Hey du!
Hast du dich schon mal gefragt wie viele Autos jeden Tag an einer Tankstelle tanken? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, wie viele Autos tatsächlich an einer Tankstelle tanken. Wir werden uns die verschiedenen Faktoren anschauen, die dies beeinflussen und die verschiedenen Zahlen betrachten, die uns diese Frage beantworten können. Lass uns also loslegen!
Das kommt ganz darauf an, wie groß die Tankstelle ist und wie viele Autos sie bedienen kann. Normalerweise kann eine Tankstelle pro Tag mehrere hundert Autos bedienen. Es kommt aber auch ganz darauf an, wie viele Autos an den jeweiligen Tankstellen fahren.
Erfahre, warum Aral eine der beliebtesten Tankstellenmarken ist!
Du bist auch ein Teil der großen Zahl der Aral Kunden? Dann hast du bestimmt schon bemerkt, wie vielseitig das Angebot an Tankstellen ist. Mit mehr als 2 Millionen Kunden, die täglich eine Aral Tankstelle anfahren, ist die Marke eine der beliebtesten im Bereich des Kraftstoffhandels. Hier findest du alles, was du für eine erfolgreiche Autofahrt brauchst: Egal ob Kraftstoff, Kfz-Flüssigkeiten oder Autozubehör – bei Aral bekommst du alles, was du benötigst. Darüber hinaus bietet Aral eine große Auswahl an Snacks und Getränken, die du immer auf deiner Reise dabeihaben kannst. Auch ein Blick in den Shop lohnt sich, denn hier findest du aktuelle Geschenke und Gadgets, die du deinen Liebsten schenken kannst. Mit den günstigen Preisen und dem hervorragenden Kundenservice ist es kein Wunder, dass Aral zu den beliebtesten Tankstellenmarken Deutschlands zählt.
Deutschland verringert den Benzinabsatz um 41 % seit 1999
Die Zahl der Woche zeigt, wie stark sich der tägliche Benzinabsatz in Deutschland seit 1999 verringert hat. Im Vergleich zu 1999 ist er um 41 % gesunken. In Zahlen ausgedrückt, betrug der Benzinabsatz 1999 noch 112 Millionen Liter pro Tag, während er heute bei 66 Millionen Litern liegt.
Der Rückgang des täglichen Benzinabsatzes ist ein Indiz dafür, dass Deutschland die Abkehr vom fossilen Kraftstoff vollzogen hat. Der Anteil des fossilen Kraftstoffs am Gesamtverbrauch an Energie ist gesunken, während die Nutzung erneuerbarer Energien zugenommen hat. Die deutschen Energieversorger arbeiten daran, die Abhängigkeit vom fossilen Kraftstoff durch den Ausbau nachhaltiger Energiequellen weiter zu reduzieren. Dadurch können Klimaschutz und die Einhaltung der EU-Klimaziele erreicht werden.
Tankwagen: 60 000 bis 90 000 Liter Flüssigkeit transportieren
Du hast sicher schon mal einen Tankwagen an einer Tankstelle gesehen. Aber hast du dir jemals Gedanken gemacht, wie viel sich in so einem Tank befindet? Tankwagen sind zehn bis zwölf Meter lang und fassen 60 000 bis 90 000 Liter Flüssigkeit. Sie können in verschiedene Kammern unterteilt werden, damit verschiedene Spritsorten gleichzeitig transportiert werden können.
In solchen Tankwagen werden nicht nur Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Autogas transportiert, sondern auch andere Flüssigkeiten wie Öl oder Wasser. Diese Tankwagen sind aufgrund ihrer Größe und der Menge an Flüssigkeit, die sie aufnehmen können, eine sichere und zuverlässige Art des Transportes. Sie sind auch eine äußerst wirtschaftliche Lösung, da sie weniger häufig entladen werden müssen, als wenn man mehrere kleinere Behälter verwenden würde.
Rückgang der Anzahl der Tankstellen in Deutschland in 10 Jahren
Die Entwicklung der Anzahl der Straßentankstellen in Deutschland in den letzten zehn Jahren ist ein Rückgang. Laut einer Statistik des Bundesamts für Umwelt ging die Zahl von 14410 im Jahr 2010 kontinuierlich auf 14089 im Jahr 2020 zurück. Dies entspricht einem Minus von rund 321 Tankstellen in den letzten zehn Jahren.
Der Einbruch ist vor allem auf die erhöhte Effizienz von Autos durch die Entwicklung neuer Technologien und das Wachstum des ÖPNV-Systems zurückzuführen. Dadurch ist der Benzinverbrauch pro Person gesunken und weniger Tankstellen werden benötigt. Da der Benzinverbrauch auch durch das Wachstum des Online-Handels und die Einführung alternativer Antriebsformen weiter sinken wird, ist mit einer weiteren Reduzierung der Anzahl der Tankstellen zu rechnen.

