Hey! Kennst Du Dich damit aus, wo man ein Auto anmelden muss? Wenn nicht, dann bist Du hier goldrichtig. In diesem Beitrag werden wir uns damit beschäftigen, wo man ein Auto anmelden muss. Wir werden sehen, welche Schritte man unternehmen muss und welche Dokumente man dafür benötigt. Also lass uns anfangen!
Du musst dein Auto bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle anmelden. Dafür brauchst du den Fahrzeugschein, den Kaufvertrag und eine Versicherungsbestätigung. Denk dran, dass du auch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass brauchst.
Kfz-Zulassungsstelle: Termin vereinbaren & Auto anmelden
Du musst nicht lange suchen, wenn Du Dein Auto anmelden möchtest. Eine Kfz-Zulassungsstelle ist dafür die richtige Adresse. Dort erhältst Du einen Termin und musst Dich dann mit Deinen Unterlagen dort vorstellen. Es ist wichtig, dass Du Deinen Personalausweis und einen Nachweis über die Hauptwohnung des Halters bereithalten. Zuständig für die Anmeldung Deines Autos ist immer die Zulassungsstelle, die sich am Standort des Hauptwohnsitzes befindet. Dort erhältst Du dann alle wichtigen Unterlagen wie zum Beispiel den neuen Fahrzeugschein.
Gebühr für Zulassungsschein: 119,80 Euro gemäß § 14 GebG
Du musst für die Ausstellung eines Zulassungsscheins 119,80 Euro an Gebühren zahlen. Das ist gemäß § 14 des Gebührengesetzes vorgeschrieben. Der Zulassungsschein wird von einer Zulassungsstelle ausgestellt, die nach § 40a des Kraftfahrgesetzes in der jeweils gültigen Fassung eingerichtet wurde. Mit dem Zulassungsschein kannst du dein Auto zulassen und dann im Straßenverkehr nutzen.
Wer ist der Versicherungsnehmer? Erfahre alles zum Kfz-Versicherungsgesetz!
Du fragst Dich, wer der Versicherungsnehmer ist? Der Versicherungsnehmer ist die Person, die für das Auto eine Kfz-Versicherung abschließt. Laut dem Pflichtversicherungsgesetz müssen alle Autofahrer eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, um im Schadensfall geschützt zu sein. Diese Versicherung schützt Dich vor den finanziellen Konsequenzen, die im Falle eines Unfalls entstehen können. Egal, ob Du ein Auto mietest oder ein eigenes Fahrzeug besitzt, Du bist als Versicherungsnehmer für den Abschluss einer Kfz-Versicherung zuständig. Dies bedeutet, dass Du für die Bezahlung der Kosten der Versicherung verantwortlich bist. Daher ist es wichtig, dass Du ein gutes Angebot auswählst, das Deiner Situation und Deinen Bedürfnissen entspricht.
Autokauf: So bereitest Du Dich vor und schließt den Kauf ab
In Phase 1 bereitest Du Dich auf den Autokauf vor. Dazu solltest Du Dir überlegen, welche Anforderungen Dein neues Auto erfüllen muss. Danach kannst Du im Internet Preisvergleiche machen und nach geeigneten Fahrzeugen suchen.
In Phase 2 geht es dann an die Besichtigung und Probefahrt. Für die Probefahrt solltest Du Dir genug Zeit nehmen, damit Du einen Eindruck vom Fahrverhalten, vom Komfort und von der Technik bekommst.
In Phase 3 schließt Du den Kaufvertrag ab und übergibst die Zahlung. Wenn alles erledigt ist, kannst Du Dich in Phase 4 um die Zulassung, Versicherung und eventuelle Reparaturen kümmern. Achte bei den Reparaturen darauf, dass Du Ersatzteile aus dem Original-Autozubehör nimmst, da diese meist länger halten und besser zum Auto passen.

