Hey,
hast du dich schon mal gefragt, wie viele Menschen Auto fahren? Und wie sich das im Laufe der Jahre verändert hat? In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie viele Menschen Auto fahren und was sich im Verlauf der Zeit geändert hat. Lass uns gemeinsam schauen, was die Zahlen zu diesem Thema sagen!
Laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation fahren weltweit etwa 1,3 Milliarden Menschen Auto. Die meisten Autos werden in den Vereinigten Staaten, Japan, China und Deutschland gefahren, aber auch viele andere Länder haben eine große Anzahl von Autofahrern.
Auto-Nutzung 2021 in Deutschland: 41,7% fahren täglich oder fast täglich
Du möchtest wissen, wie viele Deutsche 2021 ein Auto als Fahrer oder Mitfahrer nutzen? Eine aktuelle Umfrage unter der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hat ergeben, dass bis 2021 rund 41,7 Prozent ein Auto täglich oder fast täglich nutzen. Interessanterweise ist diese Zahl im Vergleich zu 2010 leicht gesunken, obwohl die Anzahl der Autos in Deutschland und damit auch die Zahl der Autofahrer gestiegen ist. Dies kann darauf hindeuten, dass immer mehr Menschen dazu übergehen, alternative Transportmittel zu nutzen, um sich fortzubewegen und so den Verkehr zu entlasten.
Fahrerlaubnis 2021: 57 Millionen Deutsche mit Führerschein
Im Jahr 2021 hatten rund 57,68 Millionen Deutsche einen gültigen Führerschein für ein Kraftfahrzeug. Im Vergleich dazu gab es etwa 12,86 Millionen Menschen, die über keine solche Fahrerlaubnis verfügten. Betrachtet man die Entwicklung der letzten Jahre, so ist die Zahl der Personen, die über eine Fahrerlaubnis verfügen, stetig gestiegen. Dies liegt zum einen daran, dass immer mehr Fahrerlaubnisse ausgestellt werden, zum anderen aber auch daran, dass immer mehr Menschen das Bedürfnis verspüren, ein Auto zu führen.
Deutschland: 35,82 Millionen Haushalte mit Auto, 12,66 ohne
Du hast es vielleicht schon gemerkt: Autos sind in Deutschland sehr weit verbreitet. Laut einer Befragung von 2019 besaßen 35,82 Millionen Haushalte ein Auto, während 12,66 Millionen Haushalte komplett ohne Auto lebten. Es gibt also viele Menschen, die auf ein Auto verzichten, obwohl es ihnen möglich wäre. Allerdings ist es auch so, dass sich viele Menschen ein Auto nicht leisten können, so dass die Zahl der Autofreien nicht nur eine Entscheidung gegen den Autokauf ist, sondern oft auch eine finanzielle Frage.
Psychologische Bedeutung von Autos – Freude am Fahren & Präsentation
Aus psychologischer Sicht spielen Autos und auch andere Fahrzeuge nach wie vor eine wichtige Rolle. Sie sind ein Symbol, um sich selbst darzustellen und das, was man erreicht hat, zu präsentieren. Aber auch der Spaß am Autofahren ist dafür verantwortlich, dass immer noch so viele Menschen gerne fahren. Mehrheitlich gaben Befragte an, dass das Autofahren ihnen viel Freude bereitet. Daher ist es auch kein Wunder, dass Autos und andere Fahrzeuge nach wie vor ein sehr beliebtes Fortbewegungsmittel sind.

Beliebteste Autos in Deutschland 2021: Unterschiede zwischen Männern & Frauen
Im Jahr 2021 hatten rund 79 Prozent der Frauen und 84,6 Prozent der Männer in Deutschland einen Führerschein. Interessanterweise unterscheiden sich die beliebtesten Automarken bei den Frauen und Männern beim Kauf eines Autos jedoch stark. Während die Marken Volkswagen und BMW bei den Männern die beliebtesten sind, liegen bei den Frauen Mercedes und BMW vorn. Hier findest Du eine detaillierte Statistik der beliebtesten Automarken in Deutschland.
Durchschnittliche Kilometerleistung deutscher Autofahrer pro Jahr
Du willst wissen, wie viele Kilometer deutsche Autofahrer jährlich zurücklegen? Dann haben wir hier die Antwort für Dich: Der Durchschnitt liegt bei 11865 Kilometern pro Jahr. Aber das hängt natürlich von der Altersgruppe ab. Am häufigsten fahren 50-59-Jährige mit 12271 Kilometern pro Jahr. Bei den 60- bis 69-Jährigen sind es 10951 Kilometer und bei den unter 30-Jährigen sind es 10119 Kilometer. Am wenigsten fahren Autofahrer über 70 Jahre mit 9481 Kilometern pro Jahr. Diese Zahlen beziehen sich auf den durchschnittlichen Jahresverbrauch an Treibstoff und die durchschnittliche Anzahl an Kilometern pro Jahr.
