Hallo! Wenn du gerade ein Auto gekauft hast und du dich fragst, wo du es anmelden kannst, bist du hier genau richtig. In diesem Beitrag erklären wir dir, wo du dein Auto anmelden kannst und was du dabei beachten musst. Lass uns also gleich loslegen!
Du kannst dein Auto an der Zulassungsstelle anmelden. Dort werden alle Formalitäten erledigt und du bekommst deine Autopapiere. Achte darauf, dass du alle notwendigen Dokumente und Unterlagen dabei hast, damit du den Anmeldevorgang erfolgreich abschließen kannst.
Auto Anmeldung: Kfz-Kennzeichen bei Zulassungsstelle beantragen
Du musst, um dein Auto anzumelden, in die Kfz-Zulassungsstelle gehen. Dort wird dich ein Sachbearbeiter durch den Anmeldeprozess begleiten. Zuständig ist immer die Zulassungsstelle, die im Hauptwohnsitz des Halters liegt. Dazu musst du verschiedene Dokumente mitbringen, wie z.B. eine Kopie des Personalausweises, den Kaufvertrag und den Fahrzeugschein. Wenn du alle Dokumente in der Zulassungsstelle vorlegen kannst, erhältst du dein neues Kfz-Kennzeichen.
Anmeldung Deines Autos: So gehst du vor!
Du hast gerade ein Auto gekauft und willst es anmelden? Das ist gar nicht so schwer! Für die Anmeldung musst Du zur Zulassungsstelle gehen, die für den politischen Bezirk zuständig ist, in dem Dein Hauptwohnsitz bzw. Dein Firmensitz liegt. Dort musst Du einige Unterlagen vorlegen und die Gebühr entrichten. Welche Unterlagen das sind, erfährst Du am besten direkt bei Deiner Zulassungsstelle. Sehr wahrscheinlich benötigst Du den Kaufvertrag, eine Versicherungsbestätigung und Deinen Personalausweis. Mit etwas Glück kannst Du Dein Auto dann schon nach wenigen Tagen anmelden.
Kfz Ummelden: Hinweise auf Zulassungsbescheinigung beachten
Du musst dein Kfz grundsätzlich dort zulassen, wo du auch gemeldet bist. Aber keine Sorge, denn in deinen Fahrzeugpapieren findest du die entsprechenden Hinweise. Früher waren sie auf dem Fahrzeugschein vermerkt, heutzutage auf der Zulassungsbescheinigung. Wenn du gerade umgezogen bist, musst du dein Kfz also auch ummelden. Solltest du dazu Fragen haben, kannst du dich gerne an deine zuständige Zulassungsstelle wenden. Die Mitarbeiter dort helfen dir bestimmt gern weiter.
Fahrzeugzulassung: Wohnsitzwechsel erfordert Neuanmeldung
Leider ist es nicht möglich, dass Dein Fahrzeug in einem anderen Zulassungsbezirk als dem, in dem Du Deinen Wohnsitz hast, zugelassen wird. Wenn Du Deinen Wohnsitz wechselst, musst Du das auch beim Einwohner Meldeamt im neuen Ort angeben. Dort meldest Du Dich mit allen relevanten Unterlagen an und erhältst dann Deine neue Zulassung. Wenn Du noch Fragen dazu hast, kannst Du Dich gerne an unser Service-Team wenden. Unsere Experten helfen Dir gerne weiter.
Kostenlos eVB-Nummer beantragen: So einfach geht’s!
Du kannst ganz einfach online eine eVB-Nummer beantragen. Das Beste daran ist, dass es komplett kostenlos ist! Sobald Du Deine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, erhältst Du die Nummer sofort per Mail, SMS oder auch Post. Alternativ kannst Du sie auch direkt bei Deinem persönlichen Ansprechpartner vor Ort erhalten. Die Abkürzung eVB steht übrigens für elektronische Versicherungsbestätigung.
Online Auto Zulassung: Identifizierung + FIN eingeben
Du fragst dich, wie du dein Auto online zulassen kannst? Der Prozess ist relativ einfach. Zuerst musst du dich auf der Internetseite deiner Zulassungsstelle identifizieren. Dann musst du die Markierung des Fahrzeugbriefes freigeben. Anschließend musst du die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) eingeben. Diesen Code findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil I, die du beim Kauf des Fahrzeugs erhalten hast. Dann kannst du dein Auto problemlos online zulassen.
Wer ist Versicherungsnehmer bei Kfz-Versicherung? (50 Zeichen)
Du fragst Dich, wer der Versicherungsnehmer ist, wenn Du eine Kfz-Versicherung abschließt? Der Versicherungsnehmer ist die Person, die für das Fahrzeug die Versicherung abgeschlossen hat. Gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) ist jeder Fahrzeughalter dazu verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Der Versicherungsnehmer ist also derjenige, der die Versicherung abgeschlossen hat und über die Versicherungsgesellschaft für eventuelle Schäden, die mit dem Fahrzeug verursacht werden, haftet. In der Regel ist der Versicherungsnehmer der Fahrzeughalter, aber es kann auch jemand anderes sein, der die Versicherung für den Fahrzeughalter abgeschlossen hat.
