Hallo zusammen! Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. Heute möchte ich über E-Autos reden und die Frage beantworten, wie viel kwh in einem E-Auto passen. Ich gehe darauf ein, wie man kwh berechnet und wie sie sich auf die Reichweite und das Fahrverhalten auswirken. Also, lasst uns loslegen!
Das kommt ganz darauf an, welches Auto du meinst. Die meisten Elektroautos haben eine Batteriegröße von etwa 40 kWh, aber es gibt auch Modelle mit mehr oder weniger Kapazität. Es kommt also darauf an, welches Auto du dir anschauen willst.
Kosten eines Elektroautos: Verbrauch und Preise vergleichen
Du hast überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du dir die Kosten genauer anschauen. Der durchschnittliche Verbrauch pro 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt über 100 Kilometer kostet zwischen 6,40 € und 11,60 €. Allerdings kann es sein, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf ein genaues Bild über deine Kosten machen. Wenn du dann noch die Unterstützungsprogramme der Regierung berücksichtigst, kannst du vielleicht sogar ein echtes Schnäppchen machen. Also schau dir die verschiedenen Modelle und Preise genau an, bevor du dich für ein Elektroauto entscheidest.
Elektroauto fahren: Stromkosten pro 100 km nur 4,54 Euro
Mit einem Elektroauto kannst Du pro 100 Kilometer rund 4,54 Euro Stromkosten einplanen. Derzeit liegt der Preis pro Kilowattstunde Strom bei 30,29 Cent. Für eine Fahrtstrecke von 100 Kilometern benötigst Du demnach 15 Kilowattstunden, was 4,54 Euro entspricht. Dieser Preis gilt Stand 2020/21.
Für E-Auto-Fahrer hat der Strompreis einen großen Einfluss auf die Kosten für die Fahrt. Um Kosten zu sparen, lohnt es sich, verschiedene Tarife miteinander zu vergleichen. Der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kann zu spürbaren Ersparnissen führen. Am besten informierst Du Dich online über aktuelle Tarife und Preise.
Tesla-Fahrer freuen sich: Supercharger-Ladestationen günstiger
Tesla-Fahrer können sich freuen: Der E-Auto-Hersteller hat die Preise seiner Supercharger-Ladestationen wieder gesenkt. Ab sofort zahlst Du für eine Kilowattstunde Strom zwischen 52 und 59 Cent, je nach Ladeleistung. Wenn Du ein E-Auto einer Fremdmarke fährst, kostet die Ladung zwischen 66 und 75 Cent pro kWh (Stand: 6. Februar 2023). Damit liegt der Preis immer noch unter dem regulären Strompreis in Deutschland. Alle Preise sind zzgl. Mehrwertsteuer.
Tesla-Besitzer profitieren weiterhin von den kostenlosen Supercharger-Ladestationen. Dort können sie kostenlos ihren Tesla laden und so auf langen Fahrten Energie sparen. Außerdem können sie die schnellen Ladesäulen nutzen, um ihr E-Auto besonders schnell wieder aufzuladen. So ist das Laden beim Tesla-Fahren ein echter Komfort und ein wichtiges Argument für den Kauf eines Tesla.
EnBW-AC-Ladesäulen: 38 Cent pro kWh – Preisvergleich lohnt sich!
Du denkst darüber nach, dein Elektroauto an einer EnBW-AC-Ladesäule aufzuladen? Dann solltest du wissen, dass du dort derzeit 38 Cent pro Kilowattstunde (kWh) bezahlen musst – also nur nicht viel mehr als den durchschnittlichen Haushaltsstrompreis. Der lag laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV (BDEW) im Jahr 2021 bei 32,16 Cent pro kWh. Auch DC-Strom ist an EnBW-Ladesäulen verfügbar, hierfür werden 48 Cent pro kWh berechnet. Es lohnt sich also, den Strompreis vor dem Aufladen zu vergleichen, damit du auf deiner Fahrt nicht zu viel zahlst.

Elektroautos: Tesla führt, aber andere Hersteller holen auf
Du liebst es, mit dem Auto lange Strecken zurückzulegen? Dann kommst du mit einem Elektroauto genau richtig! Traditionell bietet Tesla mit seinen Baureihen Model S, Model 3 und Model X die größte Reichweite. Sie bringen es ohne Zwischenladung auf 500 bis 600 Kilometer. Einige Ausführungen schaffen sogar noch mehr. Doch auch andere Hersteller haben mittlerweile aufgeholt. Tesla hat zwar noch immer die Nase vorn, doch gibt es auch viele andere Elektroautos, die über eine große Reichweite verfügen. Wenn du also viele Kilometer zurücklegen möchtest, findest du sicher das passende Auto für dich.
