Hallo! Hast du schonmal darüber nachgedacht, wie viel Kraftstoff du im Auto transportieren darfst? Es gibt da nämlich einiges zu beachten. In diesem Artikel wollen wir dir alles Wissenswerte dazu erklären, damit du einfach und sicher mit Kraftstoff unterwegs sein kannst. Los geht’s!
Du darfst maximal 10 Liter Kraftstoff im Auto transportieren. Wenn du mehr transportieren möchtest, musst du eine Genehmigung der zuständigen Behörden einholen.
Kraftstoffbeförderung: Maximal 240 Liter pro Person
Du darfst grundsätzlich maximal 240 Liter Kraftstoff befördern. Dies entspricht vier Kanistern à 60 Liter pro Person. Wichtig ist, dass Du bei jedem Kanister nicht mehr als 60 Liter abfüllen darfst. Somit bleibst Du unter der gesetzlich zulässigen Menge und kannst sicher sein, dass Du nicht gegen die Regelungen verstößt.
Maximal 60 Liter Kraftstoff pro Transportbehälter – Ausnahmen für Einsatzkräfte
Du darfst pro Transportbehälter maximal 60 Liter Kraftstoff mitnehmen. Ausgenommen sind davon Fahrzeuge von Einsatzkräften, die unter besonderen Bedingungen zu Verfügung stehen. Insbesondere in Notfällen können sie größere Mengen an Kraftstoff transportieren, um beispielsweise den Einsatzkräften vor Ort zu helfen.
Kraftstofflagerung: Vorschriften für Benzin & Diesel
Du hast noch nicht genug Platz, um Benzin oder Diesel zu Hause zu lagern? Dann solltest Du die wichtigen Vorschriften kennen. Wenn Du eine Garage mit einer Fläche von bis zu 100 Quadratmetern hast, darfst Du maximal 20 Liter Benzin oder 200 Liter Diesel lagern. Falls Du einen Stellplatz in einer Tiefgarage hast, musst Du Dich auf „unerhebliche Mengen“ beschränken. Beachte jedoch, dass es in manchen Ländern andere Bestimmungen gibt. Deshalb solltest Du vorher in jedem Fall die lokalen Regeln zur Kraftstofflagerung abklären.
Transport auf Autodach & Anhänger: StVO beachten!
Du willst etwas auf dem Autodach oder Anhänger transportieren? Dann solltest Du unbedingt die StVO beachten! Denn jeglicher Transport auf dem Auto ist durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) genau geregelt. So darf die Ladung hinten bis zu einer Länge von 1,50 Meter aus dem Fahrzeug hinausragen. Aber auch für die Breite und die Höhe gibt es klare Vorschriften. Diese betragen jeweils 0,4 Meter. Grundsätzlich muss die Ladung so befestigt sein, dass sie nicht herabfallen kann. Wenn Du Dich an die gesetzlichen Vorschriften hältst, kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Transport sicher und rechtssicher ist.

Transportiere Kraftstoff richtig: Max 240 Liter, max. 60 Liter/Kanister
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass man als Privatperson nicht unendlich viel Kraftstoff transportieren darf. Die Gewerkschaft der Polizei macht hier nochmal auf die genauen Bestimmungen aufmerksam: Du darfst maximal 240 Liter Benzin oder Diesel im Auto transportieren. Auch die Füllmenge pro Kanister ist auf 60 Liter begrenzt. Es ist also auch nicht erlaubt mehrere Kanister mit jeweils mehr als 60 Litern Füllmenge mitzuführen. Solltest du also größere Mengen an Kraftstoff transportieren wollen, musst du das auf andere Weise organisieren.
Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten: Feuerwehr begrenzt auf max. 20 Liter
Du solltest auf keinen Fall brennbare Flüssigkeiten in deinem Keller oder deiner Wohnung lagern. Laut Feuerwehr ist in Kellerräumen die maximale Menge an brennbaren Flüssigkeiten, wie Benzin und Diesel, auf 20 Liter pro Haus begrenzt. Falls du ein Mehrfamilienhaus hast, gilt diese Grenze für das ganze Gebäude, egal wie viele Kellerabteile es hat. Auch in deiner Wohnung darf nur ein Liter brennbare Flüssigkeiten lagern. Damit du ein möglichst hohes Maß an Sicherheit hast, solltest du brennbare Flüssigkeiten nicht zu Hause lagern, sondern an einem sicheren Ort, wie zum Beispiel im Baumarkt.