Deutschland tankt 121 Mio. Liter Dieselkraftstoff pro Tag
Du hast im letzten Jahr bestimmt auch an der Tankstelle gestanden: 121 Millionen Liter Dieselkraftstoff haben Autofahrer in Deutschland täglich getankt. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes war das im Vergleich zu 1999 ein Anstieg von 30 Prozent. Dieser Wert, ermittelt anhand des Steueraufkommens, ist ein klares Zeichen dafür, dass die Nachfrage nach Dieselkraftstoff steigt. Dies liegt vor allem an den immer mehr entwickelten Fahrzeugen, die auf Dieselmotoren basieren.
Tankstellenunternehmer/in: Gehalt bis 47.000 € & Bonusprogramme
Als Tankstellenunternehmer/in hast Du die Chance, ein gutes Gehalt zu verdienen. In der Regel liegt es zwischen 31600 € und 47000 €. Das Durchschnittsgehalt liegt bei 38100 €. Generell kannst Du mit Deinem Gehalt aber auch höher oder niedriger ausfallen, je nachdem, wie Du Dich in Deinem Job als Tankstellenunternehmer/in einbringst. Einige Unternehmen bezahlen ihren Mitarbeitern/innen auch eine Prämie oder ein Bonusprogramm, wenn sie besonders gute Leistungen erbringen. Zusätzlich kannst Du auch noch Zulagen erhalten, wie z.B. eine Fahrtkostenerstattung oder eine Spesenvergütung.
Der ‚Tankstellen-Pfennig‘: Der psychologische Trick im Einzelhandel
Laut Legende wurde der ‚Tankstellen-Pfennig‘ früher als Trinkgeld an Tankstellenwärter gegeben. Der ausgestorbene Beruf wurde in der Vergangenheit von vielen Menschen ausgeübt und hat sich heute zu einem psychologischen Trick entwickelt, der im Einzelhandel sehr bekannt ist. Der Trick besteht darin, Kunden dazu zu bringen, 0,9 Cent mehr als den eigentlichen Preis zu bezahlen. Dadurch wird das Gefühl erzeugt, dass sie weniger als den vollen Preis bezahlt haben.
Tankstellenbetreiber*innen: 60% des Verkaufspreises sind Steuern
Du denkst vielleicht, dass Tankstellenbetreiber*innen ihr Geld hauptsächlich mit dem Verkauf von Benzin, Diesel, Erdgas und Öl machen. Aber das stimmt nicht ganz. Tatsächlich machen die Steuern, die du beim Tanken zahlst, einen großen Teil des Verkaufspreises aus. Im Durchschnitt sind das sogar rund 60 Prozent! Das bedeutet, dass die Tankstellenbetreiber*innen nur einen Bruchteil des Betrags im Vergleich zu dem bekommen, was du als Kunde*in bezahlst.
Spritpreise vergleichen: So kannst du bei der Tankfüllung Geld sparen
Du hast die Wahl bei welchem Tankstellenbetreiber du deinen Sprit kaufst. Ausserdem solltest du öfters mal die Preise der Tankstellen in deiner Umgebung vergleichen. Mit diesen Tipps kannst du die hohen Spritpreise etwas entgegensetzen und dir so etwas Geld sparen. Der Staat und die Mineralölkonzerne können auch mal ohne deinen Beitrag auskommen.
Der ADAC gibt jedoch zu bedenken, dass die Preise weiterhin schwanken können. Es lohnt sich also, öfters mal die Preise der Tankstellen in der Nähe zu vergleichen. So kannst du bei deiner nächsten Tankfüllung einiges an Geld sparen und dein Portemonnaie schonen.
Dieselverkauf: Staat Profitiert am meisten, 45,8 Cent für Mineralölkonzerne
Am Ende des Tages geht das Finanzministerium als größter Gewinner aus dem Verkauf jedes Liters Diesel hervor. 56,8 Cent des Literpreises wandern direkt in die Staatskasse. Den verbleibenden Rest von 45,8 Cent erhalten die Mineralölkonzerne. Das ist ein großer Teil des Verkaufspreises. Bei jedem Liter Treibstoff, den Du kaufst, sieht der Staat also am meisten Profit. Wir zahlen also sozusagen eine Art Steuer mit jedem Liter Diesel, den wir tanken.