Mercedes-Benz EQS: Reichweite 600 km & Luxus-Performance
Anfang Oktober 2022 wird der Mercedes-Benz EQS die Nummer eins auf dem Markt sein. Gleichzeitig ist er ein echtes Reichweite 600 km E-Auto. Wenn Du es genau nimmst, kannst Du sogar einen Wert in Höhe von bis zu 782 Kilometer erreichen, wenn Du Dich für die Limousine entscheidest. Der Mercedes-Benz EQS bietet Dir nicht nur eine anspruchsvolle und innovative Technologie, sondern auch einzigartige Design-Elemente. Mit seiner fortschrittlichen Technik, die eine hervorragende Performance und ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis garantiert, wird er Dich begeistern. Der EQS kombiniert Luxus und Technologie auf einzigartige Weise und ist das perfekte Auto für alle, die Wert auf eine luxuriöse und innovative Fahrzeugerfahrung legen.
Elektrofahrzeug: Geringere Wartungskosten & günstiger Strom
Auch wenn es bisher nicht zu den erhofften niedrigeren Wartungskosten gekommen ist, so konntest du dich doch auf eine Sache verlassen – das Laden von Strom für 100 Kilometer ist viel günstiger, als wenn du stattdessen Sprit tanken würdest. Der Unterhalt eines Elektrofahrzeugs ist insgesamt deutlich preiswerter als der eines Autos mit konventionellem Motor. Denn aufgrund der simpelen Technik ist das Autos weniger anfällig für Reparaturen. Außerdem sind Ersatzteile für Stromer im Vergleich zu denen für konventionelle Fahrzeuge meist günstiger.
E-Auto Akku: Größe & Ladezeiten mit 11-kW & 22-kW Wallboxen
Heutzutage sind E-Autos eine echte Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen, denn sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zunehmend kostengünstig. Ein wichtiger Faktor beim Kauf eines E-Autos ist der Akku. Die meisten E-Auto Akkus haben eine Größe zwischen 30 und 60 kWh. Wenn Du dein E-Auto an einer 11-kW-Wallbox lädst, sollte der Akku in 3-6 Stunden voll sein. Mit einer 22-kW Wallbox ist der Akku schon in 1,5 – 3 Stunden vollgeladen. Damit bist Du flexibel unterwegs und musst Dir keine Gedanken mehr über eine lange Ladezeit machen.
Elektroauto sicher und optimal laden – 11 kW Wallbox ist ausreichend
Eine 11 kW-Wallbox ist für die meisten Elektrofahrzeuge mehr als ausreichend. Wenn Du ein E-Auto mit einer 40 kWh-Batterie besitzt, dann dauert die Vollladung mit einer 11 kW-Wallbox circa 5 Stunden. Allerdings ist es wichtig, dass Du das passende Ladegerät für Dein Fahrzeug wählst. Je nach Automodell gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Ladeleistung und die Kompatibilität. Daher solltest Du Dich vor dem Kauf informieren, welche Wallbox für Dein Fahrzeug die richtige Wahl ist. Denn nur dann kannst Du Dein E-Auto optimal und sicher laden!
Elektroauto-Ladestationen: Schnell aufgeladen in 30 Minuten
Du hast ein Elektroauto? Dann weißt Du sicherlich, dass es verschiedene Arten von Ladesäulen gibt, mit denen man seinen Stromer aufladen kann. Die meisten Säulen sind mit zwei Typ-2-Steckern ausgestattet, die jeweils 22 kW Wechselstrom-Leistung liefern. Mit diesen Säulen kannst Du Dein Auto in rund 2 bis 4 Stunden wieder voll aufladen. Wenn Du es schneller haben möchtest, kannst Du auch an Schnellladesäulen mit mehr als 50 kW laden. Diese Säulen liefern Gleichstrom und Dein Akku ist in nur 30 Minuten wieder zu 80 bis 100 % aufgeladen.

