Hallo zusammen! In letzter Zeit hört man viel über Elektroautos und viele von euch werden sich fragen, wie viel Energie sie verbrauchen. In diesem Blogartikel erklären wir dir, wie viel Energie ein Elektroauto im Allgemeinen verbraucht und wie du das Verbrennungsmotorauto mit dem Elektroauto vergleichen kannst. Lass uns also loslegen!
Ein E-Auto verbraucht je nach Modell und Fahrstil unterschiedlich viel Strom. Es hängt davon ab, wie oft und wie viel man fährt. Im Durchschnitt benötigt ein E-Auto etwa 20-30 kWh pro 100 km.
Elektroauto Verbrauch: Tatsächliche Kosten nach 100km
Wusstest du, dass der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos auf 100 Kilometern zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden liegt? Damit kommst du für eine Fahrt von 100 Kilometern auf Kosten zwischen 6,40 € und 11,60 €. Allerdings sind die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent höher als die Herstellerangaben. Daher ist es wichtig, dass du dich vor dem Kauf über den tatsächlichen Verbrauch informierst, um nicht auf eine böse Überraschung bei deinen Kosten zu stoßen.
Elektroauto-Kauf: Stromverbrauch vorher überprüfen
Du denkst darüber nach, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du dir vorher über den Stromverbrauch Gedanken machen. Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Es gibt aber auch Modelle, die sich unter dem Durchschnitt bewegen. Ein Beispiel hierfür ist der e-Golf, der nur 11 kWh pro 100 km verbraucht. Wenn du dagegen ein Tesla Modell S fährst, sind es 18,5 kWh auf 100 km. Auch wenn sich das im ersten Moment viel anhört, ist es im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto immer noch ein sehr geringer Verbrauch. Denke also bei deiner Kaufentscheidung daran, wie viel Strom dein Auto verbraucht!
Verbrauch von E-Autos: 6-24 kWh pro 100km
Der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos liegt in der Regel zwischen 6 und 24 Kilowattstunden (kWh) je 100 Kilometer. Dabei ist der mittlere Wert jedoch meist bei etwa 15 kWh angesiedelt. Der verbrauchsabhängige Stromverbrauch ist natürlich abhängig von der Fahrweise, dem Modell und dem Antriebsstrang. Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass E-Autos im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen wesentlich weniger Energie benötigen. Der Verbrauch eines E-Autos kann daher deutlich geringer ausfallen als der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor.
Elektroautos: Reichweite & Ladezeit, Preis & Leistung im Vergleich
Du hast dir vielleicht überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Wenn ja, ist es wichtig zu wissen, dass Elektroautos eine bestimmte Reichweite haben. Ein typisches Elektroauto hat eine Reichweite von 400 km und verbraucht dafür in der Regel 48 kWh. Der Preis für eine Kilowattstunde liegt bei ca. 30 Cent. Um 48 kWh und eine Reichweite von 400 km zu erreichen, braucht es etwa 8 Stunden Ladezeit.
Es gibt aber auch andere Autos, die mit schnellerem Laden mehr Leistung bieten. So kannst du beispielsweise mit einem schnellladenden Elektroauto in etwa 1,5 Stunden die gleiche Reichweite erzielen. Allerdings sind diese Autos meist teurer. Es ist also wichtig, dass du dir überlegst, was dir wichtig ist – ein schnelles Laden oder ein guter Preis.
Elektroauto kostengünstig laden: So geht’s!
Du hast ein Elektroauto? Dann solltest Du vor allem auf die Kosten achten. Denn ein Auto mit Elektroantrieb kann je nach Modell und Batteriekapazität ganz schön ins Geld gehen. Wie viel bei einer Aufladung am Ende herauskommt, hängt von vielen Faktoren ab. Lass uns mal ein Beispiel annehmen. Nehmen wir an, dass die Batterie des Autos eine Kapazität von 62 kWh hat. Und dass die Kosten für die Energie 0,32 Euro/kWh betragen. Dann würde eine Aufladung des Autos etwa 20 Euro kosten. Im Vergleich dazu kostet die Aufladung an einer öffentlichen Ladestation meist etwas mehr. Hier solltest Du mit Kosten von 35-40 Cent pro Kilowattstunde rechnen. Also schau Dir die Kosten am besten vorher gut an, bevor Du losfährst.
