welche Kosten erwarten dich?

Du hast vor dir ein E-Auto anzuschaffen? Dann solltest du wissen, dass du auf die Batteriekapazität achten musst, um die Stromkosten einschätzen zu können. Ein E-Auto mit einer mittleren Batteriekapazität zwischen 40 und 70 kWh verursacht Kosten zwischen 15,6 € und 27,3 € für eine volle Ladung. Für E-Autos mit sehr großer Reichweite und einer Batteriekapazität zwischen 70 und 110 kWh musst du etwas mehr bezahlen. Hier betragen die Stromkosten zwischen 27,30 € und 42,90 €. Bedenke aber, dass es je nach Marke, Modell und dem Anschluss des E-Autos Unterschiede geben kann. Die Strompreise schwanken außerdem je nach Region. Informiere dich daher vor dem Kauf des E-Autos über die Stromkosten.

Stromverbrauch pro Tag: Wie viel kostet es?

Du fragst dich, wie viel Strom deine Wohnung durchschnittlich pro Tag verbraucht? Für einen 1-Personen-Haushalt liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 3,6 kWh pro Tag. Das entspricht etwa 1,73 Euro Stromkosten. Wenn du dein Warmwasser über Strom erhitzt, kommen noch einmal 1,4 kWh bzw. 0,67 Euro dazu. Für einen 2-Personen-Haushalt sind es 5,5 kWh und etwa 2,64 Euro pro Tag. Wenn du deinen Stromverbrauch im Blick behalten willst, können dir ein Smart-Meter oder eine Stromzähler-App helfen. So kannst du deinen Verbrauch und deine Kosten besser einschätzen und gegebenenfalls Einsparpotenziale erkennen.

EnBW-AC-Ladesäulen: 38 Cent/kWh, knapp mehr als Haushaltsstrompreis 2021

Du zahlst an EnBW-AC-Ladesäulen derzeit 38 Cent/kWh, nur knapp mehr als den durchschnittlichen Haushaltsstrompreis. Laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV (BDEW) lag dieser 2021 bei 32,16 Cent/kWh. Für DC-Strom an den EnBW-Ladesäulen müssen 48 Cent/kWh bezahlt werden. Wenn Du also regelmäßig Dein Elektroauto aufladen möchtest, lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Ladeangebote. Da es zahlreiche Anbieter gibt, die Ladeleistung und Preise variieren, kannst Du sicherlich ein günstiges Angebot für Dein Ladebedürfnis finden.

Kilowattstunden-Verbrauch eines E-Autos auf 100km

Tesla senkt Supercharger Preise: Jetzt günstiger Energie für Model S & Co.

Du hast vor kurzem ein Tesla Model S oder ein anderes Tesla-Modell gekauft? Dann freu Dich, denn das Unternehmen hat gerade die Preise seiner Supercharger gesenkt. Jetzt ist es noch günstiger, Dein Tesla mit Energie zu versorgen. Der Grundpreis liegt nun zwischen 52 und 59 Cent für Tesla-Fahrer und zwischen 66 und 75 Cent pro kWh für alle anderen. Und das ist nicht alles: Tesla hat angekündigt, dass die Preise noch weiter sinken werden, wenn die Anzahl der Supercharger-Stationen weiter zunimmt. Der Preis wird in Abhängigkeit von der Nachfrage und der Verfügbarkeit der Energiequelle berechnet, also je mehr Supercharger-Stationen es gibt, desto günstiger wird es für Dich. Momentan (Stand: 6. Februar 2023) ist das eine gute Nachricht für alle Tesla-Fahrer.

Preisanstieg bei Voll-Elektroautos: Förderung reduziert, Experte fordert Handeln

Im Januar 2023 machte sich ein Preisanstieg bei vielen Voll-Elektroautos bemerkbar. Dieser war vor allem auf die Reduzierung der staatlichen Förderung von maximal 6000 Euro auf 4500 Euro zurückzuführen. Wie der Automobilwirtschaftsexperte Ferdinand Dudenhöffer mitteilte, ergab sich dadurch unterm Strich ein höherer Preis für die meisten Elektroautos. Laut Dudenhöffer sei es auch wichtig, dass sich die Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge weiter positiv entwickelt, damit sich mehr Menschen ein E-Auto leisten können. Zudem sollte die Politik weiterhin Fördermaßnahmen ergreifen, um den Kauf von E-Fahrzeugen attraktiver zu machen.

Lade dein Elektroauto schneller – Verwende eine Ladesäule!

Klar, du kannst dein Elektroauto auch an einer normalen Steckdose laden. Aber wenn du wirklich schnell wieder auf dem Weg sein willst, ist das nicht die beste Wahl. Der Strom, der über eine solche Steckdose liefert, ist im Vergleich zu einer Ladesäule eher gering. Das bedeutet, dass dein Elektroauto deutlich länger benötigt, um voll aufgeladen zu sein. Wenn du also nicht stundenlang warten möchtest, solltest du lieber an einer Ladesäule laden. Hier kannst du dein Auto deutlich schneller wieder zum Laufen bringen.

Ladezeit E-Auto: So lange dauert es bis es vollständig aufgeladen ist

Du hast dir vielleicht ein E-Auto gekauft und würdest gerne wissen, wie lange es dauert, bis es vollständig aufgeladen ist. Die Antwort hängt von einigen Faktoren ab. Zum einen ist die Ladeleistung des entsprechenden Ladegeräts von Relevanz, aber auch die Größe deiner Autobatterie spielt eine Rolle. Dein Akku lädt sich unterschiedlich schnell auf, je nachdem wie groß er ist. Mit einem normalen Ladegerät kannst du in der Regel zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden rechnen. Es gibt jedoch auch schnellere Ladegeräte auf dem Markt. Was du beachten solltest: Einige Geräte schonen deinen Akku besser als andere und verlängern somit seine Lebensdauer. Auch die Batterie selbst kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern. Deshalb empfehlen wir, regelmäßig den Zustand der Batterie zu überprüfen.

