Du bist neugierig auf Elektromobilität, hast Dir gerade ein E-Auto gekauft und nun bist Du auf der Suche nach einem Ort, wo Du es aufladen kannst? Keine Sorge, da gibt es viele Möglichkeiten! In diesem Artikel zeigen wir Dir die verschiedenen Optionen, wie Du Dein E-Auto aufladen kannst.
Du kannst dein E-Auto an vielen öffentlichen Ladestationen aufladen. Eine Liste mit allen Standorten findest du auf den Seiten der meisten Stadtverwaltungen. Du kannst auch eine schnelle Ladestation zu Hause installieren, aber das kostet normalerweise mehr als ein Besuch an einer öffentlichen Ladestation.
Kostenlos E-Auto laden – Aldi Nord, REWE und Hagebau
Du möchtest dein E-Auto kostenlos aufladen? Dann schau doch mal bei Aldi Nord, REWE und Hagebau vorbei. Diese Anbieter verfügen bei einzelnen Filialen über Ladesäulen, an denen du dein Auto gratis wieder auf Touren bringen kannst. Beachte aber, dass REWE und Hagebau nur noch bei lokalen Franchise-Nehmern solche Ladesäulen haben. Nutze also am besten die Suchfunktion auf deren Webseiten, um herauszufinden, wo du dein E-Auto laden kannst. Und dann kann es für dich bald wieder auf die Straße gehen.
Ladezeiten E-Autos verringern: Ladegeräte und Faktoren
Du hast es sicher schon bemerkt: Die Ladezeiten für ein E-Auto können ganz schön variieren. Diese hängen von einigen Faktoren ab, wie zum Beispiel der maximalen Ladeleistung des Ladegeräts und der Größe der Autobatterie. So kann es schon mal vorkommen, dass es zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden dauert, bis ein E-Auto vollständig aufgeladen ist. Je nachdem, welchen Ladeanschluss dein E-Auto hat und welches Ladegerät du verwendest, kann die Ladezeit variieren. Wenn du beispielsweise den Wallbox-Standard Typ 2 verwendest, wird das Laden deines E-Autos deutlich schneller sein, als wenn du eine gewöhnliche Steckdose verwendest. Wenn du die Ladezeit deines E-Autos reduzieren möchtest, ist es sinnvoll, ein Ladegerät mit höherer Leistung zu verwenden.
Günstig Strom tanken: EWE Go Ladekarte – 40 kWh für 23,60€
Du möchtest günstig Strom tanken? Dann haben wir die Lösung für dich: die Ladekarte von EWE Go! Mit dieser bekommst du 40 Kilowattstunden bei allen Ionity-Ladepunkten für nur 23,60 Euro – das sind sagenhafte 20 Prozent günstiger als bei Maingau und sogar 11 Prozent günstiger als mit dem hauseigenen Ionity-Tarif. Also, für gerade einmal 0,59 Euro/kWh kannst du dein Auto günstig aufladen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Worauf wartest du noch? Hol dir jetzt deine EWE Go Ladekarte und tank dein Auto günstig!
Kostenlos bei Lidl laden – 320 Filialen in DE
Bei Lidl kannst Du derzeit an über 320 Filialen in Deutschland Dein Fahrzeug kostenlos laden. Für eine Stunde kannst Du direkt vor dem Geschäft Dein Auto, Dein E-Bike oder Dein E-Scooter aufladen. Damit möchte Lidl seinen Kunden eine bequeme und sichere Möglichkeit bieten, die Ladezeiten ihrer Fahrzeuge zu verkürzen. Auch in Zukunft wird Lidl sein Ladesäulennetz weiter ausbauen. Unter www.aufladenlidlde erhältst Du weitere Informationen, sowie Links zu den Apps, die für das Laden Deines Fahrzeugs notwendig sind. Nutze die Chance und lade kostenlos und unkompliziert bei Lidl!