Kfz-Versicherung: Hol dir deine eVB-Nummer online!
Du suchst eine Kfz-Versicherung? Dann kannst du die eVB-Nummer online bei deinem Kfz-Versicherer beantragen. Die eVB ist komplett kostenlos und du erhältst die Nummer sofort online nach Abschluss deiner Kfz-Versicherung per E-Mail, SMS oder Post oder direkt bei deinem Ansprechpartner vor Ort. eVB steht dabei für elektronische Versicherungsbestätigung. Diese Dokumentation belegt die bestehende Kfz-Versicherung und kann bei der Kontrolle durch die Polizei vorgezeigt werden. Eine eVB ist aber nicht nur bei einer Kontrolle, sondern auch bei einer Reparatur, beim Verleih oder Verkauf des Fahrzeugs hilfreich.
Wechselkennzeichen – Fahrzeuge richtig ausstatten
Mit einem Wechselkennzeichen können zwei Fahrzeuge ausgestattet werden. Dazu musst Du einfach beim Straßenverkehrsamt ein Wechselkennzeichen beantragen. Das Wichtigste dabei ist, dass die beiden Fahrzeuge in die gleiche Fahrzeugklasse fallen. Es ist aber so, dass das Wechselkennzeichen zur gleichen Zeit nur an einem der beiden Fahrzeuge geführt werden darf. Wenn Du also beispielsweise ein Auto und ein Motorrad ausgestattet hast, kannst Du das Wechselkennzeichen je nachdem, mit welchem Fahrzeug Du gerade unterwegs bist, anbringen. So bist Du immer auf der sicheren Seite und hast das passende Kennzeichen dabei.
Abmelden und Kennzeichen behalten beim Autokauf
Du musst dein Auto abmelden, wenn du ein neues kaufst. Aber das bedeutet nicht, dass du dein Kfz-Kennzeichen ändern musst. Es ist möglich, dein altes Kennzeichen zu behalten, auch wenn du ein neues Auto kaufst. Dazu musst du zunächst dein altes Auto abmelden und dann dein neues Auto anmelden. Die Behörden erlauben die Verwendung des alten Kennzeichens, auch wenn du dein Fahrzeug wechselst. Du musst dafür nur ein paar Formulare ausfüllen und abgeben. Dann kannst du bereits nach wenigen Tagen mit deinem neuen Auto, aber deinem alten Kennzeichen, auf die Straße.
Auto Ummelden: Kosten, Zulassungsbescheinigungen & Kennzeichen
So, du willst dein Auto ummelden? Super Idee! Dafür musst du in der Regel rund 50 Euro bezahlen. Damit bekommst du dann deine neuen Zulassungsbescheinigungen, bestehend aus Teil I und Teil II. Wenn du auch noch ein bestimmtes Nummernschild haben möchtest, musst du je nach Ort zwischen 10 und 20 Euro dazurechnen. Für die neuen Kennzeichen zahlst du dann nochmal rund 35 Euro pro Paar.
Digitales Auto anmelden – So einfach geht’s!
Du möchtest dein Auto in einem anderen Landkreis oder sogar an deinem Zweitwohnsitz anmelden? In vielen Fällen ist das nicht erlaubt. Glücklicherweise gibt es aber eine praktische Alternative: die digitale Kfz-Zulassung. Diese ist in den meisten deutschen Bundesländern möglich. Damit sparst du dir den Gang zum Amt und kannst bequem von zu Hause aus dein Auto anmelden. Alles, was du dazu brauchst, ist eine Verbindung zum Internet. Sobald du alle benötigten Unterlagen ausgefüllt und hochgeladen hast, wird ein Zulassungsbescheid ausgestellt. So ist die Kfz-Zulassung ganz einfach.
