Hallo! Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, wo du dein Auto kostenlos laden kannst? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! Hier erfährst du, wo du dein Auto an verschiedenen Orten kostenlos laden kannst und was du dafür tun musst. Also, lass uns loslegen!
Es gibt viele Möglichkeiten, dein Auto kostenlos zu laden. Die meisten Städte und Gemeinden bieten öffentliche Ladestationen für Elektroautos, die kostenlos genutzt werden können. Auch viele Hotels und Parkhäuser bieten kostenlose Ladestationen für ihre Gäste an. Es lohnt sich also, nach diesen Optionen Ausschau zu halten. Wenn du auf der Straße unterwegs bist, kannst du auch nach Marker-Schildern oder App-Benachrichtigungen Ausschau halten, die dir mitteilen, wo du dein Auto kostenlos laden kannst. Viel Erfolg beim Laden deines Autos!
Finde die beste Ladestation für dein Elektroauto!
Du brauchst eine Ladestation für dein Elektroauto? Dann nutze am besten eine App wie „Mehr-Tanken“ oder „EinfachStromLaden“ auf deinem Smartphone. Alternativ kannst du auch im Internet recherchieren, zum Beispiel auf Webseiten wie „Goingelectricde“ oder „Ladesaeulenregisterde”. Dort findest du kostenlose Ladesäulen in deiner Nähe und auch weitere Informationen zur Ladeinfrastruktur. So kannst du dir schon im Vorfeld ein Bild machen, wie du deine Elektroauto-Reise gestalten kannst.
Kostenlos E-Auto laden bei Aldi Nord, REWE & Hagebau
Du hast ein E-Auto und suchst nach einer Möglichkeit, es kostenlos aufzuladen? Dann kannst du direkt bei Aldi Nord, REWE oder Hagebau vorbeischauen. Allerdings ist es bei REWE und Hagebau nur in Einzelfällen möglich. Bei Hagebau kannst du außerdem nur bei lokalen Franchise-Nehmern kostenlos tanken. Aber egal wo du dich entscheidest, es ist eine gute Option, um Geld zu sparen! Informiere dich also vorher, ob die jeweilige Filiale über eine Ladesäule verfügt.
EWE Go: Jetzt 20% beim Aufladen Deines Elektroautos sparen
Du bist auf der Suche nach einer günstigen Lösung, um Dein Elektroauto aufzuladen? Mit der Ladekarte von EWE Go sparst Du jetzt noch mehr: Für gerade einmal 0,59 Euro/kWh kannst Du 40 Kilowattstunden bei Ionity-Ladepunkten kaufen. Das bedeutet, dass Du im Vergleich zu vielen anderen Anbietern ganze 20 Prozent weniger bezahlst. Statt 30 Euro, die Maingau für die gleiche Leistung verlangt, zahlst Du mit EWE Go nur 23,60 Euro. Selbst beim hauseigenen Ionity-Tarif sparst Du noch 7,60 Euro und zahlst nur 31,60 Euro. Also schnell zugreifen und die günstigsten Preise nutzen!
Lidl-Ladesäulen ab September 2022: 29 Cent pro kWh!
Ab September 2022 werden Stromkosten an Lidl-Ladesäulen mit 22 kW Ladeleistung nur 29 Cent pro kWh betragen. Zudem wird das Laden an Gleichstrom-Ladesäulen mit bis zu 48 Cent pro kWh abgerechnet werden. Wer sich für ein HPC-Laden mit einer Leistung bis zu 50 kWh entscheidet, muss mit 65 Cent pro kWh rechnen. Und das Beste daran ist: Es fallen keine weiteren Kosten für Dich an! Damit ist das Laden deines E-Autos bei Lidl zu einem wirklich erschwinglichen Preis möglich.

Schnellaufladen mit Schnellladesäulen – Kostenlos & Stressfrei!
