Du möchtest dein E-Auto kostenlos laden? Aber wo kann man das machen? Keine Sorge, in diesem Artikel zeige ich dir verschiedene Möglichkeiten, wie du dein E-Auto kostenlos aufladen kannst. Du musst nur noch die passende Lösung für dich und dein Auto finden. Also, worauf wartest du noch? Legen wir los!
Du kannst dein Auto an verschiedenen Orten kostenlos laden. Viele Einkaufszentren haben Ladesäulen, die du kostenlos benutzen kannst. Es gibt auch einige öffentliche Parkplätze, die über Ladesäulen verfügen. Du kannst auch in deinem Stadtbüro nachfragen, ob es kostenlose Ladesäulen gibt. Eine weitere Option sind Ladestationen, die von Energieunternehmen betrieben werden, die kostenlose Ladevorgänge anbieten. Schau doch mal, ob du in deiner Nähe solche Ladestationen findest!
Kostenlos E-Auto aufladen: Aldi Nord, REWE & Hagebau
Du möchtest dein E-Auto kostenlos aufladen? Dann bist du bei folgenden Anbietern genau richtig! Aldi Nord, REWE und Hagebau bieten dir die Möglichkeit, dein E-Auto kostenlos aufzuladen, sofern sie über eine Ladesäule verfügen. Allerdings ist bei REWE nicht an jeder Filiale eine Lade-Infrastruktur vorhanden und Hagebau bietet seinen Service nur noch in lokalen Franchise-Filialen an. Hier kannst du dich vorab über die jeweilige Lade-Infrastruktur informieren. Denn nur dort, wo eine Ladesäule vorhanden ist, kannst du dein E-Auto auch gratis aufladen.
Kostenlos Elektrofahrzeug an IKEA-Ladestationen laden
Du hast die Möglichkeit, dein Elektrofahrzeug an jedem Einrichtungshaus von IKEA in Deutschland kostenlos aufzuladen. Diese Ladestationen werden von IKEA betrieben und der Strom, den sie nutzen, stammt zu 100% aus regenerativen Energiequellen. Damit bist du nicht nur immer mobil, sondern auch noch ökologisch unterwegs. Tauche in die Welt der Elektromobilität ein und fahre kostenlos und sauber mit deinem Elektrofahrzeug.
Schnellladesäulen: Kostenlos und schnell dein Auto aufladen
Du kannst die Schnellladesäulen zu bestimmten Öffnungszeiten nutzen. Meistens sind sie sogar kostenlos zu benutzen. Sie sind mit den üblichen Ladesteckern ausgestattet, sodass du dein Auto in kürzester Zeit aufladen kannst. Dank modernster Technik kannst du dein Auto in nur 20 Minuten auf einen Akkustand von 80 Prozent laden. Außerdem musst du dich nicht mehr darum kümmern, die richtigen Stecker zu finden, da die Ladestecker an den Schnellladesäulen universell sind.
EWE Go Ladekarte: 20% günstiger laden bei Ionity
Du hast ein Elektroauto? Dann solltest Du unbedingt die Ladekarte von EWE Go nutzen. Mit ihr kannst Du günstig bei Ionity aufladen. Statt 0,79 Euro/kWh zahlst Du nur 0,59 Euro/kWh – das sind stolze 20 Prozent weniger. Wenn Du 40 Kilowattstunden laden möchtest, sparst Du so schon mal 7,20 Euro. Denn anstatt 30 Euro bei Maingau oder sogar 31,60 Euro mit dem hauseigenen Ionity-Tarif zahlst Du nur noch 23,60 Euro. Worauf wartest Du noch? Hol Dir jetzt die Ladekarte und spare bares Geld!

Kostenloses Laden Deines Autos bei Lidl – 15 kWh gratis!
