Wie Weit Kommt Man mit E-Autos? Finde es heraus und entdecke die Möglichkeiten!

E
Reichweite eines Elektroautos
banner

Hallo zusammen! Wir alle wissen, dass es immer wichtiger wird, auf eine umweltfreundliche Art und Weise möglichst viel zu erreichen. E-Autos sind da eine echte Alternative. Aber wie weit kann man mit einem E-Auto kommen? In diesem Beitrag werden wir uns genau damit beschäftigen und sehen, welche unglaublichen Entfernungen man mit einem E-Auto zurücklegen kann!

Mit einem E-Auto kommst du so weit, wie der Akku reicht. Wenn man die Reichweite des Akkus kennt, kann man ungefähr abschätzen, wie weit man kommt. Einige E-Autos haben eine Reichweite von mehreren hundert Kilometern, so dass man damit auch längere Strecken fahren kann.

E-Autos mit langlebigen Lithium-Ionen-Akkus: Kostengünstig & umweltfreundlich

Du hast dir überlegt, dir ein E-Auto zuzulegen? Dann ist es gut zu wissen, dass moderne E-Autos mit hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet sind, die mit einer sehr langen Lebensdauer aufwarten können. Viele Hersteller garantieren eine Laufzeit von acht Jahren oder 160000 Kilometern mit mehr als 70 Prozent der ursprünglichen Speicherkapazität. Da E-Autos mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet sind, bieten sie dir eine kostengünstige und umweltfreundliche Fahrweise. Außerdem musst du dir keine Sorgen machen, dass du mit einem leeren Akku liegen bleibst.

Mercedes EQS 450+ – Elektroauto mit 728 km Reichweite

Der Mercedes EQS 450+ hat den Titel des Elektroautos mit der größten Reichweite. Der Elektro-Luxuswagen verfügt über eine netto Batteriekapazität von 108,4 kWh und kann bis zu 728 km weit fahren. Trotz seines hohen Energieverbrauchs ist er eines der effizientesten Autos auf dem Markt. Dank des modernen Elektroantriebs kann der EQS auf öffentlichen Straßen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h beschleunigen. Das Auto bietet eine Vielzahl von Komfortfunktionen, die das Fahrerlebnis noch angenehmer machen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Schnellladefunktion, dank der das Auto an öffentlichen Ladesäulen innerhalb kürzester Zeit aufgeladen werden kann. Der EQS ist ein perfektes Beispiel für ein modernes und umweltfreundliches Elektroauto.

Elektroauto Kosten: Verbrauch & Preise pro 100km

Du hast dich für ein Elektroauto entschieden, doch wie hoch sind die Kosten wirklich? Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt je nach Modell und Fahrweise zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Da die Kosten für eine Kilowattstunde Elektrizität in Deutschland zwischen 28 und 35 Cent liegen, schlägt eine Fahrt von 100 Kilometern mit einem Elektroauto im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 € zu Buche. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchskosten je nach den persönlichen Fahrgewohnheiten und den lokalen Energiepreisen um 10 bis 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen.

Kosten für Elektroauto-Laden: AC oder DC?

Im Durchschnitt liegen die Kosten für das Laden von Elektroautos bei einer Standard-Ladung (AC) zwischen 5 und 10 Cent pro Minute. Das ist bei Weitem nicht so teuer wie das Laden an einer Schnellladestation (DC), dafür müssen Du mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen. Allerdings ist eine Schnellladung in der Regel auch viel schneller, als eine Standard-Ladung, sodass Du Dein Auto in kürzerer Zeit wieder aufgeladen hast. Wenn Du also oft mit dem Auto unterwegs bist und eine lange Fahrt geplant hast, kann sich eine Schnellladung lohnen.

 Reichweite von E-Autos

Fortschrittlicher Mercedes-Benz EQS: 600-782km Reichweite, modernes Design

Anfang Oktober 2022 ist der Mercedes-Benz EQS der absolute Spitzenreiter auf dem Markt. Er überzeugt vor allem durch seine Reichweite von 600 km und kann, je nach gewählter Ausführung als Limousine, sogar eine Reichweite von bis zu 782 Kilometer erreichen. Mit seiner langen Reichweite, dem modernen Design und den hochwertigen Materialien sorgt der Mercedes-Benz EQS für ein einzigartiges Fahrerlebnis. Dank der fortschrittlichen Technologie des E-Autos können Autofahrer*innen von einer umweltfreundlichen und sicheren Fahrt profitieren. Der Mercedes-Benz EQS ist somit der perfekte Begleiter für kurze und lange Strecken.

