Hallo! Wenn Du gerade auf der Suche nach Orten bist, an denen Du Dein Auto kostenlos aufladen kannst, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel gehe ich darauf ein, wo Du Dein Auto kostenlos laden kannst und was Du dabei beachten musst. Also, lass uns anfangen!
Es gibt eine Reihe von Orten, an denen man ein Auto kostenlos laden kann. Zum Beispiel bieten viele Supermärkte, Shopping-Malls und Parkhäuser kostenlose Ladeplätze an. Auch einige Restaurants und Hotels bieten kostenlose Ladeplätze für Elektroautos an. Es ist auch möglich, eine spezielle App herunterzuladen, die dir hilft, kostenlose Ladeplätze in deiner Nähe zu finden.
Auto kostenlos laden bei Aldi Nord, REWE und Hagebau
Du möchtest dein E-Auto kostenlos aufladen? Dann solltest du bei Aldi Nord, REWE und Hagebau vorbeischauen. Allerdings bietet nur Aldi ein dauerhaftes Gratis-Aufladen an. REWE kannst du dir in Einzelfällen zunutze machen, Hagebau nur bei lokalen Franchise-Nehmern. Eine Ladesäule ist an allen drei Orten vorausgesetzt. Also schau am besten vorher auf der Webseite deines Lieblingsanbieters nach, ob du dein Auto dort kostenlos laden kannst.
Kostenloses Aufladen deines Elektrofahrzeugs bei IKEA
Du hast die Möglichkeit, dein Elektrofahrzeug an jedem deutschen IKEA Einrichtungshaus kostenlos aufzuladen. Damit trägst du zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und unterstützt gleichzeitig den Einsatz erneuerbarer Energien. IKEA hat die Ladestationen an allen Standorten installiert, sodass du dein Fahrzeug jederzeit vor deinem Einkauf aufladen kannst. Nutze die kostenfreien Ladestationen und erleichtere dir so den Alltag.
Lade dein Auto schnell und einfach an Schnellladesäulen auf
Du musst dir keine Sorgen machen, wenn du mal nicht zur üblichen Öffnungszeiten an eine Schnellladesäule kommst. Denn die meisten Schnellladesäulen sind kostenlos und mit den gängigen Ladesteckern ausgestattet, sodass du je nach Modell dein Auto in nur 20 Minuten auf 80 Prozent laden kannst. So hast du immer die Gewissheit, dass dein Auto die nötige Energie hat, um dich sicher ans Ziel zu bringen.
Shell Recharge-Ladekarte: Kostenlos & 300000 Ladestationen in 33 Ländern
Du willst den Komfort und die Freiheit, dein Elektroauto überall und jederzeit laden zu können? Dann ist die Shell Recharge-Ladekarte genau das Richtige für dich! Du kannst sie kostenlos bestellen und hast dann Zugang zu mehr als 300000 Ladestationen in über 33 Ländern. Egal, ob du gerade unterwegs bist oder zu Hause, du kannst dein Auto überall und jederzeit bequem laden. Um deine Karte zu erhalten, musst du einfach nur die Shell Recharge App auf deinem Smartphone öffnen und dann auf „Ladekarte bestellen“ klicken. Das ist schon alles! So einfach und bequem kannst du dein Auto überall und jederzeit laden.
ADAC e-Charge Card: 7.000 AC-/DC-Ladestationen in DE & EU
Du weißt nicht, wo Du dein Elektroauto laden kannst? Mit der ADAC e-Charge Card kannst Du an über 7.000 AC-/DC-Ladestationen in Deutschland und Europa dein Auto auftanken. Die erste Karte ist komplett kostenfrei, jede weitere Ladekarte kostet einmalig je 9,90 Euro inkl. MwSt. Mit der Karte kannst Du an allen teilnehmenden Ladesäulen dein Auto laden. Damit hast Du eine günstige und bequeme Möglichkeit, dein Auto zu versorgen. Die Karte ist zudem bei vielen weiteren Anbietern einsetzbar, wie beispielsweise bei Car-Sharing-Angeboten.
ADAC Ladekarte im Vergleich: Günstige Preise!