Kraftstoff Steuerfrei aus EU-Land Einführen – Bis zu 20L Erlaubt
Du darfst Kraftstoff steuerfrei aus einem EU-Land einführen, solange er sich in Deinem Autotank oder in den mitgeführten Reservebehältern befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 20 Litern in den Reservebehältern nicht beanstandet. Allerdings musst Du aufpassen, dass Du den Kraftstoff nicht über die erlaubte Höchstmenge hinaus einführst, da ansonsten Steuern fällig werden. Es lohnt sich also, die jeweiligen Gesetze und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu kennen.
Transport von Gefahrgut: Welche Ausrüstungsgegenstände benötigt?
Du musst nicht immer alle im ADR vorgeschriebenen Ausrüstungsgegenstände beim Transport von Gefahrgut mitführen. Wenn du Güter mit einem Gefahrgutwert von maximal 1000 Punkten transportierst, kannst du auf einige Dinge, wie z.B. Schutzbrille, Kanalabdeckung, orangefarbene Warntafel oder Placards, verzichten. Beachte aber, dass andere Regelungen durchaus noch greifen können. Beispielweise kann es vorkommen, dass du bei einzelnen Gefahrgütern eine Schutzbrille tragen musst, obwohl das Gesamtpaket unter 1000 Punkte liegt. Informiere dich also am besten vorab über die gesetzlichen Vorschriften.
Dieselmotor: So halte Dein Auto einwandfrei! (50 Zeichen)
Du hast ein Auto mit einem Dieselmotor? Dann solltest Du wissen, dass Diesel nicht ewig haltbar ist. Bei luftdichter Lagerung ist er maximal sechs Monate lang verwendbar. Der Grund dafür ist, dass Bakterien aus dem Biodiesel-Anteil, der im Diesel enthalten ist, den Kohlenstoff im Diesel zersetzen und schlussendlich eine Art Schlamm bilden. Dieser kann im Tank für Korrosion sorgen und das Kraftstoffsystem des Motors verstopfen. Daher ist es wichtig, dass Du nur so viel Diesel einkaufst, wie Du auch wirklich verbrauchen kannst. So kannst Du eine einwandfreie Funktion deines Autos garantieren.
Wie lange ist Benzin haltbar? So lagern und verwenden Sie es richtig
Du hast vielleicht schon mal davon gehört: Benzin ist nicht ewig haltbar. Aber weißt du auch, wie lange es eigentlich verwendbar ist? Grundsätzlich ist Benzin ein Produkt, das eine begrenzte Haltbarkeit hat. Sobald es die Raffinerie verlässt, beginnt das Altern. Experten der Industrie sind sich sicher, dass Benzin zwischen zwei und drei Monaten, bis zu einem Jahr, ohne Qualitätsverlust verwendbar ist. Damit du dein Benzin in bestmöglicher Qualität verwenden kannst, solltest du also sicherstellen, dass du es nicht länger als ein Jahr lagern musst. Wenn du mehr als ein Fahrzeug hast, empfehlen wir dir, dass du pro Fahrzeug unterschiedliche Tanks füllst, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Vergewissere dich außerdem, dass dein Benzin immer korrekt gelagert wird, da es ansonsten schneller altern kann. Wenn du Benzin lagern oder verwenden willst, ist es also wichtig, dass du darauf achtest, dass es nicht länger als ein Jahr alt ist.

