Hallo zusammen! Heute wollen wir uns mal ansehen, wie weit ein E-Auto fahren kann. E-Autos sind heutzutage sehr beliebt und können eine sehr gute Alternative zu herkömmlichen Autos sein. Stell Dir mal vor, wie weit Du mit einem E-Auto fahren kannst, ohne auftanken zu müssen! Wir werden herausfinden, was die Reichweite eines E-Autos ist und welche Faktoren sie beeinflussen. Also, lass uns loslegen!
Ein Elektroauto kann je nach Modell unterschiedlich weit fahren. In der Regel liegt die maximale Reichweite zwischen 200 und 400 Kilometern. Aber es kommt auch auf den Fahrstil, die äußeren Bedingungen und das Gewicht des Fahrzeugs an. Probiere es einfach mal aus und teste, wie weit du mit deinem E-Auto fahren kannst!
Mercedes EQS 450: 300 kW Batterie & 766 km Reichweite
Der brandneue Mercedes EQS ist nicht nur in Sachen Reichweite ein wahrer Spitzenreiter – er bringt auch eine beeindruckende Ausstattung mit sich. Der EQS 450 ist mit einer leistungsstarken 300 kW Batterie ausgestattet und schafft laut Herstellerangaben eine Reichweite von bis zu 766 Kilometern. Dieser Rekordwert wurde im Rahmen eines offiziellen Tests durch die Europäische Kommission bestätigt.
Der EQS ist aber nicht nur in Sachen Reichweite ein wahrer Spitzenreiter. Der EQS 450 verfügt über eine Vielzahl an innovativen Technologien, die sowohl für Komfort als auch für Sicherheit sorgen. So ist er mit einem aktiven Fahrassistenten ausgestattet, der das Autofahren angenehmer und sicherer machen soll. Auch die integrierte Infotainment-Systeme der neuen Generation sowie die zahlreichen Assistenzsysteme machen den Mercedes EQS zu einem echten Premium-Modell.
Der Mercedes EQS 450 ist ein wahres Kraftpaket. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und seiner umfangreichen Ausstattung wird er wohl zu einem der beliebtesten Elektroautos auf dem Markt werden. Mit seinen zahlreichen neuen Technologien ist er ein echter Vorreiter und wird das Autofahren so sicher und komfortabel wie nie zuvor machen.
E-Autos mit großer Reichweite: Tesla, Audi, Hyundai & VW
Du hast schon richtig gehört: E-Autos mit großer Reichweite. Tesla ist bekannt für seine innovativen Fahrzeuge, die große Reichweite versprechen. Die Modelle S, 3 und X können, ohne Zwischenladung, eine Strecke von 500 bis 600 Kilometern zurücklegen. Einige dieser Modelle sollen sogar noch mehr schaffen. Auch andere Hersteller wie Audi, Hyundai und Volkswagen bieten E-Autos mit großer Reichweite an. Diese können meistens zwischen 300 und 500 Kilometern zurücklegen. Mit der richtigen Ladung können sie sogar noch weiter fahren. Wenn Du also auf der Suche nach einem E-Auto bist, das eine große Reichweite hat, dann bist Du bei Tesla und den anderen Herstellern richtig.
Lucid Air: 11.000 Reservierungen und 800 km Reichweite!
Du kannst es kaum erwarten, endlich den Lucid Air auszuprobieren? Dann ist Anfang August 2021 ein Grund zum Feiern! Lucid hat in diesem Monat nämlich eine stattliche Anzahl von 11.000 Reservierungen für sein Luxus-Elektroauto verzeichnen können. Der Lucid Air beeindruckt nicht nur mit seinem außergewöhnlichen Design, sondern auch mit seinen beeindruckenden Leistungsdaten: Mehr als 1.000 PS und eine Reichweite von gut 800 Kilometern lassen das Herz jedes Autoliebhabers höher schlagen. Ab 2022 soll der Air dann auch in Deutschland und weiteren europäischen Märkten ausgeliefert werden – da können wir es kaum abwarten!
Mercedes-Benz EQS – 600 km Reichweite, 782 km möglich & viele Features
Anfang Oktober 2022 ist der Mercedes-Benz EQS auf dem Markt angekommen und erobert die Welt des E-Autos. Mit einer Reichweite von 600 km bei der Standardausführung ist er ein echter Allrounder, der an viele Anforderungen angepasst werden kann. Die Limousine des EQS bietet sogar eine Reichweite von bis zu 782 km, sodass Du auch lange Strecken problemlos zurücklegen kannst. Darüber hinaus verfügt das E-Auto über eine Vielzahl an spannenden Features, die Dich begeistern werden. Mit dem Mercedes-Benz EQS erhältst Du ein Auto, das Dir ein gutes Gefühl gibt und bei dem Du ökologisch nachhaltig unterwegs bist.