Dein Auto richtig abmelden: Kaufvertrag & Veräußerungsanzeige
Du musst Dein Fahrzeug spätestens drei Tage nach dem Verkauf ummenlen. Normalerweise übernimmt dies der Käufer, aber um sicherzugehen, dass Dein Auto auch wirklich abgemeldet ist, solltest Du den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle schicken. Vermerke das Abmeldedatum unbedingt im Kaufvertrag. So kannst Du sicher sein, dass die Abmeldung korrekt erfolgt.
Kfz-Halterwechsel: Kfz-Versicherung anpassen & Wahl treffen
Du musst bei einem Kfz-Halterwechsel deine Kfz-Versicherung anpassen. Wenn du dein Auto ummeldest, informiert die Zulassungsbehörde die ursprüngliche Kfz-Versicherung und der laufende Vertrag endet automatisch. Das bedeutet, dass du keine Sonderkündigung aussprechen musst. Du hast die Möglichkeit, die Versicherung des Vorbesitzers weiterzuführen oder eine neue Kfz-Versicherung zu wählen. Ob du das machst, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Bedenke, dass es bei einem Versicherungswechsel Einschränkungen geben kann, sei also sicher, dass du die richtige Entscheidung triffst.
Neuwagen ohne TÜV-Bescheinigung anmelden – bis 36 Monate
Tatsächlich ist es so, dass Neuwagen und Autos, die weniger als 36 Monate alt sind, ohne eine TÜV-Bescheinigung zugelassen werden können. Aber nach drei Jahren ist es dann so weit und die erste Hauptuntersuchung (HU) ist fällig, damit du dein Fahrzeug weiterhin auf dem Straßenverkehr zulassen kannst. Wenn du also ein Auto hast, das jünger als 36 Monate ist, kannst du es problemlos anmelden, ohne vorher eine TÜV-Plakette zu bekommen.
Auto zugelassen? Starte jetzt deinen vorläufigen Versicherungsschutz
Hast du dein Auto bereits zugelassen? Dann ist es Zeit, deinen vorläufigen Versicherungsschutz zu starten. Der genaue Zeitpunkt, ab dem deine Versicherung gültig ist, steht in deinen Versicherungsunterlagen. Der vorläufige Versicherungsschutz beginnt entweder direkt oder zu dem Zeitpunkt, der mit der Versicherung vereinbart wurde. Auf jeden Fall solltest du vor der Fahrt einen Blick in deine Versicherungsunterlagen werfen, um sicherzustellen, dass dein Auto versichert ist. So bist du auf der sicheren Seite und kannst in aller Ruhe und ohne Sorgen losfahren.
Auto abgemeldet? So informiere deine Versicherung!
Wenn du dein Auto abgemeldet hast, wird deine Versicherung automatisch informiert. Allerdings musst du auch selbst aktiv werden und deine Versicherung über die Abmeldung informieren. Denn das ist auch ein wichtiger Punkt, da sonst die Versicherung nicht weiß, dass du dein Auto nicht mehr besitzt. Du hast dann innerhalb von zwei Wochen die Möglichkeit dein neues Fahrzeug mit den vorhandenen Konditionen zu versichern, oder du schließt einen neuen Vertrag ab oder wechselst sogar den Anbieter. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, da du so unter Umständen einige Euro sparen kannst. Überlege dir also genau, welche Versicherung am besten zu deinem Fahrzeug und deinem Budget passt.
Gebührenregelung für Zulassungsschein: 119,80 Euro
Du musst eine Gebühr in Höhe von 119,80 Euro an die Zulassungsstelle entrichten, wenn Du eine Bescheinigung (Zulassungsschein) erhalten willst. Dieses Gebührenregelung wird durch § 14 des TP 15 Gebührengesetzes und § 40a des KFG (Kraftfahrgesetzes) in der jeweils geltenden Fassung bestimmt. Damit ist die Zulassung des Fahrzeugs zum Verkehr offiziell bestätigt und Du kannst Dich auf der Straße sicher und legal bewegen.
Auto Ummelden: So geht’s mit Teil I & II, Nummernschild und mehr
Du willst dein Auto ummelden? Kein Problem! Wir erklären dir hier, was du dabei beachten musst. Um dein Auto umzumelden, musst du rund 50 Euro bezahlen. Dafür bekommst du neue Zulassungsbescheinigungen (Teil I und II), die du beim Fahren immer bei dir haben musst. Wenn du ein bestimmtes Nummernschild haben möchtest, kann es sein, dass du zwischen 10 und 20 Euro dazu zahlen musst. Neue Kennzeichen kosten rund 35 Euro je Paar. Achte beim Kauf immer darauf, dass sie den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung entsprechen.