Günstig unterwegs: Mit Strom sparen und Umwelt schützen!
Du willst günstig unterwegs sein? Dann ist Strom die beste Wahl für Dich! Wenn Du 100 Kilometer mit einem Auto fahren möchtest, dann kostet Dich das im Jahr 2022 bei einem durchschnittlichen Spritpreis von 1,72 € und einem Verbrauch von 7,4 Litern pro 100 km rund 12,74 €. Doch die günstigere Variante ist der Einsatz von Strom. Hier kostet Dich die Strecke nur 7,71 € bei einem Verbrauch von 21,3 kWh. Damit sparst Du im Vergleich zum Benzin fast 5 € pro Strecke. Ein weiterer Vorteil ist, dass elektrische Autos deutlich leiser sind und keine Abgase ausstoßen. Außerdem sind die Kosten für die Wartung und den Unterhalt deutlich geringer als bei Benzinfahrzeugen. Also, wenn Du günstig und umweltfreundlich unterwegs sein möchtest, dann ist Strom die beste Wahl!
Elektroautos: 59% Ersparnis & umweltschonend tanken
Strom gegen Sprit – wo zahlen Verbraucher weniger? Ein Elektroauto fahren ist heutzutage eine sinnvolle Entscheidung. Aktuell beträgt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern nach Angaben des Vergleichsportals Verivox sogar rund 59 Prozent. Ein klarer Vorteil, wenn man die Kosten im Blick behält. Nicht nur die Betriebskosten sind geringer, sondern auch die Instandhaltungskosten für ein Elektroauto sind im Vergleich zu Benzinern deutlich niedriger. Ein weiterer Pluspunkt für Elektroautos ist, dass man das Tanken einsparen kann. Das Stromtanken ist nicht nur günstiger, sondern auch ökologisch sinnvoller, da hierfür keine Abgase freigesetzt werden. Kurz gesagt: Wer ein Elektroauto fährt, kommt meist günstiger ins Ziel und schont gleichzeitig die Umwelt.
Elektroautos: Umweltfreundliche & Günstige Wahl für Langstreckenfahrer
Auch wenn sich die niedrigeren Wartungskosten bislang noch nicht bestätigt haben, können wir uns immerhin auf eines verlassen: das Laden von Strom ist deutlich günstiger als das Tanken von Sprit. Eine umweltfreundliche und finanzielle Entscheidung, die sich lohnt. Denn insgesamt gilt der Unterhalt und die Anschaffung von Elektroautos als preiswerter als die von Autos mit Verbrennungsmotor. Auch wenn die Anschaffungskosten momentan noch höher sind, lohnt sich die Investition auf lange Sicht, da du mit einem Elektroauto deutlich weniger Wartungs- und Unterhaltskosten hast. Deshalb eignen sich Elektroautos vor allem für Langstreckenfahrer, die auch bei längeren Fahrten regelmäßig tanken müssen.
Elektrofahrzeug aufladen: Kosten pro Minute berechnen & sparen
Wenn du dein Elektrofahrzeug aufladen möchtest, solltest du dir die Kosten genau anschauen. Ein Minuten-Tarif kann sich bei einer Ladezeit von 1 Stunde lohnen, da hier die Kosten pro Minute zwischen 5 und 10 Cent liegen. Bei einem Preis von 5 Cent pro Minute kommen dabei Kosten von etwa 3 Euro in der Stunde zustande. Damit kannst du für etwa 15 Euro dein Auto vollständig aufladen, was für eine Strecke von ca. 250 Kilometern ausreichen sollte.
Aufladen deines Autos: 79 Cent pro Kilowattstunde oder Monatsgebühr?
Du musst nicht mehr viel Geld ausgeben, um dein Auto aufzuladen. 79 Cent kostet die Kilowattstunde an öffentlichen Ladepunkten, außer du akzeptierst eine monatliche Grundgebühr. In Autobahn-Schnellladeparks ist die Kilowattstunde bei Ionity noch teurer, aber du kannst auch hier eine monatliche Basisgebühr von 17,99 Euro in Anspruch nehmen. Wenn du regelmäßig laden musst, lohnt sich diese Investition vielleicht sogar. Es gibt auch andere Plattformen, die eine monatliche Gebühr anbieten, die sich auf lange Sicht lohnen kann. Informiere dich einfach und entscheide, welche Option am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
E-Auto kaufen: Hochwertiger Akku & 8 Jahre Garantie
Du hast dir vielleicht schon überlegt, ein E-Auto zu kaufen. Dann solltest Du wissen: moderne E-Autos verfügen über hochwertige Lithium-Ionen-Akkus, die eine lange Lebensdauer versprechen. Diese Akkus sind mittlerweile so zuverlässig, dass die meisten Hersteller sogar eine Garantie von acht Jahren bzw 160000 Kilometern und mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität versprechen. Wenn Du also vorhast, ein E-Auto zu kaufen, dann kannst Du sicher sein, dass Du lange Freude an deinem neuen Fahrzeug haben wirst.