Statistik: Entwicklung der Tankstellenmargen für Diesel in DE
Die Statistik zeigt die Entwicklung der Brutto-Tankstellenmarge in Deutschland für Dieselkraftstoff von 2008 bis 2019. Im Jahr 2008 lag die Marge bei knapp 6 Euro-Cent je Liter und ist seitdem kontinuierlich angestiegen. 2019 erreichte sie ihren Höhepunkt und lag bei rund 11 Euro-Cent je Liter.
Dieser Anstieg war vor allem auf steigende Preise für Dieselkraftstoff und eine begrenzte Konkurrenzsituation an deutschen Tankstellen zurückzuführen. In diesem Zusammenhang wird auch der Einfluss von Fusionsprozessen in der Branche, sowie steigende Kosten für die Kraftstoffbeschaffung aufgedeckt.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist es wichtig, dass Du als Autofahrer*in die Möglichkeit hast, die Entwicklung der Tankstellenmargen zu verfolgen und so die besten Preise zu finden.
Tankstellen beliebt: Mehr als 1/3 der Befragten nutzen sie regelmäßig
Mehr als ein Drittel der Befragten nutzt ca einmal pro Woche eine Tankstelle. 36 % der Befragten besuchen regelmäßig ihre Tankstelle. Dieser Wert ist in den letzten Jahren konstant geblieben. Da die Tankstellen nicht nur für den Tankvorgang genutzt werden, ist es auch kein Wunder, dass sie so oft besucht werden. Man kann dort nicht nur Benzin tanken, sondern auch kleine Einkäufe tätigen oder einfach eine Pause einlegen. Einige Tankstellen bieten sogar den Service, dass man an der Tankstelle essen kann. So kann man auch eine Mahlzeit zu sich nehmen, wenn man unterwegs ist.
Tanken in Deutschland: Benzinpreise vergleichen & günstig tanken
In Deutschland können Tankstellen ihre Preise so oft sie möchten ändern, ohne dass dafür eine Erlaubnis vorliegen muss. Dadurch müssen Autofahrer ständig damit rechnen, bei jedem Tankstopp unterschiedliche Benzinpreise vorzufinden. Um dem entgegenzuwirken, sollte man immer versuchen, möglichst günstig zu tanken und sich vor allem über die aktuellen Benzinpreise in seiner Umgebung informieren. Dafür können Apps oder Websites genutzt werden, die die Benzinpreise der verschiedenen Tankstellen anzeigen. So kannst du einen günstigeren Preis heraussuchen.
Tanktouristen aus aller Welt: Die größte Tankstelle der Welt ist wieder geöffnet
In Luxemburg ist die größte Tankstelle der Welt wieder geöffnet und empfängt täglich tausende Besucher. Um eine Fläche von acht Fußballfeldern zu bedecken, bietet die Station mehr als 20.000 Tankstellen. Viele Kunden kommen extra aus dem Ausland angereist, um hier zu tanken. Mit dem breit gefächerten Angebot an Kraftstoffen, Ölen und Autozubehör ist die Tankstelle ein Anziehungspunkt für Tanktouristen aus aller Welt. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall!
Tankstellenumsatz in Deutschland 2020 gesunken (-2,79%)
Der Umsatz der Tankstellen in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um 411 Millionen Euro (-2,79 Prozent) gesunken. Damit ist der Umsatz 2020 auf einen Gesamtwert von 14336 Millionen Euro gesunken. Ein Grund hierfür ist der anhaltende Lockdown, der viele Menschen dazu veranlasste, weniger Autofahrten zu unternehmen. Dadurch gingen natürlich auch die Umsätze in den Tankstellen zurück. Zudem sollte beachtet werden, dass viele Autofahrer auch gezielt zu den Tankstellen fahren, die den günstigsten Sprit anbieten. So kann es sein, dass manche Tankstellen mehr Umsatz erzielen als andere, obwohl es einen generellen Rückgang gab.
Deutscher Benzin- und Dieselverbrauch 2016: 4Mio LKW-Ladungen Benzin, 7Mio LKW-Ladungen Diesel
Im Jahr 2016 verbrauchten die Deutschen insgesamt 16,9 Millionen Tonnen Benzin und 32,9 Millionen Tonnen Diesel. Wenn man das in Hektoliter umrechnet, sind das ungefähr 228 Millionen Hektoliter Benzin und 403 Millionen Hektoliter Diesel. Das entspricht einer Menge, die in vier Millionen LKW-Ladungen Benzin und sieben Millionen LKW-Ladungen Diesel transportiert werden könnte. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass der Benzinverbrauch zwischen 2015 und 2016 um 0,4 Prozent und der Dieselverbrauch um 0,8 Prozent gestiegen ist. Es ist daher wichtig, dass wir unseren Verbrauch entsprechend anpassen, um die Umwelt zu schützen.
