Hey! Hast du dich schon mal gefragt, wie viele Autos in Deutschland pro Tag tanken? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir uns gemeinsam anschauen, wie viele Autos in Deutschland jeden Tag tanken.
In Deutschland tanken jeden Tag ungefähr 50 Millionen Autos! Das ist eine ganze Menge und es gibt viele verschiedene Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen. Wir können die Zahl aber nicht genau sagen, aber es ist definitiv eine große Anzahl.
Wie oft muss ich mein Auto tanken?
Du hast dein Auto gerade erst gekauft und fragst dich, wie oft du tanken musst? In einer Umfrage zur Häufigkeit des Tankens fanden wir heraus, dass 15 Prozent der Befragten angeben, mehrmals die Woche tanken zu fahren. Der Großteil, ca. 36 Prozent, tankt jedoch nur einmal die Woche. Es kommt aber auch darauf an, welchen Fahrstil du hast und welchen Motor dein Auto hat. Wenn du deinen Motor gut pflegst und sparsam fährst, kannst du sogar länger als eine Woche ohne Tanken auskommen. Es lohnt sich also, ein bisschen mehr über dein Auto und deinen Fahrstil zu erfahren, um deine Tankfrequenz zu verringern.
Deutscher Diesel- und Benzinverbrauch steigt – Verantwortungsbewusster Umgang notwendig
Jeden Tag werden in Deutschland 121 Millionen Liter Diesel verbraucht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) im Jahr 2018 festgestellt. Damit nehmen die Treibstoffverbräuche in Deutschland stetig zu. Laut einer Studie des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sind die höheren Kosten des Dieselverbrauchs auf steigende Kraftstoffpreise zurückzuführen. Zudem wird angenommen, dass auch die zunehmende Nachfrage nach Dieselmotoren für den Anstieg verantwortlich ist.
Der Dieselverbrauch ist in den letzten Jahren schneller gestiegen als der Benzinverbrauch. Während 2018 noch 94 Millionen Liter Benzin pro Tag verbraucht wurden, waren es 2019 knapp 100 Millionen Liter. Im Vergleich zu 2018 ist das ein Anstieg um 6 Millionen Liter pro Tag. Damit ist der Benzinverbrauch im letzten Jahr um 6,4 % gestiegen.
Dieser Anstieg des Diesel- und Benzinverbrauchs hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Mit der erhöhten Abgabe von Schadstoffen wie Kohlendioxid und Stickstoffoxide steigt auch die Belastung für die Umwelt. Aus diesem Grund müssen wir unseren Verbrauch von Diesel und Benzin kontrollieren und ggf. reduzieren.
Diese Entwicklung zeigt, dass wir auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen achten müssen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel der Kauf energieeffizienter Autos, die weniger Treibstoff verbrauchen und dadurch die Umwelt weniger belasten. Auch das Teilen von Fahrzeugen und der Einsatz von ÖPNV-Angeboten kann einen Beitrag zur Reduzierung des Dieselverbrauchs leisten.
Aral Tankstellen – Kostenlose digitalen Services & mehr
Du bist auch mal auf der Suche nach einer Tankstelle? Bei Aral gibt es mehr als zwei Millionen Kunden, die jeden Tag eine der zahlreichen Tankstellen der Marke aufsuchen. Egal ob für einen Tankvorgang oder eine Snackpause – Aral hat für jeden Bedarf etwas zu bieten. Mit modern ausgestatteten Tankstellen, einer großen Auswahl an Getränken, Snacks und anderen Artikeln können sich Kunden an den zahlreichen Aral Tankstellen wohlfühlen. Egal wo du bist, eine Aral Tankstelle ist in der Nähe. Und dank der neuen digitalen Services kannst du dir jederzeit den Weg zur nächsten Tankstelle anzeigen lassen und deine Autoservice-Termine bequem online buchen. Mit Aral an deiner Seite kannst du dir sicher sein, dass du immer eine komfortable und sichere Tankstelle an deiner Seite hast.