Ladung von Elektroautos bei Kaufland ab 12. September kostenpflichtig
Ab dem 12. September wird das Laden bei Kaufland nicht mehr kostenlos sein. Wenn du also dein Elektroauto an einer der Ladesäulen aufladen möchtest, musst du ab diesem Tag eine Gebühr zahlen. Die Preise sind einheitlich: Für das langsame Wechselstromladen mit bis zu 43 kW Ladeleistung werden 29 Cent berechnet, für ein Gleichstromladen mit bis zu 149 kW werden 48 Cent fällig und für das schnelle Laden mit 150 kW kostet es 65 Cent. Wir raten dir daher, dein Elektroauto möglichst schnell vor dem 12. September kostenlos aufzuladen. Nutze die Gelegenheit und spare dir bares Geld!
E-Autofahrer: Smartphone als Ladekarte nutzen
Du bist E-Autofahrer und hast keine Ladekarte? Dann kannst du dein Smartphone zum Laden deines Autos verwenden. Du kannst den QR-Code einfach mit deinem Handy scannen und kannst direkt loslegen. Dazu musst du das Laden und Bezahlen nur einmalig bei der Bundesnetzagentur registrieren. Dazu musst du einfach deine öffentlich zugängliche Ladestation anmelden. So kannst du ganz einfach und bequem dein Auto laden – und das auch unterwegs, wenn du mal länger unterwegs bist.
Elektroauto Aufladen Ohne Ladekarte: App, Kreditkarte & Kostenlos
Du hast ein Elektroauto und möchtest es aufladen, aber du hast keine physische Ladekarte? Kein Problem! Eine tolle Alternative ist es, die Anbieter-App auf deinem Smartphone zu nutzen. Dadurch kannst du ganz einfach bezahlen – und das auch noch an jeder Ladesäule. Ganz neue und zukünftige Ladestationen ermöglichen es sogar, direkt vor Ort mit der Kreditkarte zu bezahlen – und das ganz ohne Ladekarte. Und das Beste: An manchen öffentlichen Ladestationen kannst du sogar kostenlos tanken. Also los, lade deinen Wagen auf und genieße die Freiheit!
Schnelleres Laden mit Lidl und Kaufland – Bis zu 149 Kilowatt für 48 Cent
Lidl und Kaufland bieten dir eine schnellere Lade-Lösung: Gleichstrom-Laden an DC-Ladestationen. Für eine Kilowattstunde (bis zu einer Leistung von 149 Kilowatt) zahlst du 48 Cent und bei noch höherer Leistung 65 Cent. Im Vergleich dazu kostet eine Kilowattstunde Wechselstrom bei ALDI Süd 29 Cent. Allerdings beträgt die Ladegeschwindigkeit bei Wechselstrom-Ladestationen deutlich geringer als bei Gleichstrom-Ladestationen. Wenn du also eher ein Eiliger bist, lohnt sich der Aufpreis.
Kostenlos ADAC e-Charge Card: Elektrofahrzeug laden an 60.000 Ladepunkten
Du kannst jetzt eine ADAC e-Charge Card kostenlos erhalten! Dieses Tool ist die optimale Lösung für alle Elektrofahrzeug-Besitzer, die mit dem Auto laden möchten. Mit der ADAC e-Charge Card kannst Du überall in Deutschland an über 60.000 Ladepunkten die Batterie deines Elektroautos aufladen. Jede weitere Karte kostet einmalig 9,90 Euro inklusive Mehrwertsteuer. So kannst Du dein Fahrzeug und auch das deiner Familie oder Freunde aufladen. Egal, ob zuhause oder unterwegs – die ADAC e-Charge Card bietet Dir eine einfache und sichere Möglichkeit, dein Auto aufzuladen. Komm jetzt in den Genuss der e-Charge Card und erhalte sie kostenlos.
ADAC Ladekarte: Günstiges Laden ab 0,51 Euro pro kWh
Unser Tipp für alle, die nach der besten Ladekarte für 2022 suchen: Die ADAC Ladekarte bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis! Mit ihr sparst Du beim Laden an AC- und DC-Ladestationen mindestens 0,60 Euro pro kWh. Wenn Du an EnBW-Ladestationen lädst, kannst Du sogar noch mehr sparen. Hier zahlst Du nur 0,51 Euro pro kWh. Damit liegt die ADAC Ladekarte im Vergleich zu anderen Anbietern ganz weit vorne! Nutze die Chance und lade mit der ADAC Ladekarte zum günstigsten Preis.

