Hey! Kennst du das Gefühl, dass du dir nicht sicher bist, wann du denn jetzt zur Hauptuntersuchung deines Autos müsstest? Mach dir keine Sorgen, denn wir helfen dir dabei herauszufinden, wann du die Prüfung machen musst und was du dabei beachten musst.
Die Hauptuntersuchung muss alle zwei Jahre gemacht werden. Wenn du dir nicht sicher bist, wann dein Auto zur Untersuchung müsste, schau einfach in deinem Zulassungsbescheinigungs-Teil I nach. Dort steht das Datum, wann die letzte Hauptuntersuchung gemacht wurde. Wenn es schon länger als zwei Jahre her ist, musst du dein Auto zur nächsten Untersuchung bringen.
Wann braucht mein Auto die nächste Hauptuntersuchung?
Du kannst an der Eintragung in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und an der Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen erkennen, wann dein Auto die nächste Hauptuntersuchung benötigt. Der Innenkreis der Prüfplakette gibt das Jahr und die senkrechte Zahl darüber den Monat der nächsten Hauptuntersuchung an. Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung geht, da dies die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet. Falls du die Eintragungen in der Zulassungsbescheinigung Teil I und an der Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen nicht lesen kannst, kannst du auch den letzten Eintrag im Fahrzeugschein überprüfen.
HU & TÜV: Termin rechtzeitig machen & Bußgeld vermeiden
Um sicherzustellen, dass Dein Auto oder Motorrad in einem guten Zustand ist, musst Du alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung (HU). Neuwagen müssen erstmalig nach drei Jahren zum TÜV. Versäumst Du den Termin, musst Du mit einem Bußgeld rechnen. Deshalb ist es wichtig, dass Du rechtzeitig an die Hauptuntersuchung denkst. Damit Du nicht in die Verlegenheit kommst, solltest Du Dir am besten schon frühzeitig einen Termin machen. So bist Du auf der sicheren Seite.
Abgasuntersuchung jetzt Teil der Hauptuntersuchung
2010 wurde die Abgasuntersuchung als eigene Prüfung abgeschafft und ist nun ein Teil der Hauptuntersuchung (HU). Damit erhältst Du bei Deiner HU-Prüfung auch gleichzeitig die Abgasuntersuchung. Außerdem ersetzt die allgemeine „TÜV“-Plakette die sechseckige Plakette auf dem vorderen Kennzeichen. Diese Plakette ist ein Beweis dafür, dass Dein Auto die eingeführten Abgasgrenzwerte einhält und die Abgasuntersuchung erfolgreich bestanden wurde. Aber auch die Bremsen und die Beleuchtung werden bei der HU überprüft, damit Du im Straßenverkehr immer sicher unterwegs bist.
HU-Plakette: Alles über die nächste Hauptuntersuchung
Du hast schon mal von der HU-Plakette gehört? Sie ist das kleine, blaue Rechteck mit schwarzer Schrift, das du auf dem hinteren Kennzeichen deines Autos findest. In der Mitte der Plakette steht eine zweistellige Ziffer, die als Abkürzung für das Jahr steht, in dem die nächste Hauptuntersuchung (HU) ansteht. Eine Zahl wie 23 zum Beispiel bedeutet, dass das Fahrzeug im Jahr 2023 einer HU unterzogen werden muss. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Auto alle zwei Jahre eine HU durchlaufen muss. Daher ist es wichtig, auf die Plakette zu achten und sich zu merken, wann die nächste HU ansteht. Du kannst dein Auto aber auch schon früher zur HU schicken, um sicherzustellen, dass es weiterhin sicher und verkehrstauglich ist.

HU: Alle 2 Jahre Hauptuntersuchung fürs Auto
Klar, dass es jedes Jahr eine Hauptuntersuchung braucht: Dein Auto muss alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung, d.h. zur HU. Diese findet drei Jahre nach der Erstzulassung und danach alle zwei Jahre statt. Natürlich kannst du auch eine Früherkennungsuntersuchung machen lassen, die alle ein Jahr vor dem eigentlichen Termin stattfindet. So kannst du eventuelle Mängel frühzeitig erkennen und beheben. Aber keine Sorge: Wenn du die HU-Plakette auf dem hinteren Nummernschild siehst, weißt du, dass das Auto erfolgreich durch die Hauptuntersuchung gekommen ist. Auch die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher Fahrzeugschein) gibt dir alle Informationen, die du brauchst.
