Hey du,
hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Elektroautos es in Deutschland gibt? In letzter Zeit werden immer mehr E-Autos gekauft und es ist interessant zu sehen, wie sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt haben. In diesem Artikel werde ich dir erklären, wie viele E-Autos es in Deutschland gibt und was die Zukunft für uns bereithält. Lass uns mal schauen!
Laut der letzten Statistik sind in Deutschland zurzeit knapp 160.000 E-Autos zugelassen. Es ist also noch ein langer Weg bis zum Ziel der Regierung, eine Million E-Autos bis zum Jahr 2020 auf Deutschen Straßen zu haben.
Elektromobilität in Deutschland: Steigender Anteil von 0,12% auf 3,7%
In Deutschland wird Elektromobilität immer beliebter. 2017 waren noch 0,12 Prozent aller Personenkraftwagen Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-In-Hybrid (PHEV). Doch mittlerweile liegt der Anteil schon bei über 3,7 Prozent. Das zeigt, dass die Menschen immer mehr auf Elektroautos setzen. Dies ist vor allem auf die Förderungen des Staates und die steigenden Angebote an Elektrofahrzeugen zurückzuführen. Dadurch haben sich die Preise für Elektroautos seit 2017 deutlich reduziert und sie sind für viele Menschen erschwinglich geworden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen auf den Umstieg auf ein Elektroauto setzen und dafür sorgen, dass die Umwelt geschont wird.
Elektroautos liegen im Trend: 15,7% Neuwagen-Anteil im Februar 2021
Du hast dir vor Kurzem ein Elektroauto gekauft und bist schon ganz stolz darauf? Das ist auch kein Wunder, denn die Zahlen des Kraftfahrtbundesamts zeigen, dass der Anteil der E-Autos im Februar 2021 um knapp 15 Prozent zugenommen hat. Das sind 14,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Insgesamt gab es knapp 25.000 Neuzulassungen von Elektroautos und damit einen Anteil von 15,7 Prozent am Gesamtmarkt. Der Anteil der Plug-in-Hybride lag mit knapp 12.000 Neuzulassungen bei 5,8 Prozent.
Es freut uns, dass du dich für ein Elektroauto entschieden hast und wir sehen, dass das Interesse an E-Autos steigt. Mit einem Elektroauto leistest du einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und kannst auf lange Sicht sogar bares Geld sparen.
Deutschland hat 840.600 Elektroautos – Klimaschutz und Umwelt profitieren
Du fragst Dich, wie viele Elektroautos es in Deutschland gibt? Nach den letzten Statistiken vom 1. Oktober 2022 gab es in ganz Deutschland rund 840600 zugelassene Elektrofahrzeuge. Ein deutlicher Anstieg gegenüber den Jahren zuvor! Diese Entwicklung ist ein gutes Zeichen für den Klimaschutz und die Umwelt. Seit 2010 ist die Anzahl der Elektroautos in Deutschland um mehr als 500 % gestiegen. Dies ist zu einem großen Teil auf staatliche Förderung und die Attraktivität des Elektrofahrens zurückzuführen. Viele Menschen entscheiden sich für ein Elektroauto, weil es weniger laut ist als ein herkömmliches Auto, es weniger Wartung erfordert und die Kraftstoffkosten ersetzt. Außerdem ermöglichen viele Städte den Bürgern, öffentliche Ladestationen zu nutzen, um ihre Elektroautos aufzuladen.
Elektroautos boomen in Deutschland: +25% Zulassungen
Du hast es vielleicht schon bemerkt: Elektroautos sind in aller Munde. Jeden Tag werden in Deutschland im Schnitt 6810 Fahrzeuge neu zugelassen. Davon sind 1691 Elektroautos – das sind ungefähr 25 Prozent. Kaum zu glauben, aber jedes vierte neu zugelassene Auto fährt bereits elektrisch. Diese Zahlen zeigen, dass die Elektromobilität in Deutschland immer mehr auf dem Vormarsch ist. Damit ist es auch kein Wunder, dass immer mehr Menschen sich für ein Elektroauto entscheiden. Vor allem die positiven Eigenschaften der Fahrzeuge überzeugen: Sie sind leise, schnell und emissionsfrei. Außerdem ist die Anschaffung nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell sinnvoll. Denn mit den staatlichen Förderprogrammen und den günstigen Energiepreisen kannst du beim Kauf eines Elektroautos viel Geld sparen.

