Wie viele Autos werden jährlich in Deutschland verkauft? Die aktuellsten Zahlen!

Anzahl der Autoverkäufe in Deutschland
banner

Hey du,

hast du dich schon mal gefragt, wie viele Autos jedes Jahr hier in Deutschland verkauft werden? Es ist erstaunlich, aber es gibt viele verschiedene Faktoren, die dies beeinflussen. In diesem Blog werden wir uns dieser Frage widmen und schauen, wie viele Autos jedes Jahr in Deutschland verkauft werden.

In Deutschland werden jährlich etwa 3,2 Millionen Autos verkauft.

2020 Rekordjahr für Autoindustrie: 55,8 Millionen Autos produziert

2020 war ein bemerkenswertes Jahr für die Autoindustrie: Die weltweite Produktion von Personenkraftwagen erreichte ein Rekordhoch von 55,8 Millionen Autos. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von etwa 7,3%. Damit stieg die Anzahl der produzierten Autos im Vergleich zu 2019 um 3,9 Millionen. In Europa und China, zwei der größten Automärkte der Welt, wurden über 20 Millionen Autos produziert. In den USA stieg die Anzahl der produzierten Autos um 2,8% auf rund 11,5 Millionen.

Der massive Anstieg der weltweiten Autoindustrie wurde auch durch Fortschritte in der Elektromobilität unterstützt. Bisher wurden weltweit mehr als 8 Millionen Elektroautos produziert, ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 50%. Dieser Trend zeigt, dass die Autoindustrie eine immer größere Bedeutung für den Klimaschutz spielt und dass sich der Markt immer stärker auf E-Autos konzentriert.

2020 war ein bemerkenswertes Jahr für die Autoindustrie und der Trend zu sauberen Fahrzeugen wird sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Es wird interessant sein, zu beobachten, wie sich die Autoindustrie weiterentwickelt und wie viele Autos in den nächsten Jahren produziert werden.

Deutschland erreicht Rekordzahl an Pkw: 48,76 Millionen Fahrzeuge registriert

Du hast es vielleicht schon gehört: Der Bestand an Personenkraftwagen in Deutschland hat einen Rekord erreicht! Laut dem Kraftfahrtbundesamt wurden zum 1. Januar 2023 rund 48,76 Millionen Pkw in der Bundesrepublik gemeldet. Damit ist die Anzahl der in Deutschland registrierten Fahrzeuge gegenüber dem Vorjahr um knapp 2 Millionen gestiegen. Dieser neue Rekord beweist, dass das Auto in Deutschland eine große Rolle spielt. Obwohl die Zahl der Elektrofahrzeuge weiter zunimmt, ist das öffentliche Verkehrsnetz hierzulande noch immer auf Autos angewiesen.

China: 23,2 Mio Neuzulassungen – Automobilmarkt weiter auf Wachstumskurs

Du hast schon mal von der größten Automobilnation der Welt gehört? Richtig, es ist China! Im Jahr 2022 wurden dort stolze 23,2 Millionen Pkw neu zugelassen. Damit liegt das Reich der Mitte weit vor den USA, die zwar den zweitgrößten Automarkt der Welt stellen, aber nur 13,7 Millionen Neuzulassungen verzeichnen konnten. Dies ist auch ein Zeichen dafür, dass der Pkw-Markt in China weiterhin wächst und immer mehr Menschen sich ein eigenes Auto leisten können. Die Zahl der Neuzulassungen steigt, obwohl die Regierung einige Maßnahmen ergreifen musste, um die Luftverschmutzung in den großen Städten zu reduzieren und den Verkehr zu beruhigen. Trotzdem ist China für die Automobilindustrie ein sehr interessanter Markt, der sich nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern auch aufgrund seines wirtschaftlichen Potenzials lohnt.