Nio ET7: Elektro-Limousine mit 1000 km Reichweite und Level 4 Autonomie

Nio, der chinesische Konkurrent von Tesla, hat sein erstes Fahrzeug der Luxusklasse vorgestellt: den ET7. Der Elektro-Limousine verspricht eine enorme Reichweite von bis zu 1000 Kilometern, was sie zur ernstzunehmenden Konkurrenz für Fahrzeuge wie das Tesla Model S und den Porsche Taycan macht. Der ET7 ist vollgepackt mit der neuesten Technologie, darunter ein selbstfahrendes System, das eine Autonomisierungsstufe von Level 4 erreichen kann, und ein leistungsstarker Akku, der die einmalige Ladung für eine lange Fahrt nutzt. Der ET7 wird auch ein riesiges, 33-Zoll-Display im Inneren haben, das eine Kombination aus klassischen Instrumentenanzeigen und modernen, interaktiven Funktionen bietet. Mit seinem schicken Design, der starken Leistung und der modernen Technologie hat Nio einen Wettbewerber im Luxussegment geschaffen, der Tesla und Porsche herausfordert.

Maximale Reichweite: Drei der reichweitenstärksten E-Autos auf dem deutschen Markt

Du denkst über den Kauf eines Elektroautos nach? Dann bist du hier genau richtig. Wir stellen dir die drei reichweitenstärksten E-Autos auf dem deutschen Markt vor. Auf Platz 1 ist der Mercedes-Benz EQS 450+ mit einer maximalen Reichweite von 770 Kilometern. Damit übertrifft er die meisten anderen E-Autos auf dem deutschen Markt. Der EQS kombiniert Komfort und das typische Flair einer Mercedes S-Klasse mit einer außerordentlichen Reichweite. Mit seinem leistungsstarken Akku und dem effizienten Antriebstechnik ist er das ideale E-Auto für alle, die ein Elektroauto mit langer Reichweite suchen.

Elektroauto kaufen: Nachhaltig, Kostengünstig & Steuerbefreit

Wenn du nach einer umweltfreundlicheren und kostengünstigeren Art des Fahrens suchst, dann lohnt es sich, ein Elektroauto zu kaufen. Je nach Größe und Modell ist das Fahren mit einem Elektroauto nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du bis zu zehn Jahre von der Steuer befreit bist. Dies ist ein wichtiger Aspekt, wenn man die langfristigen Kosten eines Elektroautos betrachtet. Ein Elektrofahrzeug kann sich also nach spätestens zehn Jahren steuerlich auszahlen.

Wenn man die Vorteile eines Elektroautos betrachtet, wird schnell klar, dass es sich lohnt, eines zu kaufen. Nicht nur ist es nachhaltiger, es ist auch kostengünstiger und du kannst von der Steuer befreit sein. Des Weiteren ist es dank der verschiedenen Modelle und Größen für jeden etwas dabei. Mit einem Elektroauto kannst du also nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Geld sparen.

Elektroauto kaufen: 59% Ersparnis & Umweltschutz!

Du überlegst dir, ob du dir ein Elektroauto zulegen sollst? Super Entscheidung! Denn du sparst nicht nur eine Menge Geld. Aktuell liegt die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern sogar bei rund 59 Prozent, laut dem Vergleichsportal Verivox. Das heißt, du sparst bei jeder Fahrt und bei jeder Tankfüllung bares Geld! Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sich ein Elektroauto lohnt. Mit einem Elektrofahrzeug tust du nicht nur deinem Portemonnaie etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Elektroautos sind schonender zur Umwelt als herkömmliche Fahrzeuge, da sie keine klimaschädlichen Abgase produzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass du bei der Steuer gespart wird. Wenn du ein Elektroauto anschaffst, kannst du auf verschiedene steuerliche Vorteile zurückgreifen. Also, worauf wartest du?

Günstig Reisen mit Strom – Bis zu 50% bei 100 km/h sparen

Du bist auf der Suche nach einer günstigen Alternative, um von A nach B zu kommen? Dann ist Strom eine sehr gute Wahl! Wenn Du 100 Kilometer fahren möchtest, würdest Du beim durchschnittlichen Spritpreis von 1,72 € im Jahr 2022 rund 12,74 € auf 100 km/h bei einem Verbrauch von 7,4 Litern bezahlen. Aber Du kannst auch Strom als Energiequelle nutzen und die gleiche Strecke für 7,71 € mit 21,3 kWh zurücklegen. Dies bedeutet, dass Du mit Strom fast die Hälfte des Geldes sparen kannst, das Du für eine Tankfüllung benötigst. Obwohl Strom durchaus umweltfreundlich ist, solltest Du es nicht übertreiben und darauf achten, dass Du nicht zu viel davon verbrauchst.

