Du überlegst, wie viel dein Auto wert ist? Nun, das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Aber mach dir keine Sorgen, ich helfe dir dabei. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du den Wert deines Autos bestimmen kannst. Wir schauen uns dazu verschiedene Faktoren an und dann kannst du am Ende ein ziemlich genaues Bild davon bekommen, wie viel dein Auto wert ist. Also, lass uns loslegen!
Das hängt ganz davon ab, was für ein Auto du hast, welches Modell und welches Jahr. Es kommt auch darauf an, wie viele Kilometer es gefahren hat. Wenn du mir diese Informationen gibst, kann ich dir eine genauere Antwort geben.
Erfahre den Wert Deines Autos – Kfz-Experten & Online-Bewertungen
Du hast ein Auto und fragst Dich, was es wert ist? Dann ist es wichtig, dass Du die „Basisdaten“ kennst. Dazu gehören die Marke, das Modell, die Karosserieform, die Motorisierung, das Baujahr, der Kilometerstand, die Kraftstoffart, die Ausstattung und eventuelle Reparaturen oder Unfälle. Auch die Farbe des Fahrzeugs spielt eine Rolle, obwohl sie nicht so viel Einfluss auf den Wert hat wie die anderen Elemente. Um eine genaue Schätzung zu erhalten, kannst Du einen Kfz-Experten um Rat fragen oder eine kostenlose Online-Bewertung in Anspruch nehmen. So erhältst Du eine Einschätzung des Werts Deines Autos.
Verkaufe dein altes Auto mit der Schwacke-Liste
Du hast ein altes Auto und möchtest es verkaufen? Dann kannst du auf die Schwacke-Liste zurückgreifen. Autokenner schätzen dieses Verzeichnis als wichtige Basis für den Verkauf eines Fahrzeuges. Das besondere daran: Es werden nur Autos bis zu einem Alter von zwölf Jahren bewertet. Seit 2020 ist die Schwacke-Liste allerdings nicht mehr für Privatverkäufer einsehbar. Ein Händler kann das Verzeichnis aber weiterhin nutzen. Auf eine andere Weise kannst du den Restwert deines Autos aber trotzdem herausfinden: Indem du einen Kfz-Gutachter beauftragst, der dein Auto untersucht und ein Gutachten erstellt.
Wertverlust von Autos: Spare Geld mit Gebrauchtwagen
Grundsätzlich gilt: Je teurer der Neuwagenpreis ist, desto größer ist der absolute Wertverlust in Euro. Im Schnitt hat ein Fahrzeug nach drei Jahren etwa ein Drittel und nach fünf Jahren circa die Hälfte des Neuwagenpreises verloren. Das heißt, der Wertverlust eines Autos ist nicht linear, sondern steigt über die Jahre an. Daher lohnt es sich auch, ein gebrauchtes Auto zu kaufen. Du sparst viel Geld und bekommst dennoch ein Auto, das dir zuverlässig zur Seite steht.
Auto kaufen: So minimierst du den Wertverlust
Du hast vor, dir ein neues Auto zuzulegen? Dann solltest du wissen, dass die Wertverluste bei Neuwagen enorm sind. Etwa nach 10 Jahren hat dein neues Auto bereits 80 Prozent seines Neupreises verloren. Am stärksten verliert ein Auto im ersten Jahr: Rund 25 Prozent des Neupreises gehen verloren.
Allerdings kannst du mit geschickter Planung und richtiger Pflege den Wertverlust deines Autos minimieren. Einige Tricks helfen dir dabei, die Wertverluste so gering wie möglich zu halten. Zum Beispiel ist es wichtig, dass du dein Auto regelmäßig warten lässt, damit es technisch in einem guten Zustand bleibt. Wenn du in den Sommermonaten alle zwei Monate eine Öl- und Filterwechsel vornimmst, schützt du zudem den Motor vor Schäden. Auch eine gute Reinigung und Pflege des Autos ist empfehlenswert, um den Wertverlust zu verringern. Durch eine regelmäßige Wartung und Pflege bleibt dein Auto länger technisch einwandfrei und erhält seinen Wert.

Warum Gewerbliche Autos häufiger ausgetauscht werden
Du wunderst dich bestimmt, warum das so ist und ob es einen bestimmten Grund dafür gibt. Tatsächlich hat dieser Unterschied einen einfachen Grund: Gewerbliche Pkw müssen viel häufiger ausgetauscht werden, weil sie mehr gefahren werden. Während private Autos nur dann ausgetauscht werden, wenn sie einen Schaden oder eine Reparatur benötigen, müssen gewerbliche Autos häufiger und vor allem gezielter ausgetauscht werden. Es ist also vorteilhaft, sie nicht zu lange zu nutzen, da sie dann nicht mehr optimal für die Bedürfnisse des Unternehmens ausgestattet sind. Daher liegt das Durchschnittsalter gewerblicher Autos bei weniger als vier Jahren.