Du kannst dir sicher sein, dass Schnellladesäulen eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit sind, dein Auto wieder aufzuladen. Sie sind an verschiedenen Orten verfügbar und du kannst sie während der Öffnungszeiten kostenlos nutzen. Das Beste daran ist, dass sie mit den üblichen Ladesteckern ausgestattet sind, sodass du dein Auto in nur 20 Minuten auf einen Akkustand von 80 Prozent aufladen kannst. Somit steht einer stressfreien Autofahrt nichts mehr im Weg!
Lade Dein Elektrofahrzeug Kostenlos bei IKEA auf!
Du möchtest dein Elektrofahrzeug aufladen? Dann kannst du das jetzt bei IKEA machen! In jedem deutschen Einrichtungshaus bieten wir dir die Möglichkeit, dein Elektroauto zu laden. Dabei sind die Ladestationen, die von IKEA betrieben werden, komplett kostenlos. Außerdem beziehen wir den Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien, sodass du beim Aufladen auch noch etwas für die Umwelt tust. Ebenfalls ist es dir möglich, an den Ladestationen dein Elektroauto mit Hilfe der modernsten Technologien schnell und sicher aufzuladen. Also worauf wartest du noch? Komme zu IKEA und lade dein Elektrofahrzeug auf!
Lidl begrenzt Laden an Säulen auf 60 Minuten – Scan QR-Code
Seit Anfang Februar 2022 begrenzt Lidl das Laden an seinen Säulen auf maximal eine Stunde. Um die Säule zu benutzen, musst Du den QR-Code auf der Säule mit der Lidl-E-Charge-App scannen. Solltest Du über die 60 Minuten Gratis-Laden hinaus weiterladen wollen, hast Du Glück. Dann musst Du nur den Vorgang nochmal von Neuem starten und kannst weiter machen.
E-Tankstellenpreise vergleichen: AC vs. Schnellladekosten
Du fragst dich, wie viel eine Aufladung an einer E-Tankstelle kostet? Während die Normal-Ladesäulen (AC) etwa 35 bis 45 Cent je Kilowattstunde verlangen, sind es bei den Schnellladesäulen, die meist an Autobahnen zu finden sind, um die 50 bis 70 Cent pro Kilowattstunde. Hierbei ist es unerheblich, wie lange die Aufladung letztendlich dauert – die Kosten bleiben gleich. Auch die Ladeleistung spielt bei der Preisberechnung keine Rolle.
Es lohnt sich also, vor der Fahrt die Preise der verschiedenen E-Tankstellen zu vergleichen und die günstigste auszuwählen.
Finde den Lade-Tarif, der zu Dir passt | EnBW mobility+ Vorteil gekürt
Du möchtest wissen, welcher Lade-Tarif am besten zu Dir passt? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Der unabhängige Ladeanbieter EnBW mobility+ Vorteil wurde als Gesamtsieger im Preis-Leistungs-Vergleich gekürt. Aber nicht nur dieser Tarif überzeugt, auch die Tarife EnBW mobility+ Viellader und Maingau Energie haben ein „sehr gut“ bekommen. Damit kannst Du ganz unkompliziert und preiswert Dein Elektroauto laden und hast die Wahl aus verschiedenen Optionen, die genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Welcher Lade-Tarif am besten zu Dir passt, kannst Du ganz einfach bei uns herausfinden!
Laden Sie einfach und bequem mit ADAC e-Charge Card
Du möchtest eine Ladung unterwegs erledigen? Mit der ADAC e-Charge Card kannst Du das jetzt einfach und bequem machen. Mit der Karte kannst Du an über 1.000 Ladestationen in Deutschland und über 30.000 in ganz Europa laden. Die erste Karte ist kostenlos, jede weitere Ladekarte kostet einmalig 9,90 Euro inkl MwSt. Die Karte ist an allen Ladesäulen einsetzbar, die das ADAC-System unterstützen. Mit der Karte kannst Du an allen Ladesäulen laden, die an das ADAC-Netzwerk angeschlossen sind. Der Vorteil ist, dass Du nicht mehr an jeder Ladestation einzelne Zahlungen tätigen musst, sondern einfach mit der Karte bezahlen kannst. Außerdem kannst Du jederzeit auf die aktuellen Ladesäulen-Standorte zugreifen und so schnell und einfach eine Ladestation in Deiner Nähe finden. Mit der ADAC e-Charge Card kannst Du also schnell und unkompliziert laden und bist immer auf dem Laufenden.