Benzinbetankung: So tankst Du Dein Auto effizient & kostensparend
Du bist auch einer der Deutschen, die noch immer lieber mit Benzin als mit anderen Kraftstoffen fahren? Dann erfahre hier, wie Du Dein Auto möglichst effizient mit Benzin betankst. Anfang des Jahres 2022 hatten rund 31,01 Millionen Pkw in Deutschland einen Benzinmotor. Und auch wenn die Zahl der Elektroautos langsam, aber stetig ansteigt, bleibt Benzin weiterhin der meistgenutzte Kraftstoff. Doch wie betankst Du Dein Auto möglichst effizient und kostensparend?
Zuallererst solltest Du beim Tanken nicht nur nach dem günstigsten Preis schauen, sondern auch auf die Qualität des Benzin achten. Es lohnt sich, ein wenig mehr Geld in ein hochwertiges, qualitätsgeprüftes Benzin zu investieren. Denn dieses versorgt Deinen Motor optimal und ermöglicht längere Wegstrecken mit geringen Schadstoffausstößen.
Außerdem solltest Du darauf achten, Dein Auto mit möglichst viel Benzin zu betanken. Autos, die nur halbvoll getankt werden, sind weniger effizient. Denn durch die größere Luftmenge im Tank erhöht sich der Kraftstoffverbrauch. Wenn Du Dein Auto nicht voll tankst, kannst Du damit Kosten sparen. Aber wenn es darum geht, Energie zu sparen, solltest Du es lieber voll tanken.
Elektroautos in Deutschland: Die E-Auto-Hauptstädte und mehr
Hast Du schon mal darüber nachgedacht, ein Elektroauto zu kaufen? Wenn ja, dann musst Du wissen, dass einige der größten deutschen Städte wie Berlin, Hamburg und München zu den E-Auto-Hauptstädten Deutschlands zählen. Laut einer aktuellen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts sind in diesen Städten mit Abstand die meisten Elektroautos unterwegs. Wenn man die Anzahl der Elektroautos prozentual auf die Gesamtflotte bezieht, liegen allerdings ganz andere Zulassungsbezirke an der Spitze. Beispielsweise ist in Stuttgart die Zahl der Elektroautos prozentual am höchsten. Wenn Du also überlegst, Dir ein Elektroauto zuzulegen, dann solltest Du auch über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Regionen nachdenken.
Elektro- und Hybridfahrzeuge: Trend bei mittleren Alters Männern
In den letzten Jahren ist der Trend zu Elektro- und Hybridfahrzeugen immer stärker geworden. Dieser Trend wird vor allem von Männern mittleren Alters mit hohem Sozialstatus geprägt. Laut einer Studie sind Elektroauto-Fahrer in der Regel zwischen 35 und 59 Jahren alt, während Hybridauto-Fahrer meistens zwischen 40 und 59 Jahren sind. Sie sind meist verheiratet und haben eigene Kinder. Darüber hinaus gibt es auch eine wachsende Anzahl an Frauen, die sich für Elektrofahrzeuge entscheiden. Diese Fahrerinnen sind meistens zwischen 34 und 57 Jahren alt und haben ebenfalls häufig eine Familie.
Elektroautos: Zulassungszahlen in Europa steigend
Trotz der geringen Zulassungszahlen von Elektroautos lag Deutschland im Vergleich mit anderen europäischen Ländern im oberen Mittelfeld. Am fortschrittlichsten zeigte sich hierbei Norwegen, wo 63,7 % der insgesamt 182 618 neu zugelassenen PKW Elektroautos waren. Dies entspricht einer Zahl von 116 399 Autos. Insgesamt betrug der Anteil der Elektroautos in Europa im Jahr 2019 rund 9,3 %. Zudem ist ein deutlicher Anstieg der Zulassungen seit 2017 zu verzeichnen. In Deutschland haben sich die Zahlen von 2017 bis 2019 mehr als verdreifacht. Du siehst: Der Elektroauto-Anteil ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und es lohnt sich, beim Kauf eines PKWs auch auf ein Elektroauto zurückzugreifen.
