Entdecken Sie: Wie viel KWh ein E-Auto verbraucht und wie Sie sparen können

E
Kraftstoffverbrauch eines Elektroautos
banner

Hallo zusammen! Wenn ihr euch schon mal gefragt habt, wie viel kwh ein E-Auto verbraucht, dann seid ihr hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns genauer damit beschäftigen, wie viel kwh ein E-Auto verbraucht und was es sonst noch zu beachten gibt. Also legen wir los!

Ein E-Auto verbraucht in der Regel zwischen 15 und 20 kWh pro 100 km abhängig von der Größe und dem Gewicht des Fahrzeugs. Es hängt auch davon ab, wie viel Gewicht du transportierst und wie schnell du fährst. Allerdings ist der Stromverbrauch eines E-Autos im Vergleich zu herkömmlichen Autos viel geringer, sodass du deutlich weniger Kraftstoff kaufen musst.

Elektromobilität: Investiere in Energie & Kosteneinsparungen

Du hast es vielleicht schon bemerkt: Elektromobilität wird immer beliebter. Der Grund dafür ist klar: Mit einem Elektroauto kannst du jährlich eine Menge an Energie und damit auch Kosten einsparen. Wenn man den deutschen Durchschnitt von 15.000 gefahrenen Kilometern pro Jahr zugrunde legt, dann werden für ein Elektroauto jährlich 2250 kWh Strom benötigt. Das ist zwar weniger als der durchschnittliche jährliche Stromverbrauch eines Ein-Person-Haushalts in Höhe von 2300 bis 2500 kWh Strom, aber es ist trotzdem eine Menge. Außerdem ist der Strom für Elektroautos in der Regel günstiger als der Strom für herkömmliche Autos, da du nicht für Diesel oder Benzin bezahlen musst. Somit lohnt es sich also, in ein Elektroauto zu investieren.

Verbrauch von Elektrofahrzeugen: 15 kWh pro 100 km

Du hast dich für ein Elektrofahrzeug entschieden und fragst dich, wie viel Strom es verbraucht? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Dieser Wert variiert aber je nach Fahrzeug. Ein Modell, welches sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielweise der e-Golf von VW. Er verbraucht nur 12,7 kWh auf 100 km. Das Tesla Modell S hingegen liegt über dem Durchschnitt und verbraucht 18,5 kWh Strom auf 100 km. Doch bedenke, dass der Stromverbrauch auch von deiner Fahrweise und deinem Fahrstil abhängt. Nutze die Energieeffizienz deines Elektrofahrzeugs, indem du, wenn möglich, langsam und gleichmäßig beschleunigst und wenn es möglich ist, bremsen lässt. So kannst du den Verbrauch deines Fahrzeugs reduzieren.

Erfahre mehr über die Reichweite von Elektroautos

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass Elektroautos eine große Reichweite haben. Allerdings ist die tatsächliche Reichweite von vielen Faktoren abhängig. Wenn Du Dir ein Elektroauto anschaffen willst, solltest Du unbedingt den Stromverbrauch berücksichtigen. Laut Herstellerangaben liegt der Stromverbrauch im Durchschnitt bei 17 Kilowattstunden (kWh) auf 100 Kilometer. Wenn Du das umsetzt, bedeutet das, dass eine kWh für knapp 5,9 Kilometer Reichweite reicht. Zudem hängt die Reichweite aber auch von weiteren Faktoren wie der Fahrweise, der Temperatur und der Motorleistung ab.

Mercedes EQS 450+ – Elektroauto mit höchster Reichweite

Der Mercedes EQS 450+ ist der Stromer mit der höchsten Reichweite. Seine 108,4 kWh starke Batterie (netto) bietet eine enorme Reichweite und gibt Dir somit die Möglichkeit, problemlos und umweltfreundlich Deine Fahrten zu unternehmen. Mit diesem Elektroauto kannst Du ungefähr 478 km bei einer vollen Batterieladung zurücklegen.