Regelmäßiges Laden Deines Elektroautos: 50-60% Ladestand halten
Klar, auch während einer längeren Pause solltest Du Dein Elektroauto regelmäßig laden. Wichtig ist dabei, dass Du den Ladestand zwischen 50 und 60% hältst. So vermeidest Du, dass die Batterie zu sehr entladen wird, was sie schädigen könnte. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Elektroauto trocken und schattig geparkt ist, um große Temperaturschwankungen der Batterie zu vermeiden. Dadurch bleibt Dein E-Auto länger fit und Du kannst lange Freude an Deinem Fahrzeug haben.
Ladezeit für Elektrofahrzeugbatterie: 6-24 Std. mit Wallbox
Du hast ein Elektrofahrzeug mit einer Sekundärbatterie? Dann weißt du sicherlich, dass modern gefertigte Elektrofahrzeuge über Batterien mit Kapazitäten von 20 kWh bis zu 100 kWh verfügen. Doch wie lange dauert es, solch eine Batterie an einer Schuko-Steckdose aufzuladen? Je nach Kapazitätsgröße dauert es zwischen 6 und deutlich über 24 Stunden. Für eine 20 kWh Batterie beträgt die Ladedauer ungefähr 6 Stunden, während bei einer 100 kWh Batterie mehrere Stunden an Ladezeit in Anspruch genommen werden müssen. Für ein schnelleres Laden empfiehlt es sich, ein Wallbox zu installieren, welches die Ladedauer deutlich verringern kann.
Tesla-Modell kaufen: Jetzt gesenkte Supercharger-Preise nutzen
Du hast vor, ein Tesla-Modell zu kaufen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, denn Tesla hat die Preise für seine Supercharger kürzlich wieder gesenkt. Das bedeutet, dass du jetzt noch mehr Geld sparst, wenn du an den Stationen tankst. Der Grundpreis liegt zurzeit zwischen 52 und 59 Cent pro kWh für Tesla-Nutzer und zwischen 66 und 75 Cent pro kWh für Kunden anderer Marken (Stand: 6. Februar 2023). Das bedeutet, dass du jetzt noch mehr Geld sparen kannst, wenn du an den Supercharger-Stationen tankst. Durch die gesenkten Preise kannst du deine Fahrtkosten noch weiter senken und deine Reise noch besser genießen. Also schau dir die Supercharger-Preise an und entscheide, ob sich das Tesla-Modell für dich lohnt.
Stromkosten für E-Auto: 40-70 kWh kosten 15,6-27,3€
Du möchtest ein E-Auto anschaffen, aber weißt nicht, was die Stromkosten sind? Keine Sorge, wir klären dich auf. Wenn du dir ein E-Auto mit einer mittleren Batteriekapazität von 40 bis 70 kWh anschaffst, dann musst du für eine volle Ladung mit Strom zwischen 15,6 € und 27,3 € rechnen. Solltest du dir ein E-Auto mit sehr großer Reichweite und einer Batteriekapazität zwischen 70 und 110 kWh Stunden zulegen, dann kostet die vollständige Ladung zwischen 27,30 und 42,90 €. Es kann sich also lohnen, ein E-Auto mit größerer Batteriekapazität zu kaufen, da du dadurch weniger oft und weniger teuer aufladen musst.
Elektroauto: Lohnt sich der Umstieg? Kostenvergleich
Du hast Dir vielleicht schon überlegt, ob es sich lohnt auf ein Elektroauto umzusteigen? Wenn man alle Kosten eines Autos zusammen betrachtet, dann schneiden Elektroautos häufig besser ab als Benziner oder Diesel. Von den Anschaffungskosten bis zu den jährlichen Wartungs- und Betriebskosten und dem Wertverlust, ist ein Elektroauto oft günstiger. Natürlich ist das nicht immer der Fall, denn die Unterschiede sind von Modell zu Modell sehr unterschiedlich. Man sollte sich daher vorab gründlich informieren, um die Kosten besser einschätzen zu können.
