Du hast noch keinen Führerschein, aber trotzdem Lust auf eine Spritztour? Kein Problem, denn es gibt einige Möglichkeiten, wo du auch ohne Führerschein Auto fahren kannst. In diesem Artikel erfährst du, welche Optionen es gibt und worauf du achten musst. Also, worauf wartest du noch? Lass uns starten!
Du kannst Auto fahren, ohne einen Führerschein zu haben, aber es gibt einige Einschränkungen. Auf Privatgelände kannst du mit einer Begleitperson Auto fahren, aber nur wenn es eine spezielle Genehmigung gibt. In manchen Ländern kannst du auch ein Auto mieten, ohne einen Führerschein zu haben, aber du musst eine Kaution hinterlegen und eine Versicherung abschließen. Einige Autovermietungen bieten auch spezielle Programme an, bei denen du ein Auto ohne Führerschein mieten kannst.
Führerschein für E-Scooter, Mofas & mehr: Welche Fahrzeuge benötigen keine Fahrerlaubnis?
Du fragst Dich, ob Du für bestimmte Fahrzeuge einen Führerschein brauchst? Dann haben wir hier die Antwort für Dich. In Deutschland gibt es eine Reihe von Fahrzeugen, für die man keinen Führerschein benötigt. Dazu gehören E-Scooter, die eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h haben. Auch Mofas, Fahrräder mit Hilfsmotor und andere Kfz mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h benötigen keine Fahrerlaubnis. Daher musst Du für diese Fahrzeuge nicht den Führerschein machen. Aber eines ist wichtig: Du musst mindestens 16 Jahre alt sein, um sie fahren zu dürfen.
Führerschein nicht griffbereit? 10 Euro Bußgeld droht!
Du hast deinen Führerschein vergessen? Dann ist das leider nicht ohne Folgen. Laut dem aktuellen Bußgeldkatalog musst du mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Euro rechnen. Das gleiche gilt auch, wenn du beim begleiteten Fahren deine Prüfbescheinigung nicht dabei hast oder auf Verlangen nicht vorzeigen kannst. Es lohnt sich also, deinen Führerschein stets griffbereit zu haben – und zwar sowohl beim Fahren alleine als auch beim begleiteten Fahren.
Auto fahren ohne Führerschein: Übungsgelände finden!
Du möchtest das Autofahren üben, aber hast noch keinen Führerschein? Kein Problem! Es ist nämlich nicht gesetzlich verboten auf privatem Gelände ohne Führerschein ein Auto zu steuern. Allerdings muss es sich dabei um ein unzugängliches Übungsgelände handeln. Ein Feldweg oder ein Parkplatz ist nur dann privat, wenn er „umfriedet“ ist. So können andere Verkehrsteilnehmer nicht auf das Gelände gelangen und das Üben ist ungefährlich. Wenn du das Autofahren erstmal üben möchtest, bevor du dich an den Straßenverkehr wagst, ist ein unzugängliches Übungsgelände eine tolle Möglichkeit! So kannst du sicher und ungefährdet deine ersten Erfahrungen im Auto machen.
Niemals ohne gültige Fahrerlaubnis Autofahren: § 21 StVG
Du solltest niemals ohne gültige Fahrerlaubnis Autofahren-Üben, egal ob auf einem öffentlichen Parkplatz oder im regulären Straßenverkehr. Laut § 21 StVG kann das eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr nach sich ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir vor der Fahrt immer sicher sein kannst, dass Du über eine gültige Fahrerlaubnis verfügst. Wenn Du noch keine Fahrerlaubnis hast, ist es ratsam, einen Fahrlehrer zu beauftragen, der Dir das Autofahren beibringt, damit Du eine Fahrerlaubnis erwerben kannst. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst sorgenfrei Auto fahren.

Parken mit Wohnmobil: Wo ist erlaubt?
Fahrzeuge“ eingestuft werden, tabu.