Bei Lidl kannst Du Dein Auto derzeit an über 320 Filialen in Deutschland während der Öffnungszeiten eine Stunde lang kostenlos laden. Damit kannst Du bis zu 15 Kilowattstunden Strom tanken – und das auch noch völlig gratis. Nach einer Stunde wird der Ladevorgang dann automatisch beendet. So kannst Du Dir ganz einfach einen E-Tankstopp bei Lidl einlegen und Dein Auto wieder mit genug Energie für die nächste Fahrt versorgen.
Günstige Tarife & Top Preis-Leistungs-Verhältnis: EnBW & Maingau Energie
Du suchst nach einem Strom-Lade-Tarif, der beim Preis-Leistungs-Vergleich gut abschneidet? Dann bist du bei den Tarifen von EnBW und Maingau Energie genau richtig. Der EnBW-Tarif mobility+ Vorteil wurde als Gesamtsieger in der Kategorie unabhängige Ladeanbieter ausgezeichnet. Zudem erhielt auch der Tarif EnBW mobility+ Viellader ein sehr gutes Ergebnis. Ebenso schneidet der Maingau Energie Tarif sehr gut ab. Mit diesen Tarifen kannst du von einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren und dein Auto bequem und einfach aufladen. Worauf wartest du also noch? Überprüfe jetzt die Tarife und überzeuge dich selbst von der Qualität.
Bestelle jetzt die Shell Recharge Karte – über 300000 Ladestationen
Du kannst jetzt ganz einfach die Shell Recharge Karte bestellen und hast Zugang zu über 300000 Ladestationen in über 33 Ländern. Egal, wo du gerade bist – mit deiner Karte kannst du dein Auto jederzeit aufladen. Wenn du die Shell Recharge App auf deinem Smartphone installiert hast, klickst du einfach auf „Ladekarte bestellen“ und schon hast du dir deine Karte gesichert. Hol dir jetzt deine Shell Recharge Karte und lade dein Auto ganz stressfrei.
Strom an Schnellladesäulen: Kosten und Vorteile
Während man bei Normalladesäulen (AC) für eine Kilowattstunde Strom meistens zwischen 35 und 45 Cent bezahlt, kostet eine Einheit Strom an Schnellladesäulen zwischen 50 und 70 Cent. Hierbei spielt es keine Rolle, wie lange es dauert, den Akku des Fahrzeugs aufzuladen. Mit Schnellladestationen können Autofahrer ihre E-Auto-Batterien meistens innerhalb von 30 bis 45 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden. Dadurch sind sie in der Lage, auf längeren Strecken ohne Pause unterwegs zu sein.
Ladestation für E-Autos: QR-Code-Ladestationen nutzen
Du möchtest E-Autos für deine Fahrten nutzen? Wenn du keine Ladekarte hast, kannst du die QR-Code-Ladestationen verwenden. Mit deinem Smartphone kannst du den Code scannen, spontan laden und bezahlen. Damit es aber überhaupt möglich ist, musst du deine öffentlich zugänglichen Ladestation(en) einmalig bei der Bundesnetzagentur registrieren. Dort kannst du auch alle relevanten Informationen rund um die Nutzung von E-Autos finden.
550 Ladestationen & über 1100 Ladepunkte: Laden bei Aldi Süd
Keine Sorge, wenn Dir mal die Batterie leer ist! Aldi Süd bietet Dir ein riesiges Ladenetz mit 550 Ladestationen und über 1.100 Ladepunkten. So kannst Du jeden Tag so lange laden, wie Du willst – ganz ohne zeitliche Begrenzung. Und das Beste ist: Aldi Süd will das Netz kontinuierlich erweitern, damit Du noch bequemer und schneller laden kannst.