Elektroautos: Energieeffizient, umweltfreundlich und kostengünstig
Du träumst davon, ein Elektroauto zu fahren? Dann kann es sich definitiv lohnen! Elektroautos sind energieeffizienter, leiser, wartungsärmer und stoßen keine Schadstoffemissionen aus. Dadurch ist sie auch deutlich umweltfreundlicher als vergleichbare Verbrenner. Außerdem kosten sie im Betrieb in der Regel weniger. Doch vor allem dann, wenn du hauptsächlich kurze Strecken zurücklegst, lohnt sich ein Elektroauto besonders. Denn dann kannst du die geringen Betriebskosten und die Umweltfreundlichkeit ganz besonders genießen. Wenn du häufig längere Strecken zurücklegst, ist ein Elektroauto aber nicht zwingend die beste Wahl, da die Reichweite nicht ausreicht. Aber egal, ob du lange oder kurze Strecken fährst: Ein Elektroauto ist auf jeden Fall eine tolle Alternative zu einem Verbrenner!
Jetzt Elektroauto kaufen: Kostenvorteil und Klimaschutz!
Du hast schon darüber nachgedacht, dir ein Elektroauto anzuschaffen, aber es war dir bisher zu teuer? Dann hast du jetzt noch ein bisschen Zeit, denn laut einer aktuellen Analyse wird sich das im Jahr 2023 ändern. Bisher war der Unterhalt eines Elektroautos günstiger als bei einem Verbrenner, doch das könnte bald vorbei sein. Es ist also besser, jetzt zuzuschlagen, bevor die Kostenvorteile verschwunden sind. Außerdem sind Elektroautos umweltfreundlicher, da sie keine Abgase produzieren. Damit kannst du einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig noch Kosten sparen. Worauf wartest du also noch? Jetzt ist die perfekte Zeit, um dir dein Elektroauto zu holen!
Energiebedarf pro Liter Benzin & Diesel: 8,5 kWh und 9,8 kWh
Weißt du, wie viel Energie ein Liter Benzin oder Diesel liefert? Ein Liter Benzin hat einen Heizwert von ungefähr 8,5 kWh, beim Diesel liegt er bei etwa 9,8 kWh pro Liter. Wenn du zum Beispiel einen Golf fährst, dann benötigst du auf 100 Kilometer 7,3 Liter Benzin oder 5,6 Liter Diesel. Damit kommst du auf einen Energiebedarf von ca. 62 kWh für Benzin und 55 kWh für Diesel. Aber natürlich hängt dein tatsächlicher Verbrauch auch von deinem Fahrstil und der Fahrzeugkonfiguration ab.
Elektroauto kaufen: Kosten pro 100 km nur 7,50 Euro!
Du willst ein Elektroauto kaufen und dir die Kosten dafür ansehen? Dann solltest du wissen, dass ein durchschnittliches Elektroauto pro 100 km ca. 15 kWh verbraucht. Dies kostet dich dann etwa 7,50 Euro. Damit liegen die Kosten deutlich unter denen eines Verbrennungsmotors. Wenn du dein Auto zuhause lädst, sparst du zudem nochmal an den Kosten. Also, überlege dir gut, ob du nicht doch auf ein Elektroauto umsteigen möchtest. Mit den geringen Kosten, die du dafür hast, kannst du sicherlich nochmal eine Runde mit Freunden drehen.
Schlussworte
Ein E-Auto verbraucht in der Regel deutlich weniger als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Es ist schwer zu sagen, wie viel genau, da es auf verschiedene Faktoren ankommt, wie z.B. die Art des E-Autos, die Fahrweise des Fahrers und die Art der Batterie. Normalerweise liegt der Verbrauch bei etwa 15-25 kWh pro 100 km.
Fazit: Es ist erstaunlich, wie wenig Energie ein E-Auto verbraucht. Dies kann dazu beitragen, deine Fahrtkosten zu senken und die Umwelt zu schützen. Es lohnt sich also, ein E-Auto in Betracht zu ziehen, wenn du ein neues Auto kaufst.