EnBW mobility+ Vorteil: Der Preis-Leistungs-Sieger im Vergleich!
Du wirst zum absoluten Preis-Leistungs-Sieger! Der Tarif mobility+ Vorteil von EnBW wurde von der Stiftung Warentest als Gesamtsieger im Preis-Leistungs-Vergleich der Kategorie unabhängige Ladeanbieter gekürt. Zudem erzielte er das Prädikat „sehr gut“. Auch die Tarife EnBW mobility+ Viellader und Maingau Energie erhielten das Prädikat „sehr gut“. Mit diesen Tarifen profitierst Du günstig und umweltfreundlich von der Elektromobilität. Nutze den Vorteil und steige jetzt ein.
So funktioniert dein E-Ladevorgang mit Lidl Plus & Lidl Pay
Danach wird der Betrag für den Ladevorgang automatisch von deinem Lidl Pay Konto abgebucht.
Du möchtest dein Fahrzeug an einer E-Ladesäule mit der Lidl Plus App aufladen? Dann musst du zunächst für Lidl Pay registriert und angemeldet sein. Sobald dein Fahrzeug aufgeladen ist, kannst du den Ladevorgang beenden und der Betrag wird automatisch von deinem Lidl Pay Konto abgebucht. Es ist ganz einfach und sicher. Damit du jederzeit einblick in deine Transaktionen erhältst, erhältst du eine Bestätigungsmail, sobald dein Konto belastet wird. So kannst du deine Ladevorgänge jederzeit nachvollziehen und hast immer den Überblick.
Günstiges Aufladen: Lidl-Ladesäulen ab September 2022
Ab September 2022 werden Lidl-Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 kW einen Strompreis von 29 Cent pro kWh haben. Damit ist es möglich, dass du dein Elektroauto schnell und kostengünstig aufladen kannst. An Gleichstrom-Ladesäulen wird der Preis auf 48 Cent pro kWh erhöht. Wenn du ein High-Power-Charging (HPC) mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW nutzen möchtest, beträgt der Preis 65 Cent pro kWh. Wir empfehlen dir, öfter mal an den Lidl-Ladesäulen vorbeizuschauen, um dein Auto günstig aufzuladen.
Bezahle einfach & bequem mit EC- oder Kreditkarte – 29-39 Cent/kWh
Bezahlst du mit EC- oder Kreditkarte, fallen für dich bei unseren Normal-Ladestationen mit max 22 Kilowatt Leistung 29 Cent pro Kilowattstunde an. Noch günstiger wird es an unseren Schnell-Ladestationen mit max 150 Kilowatt Ladeleistung – hier liegt der Preis bei nur 39 Cent pro Kilowattstunde. Ganz einfach und bequem kannst du mit deiner Karte bezahlen und dir so dein E-Auto wieder auftanken. Schnell und einfach kannst du also dein Auto wieder aufgeladen haben.
Elektrofahrzeug bei IKEA kostenlos aufladen – 100% erneuerbar!
Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, dein Elektrofahrzeug aufzuladen? Dann bist du bei IKEA genau richtig! In jedem deutschen Einrichtungshaus kannst du dein Fahrzeug bequem und kostenlos aufladen. Unsere Ladestationen beziehen ihren Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien. Damit trägst du nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern kannst auch noch bares Geld sparen! Nutze die Chance und lade dein Elektrofahrzeug bei IKEA auf! Unsere Ladestationen sind überall im Land verteilt und bieten dir die Gelegenheit, dein Auto unterwegs aufzuladen. So kannst du sichergehen, dass du auch auf längeren Strecken immer ausreichend Energie hast. Nutze unseren Service und erlebe die Vorteile des umweltfreundlichen Autofahrens.