Männer verursachen mehr Autounfälle als Frauen
Hast du schon einmal gehört, dass jemand behauptet, dass Frauen schlechte Autofahrerinnen sind? Es kann durchaus sein, dass du es schon einmal gehört hast. Aber du wirst erstaunt sein, dass die aktuellen Zahlen etwas anderes belegen. Tatsächlich sind es Männer, die mehr Autounfälle verursachen als Frauen. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. Einige Frauen können ziemlich schlecht Autofahren. Aber wenn man die Daten im Großen und Ganzen betrachtet, sind es Männer, die in der Regel mehr Autounfälle verursachen.
Wir müssen also festhalten, dass es nicht der Fall ist, dass Frauen schlechte Autofahrerinnen sind. Im Gegenteil, sie verursachen weniger Autounfälle als Männer. Es kann natürlich vorkommen, dass du schlechte Autofahrerinnen triffst. Aber das bedeutet nicht, dass Frauen im Allgemeinen schlechte Autofahrerinnen sind. Final kann man sagen, dass Frauen in der Regel sehr gut Autofahren und Männer dafür mehr Autounfälle verursachen.
Globale Kfz-Bestände auf Rekordhoch: +23,8% seit 2005
Der globale Bestand an Kraftfahrzeugen ist im Jahr 2015 auf ein Rekordhoch gestiegen. Es wurden weltweit insgesamt rund 1,3 Milliarden Autos, LKWs, Busse und andere Fahrzeuge gezählt. Diese Zahl ist ein Anstieg von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2005 ist der Anstieg der weltweiten Kfz-Bestände sogar noch höher: um ganze 23,8 Prozent. Besonders im asiatisch-pazifischen Raum stieg der Kfz-Bestand zwischen 2005 und 2015 um 42,2 Prozent.
Der Grund für diesen Anstieg ist auf den wachsenden Wohlstand in vielen Ländern zurückzuführen. Dank des verbesserten Wirtschaftswachstums ist es vielen Menschen inzwischen möglich, sich ein Auto zu kaufen. Dadurch ist die Anzahl an Kraftfahrzeugen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wenn dieser Trend anhält, wird sich die Zahl der Kfz-Besitzenden auch in Zukunft erhöhen.
Deutschland: 19 Mio Autofahrer, 5 Mio fahren über 20000 km/Jahr
Laut aktuellen Erhebungen gab es im Jahr 2021 in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren rund 19 Millionen Autofahrer. Von diesen fuhren rund 5 Millionen pro Jahr mehr als 20000 Kilometer mit ihrem PKW. In der Gruppe der Autofahrer mit den meisten Kilometern, nämlich 5001 bis 10000 Kilometern pro Jahr, waren circa 14,44 Millionen Menschen. Laut dem Statistischen Bundesamt hat sich die Zahl der Autofahrer im Vergleich zu den Vorjahren insgesamt leicht erhöht. Viele Menschen nutzen das Auto nach wie vor als bequemes und sicheres Verkehrsmittel, um ihr Ziel schnell zu erreichen.
2020: Durchschnittliche Fahrleistung pro Pkw sinkt erheblich
Die durchschnittliche Jahresfahrleistung je Pkw ist 2020 weiter gesunken. So liegt die durchschnittliche Fahrleistung bei Diesel-Pkw bei 19353 km pro Jahr, bei Pkw mit sonstigem Antrieb bei 14951 km pro Jahr und bei Benzin-Pkw sogar nur noch bei 10395 km pro Jahr. Der Rückgang der Fahrleistung ist auf die COVID-19 Pandemie zurückzuführen, die zu einer erheblichen Verringerung des Verkehrsaufkommens geführt hat. Viele Autofahrer*innen haben im Jahr 2020 vermehrt auf das Auto verzichtet und sind stattdessen vermehrt mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs gewesen.

Durchschnittliche Jahresfahrleistung von Autos in Deutschland 2021
Deutsche Autofahrer:innen legten 2021 im Durchschnitt 11230 Kilometer mit ihrem Pkw zurück. Laut einer aktuellen Auswertung von „Check24“ sind hierbei die jährlichen Fahrleistungen zwischen Elektroautos, Benzinern, Plug-in-Hybriden und Diesel deutlich voneinander abweichend. So kamen Elektroautos mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 8307 Kilometern pro Jahr am wenigsten zum Einsatz. Benzinmodelle kommen im Schnitt auf 12.764 Kilometer Fahrstrecke, Plug-in-Hybriden auf 11.861 Kilometer und Dieselmodelle auf 11.637 Kilometer pro Jahr. Der Unterschied zwischen den einzelnen Fahrzeugmodellen kann unter anderem durch verschiedene Fahrzeugtypen, aber auch durch ein unterschiedliches Nutzungsverhalten der Fahrer:innen erklärt werden.