Unser Tipp: Wer nach einer soliden Ladekarte sucht, sollte sich die ADAC Ladekarte genauer anschauen. Diese punktet im Ladekarten Vergleich durch günstige Preise: So kostet es an AC- und DC-Ladestationen nur 0,60 Euro pro Kilowattstunde. Aber es geht noch günstiger: Möchtest Du Dein Auto an Ladestationen der EnBW laden, ist es sogar nur 0,51 Euro pro Kilowattstunde. Somit ist die ADAC Ladekarte eine gute Wahl für alle, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Bezahle Ladevorgänge schnell und einfach mit Lade-App
Mit einer Lade-App können Ladevorgänge schnell und einfach über das Smartphone bezahlt werden. Sie ersetzt hierbei die klassische Ladekarte, sodass Du nicht mehr extra eine Karte mitschleppen musst. Du kannst Dich ganz bequem in der App registrieren und Deine gewünschte Bezahlmethode hinterlegen. Sobald Du dann einen Ladevorgang gestartet hast, werden die Ladekosten automatisch von Deinem Konto abgebucht. Zudem kannst Du in der App Deine Ladehistorie einsehen, um jederzeit einen Überblick über Deine Kosten zu behalten. Eine Lade-App ist also eine bequeme und einfache Möglichkeit, um Deine Ladevorgänge schnell und unkompliziert zu bezahlen.
EWE Go Ladekarte: 20 % Preisvorteil bei Ionity Ladepunkten
Du willst günstig aufladen? Dann ist die Ladekarte von EWE Go genau das Richtige für dich! Mit der Karte erhältst du einen Preisvorteil von 20 Prozent auf deine Ladung – und das bei den Ladepunkten von Ionity. Für nur 0,59 Euro pro Kilowattstunde kannst du so 40 Kilowattstunden für 23,60 Euro aufladen, anstatt 30 Euro zu zahlen wie beispielsweise bei Maingau oder sogar 31,60 Euro wie beim hauseigenen Ionity-Tarif. Mit der EWE Go Ladekarte erhältst du also eine günstige und einfache Ladelösung.
EWE Go: Keine Grundgebühr, Ladung ab 42 Cent/kWh
Bei EWE Go gibt es keine Grundgebühren, sodass du nur dann bezahlen musst, wenn du auch tatsächlich dein Auto auflädst. Die Preise für eine Aufladung starten bei 42 Cent pro Kilowattstunde. An Partner-Ladestationen kann es aber auch bis zu 59 Cent pro Kilowattstunde kosten. Wenn du also regelmäßig dein Auto aufladen willst, lohnt es sich einen Blick auf die EWE Go-Karte zu werfen. Denn mit ihr kannst du bei vielen Partnern noch günstiger tanken.
Fastfood-Preiserhöhung: Günstiges Fastfood-Erlebnis trotzdem möglich
Du bist auf der Suche nach einem Schnäppchen? Dann haben wir schlechte Nachrichten: Seit Montag hat die Fastfoodkette ihre Preise erhöht und der beliebte Hamburger kostet jetzt 1,29 Euro. Damit ist das bekannte Einmaleins-Angebot, das im Jahr 2005 eingeführt wurde, leider Geschichte. Für alle, die gerne einen günstigen Snack genießen wollen, ist das eine große Enttäuschung. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Bei einigen anderen Produkten ist der Preis gleich geblieben. So kannst du dir trotzdem ein tolles Fastfood-Erlebnis zu einem günstigen Preis machen.
Günstiges Tanken für Elektroautos ab September 2022 bei Lidl
Ab September 2022 können Autofahrer an Lidl-Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 22 kW eine Strommenge von 29 Cent pro kWh tanken. An Gleichstrom-Ladesäulen kostet es 48 Cent pro kWh. Wenn Du mit einer HPC-Laden mit einer Leistung von bis zu 50 kWh tanken möchtest, kostet Dich das 65 Cent pro kWh. Diese Preise gelten für alle Lidl-Ladesäulen. Wir hoffen, Du kannst jetzt günstig mit Deinem Elektroauto unterwegs sein.