Der EQS 450+ wurde speziell für Fahrer entwickelt, die eine hohe Reichweite benötigen und gleichzeitig ein luxuriöses Fahrerlebnis erleben wollen. Dank seines modernen Designs und seines fortschrittlichen Interieurs bietet er sowohl Komfort als auch ein außergewöhnliches Fahrerlebnis. Mit seiner leistungsstarken Batterie und seinem innovativen Antriebssystem kannst Du sicher sein, dass Deine Fahrten schnell und bequem verlaufen werden.

Der EQS 450+ ist ein idealer Begleiter für jede Fahrt. Mit seiner hochmodernen Technologie und seiner leistungsstarken Batterie kannst Du sicher sein, dass Du problemlos und umweltfreundlich unterwegs bist.

 kwh-Verbrauch von E-Autos

Elektrofahrzeuge – niedrige Wartungskosten und 100 km Reichweite für günstigen Strom

Trotz der Hoffnung auf niedrigere Wartungskosten hat sich bislang leider noch nichts getan. Doch auf eins kannst du dich verlassen: das Laden von Strom für 100 Kilometer ist im Vergleich zum Tanken von Sprit deutlich günstiger. Auch allgemein betrachtet ist der Unterhalt von Elektrofahrzeugen günstiger. Dank modernster Technologien und fortschrittlicher Fahrzeugkonzepte können die Kosten weiter reduziert werden und viele Elektrofahrzeugbesitzer profitieren von niedrigen Betriebskosten.

Gesamtkosten von Elektroautos: Vergleiche Kauf- und Betriebskosten

Du hast schon mal an ein Elektroauto gedacht? Wenn ja, dann kennst du bestimmt die anfänglichen Kosten. Aber was ist mit den Gesamtkosten? Eine Studie hat ergeben, dass Elektroautos oft günstiger sind, wenn man alle Kosten eines Autos berücksichtigt – vom Kaufpreis über die laufenden Betriebs- und Wartungskosten bis hin zum Wertverlust. Aber sei gewarnt: nicht immer sind Elektroautos günstiger. Es kommt darauf an, wie viel du fährst und wie lange du das Auto behältst. Deshalb ist es wichtig, dass du dir im Voraus einen genauen Überblick über deine laufenden Kosten machst. Wenn du dir ein Elektroauto kaufst, solltest du auch die steuerlichen Vorteile bedenken. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die dir helfen können, die Kosten zu senken. Im Allgemeinen sind Elektroautos bezüglich der Anschaffungskosten teurer als ihre Benzin- oder Diesel-Pendants. Allerdings können sich die Betriebskosten als günstiger erweisen – vor allem, wenn du über eine längere Zeit fährst. Außerdem gibt es einige Hersteller, die eine Garantie auf die Batterie des Autos geben, was die Kosten im Vergleich zu Benzin- oder Diesel-Autos senken kann.

Elektroauto fahren: 59% Ersparnis durch niedrigere Kosten

Du willst wissen, ob sich ein Umstieg auf ein Elektroauto lohnt? Dann schauen wir uns mal an, was ein Liter Sprit und eine Kilowattstunde Strom kosten. Aktuell liegt die Ersparnis bei rund 59 Prozent, wenn du auf ein Elektroauto umsteigst. Laut dem Vergleichsportal Verivox kostet ein Liter Superbenzin im Schnitt 1,39 Euro. Eine Kilowattstunde Strom kostet dagegen lediglich 0,56 Euro. Das heißt, dass du pro 100 Kilometer viel weniger Geld ausgeben musst, wenn du Elektro fährst.

Aber auch beim Kauf eines Elektroautos kannst du einiges sparen. Denn die staatliche Förderung macht es möglich. Du erhältst beispielsweise einen Zuschuss auf den Preis des Wagens. Außerdem kannst du mit dem Elektroauto kostenlos auf öffentlichen Parkplätzen parken oder in vielen Städten auf dem Busspuren fahren. Da lohnt es sich also in jedem Fall, ein Elektroauto in Betracht zu ziehen!