 Reichweite eines Elektroautos

Elektroauto kaufen: Jetzt die beste Zeit für energieeffizientes Fahren!

Du möchtest dir ein Elektroauto zulegen? Dann ist jetzt die beste Zeit dafür! Denn Elektroautos sind energieeffizienter, leiser und wartungsärmer als herkömmliche Fahrzeuge. Außerdem emittieren sie keine Schadstoffe in die Umwelt und schonen so dein Gewissen. Und das Beste ist: im Betrieb kosten sie in der Regel weniger als ein vergleichbarer Verbrenner! Aber für wen lohnt sich ein Elektroauto? Vor allem für Fahrer, die hauptsächlich kurze Strecken zurücklegen, kommt das Elektroauto in Frage. Denn die Fahrt in ein Elektroauto ist um einiges kostensparender als in einem Verbrenner. Aber auch für längere Strecken sind Elektroautos immer mehr im Kommen, denn immer mehr Ladesäulen machen es möglich, auch auf längeren Fahrten unterwegs zu sein. Also worauf wartest du noch? Hole dir jetzt dein Elektroauto und genieße die umweltfreundliche Fahrt!

Preis für E-Auto-Batterien deutlich gesunken: 2021 bei 120 Dollar pro kWh

2010 kosteten E-Auto-Batterien im Durchschnitt 600 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Doch schon zehn Jahre später, 2020, lag der Preis bei knapp 110 Euro pro kWh. Nach Informationen anderer Quellen lag der Preis im Jahr 2010 bei rund 1100 Euro pro kWh und 2021 bei 132 Dollar pro kWh. Der Preis für Lithium-Ionen-Akkus speziell für E-Autos lag 2021 im Mittel bei knapp 120 Dollar pro kWh. In den letzten Jahren ist der Preis für E-Auto-Batterien deutlich gesunken. Dadurch wird es für viele Menschen erschwinglicher, ein E-Auto zu kaufen und damit weniger CO2 auszustoßen.

Wohnungseigentümer: Prüfe Rechtsgrundlagen vor Installation von Ladeinfrastruktur

Du als Wohnungseigentümer hast die Möglichkeit, die Installation einer Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge in der Tiefgarage zu erzwingen. Allerdings kannst du die Ladeinfrastruktur nicht nutzen, wenn das Verbot des Abstellens von Elektrofahrzeugen in der Tiefgarage besteht. Dadurch wird dem gesetzgeberischen Ziel der Schaffung von Ladeinfrastruktur nicht nachgekommen. Deshalb ist es wichtig, dass du zuerst alle rechtlichen Grundlagen prüfst und dann entscheidest, ob du die Installation einer Lademöglichkeit veranlassen möchtest.

Lucid Air: Luxus-Elektrolimousine mit über 1000 PS und 800 km Reichweite

Du hast schon von Lucid Air gehört? Im August 2021 konnte Lucid sage und schreibe 11000 Reservierungen für seine Luxus-Elektrolimousine verzeichnen. Der Lucid Air ist dabei ein echter Kraftpaket mit einer Leistung von über 1000 PS und einer Reichweite von 800 Kilometern. Ab 2022 wird Lucid Air dann auch hier in Deutschland und in anderen europäischen Ländern auf dem Markt sein. Sichere dir jetzt dein Exemplar und fahre schon bald stilsicher und emissionsfrei durch die Stadt.

Gratis E-Auto aufladen? Anbieter & Standorte

Du hast ein E-Auto und willst es gratis aufladen? Dann schau Dir doch mal die verschiedenen Anbieter an, die Dir das kostenfreie Aufladen ermöglichen. Aldi Nord und REWE haben beispielsweise an einigen Standorten Ladesäulen, an denen Du Dich bedienen kannst. Bei Hagebau kannst Du Dein E-Auto auch kostenfrei tanken, aber hier gibt es nur noch lokale Franchise-Nehmer, die eine Ladesäule anbieten. Achte aber darauf, dass nicht alle Filialen eine Ladesäule haben. Wenn Du also Dein Auto kostenfrei aufladen möchtest, informiere Dich vorab, ob es an Deinem gewünschten Standort auch eine Ladesäule gibt.

Wie schnell kannst du dein Elektroauto aufladen?