E-Ladesäule: Schnelles Laden für Elektrofahrzeuge
Du hast ein Elektrofahrzeug und möchtest es möglichst schnell wieder voll aufgeladen haben? Dann ist das richtige Laden an einer E-Ladesäule deine Lösung! Die Sekundärbatterien moderner Elektrofahrzeuge haben meist Kapazitäten von 20 kWh bis über 100 kWh. Wenn du diese an einer Schuko-Steckdose aufladen willst, kann das schon mal einige Stunden dauern – je nach Kapazität der Batterie. So dauert das Aufladen bei einer Batterie mit 20 kWh etwa 6 Stunden und bei einer Batterie mit 100 kWh sogar deutlich über 24 Stunden. Wenn du dein Auto schneller wieder vollständig aufgeladen haben willst, empfehlen wir dir, an einer E-Ladesäule zu laden. Dort kannst du dein Fahrzeug in der Regel deutlich schneller wieder vollständig aufladen.
Ladezustand Deines E-Autos immer im Auge behalten
Je häufiger Du den Akku Deines Elektroautos vollständig lädst und entlädst, destruktiver wirkt sich das auf die Lithium-Ionen-Zellen aus. Um die Leistung des Akkus zu erhalten, ist es sinnvoll, den Ladezustand des Akkus immer zwischen 20 und 80 % zu halten. Andernfalls kann das zu einer verkürzten Lebensdauer des Akkus führen, was sich natürlich auch auf die Reichweite Deines E-Autos auswirkt. Ein vollständig aufgeladener Akku bietet Dir also nicht immer die beste Leistung. Denke also daran, den Ladezustand immer im Auge zu behalten und die Batterie nicht vollständig leerlaufen zu lassen. Denn so kannst Du die Lebensdauer und die Reichweite Deines E-Autos maxmimal ausnutzen.
Leistungsstarke 52 kWh Batterie für E-Auto: 335 km ohne Laden
Mit einer leistungsstarken Batterie von 52 kWh kannst Du bis zu 335 Kilometer fahren, ohne anhalten und laden zu müssen. Dank der fortschrittlichen Lithium-Ionen-Batterietechnologie ermöglicht es Dir der E-Auto-Motor, auch bei längeren Touren eine kontinuierliche Leistung zu liefern. Die Batterien sind robust und langlebig, sodass Du lange Freude an Deinem E-Auto haben wirst. Außerdem sind sie mit einer Vielzahl an Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die sicherstellen, dass Dein Fahrzeug auch unter schwierigen Bedingungen stets sicher unterwegs ist.
Erfahre mehr über das Elektroauto Lucid Air mit 900-Volt-Ladetechnik
Du hast schon mal von Lucid Air gehört? Es ist ein Elektroauto, das mit einer 900-Volt-Ladetechnik ausgestattet ist und eine tolle Reichweite pro Minute liefert. Dank der modernen Technologie kann Lucid Air mit bis zu 300 kW laden und unter realen Bedingungen in nur 20 Minuten für eine Reichweite von rund 483 km nachladen. Das ist echt beeindruckend, oder? Und das Beste ist, dass Lucid Air die Umwelt schont, da es keine Emissionen erzeugt. Außerdem ist es äußerst komfortabel, da es eine speziell entwickelte Akustikkabine und luxuriöse Ausstattung bietet. Wenn du also auf der Suche nach einem Elektroauto bist, dann solltest du Lucid Air auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Wallbox kaufen: Einphasig oder Dreiphasig? Anmeldung beim Netzbetreiber nötig
Du hast vor, dir eine Wallbox für dein Auto anzuschaffen? Dann solltest du wissen, dass es einphasige oder dreiphasige Versionen gibt. Die einphasige Version hat eine Stromstärke von maximal 20 A, was einer Ladeleistung von 4,6 kW entspricht. Dreiphasige Versionen haben 11 kW (3×16 A) oder sogar bis zu 22 kW (3×32 A). Allerdings musst du immer bedenken, dass die Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber ein Muss ist – und zwar unabhängig davon, ob deine Wallbox über 11 kW Ladeleistung hat oder nicht. Wenn du die Anmeldung deshalb nicht selbst durchführen möchtest, kannst du das auch einem Fachmann überlassen. So stellst du sicher, dass du jederzeit mit der notwendigen Lademöglichkeit für dein Auto versorgt bist.