2022: Die 10 größten Autohersteller nach Absatz

Ford Motor Company (5,3 Millionen Einheiten) Honda Motor Co. (4,9 Millionen Einheiten) Nissan Motor Co. (4,8 Millionen Einheiten) Fiat Chrysler Automobiles (3,9 Millionen Einheiten) PSA Group (3,3 Millionen Einheiten) Volkswagen Group (2,8 Millionen Einheiten)

Laut einer Schätzung von Experten werden 2022 die 10 größten Autohersteller nach Absatz sein: Toyota Motor Corporation, Volkswagen AG, Hyundai Motor Group, General Motors, Ford Motor Company, Honda Motor Co., Nissan Motor Co., Fiat Chrysler Automobiles, PSA Group und Volkswagen Group. Toyota Motor Corporation und Volkswagen AG werden die meisten Einheiten mit jeweils 10,5 Millionen und 8,3 Millionen absetzen. Hyundai Motor Group wird auf Platz 3 folgen mit 6,9 Millionen Einheiten. Die übrigen 7 Autohersteller werden weniger als 5 Millionen Einheiten absetzen. General Motors kommt dabei auf 5,9 Millionen, Ford Motor Company auf 5,3 Millionen, Honda Motor Co. auf 4,9 Millionen, Nissan Motor Co. auf 4,8 Millionen, Fiat Chrysler Automobiles auf 3,9 Millionen, PSA Group auf 3,3 Millionen und Volkswagen Group auf 2,8 Millionen. Diese Schätzung zeigt, wie wichtig es ist, sich im Automarkt zu behaupten. Wer den Absatz steigern und eine starke Position auf dem Markt einnehmen möchte, muss sich den aktuellen Entwicklungen anpassen und Wege finden, um modernste Technologien anzubieten.

 Anzahl der Autoverkäufe in Deutschland

China als größter Kfz-Hersteller der Welt – 11% mehr Neuwagen und 61% mehr E-Autos

In China werden jährlich mehr als 27 Millionen Kraftfahrzeuge produziert. Dies macht das Reich der Mitte zum größten Kfz-Herstellerland der Welt. Das sind mehr Fahrzeuge als in jedem anderen Land produziert werden. Die Nachfrage nach Autos und anderen Fahrzeugen wächst in China aufgrund des wirtschaftlichen Wachstums stetig. Im Jahr 2018 stieg die Zahl der registrierten Neuwagen um 11 Prozent. Auch die Verkäufe von Elektrofahrzeugen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut dem China Association of Automobile Manufacturers wurden im Jahr 2018 mehr als 1,3 Millionen E-Autos verkauft. Dies ist ein Anstieg von 61 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Volkswagen 2021 auf Platz 1 der globalen Automobilhersteller

Auch 2021 stand Volkswagen auf der globalen Rangliste der größten Automobilhersteller ganz oben. Mit knapp 12 Millionen produzierten Pkw lag das Unternehmen auf Platz zwei hinter Toyota. Damit konnte Volkswagen seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen. In der Rangliste der größten Hersteller von Nutzfahrzeugen belegte Volkswagen 2021 mit mehr als 2,5 Millionen Lkw und Bussen den begehrten ersten Platz. Mit einem Anteil von mehr als 20 Prozent am weltweiten Nutzfahrzeugmarkt untermauert Volkswagen seine Position als einer der größten Automobilproduzenten der Welt. Auch 2021 überzeugte das Unternehmen durch sein breites Produktportfolio und seine fortschrittlichen Technologien.

Autohändler: Stabile Verkaufszahlen durch Flexibilität

Die meisten Autohändler verkaufen durchschnittlich fünf Autos pro Monat. Dies ist ein Beleg für die Kontinuität, denn sie haben jahrelang die gleiche Anzahl an Autos verkauft – pro Tag. Allerdings ist die Art der Autos, die sie verkaufen, stark variabel. Neue Modelle können jährlich zur Verfügung gestellt werden, während ältere Modelle nicht mehr bestellt werden können, was einen Einfluss auf die Verkaufszahlen hat. Zudem können sich die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden ändern, was ebenfalls den Umsatz beeinflussen kann. Daher ist es wichtig, dass Autohändler auf Veränderungen reagieren können, um ihre Verkaufszahlen stabil zu halten.