Norwegen: 74% Pkw-Neuzulassungen als E-Autos
Norwegen ist europaweit der absolute Vorreiter, wenn es um den Anteil an Neuzulassungen von E-Autos geht. 74 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen im dritten Quartal waren E-Autos – ein absoluter Rekordwert. Auch Island und Schweden liegen mit 35 beziehungsweise 30 Prozent deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Deutschland liegt mit 9,7 Prozent im Mittelfeld, was allerdings immerhin einer Steigerung von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Trotzdem liegt Deutschland damit im europäischen Vergleich hinter Ländern wie Italien, Estland, Finnland, Frankreich und den Niederlanden. Nichtsdestotrotz gibt es einen positiven Trend, denn mehr und mehr Menschen entscheiden sich für ein E-Auto.
USA: 78% Anstieg der Elektroautos 2015-2019
Laut der Statistik verzeichneten die USA in den Jahren 2015 bis 2019 einen Anstieg der abgesetzten Elektroautos. 2019 wurden rund 324000 Elektrofahrzeuge abgesetzt, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um etwa 78 % darstellt. Im Vergleich zu 2015 stieg die Zahl der abgesetzten Elektrofahrzeuge um das Vierfache. Dies ist ein starker Anstieg, der auf eine wachsende Nachfrage nach Elektroautos in den USA hinweist. Zudem deutet es auf das steigende Bewusstsein der Menschen für die Umwelt hin. Viele Menschen bevorzugen Elektrofahrzeuge, da sie mit weniger Schadstoffen als herkömmliche Fahrzeuge betrieben werden. Auch die staatlichen Förderprogramme tragen zur wachsenden Beliebtheit von Elektroautos bei.

Elektroauto-Bestand weltweit steigt 2021 auf 17,4 Mio.
Du hast Dir ein Elektroauto gekauft und möchtest wissen, wie sich der Pkw-Bestand an Elektroautos in verschiedenen Ländern entwickelt? Bis 2021 hatte China den größten Bestand an Elektro-Pkw, gefolgt von den USA und Deutschland. Insgesamt waren 2021 weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos zugelassen. Dieser Anstieg ist vor allem auf steigende Verkaufszahlen in den letzten Jahren zurückzuführen. Einige Länder haben sogar Förderprogramme eingeführt, um die Verbreitung von Elektroautos zu erhöhen. In Deutschland gibt es zum Beispiel einen sogenannten Umweltbonus, mit dem Käufer von Elektrofahrzeugen eine finanzielle Unterstützung erhalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich der Pkw-Bestand an Elektroautos in vielen Ländern stark erhöht hat.
Tesla E-Autos in Deutschland: +25% & Förderprogramm
Am Anfang des Jahres 2022 waren bereits über 66.400 Elektroautos der Marke Tesla in Deutschland zugelassen. Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von über 25 Prozent und zeigt, dass Tesla bei vielen Kunden immer beliebter wird. Obwohl die E-Autos im Vergleich teurer sind als herkömmliche PKWs, wollen immer mehr Menschen auf den umweltfreundlichen Antrieb setzen. Zur Unterstützung beim Kauf eines Elektroautos hat die Bundesregierung ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem sich viele Kosten sparen lassen. Zudem sind auch viele öffentliche Parkplätze und Ladesäulen für E-Autos kostenfrei. Es ist schön zu sehen, dass immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Alternativen setzen und wir uns so einer nachhaltigeren Zukunft nähern.
Elektroauto kaufen: Hyundai Ioniq 5 und MG4 Electric sind preiswerte Optionen
Du überlegst, dir ein neues Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du dir vorher einige Gedanken darüber machen, welches Modell das Richtige für dich ist. Wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, sind die Elektroautos von Hyundai Ioniq 5 und MG4 Electric eine gute Wahl. Beide bieten eine gute Leistung und sind relativ preisgünstig. Wenn du jedoch besonders viel Reichweite benötigst, empfehlen sich E-Autos von BMW oder Mercedes. Diese haben die höchsten Reichweiten, die du derzeit auf dem Markt finden kannst. Es lohnt sich daher, dir die verschiedenen Modelle genauer anzuschauen und zu vergleichen, um herauszufinden, welches E-Auto am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
China – Der größte E-Auto-Markt der Welt
China ist der größte E-Auto-Markt der Welt. In den ersten 10 Monaten des Jahres 2020 wurden in China bereits 1,3 Millionen neue E-Autos verkauft – ein Plus von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden seit 2010 in China über 5 Millionen E-Autos verkauft. Dies liegt vor allem an den staatlichen Förderprogrammen, die Kaufprämien für Elektrofahrzeuge und Steuererleichterungen beinhalten.