Du hast vor, dir ein Elektroauto anzuschaffen? Dann wirst du wissen wollen, wie schnell du dein Auto wieder aufladen kannst, damit du es bei Bedarf sofort losfahren kannst. Bei einer üblichen Haushaltssteckdose dauert der Ladevorgang bis zu 10 Stunden. Wechselstrom-Ladesäulen, die du überall finden kannst, benötigen dagegen nur wenige Stunden. Am schnellsten sind aber die Gleichstrom-Ladesäulen an Autobahnen, die ein vollelektrisches Fahrzeug in weniger als 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen können. Diese Art von Ladesäulen sind jedoch meist nicht kostenlos, sondern du musst dafür bezahlen. Außerdem kann das Laden an einer Gleichstrom-Ladesäule bei manchen Fahrzeugen zu einer Überhitzung der Batterie führen, weshalb du auf jeden Fall vorher die Anleitung des Herstellers lesen solltest.

Car Cost Index 2020: E-Autos kosten 730 Euro pro Jahr

Du möchtest wissen, wie viel ein E-Auto im Vergleich zu einem Benziner und Diesel kostet? Leaseplan hat in seinem Car Cost Index 2020 die Gesamtkosten für verschiedene Arten von Fahrzeugen untersucht. Der Index zeigt, dass es für ein E-Auto pro Jahr 730 Euro Kosten gibt, was etwa 61 Euro im Monat entspricht. Benziner sind mit 704 Euro pro Jahr ein wenig günstiger, während Diesel 720 Euro pro Jahr kosten. Die Kosten für ein E-Auto können zwar höher sein, aber dafür hast Du die Vorteile sauberer Luft und geringerer Verschleißkosten.

Bestes Elektroauto für Dich: Hyundai Ioniq 5, MG4 Electric und mehr

Du überlegst, welches Elektroauto am besten zu Dir passt? Dann kommen wir jetzt mal zu den aktuell besten Modellen auf dem Markt. Der Hyundai Ioniq 5 und der MG4 Electric bieten Dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind somit eine gute Wahl. Aber auch die E-Autos von BMW und Mercedes sind sehr beliebt, vor allem wegen ihrer hohen Reichweite. Wenn Du also viel unterwegs bist, sind diese Modelle besonders empfehlenswert. Es gibt aber noch viele weitere Optionen, je nachdem, was Dir wichtig ist. Achte zum Beispiel auf den Stromverbrauch, das Platzangebot und die Fahrleistung. Informiere Dich am besten gut über verschiedene Modelle, bevor Du Dich für eins entscheidest.

E-Mobilität: Bis zu 1000 km Reichweite – Ab 2022!

Anfangs wurden E-Autos noch oft mit Kritik bedacht, denn die Reichweite der Stromer war einfach noch nicht so ausgereift. Doch die E-Mobilität hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und man hat enorme Fortschritte erzielt. Mittlerweile können einige ausgewählte Modelle schon bis zu 1000 Kilometer mit einer Ladung schaffen. Und das ist noch längst nicht alles: Viele Hersteller arbeiten an Technologien und Lösungen, mit denen die Reichweite noch weiter erhöht werden kann. So wird E-Mobilität immer besser und vor allem auch nutzerfreundlicher. Ab 2022 werden einige Modelle schon mit einer Reichweite von bis zu 1000 Kilometern ausgestattet sein. Damit wird das Fahren mit E-Autos noch angenehmer und sorgt für noch mehr Komfort.

Kann man E-Autos bei Gewitter aufladen? Sicherheitsvorkehrungen beachten.

Du fragst dich, ob du dein E-Auto bei Gewitter aufladen kannst? Grundsätzlich kann man sagen, dass es ziemlich riskant ist, bei Gewitter draußen zu sein, ganz egal, was man tut. Das gilt natürlich auch für das Laden von E-Autos. Daher empfehlen wir, bei Gewitter lieber von draußen fernzubleiben und auf ein besser geeignetes Wetter zu warten, um dein E-Auto aufzuladen. Wenn es jedoch nur regnet, dann kannst du dein E-Auto bedenkenlos aufladen. Die meisten Ladestationen sind sehr gut gesichert und verfügen über wasserdichte Sicherheitsvorkehrungen und Erdungsanschlüsse, sodass du dir über mögliche Gefahren keine Sorgen machen musst.

Zusammenfassung

Mit einem Elektroauto kommt man so weit, wie der Akku reicht. Wenn der Akku leer ist, musst du ihn an einer Ladesäule wieder aufladen. Wie weit du konkret kommst, hängt davon ab, wie viel Batteriekapazität dein Elektroauto hat und wie viel du damit fahren willst. Generell kann man mit einem modernen Elektroauto etwa 300 Kilometer weit fahren.

Mit einem E-Auto kann man sehr weit kommen. Es bietet eine ökologische, preisgünstige und moderne Alternative zum üblichen Benzin- oder Dieselauto. Mit E-Autos kannst du die Zukunft mitgestalten und aktiv zu einer sauberen Umwelt beitragen.

Schreibe einen Kommentar

banner