Tesla Model 3: Reichweite von 418-568 km mit Hinterradantrieb
Das Model 3 mit Hinterradantrieb hat eine nutzbare Batteriekapazität von 57,5 kWh. Damit bietet es Dir eine Reichweite von bis zu 418 Kilometern, was mehr als genug für den täglichen Gebrauch ist. Wenn Du mehr Reichweite benötigst, kannst Du zwischen dem Model 3 Long Range und dem Model 3 Performance wählen. Beide Modelle haben eine nutzbare Batteriekapazität von 75 kWh, die Dir eine Reichweite von bis zu 568 Kilometern ermöglicht. Um das Model 3 aufzuladen, kannst Du es an einer AC-Ladestation anschließen. Diese bietet Dir eine maximale Ladeleistung von 11kW.
Elektroauto kaufen: Ersparnis von 59% & bis zu 20 Euro pro 100 km
Du hast dich für ein Elektroauto entschieden? Dann hast du einen guten Einfall gehabt, denn du sparst nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Geld. Aktuell liegt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern sogar bei rund 59 Prozent, wie ein Vergleich des Verivox-Portals zeigt. Strom ist als Kraftstoff viel günstiger als Sprit. Der durchschnittliche Stromverbrauch pro 100 km liegt bei etwa 12 Euro, während der Spritpreis bei knapp 20 Euro pro 100 km liegt. Du sparst somit deutlich mehr Geld, wenn du dein Auto mit Strom anstatt Sprit betankst. Es lohnt sich also, auf Elektroautos zu setzen – für unsere Umwelt und unseren Geldbeutel.
Elektroauto aufladen: Kosten pro 100km ermitteln
Du hast ein Elektroauto und fragst Dich, wie viel das Aufladen kostet? Je nach Akku-Kapazität kann der Preis variieren. Bei einem Auto mit einer Akku-Kapazität von 35 kWh musst Du mit Kosten von ungefähr 17,50 Euro rechnen. Bei 70 kWh liegen die Kosten bei ungefähr 35 Euro. Wenn Dein Elektroauto durchschnittlich 15 kWh pro 100 km verbraucht, kannst Du mit Kosten von ca 7,50 Euro pro 100 Kilometer rechnen. Zusätzlich zu den Kosten für das Aufladen gibt es noch die laufenden Kosten für die Wartung und den Service, die Du berücksichtigen solltest.
Unterschied zwischen Benzin und Diesel: Heizwert, Treibstoffverbrauch & Kosten
Kennst du den Unterschied zwischen Benzin und Diesel? Der Heizwert gibt an, wie viel Energie beim Verbrennen des Treibstoffs freigesetzt wird. Beim Benzin sind das 8,5 kWh pro Liter und beim Diesel sind es 9,8 kWh pro Liter. Wenn du ein Auto fährst, ist es wichtig, zu wissen, wie viel Treibstoff du benötigst. Ein Golf zum Beispiel benötigt 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Wenn du ein elektrisches Auto fährst, wie zum Beispiel einen eGolf, benötigst du stattdessen 16,6 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Auf diese Weise kannst du deinen Treibstoffverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Kosten senken.
Finde die perfekte Ladestation für Dein Elektroauto
Du überlegst Dir, Dir eine eigene Ladestation für Dein Elektroauto zu kaufen? Dann hast Du eine Menge zu bedenken! Je nachdem, welche Funktionen und Leistungen Du benötigst, variieren die Kosten für eine Wallbox zwischen 400 und 1500 Euro. Zusätzlich kommen die Installationskosten hinzu, die je nach benötigtem Aufwand, für die Montage und den Anschluss an das Stromnetz anfallen können. Diese können zwischen 400 und 2300 Euro betragen. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen und Preise zu vergleichen, um die perfekte Lösung für Dein Elektroauto zu finden.
Schlussworte
Das hängt ganz davon ab, welches E-Auto du hast. Die meisten E-Autos haben eine Batteriekapazität zwischen 24 und 100 kWh, aber es gibt auch E-Autos mit einer höheren Kapazität. Am besten schaust du in der Bedienungsanleitung deines E-Autos nach und schaust, wie viel kWh in deinem Auto passen.
Du siehst, dass es möglich ist, ein Elektroauto mit einer großen Menge an kwh zu füllen. Es ist wichtig, dass du die richtige Menge kwh für dein Elektroauto wählst, damit du den maximalen Nutzen und Komfort daraus ziehen kannst.