Bezahle mit EC- & Kreditkarte: 29-39ct/kWh
Bezahlen mit EC- und Kreditkarten ist bei uns ganz einfach und bequem. An unseren Normal-Ladestationen liegt der Preis bei 29 Cent pro Kilowattstunde und an unseren Schnell-Ladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt kostet der Strom 39 Cent pro Kilowattstunde. Dabei ist das Bezahlen mit EC- und Kreditkarten besonders sicher und unkompliziert. Du musst einfach Deine Karte in die Ladesäule stecken, dann wird Dir der Preis angezeigt und du kannst direkt losladen. Mit ein paar Klicks bist du fertig und kannst deine Fahrt fortsetzen.
EWE Go: Günstiges Elektroauto-Aufladen ohne Grundgebühr
Du hast ein Elektroauto und möchtest deinen Akku aufladen? Wenn du ein EWE Go Kunde bist, dann hast du die Möglichkeit, zu günstigen Preisen zu laden. Es fallen keine Grundgebühren an. Ab 42 Cent pro Kilowattstunde können die Akkus aufgeladen werden, an Partner-Ladestationen von EWE Go können es allerdings auch bis zu 59 Cent pro Kilowattstunde kosten. Mit EWE Go hast du also die Wahl, ob du lieber günstig laden möchtest oder eine höhere Geschwindigkeit bevorzugst. Schau dich doch einmal um und nutze unsere Preisvorteile!
Kaufland: Ab sofort Gebühren für Laden an Ladesäulen
Ab sofort berechnet Kaufland für das Laden an seinen Ladesäulen Gebühren. Du kannst hier ab dem 12. März bezahlen, wenn Du an einer der Ladesäulen laden möchtest. Die Preise sind einheitlich: Für das langsame Wechselstromladen mit bis zu 43 kW Ladeleistung zahlst Du 29 Cent pro kWh. Solltest Du hingegen Gleichstromladen mit bis zu 149 kW nutzen, werden 48 Cent pro kWh berechnet. Für den Schnellladen mit 150 kW zahlst Du 65 Cent pro kWh. Bisher war das Laden bei Kaufland noch gratis.
EnBW Mobility+ Viellader-Tarif: 7 Cent mehr für Schnellladen
Beim Schnellladen (DC) fallen jetzt 46 Cent pro Kilowattstunde an – das ist im Vergleich zu bisher 39 Cent ein Anstieg von 7 Cent. Bei anderen Betreibern kostet Ladeenergie sogar 49 Cent pro kWh. Damit liegt die EnBW aber immer noch im mittleren Marktniveau. Außerdem musst du dir auch die monatliche Grundgebühr des EnBW mobility+ Viellader-Tarifs anschauen: Diese steigt um einen Euro auf 5,99 Euro. Dafür bekommst du aber einige Vorteile. Zum Beispiel den Zugang zu mehr als 10.000 Ladepunkten in Deutschland. Insgesamt ist es also ein guter Kompromiss.
Elektroautos: Vergleiche Verbrauch und finde das passende Modell
Du hast dir vielleicht überlegt, ein Elektroauto zu kaufen, aber bist dir unsicher wegen des Stromverbrauchs? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Es gibt jedoch auch Modelle, die sich unter dem Durchschnitt bewegen. Ein Beispiel ist der e-Golf, der im Schnitt 13,7 kWh auf 100 km verbraucht. Auf der anderen Seite gibt es auch Fahrzeuge, die mehr als 15 kWh verbrauchen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Tesla Modell S, das 18,5 kWh auf 100 km benötigt. Es lohnt sich also, verschiedene Elektrofahrzeuge und deren Verbrauch zu vergleichen, bevor du eine Entscheidung triffst. So kannst du das Modell finden, das am besten zu dir passt.
Kostenloses Laden bei Kaufland und Lidl endet bald!