Egal ob du gerade auf einer Reise oder zwischen zwei Urlauben bist, es ist wichtig zu wissen, wo du dein Wohnmobil parken kannst. Die Grundregel lautet: Du darfst dein Wohnmobil überall parken, wo es nicht ausdrücklich verboten ist. Obwohl das einfach klingt, gibt es einige Kniffe zu beachten. Wenn ein Parkplatz nur für Pkws ausgewiesen ist, dann ist er für Wohnmobile, die als „So. Fahrzeuge“ bezeichnet werden, tabu. Es ist daher wichtig, sich vorher zu informieren, ob das Parken an einer bestimmten Stelle erlaubt ist. Oft sind spezielle Wohnmobilstellplätze oder besondere Parkplätze für Wohnmobile in der Nähe. Diese können dir im Vorfeld bei der Reiseplanung helfen.
Miete ein Auto ab 18 Jahren – Gesetze und Bestimmungen
Du musst mindestens 21 Jahre alt sein, um ein Auto mieten zu können. Dies ist in vielen Ländern der Fall, wie etwa Irland, Griechenland, die Niederlande und Australien. Aber es gibt auch einige Ausnahmen. In vielen europäischen Ländern, wie Italien, Schweden, Deutschland und Marokko, kannst du bereits ab 18 Jahren ein Fahrzeug mieten. Dies ist bei vielen Autovermietungen möglich, aber die Kosten können höher ausfallen und es können weitere Bedingungen gelten. Stelle daher immer sicher, dass du alle Informationen zu den jeweiligen Gesetzen und Bestimmungen der Autovermietung kennst, bevor du ein Fahrzeug mietest.
Mofa kaufen: Fahrerlaubnis-Verordnung & Alter beachten
Du hast vor, dir ein Mofa zuzulegen? Dann solltest du wissen, dass laut der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) Kleinkrafträder und dreirädrige Kraftfahrzeuge bis 45 km/h als Mofas gelten, solange ihre Bauart gewährleistet, dass die maximal zulässige Geschwindigkeit auf ebener Straße bei 25 km/h liegt. Natürlich gilt auch hier, dass du erst dann ein Mofa fahren darfst, wenn du mindestens 16 Jahre alt bist. Außerdem solltest du einen Führerschein der Klasse AM besitzen.
Fahrzeuge auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen: Max. 45 km/h
Du darfst leider kein Fahrzeug benutzen, das nicht bauartbedingt schneller als 60 km/h fahren kann, wenn Du auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen unterwegs sein möchtest. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Fahrzeuge ist maximal 45 km/h. Das ist auch aus Sicherheitsgründen so: Damit die Autofahrer auf den schnellen Straßen nicht gefährdet werden, müssen alle Fahrzeuge, die dort unterwegs sind, schneller als 60 km/h fahren können.
Mofa fahren ab 15 ohne Führerschein: Prüfbescheinigung & Helm!
Du darfst ein Mofa mit 15 Jahren fahren, ohne dass du einen Führerschein brauchst. Stattdessen muss man eine Prüfbescheinigung vorweisen können. Wenn du vor 1980 geboren bist, kannst du sogar noch ohne Prüfbescheinigung unterwegs sein und brauchst keine Fahrerlaubnis. Allerdings solltest du auf jeden Fall einen Helm tragen und das Mofa versichern, um auf der sicheren Seite zu sein.
Fahren ohne Führerschein? So geht es mit 25 km/h
Du darfst ein Auto, das nicht schneller als 25 km/h fahren kann, ohne Führerschein oder Fahrerlaubnis nicht fahren. Es handelt sich dabei nicht um ein fahrerlaubnisfreies Fahrzeug. Allerdings kann es in bestimmten Fällen ausreichen, wenn das Auto als Krankenfahrstuhl verwendet wird und es eine entsprechende Prüfbescheinigung gibt. Wenn Du ein solches Fahrzeug fahren möchtest, ist es also ratsam, sich rechtzeitig bei der zuständigen Behörde zu erkundigen.