Diesel-PKW: 12 kWh Energie pro Liter & Kosten sparen

Du hast es vielleicht schon bemerkt: Der Diesel-PKW hat mittlerweile eine sehr hohe Energiebilanz. Für jeden Liter Diesel, den du verbrauchst, erhältst du die beeindruckende Menge an 12 Kilowattstunden Energie. Diese Zahl stammt aus dem Joint Research Center der EU-Kommission. Wenn du es genauer wissen möchtest: Die Energiedichte von Diesel beträgt 9,6 Kilowattstunden pro Liter.

Diese Energiebilanz ist ein echter Segen für Autofahrer, die viel unterwegs sind. Der Diesel-PKW ermöglicht es uns, weite Strecken zurückzulegen und dabei noch Kosten zu sparen. Dadurch kann man viel Geld sparen, ohne auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Und natürlich auch die Umwelt schonen.

Wie viel Kraftstoff verbraucht Dein Auto? Golf 7,3L Benzin/5,6L Diesel

Du hast Dir vor Kurzem ein Auto gekauft und fragst Dich, wie viel Kraftstoff es verbraucht? Wenn es sich zum Beispiel um einen Golf handelt, benötigt er auf 100 Kilometer 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel. Der Heizwert von Benzin ist ungefähr 8,5 kWh pro Liter. Diesel hat einen Heizwert von rund 9,8 kWh pro Liter. Somit ist Diesel etwas effizienter als Benzin. Allerdings sind die Unterschiede nicht allzu groß, so dass es meist am Preis liegt, welcher Kraftstoff gewählt wird.

E-Auto kaufen: Stromkosten & Batteriekapazität verstehen

Du hast dich entschieden, dir ein E-Auto zuzulegen? Super, dann bist du auf dem richtigen Weg, um deinen CO2-Fußabdruck zu verringern. Aber vor der Anschaffung solltest du dich unbedingt über die zu erwartenden Kosten informieren. Wenn es um die Stromkosten geht, hängen diese von der Batteriekapazität ab. Wenn du ein E-Auto mit einer mittleren Batteriekapazität von 40 bis 70 kWh wählst, würden die Stromkosten zwischen 15,6 € und 27,3 € liegen. Bei E-Autos mit sehr großer Reichweite und einer Batteriekapazität zwischen 70 und 110 kWh Stunden würdest du ungefähr 27,30 bis 42,90 € für eine volle Ladung bezahlen. Wenn du dir unsicher bist, welches E-Auto für dich am besten geeignet ist, kannst du einen Fachmann konsultieren. Er wird dir bei der Entscheidungsfindung helfen und deine Fragen zu den Kosten beantworten.

 E-Auto KWh Verbrauch

Elektroauto: Wie viel Strom und Kosten beim Aufladen?

Du hast vielleicht schonmal von Elektroautos gehört und überlegst, ob du dir eines zulegen sollst? Wenn ja, ist es natürlich wichtig zu wissen, wie viel Strom ein Auto benötigt und wie viel es kostet, es aufzuladen.

Der Strompreis, den du für ein Aufladen bezahlst, hängt von deinem Stromtarif ab. Im Moment kostet eine Kilowattstunde (kWh) Strom ungefähr 50 Cent (Stand: September 2022, Quelle: Forbes). Abhängig von der Akku-Kapazität deines Autos, kannst du damit veranschlagen, wie viel ein Aufladen ungefähr kostet: Bei einem Auto mit einer Kapazität von 35 kWh würde das etwa 17,50 Euro ausmachen und bei 70 kWh sind es ungefähr 35 Euro.

BDEW, EnBW: Strompreise 2021 – Vergleichen & Günstigste Tarife finden!