Kostenloses Aufladen von Elektroautos bei Kaufland & Lidl – Nur noch bis 12. September!
Kaufland und Lidl machen es Dir leicht: Ab dem 12. September 2022 kannst Du in vielen ihrer Filialen Dein Elektroauto ganz einfach und bequem aufladen. Bislang war das Laden kostenfrei möglich, doch das ändert sich nun: Der Mutterkonzern Schwarz Gruppe hat angekündigt, dass die Unternehmensgruppe ab diesem Datum ein „Gebühr für den getankten Grünstrom” einführt. Es ist also absehbar, dass Du künftig für das Laden Deines Elektroautos zahlen musst. Schau am besten noch vor dem 12. September vorbei, um Dir das kostenlose Aufladen noch zu sichern.
Günstige DC-Ladepunkte bis 149 kW für 0,48 €/kWh
Du bist auf der Suche nach einem günstigen Ladepunkt für dein Elektroauto? Dann wirst du hier fündig! DC-Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 149 kW sind mit 0,48 Euro/kWh sehr günstig. Aber es geht sogar noch günstiger: An Standorten mit einer Ladeleistung von 150 kW oder mehr bezahlst du sogar nur 0,65 Euro pro Kilowattstunde. So sparst du bares Geld und hast gleichzeitig die Gewissheit, dass du mit deinem E-Auto stets aufgeladen bist. Denn ein volles Akku bedeutet mehr Mobilität und mehr Freiheit.
Lidl & Kaufland: Kostenloses Laden von Elektroautos ab Mitte September nicht mehr möglich
Ab Mitte September wird es bei den beiden Discountern Lidl und Kaufland für Autofahrer, die an den Supermarktparkplätzen kostenlos ihr Elektroauto laden möchten, leider nicht mehr möglich sein. Seit 2017 sind die beiden Pioniere des Gratisstrom-Angebots auf Supermarktparkplätzen mit bald 13.000 Ladepunkten in ganz Europa aktiv, doch ab dem 12. September 2022 werden sie die Kostenpflicht einführen. Damit möchten sie dem wachsenden Bedarf an Lademöglichkeiten für Elektroautos gerecht werden. Auch wenn wir uns alle über das kostenlose Laden gefreut haben, so ist es doch verständlich, dass sie die Kosten in Zukunft erheben müssen. Wir hoffen, dass die Kosten nicht zu hoch ausfallen und wünschen dir viel Spaß bei deiner nächsten Fahrt in den Supermarkt.
Elektroauto laden bei Aldi Süd: 550 Ladestationen, unbegrenzte Laufzeit
Du denkst darüber nach, dein Elektroauto an einer Ladestation von Aldi Süd aufzuladen? Dann kannst du dich freuen, denn das Netzwerk des Lebensmitteleinzelhändlers ist riesig und wird stetig erweitert. Mit 550 Ladestationen und mehr als 1100 Ladepunkten ist es laut eigener Aussage das größte und leistungsstärkste Ladenetz im deutschen Einzelhandel. Und wie wäre es mit einer unbegrenzten Laufzeit? Tatsächlich bist du bei Aldi Süd nicht an eine feste Zeit gebunden. Du kannst täglich so lange laden, wie du möchtest. Einfacher geht es kaum.