Toyota Corolla – 50+ Millionen Verkäufe weltweit

Der Toyota Corolla ist das meistverkaufte Auto der Welt. Seit seiner Einführung 1966 wurden weltweit mehr als 50 Millionen Exemplare des Modells verkauft. Der Corolla wurde als Limousine, Kombi und als Coupé angeboten. Am beliebtesten ist dabei die Limousine, die in allen Regionen der Welt angeboten wurde. Das Auto begeistert durch seine Zuverlässigkeit, seine Robustheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank seiner variablen Motorenauswahl ist der Toyota Corolla auch für viele Fahrer interessant, die viel Wert auf einen niedrigen Verbrauch und ein gutes Fahrverhalten legen. Mit seinem modernen Design, den vielen Ausstattungsoptionen und seinem bequemen Innenraum überzeugt der Corolla auch heute noch viele Autokäufer. Auch der Kofferraum des Corolla ist vielseitig nutzbar und bietet eine Menge Platz. Die aktuellen Modelle des Corolla sind mit innovativen Systemen ausgestattet, die eine sichere und komfortable Fahrt garantieren. Insgesamt kann man feststellen, dass der Toyota Corolla eines der meistverkauften Autos der Welt ist und dank seiner Funktionen viele Autofahrer begeistert.

Elektroautos beliebt: Steuerliche Förderungen & Kaufprämien verhilft 2022 zu Aufwärtstrend

Im Jahr 2022 wurden die meisten Autos zwischen November und Dezember zugelassen. Ein Grund für den Aufwärtstrend zum Jahresende ist die Absenkung der Kaufprämien für Elektrofahrzeuge, die ab 2023 in Kraft tritt. Dadurch können sich die Menschen den Traum von einem Elektroauto erfüllen. Auch die steuerlichen Förderungen für Elektrofahrzeuge haben dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen sich ein Elektroauto anschaffen. Durch die finanzielle Unterstützung können sie sich den Kaufpreis des Fahrzeugs leisten. Zudem erhöht sich durch die Prämien auch die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen. Deshalb kann man davon ausgehen, dass sich auch in den kommenden Jahren mehr Menschen für ein Elektroauto entscheiden werden.

Pkw-Markt Deutschland: Neuzulassungen um 1% gestiegen

Der Pkw-Markt in Deutschland ist weiterhin von den Auswirkungen des Halbleitermangels betroffen. Im Jahr 2022 stiegen die Neuzulassungen im Vergleich zu 2021 lediglich um einen Prozentpunkt auf rund 2,7 Millionen. Dieser Anstieg ist zwar geringfügig, aber ein Hoffnungsschimmer, dass sich die Situation langsam wieder normalisiert. Vor allem Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz sind auf den Einfluss des Halbleitermangels angewiesen, um ihre Produktion wieder aufzufüllen. Daher wird es noch einige Zeit dauern, bis sich die Lage wieder normalisiert hat. Dennoch hoffen viele auf eine zügige Erholung des deutschen Pkw-Marktes.

 Zahl der Autoverkäufe in Deutschland

VW, Mercedes & BMW: Deutscher Pkw-Markt im Dezember 2022

Volkswagen ist in Dezember 2022 erneut der gefragteste Hersteller auf dem deutschen Pkw-Markt. Mit 18,1 Prozent aller zugelassenen Personenkraftwagen dominiert die Marke aus Wolfsburg wieder einmal den Markt. Auch Mercedes kann sich wieder unter den Top-3 platzieren und erzielt einen Anteil von 12,9 Prozent. Damit liegt die deutsche Premium-Marke auf dem zweiten Platz. BMW konnte sich ebenfalls eine Position im Ranking sichern und belegt den dritten Platz mit einem Anteil von 10,7 Prozent.

Du siehst also: Volkswagen ist auch im Dezember 2022 wieder der Marktführer im deutschen Pkw-Markt. Mit Mercedes und BMW konnten sich zwei weitere deutsche Automobilhersteller in der Bestenliste unter den Top-3 platzieren. Insgesamt konnten deutsche Hersteller 41,7 Prozent aller zugelassenen Personenkraftwagen für sich verbuchen – ein deutlicher Beweis für die hohe Qualität der heimischen Autoindustrie.

Auto-Anteil in Deutschland bei 77,0 % – Kosten als Einflussfaktor

77,0 % aller Haushalte besaßen 2021 in Deutschland mindestens ein Auto. Damit war der Anteil derjenigen, die über ein Fahrzeug verfügten, ähnlich hoch wie 2011 (77,9 %). Insbesondere in den ländlichen Gebieten lag der Anteil bei mehr als 80 %. In Ballungszentren und städtischen Gebieten war der Anteil aber etwas geringer, da hier mehr öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stehen.