Ab Mitte September wird es nicht mehr möglich sein, bei den beiden Discountern Kaufland und Lidl kostenlos zu laden. Damit ist eine Ära des kostenlosen Laden an ihrem Ende angelangt. Beide Unternehmen gehören zu den Pionieren des Gratisstrom-Angebots auf Supermarktparkplätzen und verfügen europaweit über insgesamt 13000 Ladepunkte. Ab dem 12. September 2022 wird das Laden an ihren Ladesäulen dann kostenpflichtig sein. Es wird sich also lohnen, die kostenlose Möglichkeit zu nutzen, solange sie noch besteht. Denn ab Mitte September wirst du dann für dein Laden bezahlen müssen.
Elektroauto kaufen: Durchschnittlicher Verbrauch auf 100 km ermitteln
Du denkst darüber nach, dir ein Elektroauto zuzulegen? Dann solltest du unbedingt den durchschnittlichen Verbrauch auf 100 Kilometer kennen. Denn die Kosten werden direkt über den Verbrauch bestimmt. Der Verbrauch liegt hierbei zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Das bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern zwischen 6,40 € und 11,60 € kostet. Doch leider können die Verbrauchskosten in der Praxis oft zehn bis dreißig Prozent über den Herstellerangaben liegen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir über den Verbrauch deines Autos im Klaren bist. Nur so kannst du deine Kosten richtig einschätzen.
Günstiges Laden bei Lidl: Ab September 2022 nur 29 Cent/kWh
Ab September 2022 wird das Laden an Lidl-Ladesäulen mit einer Ladeleistung von 22 kW für Dich günstiger. Du zahlst dann nur noch 29 Cent pro kWh. Wenn Du eine Gleichstrom-Ladesäule nutzt, beträgt der Preis 48 Cent pro kWh. Und wenn Du Dich für ein HPC-Laden mit bis zu 50 kWh entscheidest, zahlst Du 65 Cent pro kWh. Damit bietet Dir Lidl eine günstige Möglichkeit, Dein Auto aufzuladen.
Elektroauto fahren? Jetzt bei Kaufland & Lidl aufladen!
Du hast schon mal davon geträumt, ein Elektroauto zu fahren? Dann ist jetzt vielleicht der perfekte Moment gekommen. Denn Kaufland und Lidl ermöglichen es Dir an immer mehr ihrer Filialen, Dein Elektroauto zu laden. Bislang war das noch kostenlos möglich, doch das hat sich nun geändert. Der Mutterkonzern Schwarz Gruppe hat angekündigt, ab dem 12. September 2022 eine Gebühr für den getankten Grünstrom einführen zu wollen. Damit möchte das Unternehmen wohl dazu beitragen, dass sich noch mehr Menschen für ein Elektroauto entscheiden. Um Dir das Laden Deines Autos so einfach wie möglich zu machen, bieten Kaufland und Lidl Dir verschiedenste Ladeoptionen an. So kannst Du auch unterwegs ganz einfach Dein Auto aufladen und musst Dir keine Sorgen machen, dass es Dir auf der Fahrt ausgeht. Worauf wartest Du also noch? Fahre schon bald emissionsfrei und lade Dein Auto bei Kaufland und Lidl!
Fazit
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Auto kostenlos aufzuladen. Zum Beispiel kannst du an einer öffentlichen Ladestation, die von der Regierung subventioniert wird, kostenloses Laden in Anspruch nehmen. Es gibt auch einige Unternehmen, die kostenlose Ladestationen anbieten. Zum Beispiel kannst du an einigen Tankstellen kostenlos tanken. Wenn du über ein Solar- oder Windenergie-System verfügst, kannst du dein Auto auch zu Hause kostenlos laden.
Du musst nicht mehr lange nach einer Möglichkeit suchen, dein Auto kostenlos zu laden. Es gibt viele Optionen, die dir das kostenlose Laden ermöglichen, von öffentlichen Ladesäulen bis hin zu Apps, die kostenlose Lieferungen für dein Auto anbieten. Mit ein wenig Recherche kannst du herausfinden, wo es in deiner Nähe kostenlose Ladeoptionen gibt, und das Laden deines Autos ist so einfach wie nie zuvor.