Laufleistung wichtiger als Baujahr bei Gebrauchtwagen – Check vor dem Kauf
Die DEKRA hat bei ihren aktuellen Untersuchungen eine interessante Erkenntnis gewonnen: Bei gebrauchten Autos ist die Laufleistung meist entscheidender als das Baujahr. Das bedeutet, dass je mehr Kilometer ein Auto auf dem Tacho hat, desto anfälliger wird es meistens auch. Ein mehr oder weniger hohes Alter ist dagegen weniger relevant.
Damit es bei der Suche nach einem gebrauchten Auto zu keinen bösen Überraschungen kommt, ist deshalb ein gründlicher Check vor dem Kauf unerlässlich. Dabei sollte man besonders auf die Laufleistung achten und das Alter des Fahrzeugs in den Hintergrund stellen. Auch ein Blick in den Serviceheft lohnt sich, um besser einschätzen zu können, wie gut das Auto in der Vergangenheit gepflegt wurde.
Wert deines Autos ermitteln: Kfz-Gutachter, Websites & Autohändler
Du fragst dich, wie du ohne Schwacke-Liste den Wert deines Autos ermitteln kannst? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Du kannst einen Kfz-Gutachter beauftragen, der eine aussagekräftige Bewertung vornimmt. Zudem gibt es verschiedene Websites, auf denen du den Wert deines Autos ermitteln kannst. Einige Anbieter bieten sogar eine kostenlose Schätzung an. Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, solltest du aber die Bewertungskriterien des jeweiligen Anbieters genau prüfen.
Um den Wert deines Autos zu bestimmen, kannst du auch auf verschiedenen Online-Plattformen und Autohändler-Websites nachsehen. Hier findest du häufig aktuelle Preise für ähnliche Fahrzeuge. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Preis in Autofachzeitschriften oder auf Verkaufs-Plattformen zu recherchieren. Auch hier findest du häufig aktuelle Preise für ähnliche Fahrzeuge. Achte jedoch darauf, dass du nur seriöse Anbieter wählst und die Preise nicht zu hoch ansetzt. Nur so kannst du sicherstellen, dass du einen realistischen Preis für dein Auto bekommst.
Ermitteln Sie den Wert Ihres Autos mit der Schwacke-Liste
Du willst den Wert Deines Autos ermitteln? Dann kannst Du das mit der Schwacke-Liste machen. Allerdings kostet Dich das 7,90 Euro. Aber das Resultat bekommst Du dann sofort digital präsentiert. So hast Du eine realistische Vorstellung, wie viel Geld Du für Dein Auto bekommen würdest. Mit der Schwacke-Liste hast Du die Möglichkeit, den aktuellen Marktwert Deines Autos einfach und schnell zu ermitteln. Du erhältst dabei eine detaillierte Auswertung, die Dir hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Also, wenn Du wissen willst, wie viel Dein Auto noch wert ist, kannst Du die Schwacke-Liste nutzen.
Gebrauchtwagenmangel: Schwierigkeiten beim Autokauf
Du merkst es vielleicht schon: Der Gebrauchtwagenmarkt leidet derzeit unter einem Engpass. Grund dafür ist der Halbleitermangel, der auch die Produktion von Neuwagen stocken lässt. Dadurch werden Autos länger gefahren und es kommt weniger Gebrauchtwagen auf den Markt. Viele Autohändler haben daher nur noch die Hälfte des üblichen Angebots oder sogar noch weniger auf dem Hof. Das bedeutet für Dich als Autokäufer: Derzeit ist es schwierig, ein passendes Gebrauchtfahrzeug zu finden.
Neuwagenkauf: Mehr Geld durch Inzahlungnahme erhalten
Du willst dein altes Auto loswerden und dir ein Neues kaufen? Dann hast du im Jahr 2018 im Schnitt 9400 Euro durch Inzahlungnahme erhalten. Wenn du dein Auto an eine Privatperson verkauft hast, konntest du im Schnitt nur 5790 Euro einnehmen. Aber auch Gebrauchtwagenkäufer haben durch Inzahlungnahme beim Neuwagenkauf im Schnitt 6180 Euro erlöst, während sie durch den Verkauf an Privatpersonen nur 3070 Euro einnahmen. Wenn du also überlegst, dein altes Auto zu verkaufen, lohnt es sich in jedem Fall, die Inzahlungnahme in Betracht zu ziehen, um den höheren Erlös zu erzielen.