Mercedes-Benz EQS 450+: Elektrisches Luxus-Auto mit 770 km Reichweite
Der Mercedes-Benz EQS 450+ ist das E-Auto mit der weitesten Reichweite auf dem deutschen Markt. Mit einer Reichweite von bis zu 770 Kilometern übertrifft er sogar die der meisten Tesla-Modelle. Doch nicht nur die Reichweite ist beeindruckend – auch Komfort und Leistung sind mindestens so gut wie bei der S-Klasse. Der EQS ist ein echtes Luxus-Fahrzeug, das sich durch ein modernes und luxuriöses Design auszeichnet. Dank seines leistungsstarken Elektromotors beschleunigt er schnell und sanft und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h. Für dich bedeutet das Fahrspaß und Sicherheit auf höchstem Niveau. Außerdem ist der EQS mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die deine Fahrt noch angenehmer machen. Also, wenn du auf der Suche nach einem E-Auto mit einer besonders großen Reichweite bist, ist der EQS 450+ die beste Wahl.
Nio ET7: Elektrofahrzeug mit Power und 1000km Reichweite
Der chinesische Autobauer Nio hat mit dem ET7 ein neues Elektrofahrzeug vorgestellt, das es mit dem Tesla Model S und dem Porsche Taycan aufnehmen soll. Der ET7 verfügt über einen Hochleistungs-Akku mit einer enormen Reichweite von bis zu 1000 Kilometern. Damit ist er einer der leistungsstärksten Elektro-Limousinen auf dem Markt. Die Technik soll eine schnelle Beschleunigung und ein erstklassiges Handling gewährleisten. Außerdem können die Insassen des Fahrzeugs dank der fortschrittlichen Technologie eine komfortable Fahrt genießen.
Du suchst ein Elektrofahrzeug, das ordentlich Power und eine fantastische Reichweite bietet? Dann ist der Nio ET7 vielleicht genau das Richtige für Dich!
Amortisation von Autos – Spare Geld mit effizienter Nutzung!
Du hast vor, ein Auto zu kaufen? Denk daran, dass sich ein Auto der unteren Mittelklasse schon nach 4,2 Jahren amortisiert, wenn du rund 28000 Kilometer im Jahr fährst. Wenn du noch mehr fährst, verkürzt sich die Amortisationsdauer entsprechend. Wenn du z.B. 80% der 28000 km rein elektrisch fahren würdest, wäre die Amortisationszeit schon nach 2 1/2 Jahren erreicht. Es lohnt sich also, das Auto richtig auszunutzen, denn du sparst dadurch bares Geld!
Elektroauto kaufen – ADAC: Geringere Anschaffungs- und Betriebskosten
Laut dem ADAC lohnt es sich, ein Elektroauto zu kaufen. Sowohl bei einer Haltedauer von 5 Jahren, als auch bei einer jährlichen Fahrleistung von 15000 Kilometern, sind einige Elektroautos preiswerter als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor. In Cent pro Kilometer können sie teilweise günstiger sein. Das liegt zum einen an den geringeren Anschaffungskosten, zum anderen an den niedrigeren Betriebskosten. Dazu kommen die Förderungen, die einigen Käufern zugutekommen. Du siehst also: Ein Elektroauto lohnt sich in vielerlei Hinsicht.
Günstiges Auto finden: Car Cost Index von Leaseplan
Du suchst nach einem günstigen Auto? Dann solltest Du dir mal den Car Cost Index von Leaseplan ansehen. Laut diesem Index fallen für ein E-Auto jährlich Gesamtkosten von 730 Euro an. Das macht einen monatlichen Betrag von 61 Euro aus. Ein Benziner kostet 704 Euro und ein Diesel 720 Euro pro Jahr. Allerdings ist das nur ein Durchschnittswert. Die Kosten hängen auch von der jeweiligen Automarke und dem Modell ab. Außerdem sind die Unterhaltskosten unterschiedlich, je nachdem, wie viel du mit deinem Auto fährst. Es lohnt sich daher, genau zu recherchieren und mehrere Angebote zu vergleichen, bevor du dir ein Auto kaufst.