Ladesäulenverordnung: Schnell & Unkompliziert Strom Tanken
Die Ladesäulenverordnung, die seit dem 14. Dezember 2017 gilt, bietet E-Autofahrern einen großen Vorteil: Sie können an allen Ladesäulen, die nach diesem Datum in Betrieb genommen wurden, ohne sich vorher zu registrieren, Strom tanken. Dadurch können sie schnell und unkompliziert ihre Fahrzeuge aufladen. Für alle anderen Ladesäulen ist jedoch eine Registrierung notwendig, um Zugang zu erhalten. So kann sichergestellt werden, dass die Ladesäulen sicher und zuverlässig funktionieren.
Spar Geld beim Laden deines Elektrofahrzeugs: EnBW Ladesäulen 38 ct/kWh
Du zahlst an EnBW-Ladesäulen derzeit 38 Cent pro Kilowattstunde (kWh), was nicht viel mehr ist als der durchschnittliche Haushaltsstrompreis. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV (BDEW) 2021 mitteilte, liegt dieser bei 32,16 Cent/kWh. Für DC-Strom musst du hingegen 48 Cent/kWh bezahlen. Daher lohnt es sich, beim Aufladen deines Elektrofahrzeugs auf die Ladesäulen von EnBW zu achten, denn hier sparst du bares Geld.
Kosten für Stromtanken: Unterschiede zwischen AC & DC-Ladungen
Im Durchschnitt sind die Kosten für eine Standard-Ladung (AC) erschwinglich. Meist liegen sie zwischen 5 und 10 Cent pro Minute. Allerdings ist der Preis für eine Schnellladestation (DC) deutlich höher. Hier musst Du mit Kosten zwischen 25 und 35 Cent pro Minute rechnen. Wenn Du eine schnellere Ladegeschwindigkeit wünscht, kannst Du zwischen zwei verschiedenen DC-Ladestationen wählen. Die schwächere Variante bietet eine Ladeleistung von bis zu 30 kW und die stärkere Variante bis zu 50 kW. Beide sind jedoch mit höheren Kosten verbunden.
Kontaktlose Bezahlung an Aral-Ladepunkten: E-Autos bequem auftanken
Du hast ein E-Auto? Dann ist die kontaktlose Bezahlung an rund 1.000 Aral-Ladepunkten in Deutschland eine echte Erleichterung für Dich. Denn hier kannst Du ganz bequem mit Deiner Girocard (oder auch dem früheren Begriff EC-Karte, der immer noch gebräuchlich ist), Deiner Kreditkarte, Deinem Smartphone oder Deiner Smartwatch bezahlen. So sparst Du Zeit und kannst Dich sofort wieder auf den Weg machen.
Bar Bezahlen an der Stromtankstelle: Was du wissen musst
Du musst dein Auto nicht mehr nur per EC- oder Kreditkarte an der Stromtankstelle aufladen, sondern auch vereinzelt sogar bar bezahlen. Allerdings muss die Ladestation dafür ähnliche Funktionen wie ein Parkautomat aufweisen. Zudem kommen auch immer mehr andere Bezahlmöglichkeiten, wie PayPal, Apple Pay oder Google Pay, an den Ladestationen auf. So bist du für den nächsten Roadtrip bestens gerüstet.
Fazit
Du kannst dein E-Auto an verschiedenen öffentlichen und privaten Stromtankstellen aufladen. Es gibt mehrere Websites, auf denen du nach Stromtankstellen in deiner Nähe suchen kannst. Auch viele Supermärkte haben jetzt Lademöglichkeiten, also schau mal, ob du eine in deiner Nähe findest. Wenn du eine eigene Garage hast, kannst du dir auch eine Wallbox installieren lassen, um dein Auto über Nacht aufzuladen.
Du kannst dein E-Auto an vielen verschiedenen Orten aufladen, wie z.B. zu Hause, an öffentlichen Ladestationen oder an speziellen E-Auto-Ladestationen. Es ist wichtig, dass du vor dem Aufladen deines E-Autos die benötigte Ladezeit und den Stromverbrauch kennst, um sicherzustellen, dass du dein Auto sicher und effizient aufladen kannst.