E-Auto kaufen: ADAC Ecotest zeigt Reichweite und Energiebedarf

Du hast dir ein E-Auto gekauft und möchtest wissen, wie viel Energie und Reichweite es hat? Dann ist das ADAC Ecotest eine gute Grundlage. Der ADAC testet regelmäßig E-Autos und veröffentlicht die Ergebnisse. Wir rechnen bezüglich der Reichweite und der benötigten Energie pro voller Akkuladung mit dem ADAC Ecotest als Grundlage. Durchschnittlich beträgt die Reichweite 312 Kilometer und der Energiebedarf pro Aufladung liegt bei ca. 70 kWh. Wenn du dein Auto häufig nutzt, kann es sein, dass du noch mehr Energie benötigst. Achte auf die Energieklasse, die E-Autos haben, um herauszufinden, wie hoch der Energiebedarf ist.

Günstiger Aufladen: Elektroauto zuhause laden und Geld sparen

Du hast ein Elektroauto? Dann weißt Du sicherlich, wie teuer die Aufladung zu Hause ist: 62 kWh kosten in unserem Beispiel etwa 19,84 Euro. Das ist natürlich deutlich günstiger, als wenn Du dein Auto an einer öffentlichen Ladestation auflädst. Dort musst Du meistens mit Kosten von 35 bis 40 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Also ist es sinnvoll, dein Auto zuhause aufzuladen, wenn es die Möglichkeit gibt. So sparst Du langfristig bares Geld.

Elektroauto-Stromverbrauch einfach berechnen: Tipps zur Optimierung

Du hast schon mal davon gehört, dass Elektroautos wenig Strom verbrauchen? Wusstest Du, dass es eine einfache Möglichkeit gibt, den Stromverbrauch zu berechnen? Legt man die Herstellerangaben zugrunde, so liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 17 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometer. Das heißt, dass eine kWh im Schnitt für knapp 5,9 Kilometer Reichweite reicht. Um die Umwelt zu schonen und den Verbrauch zu optimieren, kannst Du ein paar einfache Tipps befolgen, wie zum Beispiel den Fahrstil anzupassen und das Auto regelmäßig zu warten. Wenn Du diese Tipps beherzigst, kannst Du Deinen Stromverbrauch deutlich senken und die Reichweite Deines Elektroautos wird sich vergrößern.

Strom für dein Auto: 50 Cent/kWh, Investition in die Umwelt

Du bezahlst derzeit ca. 50 Cent pro Kilowattstunde Strom aus deiner heimischen Steckdose (Stand: September 2022, Quelle: Forbes). Wenn du ein Auto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh hast, kostet dich das Aufladen ungefähr 17,50 Euro und bei einer Kapazität von 70 kWh sind es sogar 35 Euro. Natürlich kannst du das Geld auch in andere Dinge investieren, aber denk dran, dass du mit dem Aufladen deines Autos auch die Umwelt schonst – ein guter Deal, oder?

VW Golf eGolf: Spare Geld mit Elektroauto & 16,6 kWh/100km

Weißt du, wie viel du für Benzin oder Diesel bezahlst? Wenn du einen VW Golf fährst, der auf 100 Kilometer 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel benötigt, dann kannst du dich glücklich schätzen. Denn ein eGolf mit vergleichbarer Leistung verbraucht für dieselbe Strecke nur 16,6 Kilowattstunden Strom. Laut Spritmonitor ist das ein echtes Schnäppchen. Denn der Heizwert von Benzin liegt bei 8,5 kWh pro Liter und von Diesel bei 9,8 kWh pro Liter. Das heißt, du kannst eine Menge Geld sparen. Nutze die Chance und wechsle jetzt auf ein Elektroauto!

Elektroautos: Geringere Betriebskosten für Kurzstrecken-Fahrer

Du würdest gerne wissen, ob sich ein Elektroauto für Dich lohnt? Dann lies weiter! Elektroautos sind energieeffizienter und leiser als Autos mit Verbrennungsmotor und sie sind außerdem wartungsärmer. Da sie keine Schadstoffemissionen ausstoßen und im Betrieb meist weniger kosten als ein vergleichbarer Verbrenner, sind sie in vielerlei Hinsicht vorteilhaft. Aber vor allem für Fahrer, die vor allem kurze Strecken zurücklegen, lohnt sich der Umstieg auf ein Elektroauto. Denn je mehr Kilometer Du mit dem Elektroauto zurücklegst, desto mehr profitierst Du von den geringeren Betriebskosten. Wenn Du vor allem kurze Strecken unterwegs bist, sind Elektroautos eine gute Wahl.

Schlussworte

Das kommt ganz darauf an, welches Modell du fährst. Einige E-Autos brauchen nur 7 kWh auf 100 km, andere können bis zu 20 kWh verbrauchen. Wenn du also genau wissen willst, wie viel kWh dein Auto auf 100 km verbraucht, musst du die technischen Angaben des Herstellers nachschauen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass ein E-Auto im Durchschnitt zwischen 15 und 25 kWh auf 100 km benötigt. Dies ist viel weniger als ein herkömmliches Auto, was deutlich macht, wie umweltfreundlich E-Autos sind. Wir können also sagen, dass es eine gute Wahl ist, auf ein E-Auto umzusteigen, wenn du ökologisch bewusst unterwegs sein möchtest.

Schreibe einen Kommentar

banner