Tankstellenbetreiber in Ostdeutschland: TIV setzt sich für höheren Verdienst ein
Der Geschäftsführer des Tankstellen-Interessenverbandes (TIV) ist der Meinung, dass sich der Verdienst eines Tankstellenbetreibers in Deutschland im Durchschnitt auf 38000 Euro im Jahr vor Steuern beläuft. In Ostdeutschland ist er allerdings deutlich niedriger und beträgt nur 35000 Euro. Diese Tatsache zeigt deutlich, dass es in Ostdeutschland noch einiges an Nachholbedarf gibt, um die Tankstellenbetreiber dort wirtschaftlich zu stärken. Der TIV setzt sich deshalb dafür ein, dass der Verdienst der Tankstellenbetreiber in Ostdeutschland angehoben wird. Dadurch sollen die Tankstellenbesitzer dort in die Lage versetzt werden, ihre Stationen und die dort angebotenen Dienstleistungen zu verbessern.
Einstiegsgehalt Tankwart: 1400-1800 Euro brutto pro Monat
Du hast gerade deine Ausbildung zum Tankwart abgeschlossen und fragst dich, was dein Einstiegsgehalt sein könnte? Nun, du kannst damit rechnen, dass du etwa 1400 bis 1800 Euro brutto im Monat verdienst. Natürlich ist das nicht das Ende der Fahnenstange – je mehr Berufserfahrung und Verantwortung du übernimmst, desto mehr kann sich dein Gehalt erhöhen. Mit mehr Erfahrung kannst du mit einem Gehalt zwischen 2500 und 2600 Euro brutto rechnen. Es lohnt sich also, deine Karriere voranzutreiben!
Tankstellen im Jahr 2040: Mehr als nur Betanken!
Aral hat in einer aktuellen Studie eine Vision für Tankstellen im Jahr 2040 präsentiert. Obwohl sich die Elektromobilität in den letzten Jahren stark entwickelt hat, wird es laut der aktuellen Studie auch im Jahr 2040 noch Tankstellen geben. Doch die Umgebung an den Tankstellen wird sich deutlich verändern.
Statt nur ein Ort zum Betanken zu sein, wird die Tankstelle zu einem multifunktionalen Treffpunkt. Dort kannst du beispielsweise einkaufen, Kaffee trinken, dein Auto warten lassen oder sogar deine Wäsche waschen. Aber auch Services wie eine mobile Tankstelle für Wohnmobile und den Auto-Pickup-Service werden angeboten. Darüber hinaus wird es auch noch andere Annehmlichkeiten geben. Zum Beispiel wird es möglich sein, dass du deine Autoschlüssel bei der Tankstelle abgeben kannst, damit sie dein Auto während deiner Abwesenheit für dich tanken. Auch sollen sich an Tankstellen zukünftig Mini-Auflade-Stationen für Elektroautos befinden.
Insgesamt bietet die aktuelle Studie von Aral einen interessanten Einblick in die Zukunft der Tankstellen. Obwohl es im Jahr 2040 auch noch Tankstellen geben wird, wird sich die Funktion der Tankstellen deutlich verändern. Sie werden ein multifunktionaler Treffpunkt für viele verschiedene Services sein.
Aral AG: Einzigartiges Kundenerlebnis an 2500 Tankstellen
Die Aral AG ist ein Unternehmen des BP-Konzerns in Deutschland. Seit 2003 verkauft die Deutsche BP AG unter der Marke Aral an etwa 2500 Tankstellen in ganz Deutschland ein breites Sortiment an Mineralölprodukten. Dazu gehören Kraftstoffe wie Diesel, Super und Super E10, aber auch Schmierstoffe, Motoröle und andere Motor- und Pflegemittel. Aral präsentiert sich aktuell als eine der führenden Marken im deutschen Tankstellenmarkt. Durch ein umfangreiches Dienstleistungs- und Warensortiment bietet Aral zudem ein einzigartiges Kundenerlebnis. So findest du bei Aral beispielsweise auch Kaffee, Snacks und Zeitungen.
Fazit
Das kommt ganz darauf an, wo die Tankstelle sich befindet und wie viele Autos dort vorbeifahren. Normalerweise kann man davon ausgehen, dass an einer Tankstelle pro Tag zwischen 100 und 400 Autos tanken.
Insgesamt können wir sagen, dass es jeden Tag eine große Anzahl von Autos gibt, die an einer Tankstelle tanken. Dadurch können wir erkennen, dass Tankstellen ein wichtiger Bestandteil für Autofahrer sind und eine große Nachfrage nach ihren Dienstleistungen besteht. Daher ist es wichtig, dass du eine zuverlässige und vertrauenswürdige Tankstelle findest, an der du dein Auto tanken kannst.