Kaufland: Ab 12. Juni beim Laden an Ladestationen bezahlen
Ab dem 12. Juni müssen Kunden beim Laden an den Ladestationen von Kaufland bezahlen. Die Preise sind dabei einheitlich: Für das langsame Wechselstromladen mit bis zu 43 kW Ladeleistung werden 29 Cent berechnet. Für Gleichstromladen mit bis zu 149 kW wird mit 48 Cent berechnet. Schnellladen mit einer Leistung von 150 kW kostet 65 Cent. Bis jetzt war das Laden an den Ladestationen von Kaufland gratis. Allerdings müssen Kunden jetzt ab dem 12. Juni für das Aufladen ihres Elektrofahrzeugs bei Kaufland bezahlen. Die Preise sind dabei günstig und es gibt verschiedene Ladeoptionen, so dass jeder Kunde den für sich passenden Tarif auswählen kann.
Günstig tanken: 29-39 Cent/kWh mit EC-/Kreditkarte
Bezahlst Du bei uns mit EC- oder Kreditkarte, kannst Du Dir den Ladevorgang einfach und bequem abrechnen lassen: An unseren Normal-Ladestationen liegt der Preis bei 29 Cent pro Kilowattstunde. An unseren Schnell-Ladestationen ist der Preis mit 39 Cent pro Kilowattstunde etwas höher. Egal, ob Du mit einer Kreditkarte oder EC-Karte bezahlst, Dein Ladevorgang ist schnell und unkompliziert abgewickelt. Wenn Du also einen E-Auto hast, kannst Du bei uns zu fairen Konditionen tanken.
Kostenlos bei Lidl Auto laden – Schütze die Umwelt und spare Geld
Bei Lidl können Kunden ihr Auto derzeit an über 320 Filialen in Deutschland kostenlos für eine Stunde laden. Das ist eine tolle Möglichkeit, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig ein bisschen Geld zu sparen. Und die Nachricht, dass Lidl sein Ladesäulennetz weiter ausbauen wird, ist ein weiterer großer Schritt in die richtige Richtung. Wenn Du mehr über Lidls Lademöglichkeiten erfahren möchtest, findest Du auf der Website aufladenlidl.de weitere Informationen sowie die Links zu den Apps. Also worauf wartest Du noch? Nutze die Chance und lade Dein Auto kostenlos bei Lidl auf.
Elektroautos bei Aldi Süd laden – 550 Ladestationen & 1100 Ladepunkte
Du kannst bei Aldi Süd so viel elektrisch laden, wie du willst! Mit 550 Ladestationen und über 1100 Ladepunkten hat Aldi Süd das leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Das Netz wird ständig erweitert, sodass du rund um die Uhr eine Ladestation in deiner Nähe findest. Egal, wie lange du laden möchtest, es gibt keine zeitliche Begrenzung. Nutze die Möglichkeit und lade dein Elektroauto beim nächsten Supermarktbesuch einfach auf. Mit Aldi Süd kannst du sicher sein, dass du immer die beste Ladeinfrastruktur bekommst.
Stromkosten beim Kauf eines Elektroautos beachten – 5,70-6,30 Euro/100 km
Wenn du überlegst, dir ein Elektroauto anzuschaffen, solltest du darauf achten, wie viel Strom es verbraucht. Je nach Batteriegröße können die Kosten für eine volle Ladung sehr unterschiedlich sein. Bei einem kleineren Elektroauto (35 kWh) kostet eine volle Ladung etwa 13,30 Euro bis 14,70 Euro, während bei einem größeren Auto (70 kWh) die Kosten für eine volle Ladung schon bei 26,60 Euro bis 29,40 Euro liegen. Das heißt, pro 100 km geben du etwa 5,70 Euro bis 6,30 Euro aus.
Dieser Unterschied kann vor allem bei regelmäßiger Nutzung eines Elektroautos eine große Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir beim Kauf eines Elektroautos immer bewusst machst, wie viel Strom dein Auto verbrauchen wird. So kannst du dir ein Auto aussuchen, das deinen Bedürfnissen entspricht und dir auch langfristig günstig bleibt.