E-Auto Batterien – 8 Jahre Laufzeit & schnelles Aufladen
Du hast dir überlegt, dir einen E-Auto anzuschaffen? Dann solltest du wissen, dass du eine sehr langlebige Batterie bekommst. E-Autos sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die eine hohe Lebenserwartung haben. Der Hersteller garantiert dir eine Laufzeit von acht Jahren oder 160000 Kilometern, mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Zudem können die Batterien in kürzester Zeit wiederaufgeladen werden, so dass du stets eine lange Reichweite gewährleisten kannst.

Vollelektrisches Fahrzeug schnell aufladen: Haushaltssteckdose, Wechselstrom- oder Gleichstrom-Ladesäule?
Bei einer Haushaltssteckdose dauert es meist eine ganze Weile, bis Dein vollelektrisches Fahrzeug vollständig aufgeladen ist. Denn das dauert oft bis zu 10 Stunden. Wenn Du es etwas schneller haben möchtest, kannst Du auf Wechselstrom-Ladesäulen zurückgreifen. Diese benötigen meist nur wenige Stunden. Am schnellsten geht es aber an Gleichstrom-Ladesäulen an Autobahnen. Hier kannst Du Dein vollelektrisches Fahrzeug in weniger als 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Damit bist Du schnell wieder unterwegs und kannst Deine Reise fortsetzen.
Stromkosten für Elektroautos: 35 kWh Akku kostet 17,50 Euro
Du zahlst derzeit pro Kilowattstunde (kWh) für den Strom aus deiner heimischen Steckdose ca. 50 Cent. Das ist abhängig von deinem Stromtarif (Stand: September 2022, Quelle: Forbes). Wenn du ein Elektroauto mit einem Akku von 35 kWh fährst, kostet das Aufladen ungefähr 17,50 Euro. Bei einem Akku von 70 kWh müsstest du ungefähr 35 Euro ausgeben. Wenn du öfter mit deinem Elektroauto fährst ist es eine gute Idee, dir eine Wallbox zu kaufen. So sparst du viel Geld, da du dann einen besonders günstigen Stromtarif bekommst.
Spare bares Geld beim Laden deines Autos: ON & Allego
Du hast es wahrscheinlich schon gemerkt: Das Laden deines Autos an Wechselstrom-Ladesäulen ist nicht gerade günstig. Normalerweise berechnet ON für das Laden bis 50 kW 39 Cent pro kWh. Aber der Anbieter Allego kassiert sogar 47 Cent. Das ist schon ein recht großer Unterschied. Aber auch das Laden an einer Gleichstrom-Ladesäule ist nicht ganz billig: Hier sind es 70 Cent pro kWh. Und wenn du eine Schnellladung machen möchtest, die über 50 kW liegt, musst du sogar noch mehr zahlen: Der niederländische Netzbetreiber berechnet sogar 75 Cent pro kWh. Da lohnt es sich also, den Ladevorgang vorausschauend zu planen und vor allem darauf zu achten, dass du möglichst niedrige Ladeleistungen nutzt. So sparst du auf jeden Fall bares Geld.
E-Autos: Preise fallen & Subventionen lohnen sich – Jetzt informieren!
Aktuell erscheint der Wechsel zu E-Autos aufgrund des moderaten Benzinpreises und der relativ hohen Stromtarife für viele Autofahrer wenig attraktiv. Einzelne E-Auto-Modelle können je nach Tarif sogar teurer erscheinen als entsprechende Benziner. Doch das könnte sich bald ändern, denn die Preise für E-Fahrzeuge sind in den letzten Jahren deutlich gefallen und auch die Stromtarife werden in Zukunft wahrscheinlich niedriger sein. Zudem bieten viele Hersteller attraktive Subventionen und Sonderangebote. Daher kann es sich lohnen, sich trotz der aktuellen Situation etwas genauer mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen, um sich ein umfassendes Bild machen zu können. Denn es gibt eine Reihe von Vorteilen, die dafür sprechen, auf E-Autos umzusteigen. So sind sie umweltschonender, komfortabler und auch günstiger als herkömmliche Fahrzeuge.