Auto bewerten: Schwacke-Liste 7,90 Euro
Du möchtest Dein Auto verkaufen und benötigst dafür eine Bewertung? Dann ist die Schwacke-Liste genau das Richtige für Dich! Die Bewertung dauert nicht lange und kostet Dich nur 7,90 Euro. Nach der Bewertung erhältst Du ein Zertifikat als PDF-Datei zum Herunterladen, das wichtige Fahrzeugdaten wie Kilometerstand, Hubraum und die Anzahl der Zylinder enthält. Außerdem bekommst Du eine detaillierte Einschätzung darüber, ob das Fahrzeug noch eine gute Investition ist. So kannst Du Dich sicher sein, dass Du den richtigen Preis für Dein Auto erzielst.
Automarkt 2023: Benzin-/Dieselmotor-Nachfrage steigt, Elektroautos fallen
Es sieht so aus, als wäre das Jahr 2023 für den Automarkt ein schwieriges Jahr. Die Nachfrage nach Benzin- und Dieselmotoren steigt, aber es gibt immer noch Engpässe. Die Hersteller versuchen, diesen durch höhere Rabatte auf die Fahrzeuge auszugleichen. Doch für Elektroautos sieht es weniger gut aus. Der Absturz in der Käufergunst ist vorprogrammiert, da sich viele Autokäufer eher für Benzin- und Dieselmotoren entscheiden. Der hohe Preis der Elektroautos und die noch lückenhafte Infrastruktur sind hierfür ausschlaggebend. Alles in allem erwarten uns im Automarkt des Jahres 2023 wohl einige Schwierigkeiten. Trotzdem könnte es für Dich als Autokäufer interessant werden, da die Hersteller höhere Rabatte auf Benzin- und Dieselmotoren anbieten.
Gebrauchtwagen kaufen: DEKRA Technik Check für 49 Euro
Wenn Du Dir einen Gebrauchtwagen kaufen möchtest, ist ein Gutachten der DEKRA empfehlenswert. Der Preis für den sogenannten „Technik Check“, das ist die Grundprüfung, liegt bei ca. 49 Euro. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, zwei weitere Checks durchführen zu lassen. Diese kosten jeweils ca. 30 Euro. Mit diesen Tests kannst Du Dir direkt einen Eindruck vom Zustand des Fahrzeugs machen. So hast Du die Sicherheit, dass Du Dich für ein fahrbereites und sicheres Auto entscheidest.
Günstige Gebrauchtwagen mit Elektro- und Hybridantrieb
Günstiger hingegen werden vor allem Gebrauchtwagen mit Elektro- und Hybridantrieb. Der Preis für solche Fahrzeuge sank im Vergleich zu Dezember 2022 um 2 Prozent und damit stärker als im Vormonat. Das bedeutet, dass Du Dir jetzt günstiger ein E-Auto oder Hybrid gebraucht kaufen kannst. Insbesondere in Zeiten steigender Spritpreise und steigender Emissionen kann ein Elektro- oder Hybridfahrzeug eine gute Alternative für Dich sein. Wenn Du also auf der Suche nach einem günstigen Gebrauchtwagen bist, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um auf E-Autos und Hybride zurückzugreifen. Gerade auch deswegen, weil die Preise für diese Fahrzeuge im Vergleich zum Dezember 2022 gesunken sind. Es lohnt sich also, die Augen offen zu halten und die verschiedenen Angebote zu vergleichen.
Fahrzeuglebensdauer: Wie lange solltest Du Dein Auto benutzen?
Du solltest Dein Fahrzeug nicht zu lange benutzen, denn es hat eine begrenzte Lebensdauer. Laut Carsten Graf vom ADAC auto motor und sport sollten Personenwagen zwischen zwölf und 14 Jahre oder 250000 Kilometer halten. Dieser Rat gilt egal, welche Fahrzeugklasse, Motor oder Getriebe Du hast. Auch für die meisten Nebenaggregate wie Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader und Pumpen gilt derselbe Rat. Wenn Du Dein Auto länger als 14 Jahre oder 250000 Kilometer benutzt, können Abnutzungserscheinungen und Verschleißerscheinungen auftreten, die Dich viel Geld kosten können. Es ist daher wichtig, dass Du beim Kauf Deines Autos die richtige Wahl triffst und regelmäßig Wartungsarbeiten durchführst, um die Lebensdauer zu verlängern und einwandfreies Fahren zu gewährleisten.
Verkaufe Dein Gebrauchtfahrzeug bei mobilede – Kostenlos bis 30000 Euro
Du hast ein Gebrauchtfahrzeug zu verkaufen und möchtest Dein Glück auf dem Automarkt versuchen? Dann kannst Du es bei mobilede ganz einfach inserieren. Egal, ob es sich um ein Auto, Motorrad oder Wohnmobil handelt, Du kannst Dein Inserat kostenlos einstellen, solange der Preis unter 30000 Euro liegt. Dafür bietet Dir mobilede das Basis-Paket an. Wenn Du ein Inserat in einer höheren Preisklasse wählst, kannst Du die Gebühr mit Kreditkarte, PayPal oder Klarna bezahlen. Auf diese Weise hast Du die Möglichkeit, eine breite Zielgruppe anzusprechen und dein Fahrzeug schnell und sicher zu verkaufen.