Auto ummelden: Was Du beachten musst und welche Unterlagen Du brauchst
Grundsätzlich kannst Du Dein Auto nur dort zulassen, wo Du auch gesetzlich gemeldet bist. Wenn Du dein Kfz ummelden möchtest, schau mal in Deine Fahrzeugpapiere. Früher stand das noch auf dem Fahrzeugschein, aber auch auf der neuen Zulassungsbescheinigung findest Du die Hinweise dazu. Wenn Du dein Auto ummelden möchtest, musst Du einige Dokumente und Unterlagen vorweisen, darunter den Fahrzeugschein, den Personalausweis und den Nachweis über die Versicherung. Außerdem musst Du eine Gebühr für die Zulassung bezahlen.

Kennzeichenmitnahme: Jetzt beim Halterwechsel behalten!
Du musst umziehen und möchtest weiterhin Dein altes Autokennzeichen behalten? Kein Problem! Dank einer Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes im Jahr 2015 ist eine Kennzeichenmitnahme bundesweit möglich. Seit dem 1. Oktober 2019 ist es sogar möglich, dass Du Dein Kennzeichen beim Halterwechsel behalten kannst. Du musst also nur Dein Auto beim Straßenverkehrsamt ummelden und schon kannst Du mit Deinem alten Kennzeichen in Deiner neuen Heimat unterwegs sein.
Auto/Motorrad beim Umzug anmelden: Ärger vermeiden!
Genauso ist es auch beim Fahrzeug: Wenn Du ein Auto oder Motorrad besitzt, musst Du es in Deinem neuen Wohnort anmelden. Eine Fernzulassung ist dabei leider nicht möglich. Das bedeutet, dass das Fahrzeug im eigenen Zulassungsbezirk gemeldet werden muss. Ansonsten kann es passieren, dass Du bei einer Kontrolle Ärger bekommst oder dass die Versicherung nicht eintritt. Also vergiss nicht, Dein Auto oder Motorrad immer beim zuständigen Straßenverkehrsamt anzumelden, wenn Du umziehst!
Auto ummelden: Muss es innerhalb einer Woche machen!
Du musst dein Auto unbedingt ummelden, wenn du es verkaufst oder umziehst. In der Regel musst du das innerhalb von einer Woche machen. Wenn du das nicht tust, musst du mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 15 Euro rechnen. Es sei denn, die Kfz-Zulassungsstelle kann dir keinen fristgerechten Termin geben. In dem Fall wird das Verwarnungsgeld nicht erhoben. Sei also schnell und melde dein Auto rechtzeitig bei der Zulassungsstelle an, damit du kein Verwarnungsgeld zahlen musst.
Neues Auto Zulassen: Online-Formular ausfüllen & Zeit sparen
Du hast ein neues Auto gekauft und willst es nun auf deinen Namen zulassen? Dann musst du keine langen Wartezeiten bei der Zulassungsstelle mehr in Kauf nehmen. Alles, was du dafür tun musst, ist das Online-Formular auszufüllen und deine Unterlagen hochzuladen. Wenn du dann alles abgeschickt hast, musst du in der Regel nur noch einen Tag warten, bis du dein Überführungskennzeichen bekommst. Dieses brauchst du bei einer Zulassungsstelle, um dein Auto auf deinen Namen zu zulassen. Dort musst du zwar noch einmal vorbeikommen, aber du sparst dir einen langen Weg und viel Zeit.
Parkplatz reservieren: Zeitspannen zwischen 10 und 90 Tagen
Es ist nicht überall gleich, wie lange man einen Parkplatz reservieren kann. Die meisten Behörden haben eine Zeitspanne zwischen 10 und 90 Tagen, in der man einen Parkplatz reservieren kann. In Berlin beispielsweise sind es durchschnittlich zwei Monate, in Hamburg dagegen nur zwei Wochen. Du hast aber die Möglichkeit, gegen eine Gebühr die Reservierung zu verlängern. Überlege Dir also gut, wie lange Du den Parkplatz brauchst. So kannst Du Dir Ärger und Kosten ersparen.