Elektroautos: Bis zu 59% Ersparnis & Geringe Unterhaltskosten
Du hast dir überlegt, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann hast du Glück, denn aktuell kannst du richtig viel Geld sparen! Verivox hat herausgefunden, dass du im Vergleich zu Benzinern sogar rund 59 Prozent Ersparnis haben kannst. Die günstigsten Elektroautos kannst du schon ab einem Preis von rund 21.000 Euro bekommen. Wenn du noch mehr Geld sparen möchtest, kannst du auch gebrauchte Elektrofahrzeuge kaufen. Hier kannst du schon ab einem Preis von rund 8.000 Euro fahren. Aber auch beim Betrieb selbst sparst du viel Geld. Durch den günstigen Strompreis kommst du deutlich günstiger weg als bei Benzinern. Ein weiterer Vorteil von Elektroautos sind die geringen Unterhaltskosten, die du im Vergleich zu Benzinern hast. So wirst du nicht nur beim Anschaffungspreis, sondern auch bei den Betriebskosten viel sparen.
Aktuell Bestes Elektroauto – Hyundai Ioniq 5, MG4 Electric, BMW & Mercedes
Du fragst dich, welches das aktuell beste Elektroauto ist? Dann bist du hier genau richtig! Es gibt auf dem Markt eine große Auswahl an Elektroautos, die alle unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Eines der am besten bewerteten E-Autos ist der Hyundai Ioniq 5, der für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt ist. Auch der MG4 Electric ist ein sehr beliebtes Modell, das vor allem durch seine ausgezeichneten Fahrleistungen überzeugt. Wenn du jedoch eine besonders hohe Reichweite suchst, sind die Modelle von BMW und Mercedes eine gute Wahl. Diese E-Autos bieten eine beeindruckende Leistung und eine größere Reichweite als die meisten anderen Elektroautos. Da jeder unterschiedliche Ansprüche an ein Elektroauto hat, solltest du dir vor dem Kauf gut überlegen, welches Modell am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
WEG verbietet Parken von Elektroautos in Garagen (50 Zeichen)
Die WEG hat im August 2021 eine Entscheidung getroffen, die das Abstellen von Elektroautos in der Garage, bis auf Weiteres, untersagt. Dies hat sie aus mehreren Gründen getan. Der wichtigste davon ist der Brandschutz. Der Grund dafür ist, dass im Falle eines Brandes die Dauer des Brandverlaufs bei Elektroautos länger ist, als bei einem Benzinbrand. Des Weiteren können sich durch die chemischen Bestandteile der Batterien und den hohen Stromverbrauch die Temperaturen erhöhen und so für eine erhöhte Brandgefahr sorgen. Aus diesem Grund empfiehlt die WEG, alternative Lösungen für das Parken von Elektroautos zu finden.
Ladevorgang bei E-Autos: Dauer abhängig von Modell und Batterie
Du hast dir ein E-Auto zugelegt und fragst dich, wie lange der Ladevorgang dauert? Dabei hängt die Dauer von vielen Faktoren ab. So ist zum Beispiel die maximale Ladeleistung der Ladegeräte ein entscheidender Faktor: Je nach Modell und Marke des E-Autos kann der Ladevorgang zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauern. Ein weiterer Faktor ist die Größe der Autobatterien. Je größer die Batterien sind, desto länger dauert auch der Ladevorgang. Um die Batterie deines E-Autos schonend und sicher aufzuladen, solltest du daher immer die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte und Ladestrategien verwenden.
Günstige Autos: 2023 kann Dein Traumauto Realität werden
Du träumst schon lange von einem eigenen Auto, aber das Budget ist leider sehr knapp? Kein Problem, denn 2023 kannst Du hoffen, dass die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen wieder in einem erschwinglichen Rahmen liegen. Grund dafür ist der erhöhte Bedarf an Halbleitern, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Dieser wird zunehmen, wodurch die Produktion von Neufahrzeugen erhöht wird. So können mehr Autos zu einem günstigeren Preis angeboten werden. Auf dem Autozug in Hannover gibt es jetzt schon einige günstige Neufahrzeuge, die Dich vielleicht schon bald in Deinem Traumauto fahren lassen. Eine kurze Recherche im Internet lohnt sich auf jeden Fall, um das beste Angebot zu finden.
Schlussworte
Ein Elektroauto hängt davon ab, welches Modell du hast. Einige Modelle haben eine Reichweite von 100-200 Kilometern pro Ladung, während andere Modelle eine Reichweite von über 500 Kilometern haben. Es gibt sogar einige Elektroautos, die über 800 Kilometer pro Ladung fahren können. Es lohnt sich also, zu recherchieren, welches Elektroauto am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Um es kurz zu machen: E-Autos können je nach Batterieleistung sehr weit fahren. Du kannst also beruhigt sein, dass du auch mit einem E-Auto zu deinem Ziel kommst!