Brauchst Du einen Führerschein, um ein Fahrzeug zu fahren?
Darfst Du ein Auto ohne Führerschein fahren? Nein, leider nicht. Autos, die schneller als 45 km/h fahren können, sind nicht fahrerlaubnisfrei. Das heißt, dass Du dafür einen Führerschein brauchst. Egal, ob Du gerade in einem Auto sitzt oder ein anderes Fahrzeug wie ein Motorrad, ein Quad oder ein Segway benutzt – für all das brauchst Du eine Fahrerlaubnis. Auch, wenn es nur darum geht, ein Fahrzeug in relativ geringer Geschwindigkeit zu nutzen. Deshalb solltest Du Dir gut überlegen, ob Du ohne Führerschein ein Fahrzeug benutzen möchtest, denn die Strafen können sehr hoch sein.
Lernfahrausweis: Bedingungen für Begleitpersonen & Anforderungen
Du hast vor, mit deinem Lernfahrausweis Auto zu fahren? Super! Damit du das machen kannst, müssen die Begleitpersonen, die dich begleiten, einige Bedingungen erfüllen. Zum einen müssen sie das 23. Lebensjahr vollendet haben und zum anderen mindestens seit drei Jahren den Führerausweis der entsprechenden Fahrzeugkategorie besitzen. Auch wenn die Begleitpersonen mehr als einen Führerausweis besitzen, kann nur derjenige zur Begleitung herangezogen werden, der die Kategorie des Fahrzeuges, das du fahren möchtest, abdeckt. Vergiss nicht, dass du einige Anforderungen erfüllen musst, bevor du deinen Lernfahrausweis erhältst. Einige davon sind: ein medizinisches Gutachten, ein Sehtest und ein theoretischer sowie ein praktischer Test.
Sozialstunden als Strafe: Wie funktioniert es?
Je nach Schwere des Verbrechens kann eine Verhängung von Sozialstunden zur Strafe für verschiedene Delikte in Betracht gezogen werden. Dies kann beispielsweise bei Diebstählen, Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis, kleineren Drogendelikten oder Raufereien der Fall sein. Die Anzahl der verhängten Sozialstunden kann zwischen zehn und 100 Stunden variieren. Dabei kann die Höhe der Strafe je nach Schwere der Tat variieren. Zudem können Sozialstunden auch als Alternative zu einer Haftstrafe verhängt werden. In solchen Fällen müssen die verhängten Sozialstunden in einer bestimmten Frist absolviert werden, ansonsten droht eine Geld- oder Haftstrafe. Die Sozialstunden werden meist in Form von gemeinnütziger Arbeit oder ehrenamtlichem Engagement abgeleistet, wodurch der Täter sein Verhalten wiedergutmachen und etwas für die Gemeinschaft leisten kann.
Finde einen Trainingspartner und erreiche deine Ziele!
Du weißt, dass es viel leichter ist, das Training aufzugeben, wenn man alleine ist. Deswegen solltest du dir am besten einen Trainingspartner suchen, der dich motiviert und dir hilft, das Training durchzuhalten. Ein sozialer Druck hilft enorm, um regelmäßig zu trainieren. Wenn du mit Freunden oder Kollegen ein Training vereinbarst, ist es viel leichter, sich nicht vor dem Workout zu drücken. Außerdem macht es viel mehr Spaß, wenn man gemeinsam trainiert. Zudem kannst du euch gegenseitig motivieren und unterstützen. Werde also aktiv und erzähle so vielen Leuten wie möglich, dass du jetzt regelmäßig trainieren gehst. Dann werden sie dich ermutigen und du wirst es schaffen, dein Ziel zu erreichen.
Autofahren wieder lernen: Verkehrsübungsplatz zu Preisen unter 10€/Std.