Benzinpreis: Wie Du Geld sparst – Vergleiche Tankstellenpreise!
Der Benzinpreis ohne Steuern beträgt also 1,535 € pro Liter. Dieser Preis ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Rohölpreisentwicklung. Generell ist der Preis für Benzin in den letzten Jahren gestiegen. Aktuell liegt der Preis für das Super E10 bei 1,827 € pro Liter. Wenn wir die 19 % Mehrwertsteuer abziehen, erhalten wir einen Benzinpreis ohne Steuern von 1,535 € pro Liter. Allerdings kann es bei Tankstellen zu Unterschieden kommen, da sie in ihren Preisen noch weitere Komponenten wie z.B. Gebühren oder einen Aufschlag einberechnen. Daher ist es wichtig, dass du die Preise genau vergleichst, bevor du tankst. Nur so kannst du am Ende Geld sparen.

ADAC: Tanken kann teuer werden – Vergleiche Preise!
Du musst beim Tanken aufpassen! Laut ADAC Auswertung vom 28. März musst du für einen Liter Super E10 bundesweit im Schnitt 1,769 Euro bezahlen. Das ist gegenüber der Vorwoche ein kräftiger Anstieg um 3,4 Cent. Bei Diesel ist es sogar noch schlimmer, denn hier sinkt der Preis nur um 0,6 Cent auf durchschnittlich 1,689 Euro je Liter. Also achte beim Tanken auf dein Portemonnaie! Besonders in einigen Regionen kann es zu deutlich höheren Preisen kommen, als der bundesweite Durchschnitt. Für eine günstige Tankfüllung musst du also auf jeden Fall die Preise vergleichen!
Mineralölsteuer: Warum ein Liter Super E5 1,84 € kostet
Mineralölsteuer: 0,30 €
Du willst wissen, warum ein Liter Super E5 aktuell 1,84 € kostet? Na dann lass uns mal schauen, woraus sich der Preis zusammensetzt. Es gibt drei Faktoren, die hier eine Rolle spielen: Die Kosten für das Produkt, die Energiesteuer und die Mineralölsteuer. Im Durchschnitt zahlst du für das Produkt 0,89 €. Hinzu kommen 0,65 € an Energiesteuer und 0,30 € an Mineralölsteuer. Zusammen machen diese Kosten 1,84 € pro Liter Super E5.
Doch die Kosten für Benzin sind nicht überall gleich. So beträgt die Energiesteuer in Österreich 0,80 € pro Liter. Damit ist der Preis pro Liter Super E5 hier höher als in Deutschland. Deshalb lohnt es sich, vor dem Tanken zu recherchieren, wo man am besten tankt.
Tankstellen in Deutschland: Umsatzrückgang um 411 Millionen Euro in 2020
2020 war ein schwieriges Jahr für Tankstellen in Deutschland. Der Umsatz ging im Vergleich zu 2019 um 411 Millionen Euro zurück. Während der Umsatz 2019 noch 14.747 Millionen Euro betrug, waren es im Jahr 2020 nur noch 14.336 Millionen Euro. Das entspricht einem Rückgang von 2,79 Prozent. Dies lässt sich vor allem darauf zurückführen, dass viele Menschen aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie weniger unterwegs waren und somit auch weniger an den Tankstellen anhielten.
Gehalt als Tankstellenmitarbeiter in Deutschland – 23.400€/Jahr
Du möchtest wissen, wie viel man in Deutschland als Tankstellenmitarbeiter verdient? Es gibt viele Faktoren, die das Gehalt beeinflussen können. In der Regel liegt das durchschnittliche Gehalt eines Tankstellenmitarbeiters bei 23.400 Euro pro Jahr oder 12 Euro pro Stunde. Diese Zahlen basieren auf Informationen, die auf staatlicher und lokaler Ebene in Deutschland veröffentlicht wurden. Es ist wichtig zu beachten, dass das tatsächliche Gehalt je nach Erfahrung und Unternehmen variieren kann. Einige Unternehmen bieten Boni und Zulagen, die auf die monatlichen Einkommen addiert werden können. Wenn Du also als Tankstellenmitarbeiter arbeitest, kannst Du auf eine komfortable Vergütung hoffen.