Kennzeichenplakette mit DHL: Versandstatus online verfolgen
Weißt du schon, wie lange es dauert, bis deine reservierte Kennzeichenplakette bei dir ankommt? Mit dem Paketdienst DHL ist dein Schild in der Regel spätestens nach drei Werktagen bei dir. In der Regel ist dein Schild sogar noch schneller da. Du kannst den Versandstatus deines Pakets jederzeit online verfolgen. So hast du immer einen Überblick über den aktuellen Stand.
Kfz-Versicherung wechseln – So geht’s!
Du hast vor, dein Auto zu versichern? Sobald du von deiner Versicherung eine EVB-Nummer erhältst, kannst du diese drei Monate lang verwenden. Solange du die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht für die Zulassung deines Kfz benutzt hast, hast du noch die Möglichkeit, die Versicherung zu wechseln. Ein Versicherungswechsel ist immer dann sinnvoll, wenn du ein deutlich günstigeres Angebot bekommen hast. Vergleiche deshalb die verschiedenen Angebote auf dem Markt, bevor du dich für eine Versicherung entscheidest.
Auto anmelden: Hauptuntersuchung bei TÜV oder 3 Jahre warten
Du musst bei deinem Auto eine Hauptuntersuchung machen lassen, bevor du es anmelden kannst. Das bedeutet, dass du eine offizielle Bescheinigung vom TÜV brauchst, die belegt, dass dein Auto der Prüfung standgehalten hat. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn du ein neues oder junges Auto hast, musst du erst drei Jahre nach der Erstzulassung zur Hauptuntersuchung. Das heißt, du kannst dein Auto in dieser Zeit anmelden, ohne eine TÜV-Bescheinigung vorlegen zu müssen. Übrigens: Es ist sinnvoll, auch neue Autos regelmäßig zur Prüfung zu schicken, denn so können eventuelle Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden.
Auto abgemeldet? So kündigst du die Versicherung richtig
Du hast dein Auto abgemeldet? Kein Problem, denn die zuständige Zulassungsstelle informiert automatisch Versicherung und Finanzamt. Allerdings wird dadurch noch nicht automatisch die Versicherung gekündigt. Deshalb solltest du unbedingt deinen Versicherer über deine Entscheidung informieren. Willst du die Versicherung kündigen oder nur ruhen lassen?
Umgemelden nach Fahrzeugverkauf: Klausel im Kaufvertrag & Anzeige an Zulassungsstelle
Du musst bei einem Fahrzeugverkauf daran denken, dass es spätestens drei Tage nach dem Kauf umgemeldet werden muss. Dies übernimmt in der Regel der Käufer. Um sicherzustellen, dass alles korrekt läuft, solltest Du im Kaufvertrag immer eine entsprechende Klausel aufnehmen. Damit Du ganz sicher gehen kannst, dass das Auto auch wirklich abgemeldet ist, empfehlen wir Dir, den Kaufvertrag und die Veräußerungsanzeige an die Zulassungsstelle zu schicken. So kannst Du sicher sein, dass alles korrekt läuft und Du keinen Ärger bekommst.
Zusammenfassung
Du musst dein Auto beim zuständigen Strassenverkehrsamt anmelden. Dort bekommst du dann alle Unterlagen, die du brauchst, um das Auto anzumelden.
Du musst dein Auto beim örtlichen Strassenverkehrsamt anmelden. Es ist wichtig, dass du alle notwendigen Dokumente dabei hast und dass du dich an die Anweisungen des Verkehrsamtes hältst, damit die Anmeldung reibungslos funktioniert.
Fazit: Also, alles was du machen musst, ist dein Auto beim örtlichen Strassenverkehrsamt anzumelden, indem du alle notwendigen Dokumente dabei hast und die Anweisungen des Verkehrsamtes befolgst. So kannst du dir sicher sein, dass alles glatt läuft.