Du möchtest wieder ans Autofahren gewöhnen? Dann bietet dir ein Verkehrsübungsplatz die perfekte Möglichkeit dazu. Dort kannst du in realistischen Bedingungen dein Gefühl für das Autofahren wiederfinden. Der große Vorteil eines Verkehrsübungsplatzes ist, dass du hier meist zu Preisen von unter zehn Euro pro Stunde trainieren kannst. Eine optimale Gelegenheit, um bequem und günstig deine Fahrkünste zu verbessern und wieder voll und ganz Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Worauf wartest du noch?
Kostenlose & kostenpflichtige Führerschein Apps: ADAC & fahrschulede
Du wünschst Dir eine App für Deinen Führerschein? Kein Problem, denn das Gros der Apps ist kostenlos. Allerdings gibt es einige, die etwas kosten. Der ADAC bietet zum Beispiel exklusiv für seine Mitglieder eine App an. Allerdings ist die relativ teuer, die Führerschein 2019 Anwendung von fahrschulede kostet zum Beispiel 12,99 Euro. Diese App bietet Dir neben den üblichen Prüfungsfragen auch eine Fahrschulübung mit dem Fahrlehrer. Außerdem gibt es einen Führerschein-Test und ein Video-Training.
Führerschein Klasse B: 40 Stunden Pflichtstunden
Als Fahranfänger hast Du es nicht leicht. Du musst insgesamt 40 Pflichtstunden à 45 Minuten bei Deinem Führerschein der Klasse B absolvieren. Davon sind 12 Doppelstunden, also insgesamt 24 Stunden, Theorie in der Fahrschule unumgänglich. Hier lernst Du den Grundstoff, den Du zur Fahrprüfung wiedergeben musst. Um den Führerschein zu bekommen, musst Du aber auch noch 16 Pflichtstunden Fahrpraxis absolvieren. So bist Du bestens auf die Fahrprüfung vorbereitet und kannst sicher und verantwortungsvoll hinter dem Steuer Deines Autos sitzen.
Kraftrad fahren? So bekommst du deinen Führerschein
Du möchtest ein Kraftrad fahren? Dann ist ein Führerschein Pflicht. Aber keine Sorge, das bekommst du auch! Für ein Kraftrad mit bis zu 50 ccm und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h kostet der Führerschein in der Regel zwischen 500 und 900 Euro. Dabei musst du eine praktische Prüfung ablegen und auch theoretische Fragen beantworten. Aber wenn du dich gut vorbereitest, kannst du sicherlich deinen Führerschein schaffen. Mit der richtigen Ausrüstung, regelmäßigen Kontrollen und der richtigen Einstellung kannst du sicher und entspannt dein Kraftrad fahren.
Straßenverkehrsgesetz: Freiheitsstrafe, Geldstrafe & Fahrerlaubnis-Sperre
Du weißt nicht, was bei Verstößen gegen das Straßenverkehrsgesetz droht? Dann solltest du wissen, dass dir im schlimmsten Fall eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine saftige Geldstrafe drohen kann. Zusätzlich kann eine Fahrerlaubnis-Sperre verhängt werden, die dann deine Möglichkeiten begrenzt, eine neue Fahrerlaubnis zu beantragen oder zu erwerben. Die Höhe der Geldstrafe kann bei Verstößen zwischen fünf und 360 Tagessätzen liegen. Es ist also wichtig, dass du dich an die Regeln des Straßenverkehrsgesetzes hältst, um schlimmere Strafen zu vermeiden.
Zusammenfassung
Du kannst nirgendwo Auto fahren, ohne dass du einen Führerschein hast. Es ist illegal, ohne einen Führerschein Auto zu fahren. Du musst einen Führerschein haben, um ein Auto fahren zu dürfen.
Du kannst also nur dann Auto fahren, wenn du einen Führerschein hast. Es gibt also keine Möglichkeit, ein Auto ohne Führerschein zu fahren. Also, wenn du Auto fahren möchtest, musst du erst den Führerschein machen!