Elektroautos: Verbrauchskosten pro 100 km – 6,40-11,60 €
Du hast kein Auto? Kein Problem! Wenn es darum geht, Strecke zurückzulegen, sind Elektroautos eine zunehmend beliebte Wahl. Der durchschnittliche Verbrauch pro 100 Kilometer liegt bei einer Spanne zwischen 16,7 und 30,9 Kilowattstunden. Dies bedeutet, dass eine Fahrt von 100 Kilometern im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 € kostet. Allerdings ist es wichtig zu bedenken, dass die tatsächlichen Verbrauchskosten oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben liegen. Dies liegt vor allem daran, dass die Fahrweise und die äußeren Bedingungen einen großen Einfluss auf den Verbrauch haben. Stopps und Starts, überhöhte Geschwindigkeiten und Steigungen erhöhen den Verbrauch, während konstante Geschwindigkeiten und Abfahrten den Verbrauch senken. Wenn du dir ein Elektroauto zulegen willst, solltest du dir also bewusst machen, dass die Kosten variieren können und du die Angaben des Herstellers nur als Richtwert verstehen solltest.
Wie lange dauert das Laden eines E-Autos?
Du hast vor, dir ein E-Auto anzuschaffen? Super Idee! Allerdings solltest du wissen, dass die Ladedauer erheblich variieren kann. Es kommt auf die max. Ladeleistung des Ladegeräts und die Größe der Autobatterie an. In der Regel dauert es zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden, bis die Batterie eines E-Autos vollständig aufgeladen ist. Je nach Ladegerät und Batteriegröße kann die Ladedauer auch länger sein. Achte deshalb beim Kauf darauf, dass du ein geeignetes Ladegerät und eine Batterie mit der passenden Größe wählst. So kannst du dir die Ladezeiten gut einteilen und die Fahrt sorgenfrei genießen.
Kostenloses Laden bei Kaufland & Lidl bis 12. September 2022
Ab Mitte September werden wir uns leider von kostenlosem Laden bei den beiden Discountern Kaufland und Lidl verabschieden müssen. Bis zu diesem Zeitpunkt können wir aber noch von den Gratisstrom-Angeboten der beiden Supermärkte profitieren. Bis zum 12. September 2022 haben die beiden Unternehmen weltweit über 13000 Ladepunkte installiert. Mit diesen kostenfreien Lademöglichkeiten haben die beiden Discounter das Laden von Elektrofahrzeugen im Alltag ermöglicht und einen wichtigen Beitrag zur E-Mobilität geleistet. Ab dem 12. September 2022 wird das Laden an den Ladepunkten dann leider kostenpflichtig.
Elektroauto aufladen: Kaufland & Lidl bieten Grünstrom-Ladung an
Du hast Dir gerade ein Elektroauto gekauft und überlegst, wo Du es aufladen kannst? Dann solltest Du wissen, dass immer mehr Kaufland- und Lidl-Filialen die Möglichkeit bieten, Dein Auto zu laden. Bis zum 12. September 2022 war das noch kostenlos, aber ab dann wird es eine Gebühr für den getankten Grünstrom geben. Wie hoch diese Gebühr ausfällt, ist derzeit noch nicht bekannt. Damit Du Dich auf dem Laufenden hältst, solltest Du regelmäßig die Homepages der jeweiligen Filialen checken. Dort findest Du immer die aktuellsten Infos. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Autofahren!
Fazit
Es gibt einige öffentliche Ladesäulen, an denen man kostenlos sein Auto aufladen kann. Oft kann man sie an öffentlichen Parkplätzen oder Verkehrsknotenpunkten finden. Außerdem gibt es einige Einzelhändler und Supermärkte, die kostenlose Lademöglichkeiten für E-Autos anbieten. Wenn du nach Orten suchst, an denen du dein Auto kostenlos aufladen kannst, kannst du auf Websites und Apps wie PlugShare, ChargeMap und Chargemaster nachsehen.
In Deutschland gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, kostenlos ein Auto zu laden. Du kannst an öffentlichen Ladestationen, bei Freunden oder in vielen Städten an kostenlosen Ladestationen aufladen. Es lohnt sich also, ein wenig zu recherchieren und die Ladeoptionen in deiner Nähe zu finden. Damit kannst du dein Auto kostenlos laden und gleichzeitig die Umwelt schonen.