Dieses Wachstum hat dazu geführt, dass China nun die größte E-Auto-Flotte der Welt hat. Laut EV Volumes waren Ende 2019 rund 5,7 Millionen Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride in China im Einsatz. Mit der aktuellen Nachfrage im Jahr 2020 wird es nicht lange dauern, bis die chinesischen E-Auto-Besitzer die Anzahl von 10 Millionen erreichen.
Auch für das gesamte Jahr 2022 rechnet EV Volumes mit 10,6 Millionen verkauften Elektroautos und Plug-in-Hybriden weltweit. Der Bestand dieser Fahrzeuge wird dann auf fast 27 Millionen wachsen. China wird dabei weiterhin die größte E-Auto-Flotte der Welt haben, gefolgt von den USA, Japan und Deutschland.
China ist eindeutig der größte Treiber des E-Auto-Booms: Im Jahr 2020 wurden etwa 65 Prozent der weltweit verkauften Elektroautos in China verkauft. Da die Förderprogramme weiterhin anhalten, wird der chinesische Markt auch in Zukunft weiterwachsen. Langfristig könnte China eine E-Auto-Flotte von über 40 Millionen Fahrzeugen haben, was einem Anteil von mehr als einem Drittel des weltweiten Bestands entsprechen würde.
Es ist eindeutig, dass China der wichtigste E-Auto-Markt ist und auch in Zukunft bleiben wird. Durch die zahlreichen Förderprogramme wurde der E-Auto-Absatz im Lande stark gefördert, was zu einem schnellen Anstieg der E-Auto-Flotte geführt hat. In den kommenden Jahren werden wir sehen, wie sich China weiterhin als führender Markt für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride etabliert. Wenn Du Dir ein E-Auto kaufen möchtest, solltest Du auf jeden Fall auch die Angebote aus China in Betracht ziehen.
Elektroauto Kosten: Batterie, Ladeinfrastruktur & Wartungskosten
Der Preis eines Elektroautos ist für viele ein großes Thema. Denn Batterien machen derzeit noch den größten Teil der Kosten aus und leider verlieren sie auch mit der Zeit an Leistung. Die Autohersteller sind hier sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, wie viel die Batterien wirklich kosten. Doch es gibt einige Anhaltspunkte, die uns einen Einblick in die Kosten liefern. So kostet eine neue Batterie für ein Elektroauto normalerweise zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Auch die Ladeinfrastruktur und Wartungskosten müssen berücksichtigt werden. Dadurch kann der Preis eines Elektroautos weiter in die Höhe schießen. Zum Glück gibt es aber auch immer mehr Unternehmen, die ihren Kunden attraktive Finanzierungsangebote machen, um den Einstieg in die Elektromobilität zu erleichtern.
Elektroauto kaufen: Jetzt auf die Zukunft setzen & profitieren!
Du träumst schon länger davon, ein Elektroauto zu fahren? Dann solltest du jetzt zuschlagen, denn die Bundesregierung hat eine klare Vision für 2030 formuliert: Bis dahin sollen 15 Millionen Elektrofahrzeuge (BEVs) auf deutschen Straßen unterwegs sein. Doch aktuell sieht die Realität noch viel anders aus: Lediglich knapp 620000 E-Autos sind derzeit in Deutschland unterwegs. Damit ist klar: Es ist noch ein langer Weg bis zum Ziel der Regierung. Solltest du also schon länger überlegen, dir ein Elektroauto zuzulegen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dazu. Denn auch wenn das Ziel noch weit entfernt ist, lohnt es sich, jetzt schon auf die Zukunft zu setzen und das Elektroauto deiner Wahl zu kaufen. Mit deiner Entscheidung unterstützt du nicht nur die Klimaziele der Bundesregierung, sondern kannst auch von den steuerlichen Vorteilen für BEVs profitieren. Worauf also wartest du noch?