Tankstellenpächter mit geringer Provision: Schlenker erhalten nur 1 Cent pro Liter
Tatsächlich erhalten Pächter wie Schlenker in Deutschland pro verkauftem Liter lediglich eine Provision von etwa einem Cent. Relativ gesehen ist das ein winziger Anteil der Brutto-Margen der Mineralölgesellschaften. Diese betrugen im vergangenen Jahr 9,23 Cent bei Diesel und 10,19 bei Benzin. Die Differenz entspricht einer enormen Gewinnspanne für die Ölunternehmen, während Pächter wie Schlenker nur einen Bruchteil davon erhalten. Doch auch wenn die Provision sehr gering ist, können sich die Schlenker dank der großen Nachfrage und der vielen Kunden über ein gutes Einkommen freuen.
Warum gibt es Benzinsteuer? Tipps zur Kosteneinsparung
Du fragst dich vielleicht, warum es so viel Steuern auf Benzin gibt? Der Grund ist, dass die Regierung durch die Einnahmen aus der Benzinsteuer die öffentlichen Ausgaben finanzieren kann. Dazu gehören Dinge wie Bildung, öffentliche Verkehrsmittel, Straßen und viele andere wichtige Dienste. Außerdem soll die Steuer auch Benutzer dazu anregen, weniger Benzin zu verbrauchen, beispielsweise durch die Wahl effizienterer Fahrzeuge oder eine bessere Planung der Reisen. Auf diese Weise können wir alle die Umwelt schonen und die Kosten für Benzin senken.
Trotz dieser positiven Auswirkungen können die hohen Steuern auf Benzin für viele Menschen ein Problem sein. Die Kosten steigen stetig und viele Menschen haben keine andere Wahl, als auf ihrem Benzinverbrauch zu sparen und Alternativen in Betracht zu ziehen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Benzinsteuer zu umgehen, und manche Menschen können sich dadurch ein paar Euros sparen. Beispielsweise kannst du darüber nachdenken, wie du deine Reisen besser planen kannst, damit du weniger Benzin verbrauchst. Es gibt auch verschiedene Programme, bei denen du Rabatte auf Benzin erhältst, wenn du eine bestimmte Anzahl von Punkten sammelst. Wenn du also ein Auto hast, solltest du unbedingt danach suchen.

Brutto-Tankstellenmarge in Deutschland 2008-2019: 11 Euro-Cent/l für Diesel
Du hast die Entwicklung der Brutto-Tankstellenmarge in Deutschland von 2008 bis 2019 nach Kraftstoffart nachvollzogen. Im Jahr 2019 betrug die Marge für Dieselkraftstoff an deutschen Tankstellen ungefähr 11 Euro-Cent je Liter. Dies ist ein starker Anstieg gegenüber den 6,5 Euro-Cent, die im Jahr 2008 erreicht wurden. Auch die Marge für Benzin hat sich im Zeitverlauf erhöht. 2008 lag sie bei 5,6 Euro-Cent je Liter, 2019 bei rund 11,4 Euro-Cent. Diese Entwicklung zeigt, dass Tankstellenbetreiber in Deutschland in den letzten Jahren eine stärker werdende Margenerhöhung erreicht haben.
Kraftstoffpreise steigen: Sparen durch effizienten Fahrstil & Co.