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV (BDEW) hat für 2021 eine durchschnittliche Strompreis-Belastung von 32,16 Cent/kWh festgelegt. Wenn es jedoch um DC-Strom geht, sind 48 Cent/kWh fällig. EnBW, ein weiterer großer Energieversorger, hat vergleichbare Abonnements im Schnitt 42 Cent/kWh (AC) und 52 Cent/kWh (DC) kalkuliert. Allerdings können die Kosten je nach Anbieter und Region variieren. Deshalb lohnt es sich, die Verbraucherpreise zu vergleichen, um die günstigsten Tarife zu finden.

Tesla Supercharger: Jetzt günstiger aufladen & Services nutzen!

Du musst Dir keine Sorgen mehr machen, dass Dein Geldbeutel beim Laden Deines Tesla leer wird. Tesla hat aktuell wieder die Preise seiner Supercharger gesenkt. Dadurch kannst Du Dein Elektroauto noch günstiger laden. Für Tesla-Fahrer liegt der Grundpreis derzeit bei 52 bis 59 Cent pro kWh und für Nutzer anderer Marken bei 66 bis 75 Cent. Dieser günstige Preis gilt seit dem 6. Februar 2023. Außerdem kannst Du, wenn Du Dein Auto bei einem Supercharger auflädst, einige ausgewählte Tesla-Services kostenlos nutzen, wie zum Beispiel die WLAN-Verbindung. Also, worauf wartest Du? Lade Dein Elektroauto jetzt günstiger auf und profitiere von den zusätzlichen Services!

Spare Geld: Fahre 100km mit Strom für nur 7,71€!

Du hast es schon erfasst: Mit Strom fahren ist günstiger! Wenn du eine 100 Kilometer lange Strecke fahren möchtest, dann kannst du das bei dem durchschnittlichen Spritpreis von 1,72 € im Jahr 2022 für 12,74 € bei einem Verbrauch von 7,4 Litern Diesel bewerkstelligen. Wenn du aber die gleiche Strecke mit Strom fährst, dann kostet das nur 7,71 € bei einem Verbrauch von 21,3 kWh. Das ist ein tolles Angebot und du sparst sogar noch Geld! Also, denke daran, dass du bei einer kurzen Fahrt immer mit Strom fahren solltest, dann sparst du jede Menge Geld!

Reichweite & Energiebedarf von E-Autos: Worauf du dich verlassen kannst

Du hast überlegt, dir ein E-Auto zuzulegen? Super Idee. Eines der wichtigsten Kriterien dabei ist sicherlich die Reichweite deines Fahrzeugs. Wenn du dich für ein E-Auto entscheidest, kannst du dich auf eine gute Reichweite verlassen. Hierfür nehmen wir als Grundlage die Daten des ADAC Ecotest. So errechnen wir, dass ein E-Auto im Durchschnitt eine Reichweite von 312 Kilometern pro voller Akkuladung hat und einen durchschnittlichen Energiebedarf von ca. 70 kWh vorweisen kann. Natürlich kann die Reichweite variieren, je nachdem, wie du dein Fahrzeug nutzt und welche Technologien verbaut sind. Worauf du dich aber verlassen kannst: Mit einem E-Auto bist du nicht nur umweltfreundlich unterwegs, sondern auch noch sehr vielseitig.

Elektroauto Laden: Kosten senken mit Photovoltaik-Anlage

Du hast dir vor Kurzem ein Elektroauto gekauft und wunderst dich über die Kosten des Ladens? Dann lies hier, was du beachten musst.
Die Kosten für das Laden des Elektroautos hängen von der Art der Ladestation ab. Wenn du eine Wallbox oder die normale Steckdose an deinem Zuhause nutzt, dann musst du aktuell mit etwa 37 Cent pro kWh rechnen. Wenn du jedoch eine Photovoltaik-Anlage nutzt, kommst du deutlich günstiger davon und tust obendrein noch etwas für die Umwelt. Denn durch die Nutzung der Sonnenenergie erzeugst du selbst Strom und sparst somit Kosten. Insgesamt eine gute Investition!