Schnellladen (DC) jetzt 46 Cent/KWh, EnBW mobility+ 5,99€/Monat
Beim Schnellladen (DC) kannst Du jetzt mit 46 Cent pro Kilowattstunde rechnen, was eine Erhöhung von bisher 39 Cent bedeutet. Andere Betreiber berechnen 49 Cent. Wenn Du den EnBW mobility+ Viellader-Tarif nutzt, musst Du eine monatliche Grundgebühr von 5,99 Euro zahlen, was eine Erhöhung um einen Euro ist. Dafür liegen die Ladepreise der EnBW weiterhin im mittleren Marktniveau, wie man auf Seite 3 nochmal nachlesen kann.
EnBW: Kostenlose Ladekarte & günstiges Aufladen von E-Autos
EnBW bietet Dir den Ladetarif S für 9,90 Euro Aufpreis an, bei dem Du eine Ladekarte erhältst. Der Ladetarif M und L sind sogar noch günstiger, denn die erste Ladekarte ist kostenlos! Damit kannst Du an allen Ladestationen von EnBW bequem und einfach dein E-Auto aufladen.
Bei Shell wird für alle Ladevorgänge eine Transaktionsgebühr von 0,35 Euro pro Ladevorgang berechnet, maximal 7,00 Euro pro Monat. Somit kannst Du ohne große Kosten dein E-Auto aufladen.
Elektrofahrzeug Stromverbrauch – 15 kWh pro 100 km
Du hast dir vielleicht schon überlegt, auf ein Elektroauto umzusteigen, aber fragst dich, wie viel Strom dein Auto verbrauchen würde? Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Damit kannst du etwa 100 bis 150 km mit einer vollen Batterie fahren. Aber natürlich hängt der Stromverbrauch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Modell des Autos, dem Fahrstil und der gefahrenen Strecke. Ein Modell, welches sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielweise der e-Golf. Er verbraucht nur 12,7 kWh Strom auf 100 km. Andere Modelle, wie zum Beispiel das Tesla Modell S, verbrauchen hingegen 18,5 kWh Strom auf 100 km. Daher lohnt es sich, sich vor dem Kauf verschiedene Modelle anzusehen und die jeweiligen Stromverbräuche zu vergleichen.
Elektroauto mit EnBW-AC-Ladesäulen günstig aufladen – 38 Cent/kWh
Du bist Autofahrer und willst dein Elektroauto mit Strom aufladen? Dann solltest du wissen, dass die Preise an EnBW-AC-Ladesäulen derzeit bei 38 Cent/kWh liegen. Das ist nur knapp mehr als der durchschnittliche Haushaltsstrompreis, den der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eV (BDEW) 2021 mit 32,16 Cent/kWh angesetzt hat. Wenn du an einer EnBW-DC-Ladesäule tankst, zahlst du 48 Cent/kWh. Mit einem Elektroauto bist du also günstig unterwegs – und du leistest einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Schlussworte
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Auto kostenlos zu laden. Am einfachsten ist es, einen Ladepunkt in deiner Nähe zu finden. Viele Städte und Gemeinden haben öffentliche Ladesäulen, die du kostenlos nutzen kannst. Auch einige Supermärkte und Einkaufszentren bieten kostenlose Ladesäulen an. Du kannst auch nach Ladesäulen in deiner Nähe suchen, die von privaten Unternehmen betrieben werden. Einige Unternehmen bieten kostenlose Ladesäulen an, wenn du ein Konto bei ihnen eröffnest. Es lohnt sich also, ein wenig zu recherchieren, um zu sehen, ob es in deiner Nähe kostenlose Ladesäulen gibt.
Es ist schön zu wissen, dass es viele Orte gibt, wo Du Dein Auto kostenlos aufladen kannst. So musst Du Dir keine Sorgen machen, wenn Du auf der Autobahn unterwegs bist und nicht genügend Batterie hast. Es ist eine praktische und kostengünstige Lösung, um Dein Auto unterwegs aufzuladen. Wir hoffen, dass Dir diese Information hilft, Dein Auto sicher und kostenlos aufzuladen.