Verkaufe dein Auto schnell und einfach – So geht’s!
Du hast entschieden, dass du dein Fahrzeug verkaufen möchtest? Das ist gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Es gibt verschiedene Wege, um dein Fahrzeug zu verkaufen. Du kannst es beispielsweise über eine Online-Plattform wie Mobile oder Autoscout anbieten oder eine Anzeige in der Zeitung schalten. Wenn du dich für das Online-Angebot entscheidest, musst du zunächst einige Informationen über das Fahrzeug eingeben, einschließlich des Modells, des Baujahrs, des Kilometerstands und des Preises. Dann kannst du dein Fahrzeug auf der Plattform veröffentlichen. Käufer, die nach einem bestimmten Fahrzeug suchen, werden auf dein Inserat aufmerksam und du kannst mit ihnen in Kontakt treten. Die Käufer sind meist Privatleute und zahlen oft den besten Preis. Wenn du dein Fahrzeug über eine Zeitungsanzeige verkaufen möchtest, musst du einige Informationen über das Fahrzeug zusammenstellen und eine Anzeige schreiben, die alle wichtigen Details enthält. Am besten gibst du auch ein Foto des Fahrzeugs an, das potenzielle Käufer anlocken kann. Wenn du den richtigen Preis für dein Fahrzeug festgelegt hast, können Käufer schnell mit dir in Kontakt treten und das Auto besichtigen. Wenn du bereit bist, das Fahrzeug an den Käufer zu übergeben, kannst du den Verkauf abschließen. Es ist wichtig, dass du alle offiziellen Dokumente, die du für den Verkauf benötigst, bereit hältst. So kann der Verkauf reibungslos über die Bühne gehen und alle Beteiligten können zufrieden sein.
Auto verkaufen: Oktober der beste Zeitpunkt für Autoverkäufer
Du willst Dein Auto verkaufen? Dann ist jetzt der ideale Zeitpunkt dafür! Von Juni bis August ist die Gelegenheit besonders günstig für Autokäufer, weshalb Autoverkäufer in dieser Zeit eher schlechte Karten haben. Daher solltest Du Dein Fahrzeug eher in den Wintermonaten verkaufen, am besten im Oktober. Dann hast Du die besten Chancen, einen guten Preis zu erzielen. Nutze die Gelegenheit und verhandle dich durch, dann kannst Du das Beste aus Deinem Auto holen.
Neuwagen kaufen: Vermeide hohe Wertverluste!
Du hast vor, einen Neuwagen zu kaufen? Eines solltest Du dabei unbedingt beachten: Unmittelbar nach der Erstzulassung und in den ersten zwei Jahren verliert ein Fahrzeug enorm an Wert. Das heißt, wenn Du Dein Auto zu diesem Zeitpunkt verkaufst, erhältst Du nur noch einen Bruchteil des Kaufpreises. Danach ist der Wertverlust zwar etwas moderater, aber immer noch sehr hoch. Wer seinen Neuwagen schon nach fünf Jahren verkauft, macht deshalb in der Regel ein schlechtes Geschäft. Es lohnt sich daher, Deinen Neuwagen möglichst lange zu behalten, damit Du den vollen Wert daraus schlagen kannst.
Auto Längere Zeit Stehen: Warum ein Ölwechsel Wichtig ist
Du kennst das bestimmt: Dein Auto steht mal wieder länger als geplant. Ob nun aufgrund eines Urlaubs, einer längeren Krankheit oder einfach nur wegen des guten Wetters – mit dem Auto stehen ist es so eine Sache. Eine Sache, die man nicht unterschätzen sollte, ist der Ölwechsel. Denn wenn das Auto länger als üblich steht, kann das Motoröl seine Schmierfähigkeit und Schutzfunktion verlieren. Veraltetes Öl kann anfangen zu klumpen und Ablagerungen bilden, die schließlich zu verstopften und verschlammten Antriebsteilen führen können. Deshalb ist es wichtig, auch wenn das Auto länger als üblich steht, einen Ölwechsel zu machen. Dies verhindert Kosten, die durch teure Reparaturen entstehen können.
Schlussworte
Das hängt davon ab, welches Modell und welchen Zustand dein Auto hat. Am besten kannst du einen Fachmann konsultieren, der dir dann eine genauere Auskunft geben kann.
Dein Auto ist eine Investition und die Entscheidung, wie viel es wert ist, liegt ganz bei dir. Es ist wichtig, dass du es als Teil deines finanziellen Portfolios betrachtest und eine Entscheidung triffst, die deinen Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Am Ende des Tages ist nur du derjenige, der wissen kann, wie viel dein Auto wert ist.