Laden deines E-Autos bei Regen & Gewitter: Sicherheitshinweise

Du musst also keine Angst haben, wenn du bei Regen dein E-Auto laden möchtest. Allerdings solltest du bei Gewitter Vorsicht walten lassen und das Laden unterbrechen. Denn durch die hohe Spannung können Gefahren für das E-Auto entstehen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs hilft dir, den richtigen Umgang mit dem E-Auto bei Gewitter zu erlernen. Außerdem sollte man wissen, dass in einigen Fällen sogar die Ladebuchse explodieren kann, falls man bei Gewitter das E-Auto lädt. Deshalb ist es wichtig, erst einmal den Rat der Hersteller zu befolgen und das Laden bei Gewitter zu unterbrechen. Auch wenn es manchmal schwerfällt, aber die Sicherheit sollte an erster Stelle stehen.

Lidl senkt Preise für Elektrofahrzeug-Stromtanken

Ab September 2022 wird Lidl seinen Kunden ein besonders attraktives Angebot machen: Mit dem Strom an den Ladesäulen der Supermarktkette können Elektrofahrzeugbesitzer ihren Strom besonders günstig tanken. An Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 kW wird der Strom pro kWh 29 Cent kosten, an Gleichstrom-Ladesäulen sogar nur 48 Cent. Höherer Komfort wird an HPC-Ladesäulen geboten, die bis zu 50 kW Ladeleistung haben. Hier liegt der Preis pro kWh bei 65 Cent.

Lidl möchte mit dieser Preispolitik einen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität leisten. Auf diese Weise möchte die Supermarktkette zu einer saubereren und grüneren Welt beitragen. Wer also vorhat, sein Elektrofahrzeug bei Lidl aufzutanken, kann sich ab September 2022 auf ein erheblich geringeres Preisniveau freuen.

Elektroautos: Verbrauch und Kosten pro 100 km

Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos pro 100 Kilometer liegt meist zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Dies bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 € kostet. Allerdings kann es sein, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Fahrweise, dem Energiemanagement des Fahrers oder der Wahl des Kfz-Ladekonzepts.

Elektroauto laden: Wallbox für einphasigen oder dreiphasigen Anschluss

Du hast ein Elektroauto und bist auf der Suche nach einer passenden Wallbox? Dann hast du die Wahl zwischen einer Wallbox für einphasigen oder für dreiphasigen Anschluss. Wenn du eine einphasige Wallbox kaufst, kannst du eine Stromstärke von maximal 20 A nutzen, was einer Ladeleistung von 4,6 kW entspricht. Für den dreiphasigen Anschluss stehen dir 11 kW (3×16 A) oder sogar bis zu 22 kW (3×32 A) zur Verfügung. Mit einer Wallbox für den dreiphasigen Anschluss kannst du dein Elektroauto so schnell wie möglich wieder aufladen. Bedenke jedoch, dass du eine entsprechende Leitungsverkabelung benötigst, um die vollen Leistungen nutzen zu können.

Fazit

Das kommt ganz darauf an, welches E-Auto du hast! Es ist schwer eine allgemeine Antwort auf deine Frage zu geben, da jedes E-Auto eine unterschiedlich hohe Anzahl an kWh verbraucht. In der Regel liegt der Verbrauch zwischen 10 und 20 kWh pro 100 km. Schau am besten in die technischen Daten deines Autos, um genauere Informationen zu bekommen.

Fazit: Es ist offensichtlich, dass E-Autos eine viel effizientere Art des Autofahrens bieten, da sie wesentlich weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Autos. Wenn du nachhaltig fahren möchtest, ist ein E-Auto also eine gute Wahl.

Schreibe einen Kommentar

banner