Langlebige Dieselmotoren dank Technologiefortschritt
Früher waren Dieselmotoren weniger komplex aufgebaut und deshalb robust und langlebig. Dieses Verkaufsargument hat sich aber mit den fortschreitenden Technologien geändert. Heutige Dieselmotoren sind doch sehr viel leistungsstärker als früher und haben dabei eine ganze Reihe an technischen Features, die zur höheren Leistung und Effizienz beitragen. Trotzdem sind sie immer noch langlebig und machen in der Regel ohne größere Probleme rund 200.000 Kilometer. Damit sind sie mit den meisten Benzinermotoren gleichauf. Dies kommt auch dadurch, dass die Modifikationen an den Motoren in den letzten Jahren vor allem darauf ausgerichtet waren, den Dieselmotor langlebiger und effizienter zu machen.
Lagern von Diesel im Kanister: Bis zu 3 Jahre möglich?
Du hast schon mal von Diesel im Kanister gehört? Dann solltest du dich informieren, denn du kannst diesen teilweise auch mal länger als 6 Monate lagern, ohne dass du Auffälligkeiten bemerkst. Auch im Moped- oder Standmotortank (Blech) hatten wir noch nie Probleme mit altem Sprit (Zweitaktgemisch), der teilweise sogar schon zwei oder drei Jahre alt sein kann. Wichtig ist jedoch, dass du den Diesel regelmäßig kontrollierst, bevor du ihn verwendest. Denn obwohl er zum Teil schon länger gelagert wurde, kann es sein, dass er durch äußere Einflüsse schlechter wird. Deshalb solltest du immer einen Blick auf die Farbe, den Geruch und die Konsistenz werfen, bevor du den Sprit in dein Fahrzeug füllst.
Lagerung von Benzin & Dieselkraftstoff: Max. 20L Benzin, 200L Diesel
Du solltest niemals mehr als 20 Liter Benzin und 200 Liter Dieselkraftstoff in deiner Kleingarage lagern. Denn laut Gesetzgeber ist das die Höchstmenge, die du in deinen vier Wänden lagern darfst. Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Nur zugelassene Treibstoffe sind erlaubt und du musst diese in verschlossenen, bruchsicheren und nicht brennbaren Behältern aufbewahren. Es ist also wichtig, dass du auf die Einhaltung dieser Regelung achtest, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst.
Vermeide Kurzstrecken: Schone Dein Auto & spare Reparaturen
Vermeide Kurzstrecken, um Dein Auto zu schonen. Wenn Du öfter kurze Strecken mit dem Auto fährst, hat der Motor nicht genügend Zeit, um auf die volle Betriebstemperatur zu kommen. Wenn der Motor nicht auf die volle Betriebstemperatur kommt, kann Kraftstoff in die Ölwanne gelangen. Dieser verdampft dann nicht, sondern sammelt sich im Öl. Dadurch kann die Schmierfähigkeit des Öls nachlassen. Vermeide also Kurzstrecken, wenn es möglich ist, und versuche, so oft wie möglich längere Strecken zu fahren. So hältst Du Dein Auto länger in Schuss und kannst Dir lästige Reparaturen sparen. Fahre also lieber längere Strecken, wenn es möglich ist und tue Deinem Auto etwas Gutes.
Tanken bei unter 1/4 Marke: So vermeidest du Strafzettel
Du hast leider Pech gehabt, wenn du mit leerem Tank auf der Autobahn liegen geblieben bist. Laut der Straßenverkehrsordnung ist es nämlich nicht erlaubt, auf der Autobahn zu halten, wenn der Tank leer ist. Du musst dann mit einem Bußgeld in Höhe von 70 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Das ist ziemlich ärgerlich, aber du kannst es leider nicht ändern. Du solltest also in Zukunft daran denken, dein Auto rechtzeitig zu tanken, damit du keine bösen Überraschungen erlebst. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du dein Auto bei unterhalb der 1/4-Marke tankst. Dann kannst du sicher sein, dass du nicht mehr auf der Autobahn liegen bleibst.