In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil der Haushalte, die mindestens ein Auto besitzen, kaum verändert. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass sich viele Menschen auch weiterhin ein Auto leisten können und es sich für viele als sinnvoll erweist, ein Fahrzeug zu besitzen. Allerdings gibt es auch einige Faktoren, die den Anteil beeinflussen, wie z.B. die steigenden Kosten für den Kauf eines Autos.

Elektroautos in Deutschland: 840.600 zugelassen im Oktober 2022

Am 1. Oktober 2022 waren in Deutschland 840.600 Elektroautos zugelassen. Dabei handelte es sich dabei um Pkw mit ausschließlich elektrischer Energiequelle (BEV). Diese Zahl ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, da immer mehr Menschen auf den Klimaschutz achten und auf Elektroautos setzen. Besonders in Städten sind diese zunehmend zu sehen und sollen bald jedes andere Fahrzeug verdrängen. Die Vorteile von Elektroautos liegen auf der Hand: Sie sind umweltfreundlich, sparsam und leise. Du kannst in ein Elektroauto investieren und dabei sogar noch Geld sparen, wenn du die staatlichen Zuschüsse und Vergünstigungen im Blick behältst.

Elektroautos: Wie sich der Markt seit 2017 wandelte

2017 war der Beginn eines einschneidenden Wandels im Automobilmarkt. Der Anteil von Elektroautos (BEV und PHEV) stieg von 0,12 Prozent auf 3,7 Prozent in 2023. Der größte Teil davon bestand aus reinen Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV), die ca. 2 Prozent der Gesamtanzahl der Autos ausmachten. Dieser Anstieg ist auf die Investitionen in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und die steuerliche Förderung zurückzuführen. Denn dadurch wurden die Elektroautos für viele Fahrer attraktiv und zugänglich. Dank der fortschrittlichen Technologien und der hohen Energieeffizienz sind Elektrofahrzeuge heute eine ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Wahl. Sie verursachen weniger Schadstoffe und ermöglichen eine längere Fahrzeit, sodass sich die meisten Fahrer problemlos an einen neuen Elektrofahrzeug-Lifestyle gewöhnen können.

Toyota: Welterfolg dank hoher Nachfrage und steigenden Verkaufszahlen

Im Jahr 2021 hatte Toyota einen beeindruckenden Umsatz von rund 282 Milliarden US-Dollar. Damit blieb der japanische Automobilhersteller weiterhin der erfolgreichste seiner Branche. Ford schaffte es, ebenfalls einen stattlichen Umsatz zu erreichen, der bei rund 136 Milliarden US-Dollar liegt. Dieser Umsatz stellt allerdings nur etwa die Hälfte des Umsatzes von Toyota dar. Der Erfolg von Toyota ist vor allem auf die hohe Nachfrage nach seinen Autos und die steigenden Verkaufszahlen in allen Teilen der Welt zurückzuführen. Das Unternehmen hat es geschafft, seine Autos an unterschiedliche Kundengruppen zu verkaufen und ein breites Publikum anzusprechen. Diese strategische, weltweite Präsenz macht Toyota zu einem der erfolgreichsten Automobilhersteller auf dem Markt.

Bugatti La Voiture Noire: Das teuerste Auto der Welt

Mit seinem Bugatti La Voiture Noire hat das französische Automobilunternehmen ein einzigartiges Modell auf den Markt gebracht, das an das alte Modell Type 57 SC Atlantic aus dem Jahr 1936 erinnert. Das besondere an diesem Modell: Es ist das teuerste Auto der Welt und hat einen unglaublichen Preis von 16,5 Millionen Euro. Es ist sicherlich ein extravagantes Auto, das über einen 6,8-Liter-W16-Motor und 1.500 PS verfügt. Die exklusive Karosserie besteht aus Karbon und die Front ist mit einem speziell entwickelten 3D-Druckverfahren hergestellt. Der Innenraum ist vollkommen ausgestattet und verfügt über luxuriöse Materialien wie Leder und Polster. Der Fahrersitz kann sogar per App gesteuert werden.