ADAC Experte: Personenwagen 12-14 Jahre/250.000 km halten
Laut Carsten Graf, Technikexperte des ADAC auto motor und sport, sollten Personenwagen grundsätzlich über einen Zeitraum von 12 bis 14 Jahren oder einen Kilometerstand von 250.000 Kilometern gehalten werden. Dies gilt unabhängig von der Fahrzeugklasse, dem Motor und dem Getriebe. Gerade bei älteren Modellen ist es wichtig, regelmäßig die Wartungsarbeiten vornehmen zu lassen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, regelmäßig den Zustand der Reifen zu überprüfen und gegebenenfalls neue Reifen zu kaufen, da sie einen großen Einfluss auf die Sicherheit haben.
Verzichte auf ein eigenes Auto: Alternativen für mehr Mobilität
Ein Grund dafür ist, dass es heutzutage viele Alternativen gibt, um sich fortzubewegen, wie zum Beispiel das Fahrrad oder das Öffentliche Verkehrsnetz.
Der Verzicht auf ein eigenes Auto hat nicht nur für die Umwelt einen Vorteil. Auch die Kosten, die konventionelle Autos mit sich bringen – von den Anschaffungskosten über den Unterhalt bis hin zu den Steuern und den Versicherungen -, spielen eine Rolle. Viele junge Leute entscheiden sich daher, auf einen eigenen Wagen zu verzichten und stellen sich stattdessen auf alternative Fortbewegungsmöglichkeiten um.
Der Verzicht auf ein eigenes Auto bedeutet jedoch nicht, dass man auf Mobilität verzichten muss. Mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder auch Carsharing-Angeboten kannst du dich ebenfalls schnell und unkompliziert fortbewegen. Diese sind oft günstiger, als ein eigenes Auto anzuschaffen und zu unterhalten. Außerdem bieten sie auch eine gute Möglichkeit, um sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. Denn jede Autofahrt, die du durch eine alternative Fortbewegung ersetzt, ist ein Schritt in Richtung einer saubereren Zukunft.
Hohe Pkw-Dichte in den USA: 788 PKW pro 1000 Einwohner
In den Vereinigten Staaten gibt es eine sehr hohe Pkw-Dichte. Im Jahr 2015 waren es im Durchschnitt 788 Pkw pro 1000 Einwohner. Damit liegt die USA deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 480 Personenkraftwagen pro 1000 Einwohner. Dies ist vermutlich auf die größere Fläche und die längeren Distanzen zwischen den Städten zurückzuführen. Viele Menschen, besonders in ländlichen Gebieten, sind auf ihr Auto angewiesen, um zur Arbeit oder zur Schule zu gelangen. Zudem ist die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln in den USA im Vergleich zu Europa weniger verbreitet, was ebenfalls zu der höheren Pkw-Dichte in den USA beiträgt.
Auto teilen: Eine Lösung für das Problem ungenutzter Autos
Du hast vielleicht bemerkt, dass dein Pkw durchschnittlich nur eine Stunde am Tag bewegt wird. Somit steht dein Auto dann die meiste Zeit ungenutzt herum. Wenn du in einer Stadt lebst, bedeutet das, dass dein Auto eine wertvolle Fläche blockiert. Das ist ein großes Problem, denn viele Städte sind sehr dicht besiedelt. Es ist wichtig, dass wir Lösungen finden, um dieses Problem zu lösen.
Eine Option ist es, das Auto zu teilen. Dadurch kann es mehr Menschen gleichzeitig nutzen und es muss nicht mehr so lange ungenutzt herumstehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das Auto teilen kannst. Du kannst beispielsweise ein Carsharing-Angebot nutzen und dein Auto mit anderen Leuten teilen. Oder du kannst auch eine Fahrgemeinschaft bilden und mit Freunden oder Nachbarn zusammenarbeiten. Auf diese Weise kannst du dafür sorgen, dass dein Auto effizienter genutzt wird und wertvolle Flächen in deiner Stadt frei bleiben.
Kann man mit 80 Jahren noch Autofahren? Ja, aber mit Vorsicht!