Ab 2020 werden die Preise für Benzin und Diesel nochmal angehoben. Benzin wird pro Liter 1,60 Euro (plus 10 Cent) kosten, ab 2025 dann schon 1,80 Euro (plus 30 Cent) und ab 2030 sogar zwei Euro (plus 50 Cent). Diesel wird ab 2020 pro Liter rund 1,41 Euro (plus 11 Cent) kosten, ab 2025 1,64 Euro (plus 34 Cent) und ab 2030 1,87 Euro (plus 57 Cent). Damit kommen wir leider nicht um eine Erhöhung der Kraftstoffpreise rum. Aber wir können uns ja ein paar Tipps holen, wie wir dennoch ein bisschen Geld sparen können. Zum Beispiel mit einem effizienten Fahrstil, dem Waschen des Autos an einer Waschanlage ohne Trockner oder durch den Wechsel des Öls auf niedrigere Viskosität. Diese Maßnahmen helfen uns dabei, den Kraftstoffverbrauch zu senken und somit den Geldbeutel zu schonen.
Sprit sparen: Verzichte auf kurze Fahrten!
Du willst Sprit sparen? Dann verzichte am besten auf kurze Fahrten! Denn beim Starten verbraucht der Motor am meisten Sprit. Mit bis zu 30 Litern pro 100 Kilometern und mehr ist der Verbrauch auf den ersten Hundert Metern besonders hoch. Doch auch bei längeren Fahrten kannst du einiges an Sprit einsparen. Achte auf eine niedrige Geschwindigkeit, vor allem auf Autobahnen und vermeide schwere Lasten. Dadurch kannst du deinen Verbrauch senken.
Tankstelle eröffnen: Mind. 20.000 Euro Eigenkapital notwendig
Du willst eine Tankstelle eröffnen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du über ein Eigenkapital von mindestens 20.000 Euro verfügst, um die Investitionen zu finanzieren. Noch besser wäre es, wenn du zusätzliche Sicherheiten zur Verfügung hast. Wenn du dir eine Tankstelle in einer guten Lage aussuchst und diese fachmännisch führst, kannst du mit einem jährlichen Verdienst zwischen 30.000 und 50.000 Euro rechnen. Achte aber darauf, dass du dein Eigenkapital nicht fremdfinanzierst.
Tanken in Deutschland: Aral führt, aber es gibt Alternativen
Du willst tanken und brauchst eine Tankstelle? In Deutschland hast du hierbei die Qual der Wahl. Denn gemessen an der Zahl der Stationen ist Aral nach wie vor auf Platz 1 und betreibt zum Stichtag 01.01.2020 2291 (2019: 2291) Tankstellen. Hinzu kommen 46 sogenannte BAT-Stationen, die sich vor allem an Autobahnen und ähnlichen Orten befinden. Unverändert zum Vorjahr liegt auch der Kraftstoff-Absatzmarktanteil von Aral bei 20 Prozent. Allerdings ist Aral nicht der einzige Anbieter: Es gibt auch noch andere Marken wie Shell, Esso, Total oder Jet, die sich auf dem deutschen Markt etabliert haben. Wenn du also tanken willst, solltest du dir vorher die Preise und die verschiedenen Angebote der Tankstellen in deiner Nähe anschauen. So kannst du sichergehen, dass du an der richtigen Stelle tankst und das Beste für dein Geld bekommst.
0,9 Cent-Trick: So bekommen Kunden günstiges Angebot
Die Rede ist vom 0,9 Cent-Trick, der noch vor einigen Jahren in Tankstellen und kleinen Einzelhandelsgeschäften weit verbreitet war. Der Legende nach wurde der „Tankstellen-Pfennig“ früher als Trinkgeld für den Tankwart verwendet, der im Laufe der Zeit ausgestorben ist. Heutzutage ist von diesem Brauch nur noch ein psychologischer Trick übrig, der beim Einzelhandel bestens bekannt ist. Wenn du deinen Kunden nämlich ein Produkt für 99 Cent statt für 100 Cent anbietest, wird ihnen das als günstiges Angebot erscheinen. Dadurch werden sie wahrscheinlich häufiger zuschlagen, als wenn es für den vollen Preis angeboten wird. Dieser Trick funktioniert besonders gut, wenn es sich um ein Produkt handelt, das deine Kunden ohnehin kaufen wollten.