Erfahre mehr über das Leergewicht deines Autos
Die Zulassungsbescheinigung Teil I enthält eine Reihe von Informationen über dein Auto. Darunter befindet sich auch das Leergewicht, einschließlich der Batterie, des Kühlmittels und des Kraftstoffs. Dieses Gewicht wird in der Regel unter dem Buchstaben F auf dem Fahrzeugschein angegeben. Darüber hinaus ist das Gewicht des Autos im leeren Zustand, ohne Tankinhalt, Batterie und Kühlmittel, unter G auf dem Fahrzeugschein aufgeführt. Wenn du also das Gewicht unter F vom Gewicht unter G abziehst, erhältst du das Ladegewicht. Dieses wird oft als maximales zulässiges Gesamtgewicht bezeichnet. Die meisten Autos dürfen mit nicht mehr als 500 Kilogramm beladen werden. Daher ist es wichtig, dein Ladegewicht zu kennen und nicht zu viel Gewicht im Auto mitzunehmen, um die Sicherheit deines Fahrzeugs und die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Maximale Zuladung bei Kompaktwagen – Erfahre mehr!
3 wird die maximale Gesamtmasse angegeben, die das Fahrzeug auf die Waage bringen darf.
Du willst dir ein neues Auto kaufen und bist dir noch nicht sicher, ob es auch deine Zuladung schafft? Damit dein neues Fahrzeug nicht unter zu viel Gewicht in die Knie geht, gilt es die erlaubte Zuladung zu ermitteln. In der Kompaktklasse liegen die Werte aktuell meist zwischen 350 und 550 Kilogramm. Genaue Informationen liefern dir der Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Unter Punkt F.3 wird die maximale Gesamtmasse angegeben, die das Fahrzeug auf die Waage bringen darf. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass die Zuladung immer vom Fahrzeugtyp und seiner Ausstattung abhängig ist. Deshalb solltest du dir vor dem Kauf nochmal ganz genau überlegen, ob dein Wunschmodell auch deine Anforderungen erfüllt.
Kraftstoff abgabenfrei transportieren: Tipps & Regeln
Du kannst Kraftstoff, den du in deinem Hauptbehälter für dein Fahrzeug transportierst, einfuhrabgabenfrei einführen. Wenn du darüber hinaus einen tragbaren Reservekanister mitnimmst, dann kannst du darin bis zu 10 Liter Kraftstoff abgabenfrei transportieren. Bitte beachte jedoch, dass der Reservekanister immer in Verbindung mit dem Fahrzeug eingeführt werden muss. So kannst du sicherstellen, dass du keine Abgaben bezahlen musst.
Benzin richtig lagern: Plastikkanister vs. Metallkanne
Du solltest Benzin deshalb nicht länger als zwei bis drei Jahre in Plastikkanistern aufbewahren. Diese Materialien sind nicht dafür ausgelegt, eine längere Lagerung zu ermöglichen. Anders sieht es aus, wenn du dein Benzin in einer bleifreien, dichten Metallkanne aufbewahrst. In diesem Fall ist eine Lagerung über mehr als zehn Jahre möglich. Allerdings solltest du den Kraftstoff regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf ersetzen.
Erfülle Anforderungen beim Transport von 60 Litern Kraftstoff
Wer mehr als 60 Liter Kraftstoff transportieren möchte, muss sich an die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung halten und auf tragbare Behältern zurückgreifen, die speziell für den Transport von Kraftstoff geeignet sind. Wer mit nicht zugelassenen Behältern erwischt wird, muss mit einer empfindlichen Strafe rechnen. Laut Straßenverkehrsordnung können Behörden Bußgelder von bis zu 750 Euro verhängen, wenn man mit ungeeigneten Behältern erwischt wird. Daher ist es wichtig, dass Du Dich an die Vorschriften hältst und sichergehst, dass der Behälter den Anforderungen entspricht. Es ist auch erlaubt, insgesamt 60 Liter Kraftstoff in tragbaren Behältern zu transportieren, solange sie den Bestimmungen entsprechen.
Fazit
In Deutschland darf man maximal 25 Liter Kraftstoff im Auto transportieren. Das betrifft sowohl Diesel als auch Benzin. Wenn Du mehr transportieren möchtest, musst Du eine spezielle Genehmigung beantragen. Hoffe, dass Dir die Antwort hilft!
Du solltest nicht mehr als 40 Liter Kraftstoff im Auto transportieren, da es gesetzlich verboten ist und du Bußgelder bezahlen müsstest. Also halte dich daran, um Ärger zu vermeiden!