Der Name La Voiture Noire ist eine Hommage an den legendären Bugatti Type 57 SC Atlantic, der nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden ist. Dieses Modell, das 1936 gebaut wurde, war das letzte und auch das exklusivste Modell des französischen Automobilherstellers. Es war einzigartig und hatte eine spezielle Karosserie. Obwohl das Auto seit über 80 Jahren verschwunden ist, hat Bugatti es geschafft, einen modernen Nachfolger zu entwickeln, der sich in vielen Details an das ursprüngliche Modell anlehnt. Es ist ein Meisterwerk des modernen Designs.

Audi und BMW: Beliebteste Luxusautomarken seit 6 Monaten

In den letzten sechs Monaten hat sich an der Spitze der Beliebtheitsskala für Autos nichts getan: Audi belegt weiterhin den ersten Platz und BMW den zweiten. Dabei ziehen beide Luxusautomarken vor allem diejenigen an, die Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und ein luxuriöses Fahrerlebnis legen. Audi und BMW sind für viele die erste Wahl, wenn es darum geht, ein Auto zu kaufen. Nicht nur wegen ihrer leistungsstarken Motoren und innovativen Technologien, sondern auch wegen der schönen Designs und der hohen Sicherheitsstandards. Beide Marken haben eine lange Tradition und sind als ausgezeichnete Automobile bekannt. Außerdem bieten sie eine große Auswahl an Modellen und Ausstattungsvarianten, die es Dir ermöglichen, das Auto zu finden, das am besten zu Deinen Wünschen und Bedürfnissen passt.

Toyota wird 2022 wertvollste Automarke der Welt

2022 konnte die japanische Automarke Toyota die wertvollste Automarke weltweit werden. Dieser Titel machte sich bezahlt: Mit einem Wert von über 64 Milliarden US-Dollar stieg der Markenwert im Vergleich zu 2021 deutlich an. Auf dem zweiten Platz folgte Mercedes-Benz, das einen Wert von etwa 61 Milliarden US-Dollar vorweisen konnte. Damit konnte sich Toyota einen deutlichen Vorsprung zu seiner Konkurrenz verschaffen. Doch nicht nur Toyota, auch andere Automarken profitierten von dem Aufschwung. So konnten Audi, BMW und Volkswagen mit einem Anstieg ihrer Markenwerte um 30 bis 40 Prozent überzeugen. Dies zeigt, dass die Automobilbranche im Jahr 2022 sehr erfolgreich war.

Anne & Mann: Vorkriegswagen & 250 Autosammlung für High Society

Anne und ihr Mann sind bekannt für ihre umfangreiche Sammlung von Oldtimern. Der Vorkriegswagen von 1939 ist nur einer von 250 Autos, die sie besitzen. Für die Restauration dieser Fahrzeuge hat das Paar fünf hauptberufliche Restauratoren angestellt. Jährlich trifft sich die High Society der Autosammler auf einem Gipfel, und Anne und ihr Mann sind dort immer dabei – schließlich sind sie wie gemacht für dieses Ereignis. Natürlich sind auch ihre Autos ein Highlight des Treffens.

Deutsche Autos in den USA – Marktanteil von 7,8% 2018

Du magst die deutschen Autos und wunderst Dich, warum sie in den USA nur einen kleinen Marktanteil haben? Aber die Aufteilung des US-Automarktes im vergangenen Jahr zeigt, dass deutsche PKW-Hersteller nur eine kleine Rolle spielen. Volkswagen, Daimler und VW kamen 2018 in den USA nach verkauften Autos auf einen Marktanteil von zusammen 7,8 Prozent. Dies ist im Vergleich zu den amerikanischen Marken, die einen Marktanteil von über 70 % hatten, sehr gering. Allerdings hat sich der Marktanteil im Vergleich zu 2017 um 0,3 Prozentpunkte erhöht. Dies ist ein positives Zeichen, da die deutschen Marken mehr Wachstum verzeichnen als andere. Es ist also durchaus möglich, dass deutsche Autos in den kommenden Jahren in den USA eine größere Rolle spielen werden.

Schlussworte

In Deutschland werden jedes Jahr ungefähr 3,5 Millionen Autos verkauft. Das sind eine Menge Autos!

Es ist offensichtlich, dass die Autoindustrie in Deutschland noch immer stark ist und viele Autos verkauft werden. Du kannst also davon ausgehen, dass dein nächstes Auto aus Deutschland kommen könnte.

Schreibe einen Kommentar

banner