Sollte man mit 80 Jahren noch Auto fahren? Da das Alter nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage ist, sollte man besser den allgemeinen Gesundheitszustand und die Fahrerfahrung als Kriterien heranziehen. Denn Fakt ist: Es sind nicht die älteren Menschen, die ein erhöhtes Unfallrisiko haben, sondern vor allem Fahranfänger – egal ob jung oder alt. Wichtig ist, dass man sich trotz eines höheren Alters seiner Fähigkeiten bewusst ist und selbstsicher und vorsichtig im Straßenverkehr unterwegs ist. Auch wenn man schon viele Jahrzehnte lang ein Auto gefahren ist, sollte man regelmäßig Check-Ups beim Arzt machen lassen, um sicherzustellen, dass man auch weiterhin sicher im Straßenverkehr unterwegs sein kann.
Senioren als sichere Autofahrer: Verkehrs-Unfallstatistik bestätigt
Laut aktuellen Studien von Altersmedizinern ist das Gegenteil der Fall: Mit zunehmendem Alter steigt die Fähigkeit, sicher Auto zu fahren. Ein Blick in die deutsche Verkehrs-Unfallstatistik bestätigt diese Annahme: Autofahrer bis 75 Jahre sind keine Risikogruppe – im Gegenteil. Sie fahren sogar seltener in Unfälle verwickelt als jüngere Fahrer. Dies liegt vor allem an der erhöhten Aufmerksamkeit und Vorsicht, die Senioren beim Autofahren an den Tag legen. Durch eine ausreichende Untersuchung des Gesundheitszustands vor jeder Fahrt und regelmäßige Fahrübungen können sie ihre Fahrsicherheit noch weiter verbessern.
Durchschnittliche Pkw-Alter in Deutschland 2021: 10,1 Jahre
Im Jahr 2021 lag das durchschnittliche Alter von Personenkraftwagen in der Europäischen Union bei 12 Jahren. In Griechenland war das durchschnittliche Alter mit 17 Jahren das höchste. In Deutschland hingegen sind die Personenkraftwagen durchschnittlich 10,1 Jahre alt. Dies ist ein deutlich niedrigerer Wert im Vergleich zur EU-weiten Durchschnittszahl von 12 Jahren.
Obwohl die Pkw in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern Europas relativ jung sind, ist die Anzahl der älteren Fahrzeuge auf den Straßen immer noch relativ hoch. Einige der ältesten Fahrzeuge auf deutschen Straßen sind über 20 Jahre alt. Deshalb ist es wichtig, dass du regelmäßig dein Auto überprüfst und warten lässt, um sicherzustellen, dass du sicher unterwegs bist.
Du darfst nicht Auto fahren bei Gleichgewichtsstörungen, Diabetes u.a.
Du darfst nicht Auto fahren, wenn du unter Gleichgewichtsstörungen, Herzrhythmusstörungen mit anfallsweise Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit, Diabetes oder Epilepsie leidest. Wenn du an Epilepsie leidest, ist dies in der Regel angeboren. Diabetes kann auch mit schweren Stoffwechselstörungen einhergehen, die deine Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Arzt konsultierst, bevor du dich ans Steuer setzt.
Welches Auto ist das Richtige für dich? – Vor- und Nachteile
Du möchtest ein Auto kaufen, aber weißt nicht, welches der Richtige ist? Dann solltest du wissen, dass in Deutschland die meisten Personenkraftwagen zwischen fünf und neun Jahren alt sind. Das bedeutet, dass etwa 25 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge in dieser Altersgruppe liegen. Trotzdem gibt es auch eine beträchtliche Zahl an Autos, die jünger als fünf Jahre oder älter als neun sind. So sind etwa 19,7 Prozent der Pkw zwischen 15 und 29 Jahre alt. Wenn du dir unsicher bist, ob du ein neues oder älteres Auto kaufen möchtest, solltest du dir im Klaren darüber sein, dass es Vor- und Nachteile gibt. Neue Autos sind in der Regel teurer, aber sie sind meistens auch besser ausgestattet und haben eine längere Lebensdauer. Ältere Autos hingegen bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber sie haben auch ein höheres Risiko, dass sie schneller kaputt gehen.
Schlussworte
Es ist schwer zu sagen, wie viele Menschen Auto fahren. Es hängt davon ab, wo du lebst und wie viele Menschen dort leben. Aber in den meisten Ländern ist es so, dass eine ziemlich große Anzahl von Menschen ein Auto besitzt und fährt. Es ist auch schwer zu sagen, wie viele Menschen Autos fahren, aber es ist sicher zu sagen, dass es viele sind.
Insgesamt sieht man, dass viele Menschen Auto fahren. Es ist offensichtlich, dass Autofahren ein wichtiger Teil des modernen Lebens ist. Deshalb solltest du auf jeden Fall vorsichtig sein, wenn du Auto fährst. Pass auf dich auf!