Benzinpreise: 65,45 Cent Steuer pro Liter
Bei Benzin ist die Energiesteuer besonders hoch. Genauer gesagt liegt der Steuersatz bei 65,45 Cent pro Liter. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer, die auf alle Energieträger fällig wird. Da die Steuern beim Benzin besonders hoch sind, musst du leider viel Geld bezahlen, wenn du an der Tanke tankst. Es lohnt sich aber trotzdem, auf den Preis zu achten und nicht immer dieselbe Tanke zu wählen. Vergleiche die Preise, so sparst du ein paar Euro.
Hohe Spritpreise: Wem nützen sie und wie kann gegengesteuert werden?
Du hast sicher schon gemerkt, dass die Spritpreise zurzeit ziemlich hoch sind. Aber wem nützt das eigentlich? Natürlich verdienen Staat und Mineralölkonzerne an den hohen Benzinpreisen. Stimmen aus Politik und Wirtschaft bezeichnen die Konzerne sogar als Kriegsgewinnler, da sie durch die hohen Preise einen großen Gewinn machen. Der ADAC geht unterdessen davon aus, dass die Preise wieder sinken werden, wenn die Konzerne weniger Gewinn erzielen wollen. Aber solange sie an den hohen Preisen verdienen, bleiben sie bestehen. Deshalb solltest du, wenn möglich, auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, um so aktiv gegen die hohen Spritpreise vorzugehen.
Internationale Tankstellen in D-A-CH: AVIA, BP, Eni, etc.
Internationale Konzerne, die eine Vielzahl von Tankstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreiben, sind AVIA, BP (Aral in Deutschland), Eni (Agip in D-A-CH), ExxonMobil (ESSO in Deutschland), Phillips 66 (Jet in D-A-CH), OMV, Shell, Tamoil (HEM in Deutschland) und TotalEnergies. Diese Unternehmen sind weltweit führend in der Kraftstoffversorgung und bieten in vielen Ländern ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen an. Einige bieten auch Fahrzeugwartung und -reparatur an, während andere Kunden auch unterwegs mit einem breiten Angebot an Lebensmitteln und anderen Produkten versorgen. Mit ihrer Anwesenheit an vielen Orten können sie dazu beitragen, dass Kunden auf einfache Weise Zugang zu Kraftstoffen und anderen Produkten haben.
Hoher Benzin- und Dieselverbrauch in Deutschland: Konsequenzen und Alternativen
2016 wurde in Deutschland insgesamt 16,9 Millionen Tonnen Benzin und 32,9 Millionen Tonnen Diesel verbraucht. Wenn man das auf Hektoliter herunterbricht, sind das 228 Millionen Hektoliter Benzin und 403 Millionen Hektoliter Diesel. Das entspricht ungefähr einem Drittel des gesamten Benzin- und Dieselverbrauchs in der Europäischen Union.
Der hohe Verbrauch hat jedoch einige Konsequenzen. Der Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, was zu einer Erhöhung des Treibhauseffekts beigetragen hat. Daher ist es wichtig, dass wir den Verbrauch von Benzin und Diesel reduzieren und stattdessen auf Alternativen wie Elektroautos, Biodiesel und Wasserstoffantriebe zurückgreifen. Auf diese Weise können wir den Treibhauseffekt verringern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Fazit
In Deutschland tanken jeden Tag ungefähr 30 Millionen Autos. Die meisten Autos werden im Laufe des Tages zweimal getankt, einmal am Morgen und einmal am Abend. Es gibt auch viele Autos, die an Wochenenden oder Feiertagen nicht getankt werden müssen. Insgesamt tanken also pro Tag etwa 60 Millionen Autos in Deutschland.
Alles in allem ist es offensichtlich, dass jeden Tag eine beträchtliche Anzahl an Autos in Deutschland getankt werden. Du hast nun ein besseres Verständnis dafür, wie viele Autos in Deutschland pro Tag betankt werden, und kannst dein eigenes Auto besser schätzen!