Kennzeichenmitnahme: Auto bei Umzug behalten!
Du hast dein altes Auto behalten und möchtest nun deinen Wohnort wechseln? Dann musst du dir keine Sorgen mehr machen, denn seit 2015 ist die Kennzeichenmitnahme in ganz Deutschland erlaubt. Du kannst dein Nummernschild also auch behalten, wenn du dein Auto nach dem Umzug neu anmeldest. Seit dem 01.10.2019 ist es sogar möglich, bei einem Halterwechsel das Kennzeichen zu behalten. Damit ist die Kennzeichenmitnahme bundesweit kein Problem mehr und du musst dir keine Gedanken machen!
Kfz-Zulassungsstelle Bockenheim West, Frankfurt am Main
In der Stadt Frankfurt am Main gibt es nur eine Kfz-Zulassungsstelle, und zwar in Bockenheim West. Diese befindet sich zwischen der A 648 und der Mainzer Landstraße. Hier kannst Du alle wichtigen Dienstleistungen rund um die Kfz-Zulassung in Anspruch nehmen. Zu den angebotenen Services zählen unter anderem die An- und Abmeldung von Fahrzeugen, die Neuzulassung von Fahrzeugen, die Ummeldung von Fahrzeugen, die Beantragung von Fahrzeugpapieren, die Beantragung von Kennzeichen sowie die Beantragung von technischen Gutachten. Außerdem kannst Du hier auch Fahrzeugscheine beantragen, deine Kfz-Versicherung verwalten und deine Steuern bezahlen. Für alle Fragen rund um die Kfz-Zulassung steht Dir das kompetente Personal vor Ort gerne zur Seite.
Autokennzeichen F – Stolz auf Frankfurt am Main seit 1926
Du kennst bestimmt das Autokennzeichen F für Frankfurt. Es ist das Kennzeichen der Stadt Frankfurt am Main und wird seit 1926 verwendet. Es wird auf den Autos und auch auf den öffentlichen Verkehrsmitteln im Großraum Frankfurt gesehen. Einige Menschen haben sogar ihr Kennzeichen als Tattoo, um ihre Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt zu zeigen! Wenn du auch stolz auf deine Heimatstadt bist, kannst du ein Autokennzeichen F als Geschenk verschenken.
Wechsele Deine Versicherung: Vergleiche jetzt!
Sobald Du von Deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhalten hast, bist Du noch drei Monate in der Lage, die Versicherung zu wechseln. Die elektronische Versicherungsbestätigung ist in diesem Zeitraum noch nicht für die Zulassung Deines Kfz relevant. Falls Du die Versicherung wechseln möchtest, musst Du dies vor Ablauf der drei Monate erledigen. Um den Versicherungswechsel ohne Probleme durchzuführen, kannst Du einen Versicherungsvergleich machen. So findest Du schnell heraus, welche Versicherung für Dich am günstigsten ist.
Keine TÜV-Bescheinigung nötig für Neuwagenanmeldung
Du musst keine TÜV-Bescheinigung vorlegen, wenn du dein Auto anmelden willst. Dies gilt vor allem für Neuwagen, die erst 36 Monate nach ihrer Erstzulassung zur Hauptuntersuchung müssen. Allerdings ist es wichtig, dass du einen Nachweis über die letzte erfolgte Hauptuntersuchung bei dir hast, wenn du ein älteres Fahrzeug anmelden willst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du alle gesetzlichen Bestimmungen einhältst.
Kfz-Zulassung online – Einfach & schnell am Zweitwohnsitz!
Du bist umgezogen und musst dein Auto auch in einem anderen Landkreis oder am Zweitwohnsitz anmelden? Dafür musst du nicht extra zum Amt fahren, denn die digitale Kfz-Zulassung ist inzwischen fast überall möglich. Mit einem paar Klicks kannst du dein Auto ganz einfach anmelden und musst dich nicht mehr um die lästigen Papiere kümmern. Online kannst du alle relevanten Dokumente einreichen und bekommst dann eine Bestätigung, dass dein Auto ordnungsgemäß zugelassen ist. So sparst du dir eine Menge Zeit und kannst dich an deinem Zweitwohnsitz freuen.
Schlussworte
Du kannst dein Auto an verschiedenen Orten anmelden, zum Beispiel bei der Kfz-Zulassungsstelle, beim TÜV oder beim ADAC. Der einfachste Weg ist es, die nächste Kfz-Zulassungsstelle zu kontaktieren und zu fragen, wie du vorgehen musst. Viele werden auch Online-Anmeldungen annehmen. Hoffe, das hilft dir!
Du kannst dein Auto an jedem örtlichen Kraftfahrzeugamt anmelden. Melde dich einfach bei deiner örtlichen Behörde, um herauszufinden, wie du dein Auto anmelden kannst. So hast du die Möglichkeit, schnell und einfach dein Auto anzumelden.