Volkswagen: Elektroautos ab 2026 verfügbar – Sparen Sie Geld!
Ab 2026 werden alle Fahrzeugmodelle von Volkswagen mindestens eine batterie-elektrische Variante oder als Plug-In-Hybrid haben. Dies ist Teil der ambitionierten Pläne des Unternehmens, um die Nutzung von Elektroautos in Europa und weltweit zu steigern. Bis 2030 sollen in Europa nur noch Elektroautos verkauft werden, während weltweit 40 Prozent aller verkauften Fahrzeuge elektrisch sein sollen. Diese Pläne werden sicherstellen, dass elektrische Autos ein wichtiger Teil der Zukunft des Automobilmarktes sind. Ab 2026 bist du also dazu in der Lage, ein Teil dieser Zukunft zu sein, indem du dir ein batterie-elektrisches oder Plug-In-Hybrid-Modell von Volkswagen zulegst. Ein Elektroauto ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel: Du sparst bares Geld, wenn du weniger Kraftstoff benötigst.
Norwegen: Vorreiter in Sachen Elektromobilität mit ambitioniertem Ziel
Du hast vielleicht schon von Norwegen gehört, denn es ist das Land mit den meisten Elektrofahrzeugen pro Kopf. Laut electrekco ist die Entwicklung in Norwegen noch lange nicht zu Ende und die Ziele sind hoch: Bereits für 2025 hat sich Norwegen das Ziel gesetzt, keine neuen Verbrenner-Fahrzeuge mehr zu verkaufen. Dieses ambitionierte Ziel macht Norwegen zur Vorreiterin in Sachen Elektromobilität und zeigt, dass es eine echte Alternative zu Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren gibt.
50611 Elektroautos in Deutschland zugelassen – Europäische Union will 2030 30% Neuzulassungen durch Elektroautos
Im Januar und Februar 2023 wurden in Deutschland 50611 Elektroautos zugelassen. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als im gleichen Zeitraum mit 470559 die meisten Pkw mit reinem Elektroantrieb jemals zugelassen wurden. Dies ist ein positives Zeichen für den Klimaschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien.
Auch in anderen Ländern nimmt der Anteil an Elektroautos zu. So hat zum Beispiel die Europäische Union ein Ziel bis zum Jahr 2030, rund 30% aller Neuzulassungen durch Elektroautos zu ersetzen. Das würde einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit bedeuten und die Luftqualität in vielen Städten Europas verbessern. Es ist daher wichtig, dass mehr Menschen dazu ermutigt werden, den Umstieg auf Elektroautos zu machen.
Elektrofahrzeuge zunehmend beliebt in Europa: 1,5 Mio. Neuzulassungen 2021
Im vergangenen Jahr 2021 wurden in Europa insgesamt 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Laut den offiziellen Zahlen der Top-Ten der meistverkauften Elektroautos im Jahr 2021 brachte es dabei 630047 Einheiten auf sich. An vorderster Front standen mit dem Model Y und dem Model 3 gleich zwei Stromer aus dem Hause Tesla. Allerdings waren die meistverkauften Elektrofahrzeuge im vergangenen Jahr nicht nur Tesla-Modelle. Auch Autos von Volkswagen, Renault und BMW erfreuten sich einer großen Beliebtheit. Dies bestätigt, dass sich der E-Mobilitäts-Trend in Europa zunehmend durchsetzt. Mit Blick auf die Zukunft ist zu erwarten, dass Elektrofahrzeuge immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Wir freuen uns schon jetzt darauf, wie sich die E-Mobilität in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.
Zusammenfassung
In Deutschland gibt es zurzeit rund 105.000 Elektroautos, die auf den Straßen unterwegs sind. Es ist ein starker Anstieg im Vergleich zu letztem Jahr, als es nur etwa 30.000 waren. Es ist also ein großer Fortschritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit.
Fazit:
Es ist erstaunlich, wie schnell Elektroautos in Deutschland an Popularität gewonnen haben. Obwohl es noch ein langer Weg ist, um die Zahl der e-Autos in Deutschland zu erhöhen, sind wir auf einem guten Weg. Du solltest dir überlegen, ob du nicht auch dein Auto auf ein Elektroauto umstellen möchtest. Es lohnt sich, für die Umwelt und für deine Geldbörse!