Untersuchungspflichtige Fahrzeuge nach StVZO – Welche Fahrzeuge sind ausgenommen?
Du bist Besitzer eines Kraftfahrzeugs und musst es regelmäßig zur Hauptuntersuchung schicken? Dann solltest du wissen, welche Fahrzeuge von der Untersuchungspflicht ausgenommen sind. Laut § 29 der StVZO sind alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge und Anhänger davon betroffen. Dazu zählen aber nicht nur Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen, sondern auch Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen, wie Roller, S-Pedelecs und Leichtfahrzeuge bis 45 km/h. Diese müssen somit nicht zur Hauptuntersuchung geschickt werden. Außerdem werden auch Selbstfahrende Arbeitsmaschinen von der Pflicht ausgenommen.
Wann ist die nächste Hauptuntersuchung fällig?
Du fragst dich, wann du dein Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen musst? Die Antwort liefert dir die Prüfplakette am hinteren amtlichen Kennzeichen. Aber auch in der Zulassungsbescheinigung Teil I ist angegeben, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Wenn du dein Fahrzeug also vor der nächsten Hauptuntersuchung nutzen möchtest, solltest du die angegebene Frist unbedingt einhalten. Eine versäumte Hauptuntersuchung kann zu erheblichen Bußgeldern und Sanktionen führen. Achte also immer darauf, dass dein Fahrzeug eine aktuelle Prüfplakette hat und mach die Hauptuntersuchung pünktlich.
Hauptuntersuchung Kosten für Pkw: Preis bleibt stabil
Du hast gerade dein Auto gekauft und fragst dich, wie viel die Hauptuntersuchung kosten wird? Gute Nachricht: Vorerst bleiben die Kosten stabil. Die „normale“ Hauptuntersuchung für Pkw (bis 3,5 Tonnen) kostet ab 56,60 Euro (TÜV Süd), zusammen mit der Abgasuntersuchung, die meist gleichzeitig ansteht, belaufen sich die Kosten auf rund 120,50 Euro. Das ist ziemlich günstig für die Sicherheit auf den Straßen, denn die Hauptuntersuchung sorgt dafür, dass dein Auto immer in einem einwandfreien Zustand ist. Außerdem kann so auch verhindert werden, dass du unerwartet und unnötig hohe Kosten für Reparaturen und Ersatzteile hast. Also mach die Hauptuntersuchung und lass deinen Wagen regelmäßig überprüfen, dann kannst du sicher sein, dass du jederzeit sicher unterwegs bist.
Preise für Auto-Hauptuntersuchung bei TÜV Süd: ab 56 Euro
Du weißt, dass die Hauptuntersuchung für dein Auto bald fällig ist? Dann solltest du dich mal über die Preise informieren. Die normale Hauptuntersuchung bei TÜV Süd kostet ab 56 Euro. Doch meistens ist es sinnvoller, eine Kombination aus HU und AU zu machen, denn beides fällt in der Regel gleichzeitig an. Dann ergeben sich Kosten von rund 120 Euro. Allerdings können die Preise auch von Werkstatt zu Werkstatt variieren, daher lohnt es sich, ein bisschen zu vergleichen. Falls du noch Fragen zur HU hast, kannst du dich gerne an deine Werkstatt oder den TÜV wenden. So kannst du sicher sein, dass du den richtigen Preis für dein Auto bekommst.
Sicher auf Reisen: Warum du immer eine Warnweste dabei haben solltest
Du solltest immer eine Warnweste im Auto dabei haben, auch wenn in Deutschland nur eine pro Fahrzeug vorgeschrieben ist. In einigen Ländern ist das sogar gesetzlich vorgeschrieben! Wenn du eine Warnweste brauchst, ist deine TÜV NORD Station der richtige Ort. Dort bekommst du eine Warnweste, die dich und deine Mitfahrer auf allen Reisen sicher macht. Also, vergiss nicht, vor deiner Abfahrt eine Warnweste mitzunehmen!

Erinnere dich an die HU: Spare Geld und schütze dein Auto
Du musst immer daran denken, dass die Hauptuntersuchung (HU) jedes Jahr auf den Tag genau gemacht werden muss. Wenn du zwei Monate zu spät bist, musst du eine umfassendere HU machen, die etwa 20 Prozent teurer ist als die normale Prüfung. Leider müssen Autofahrer, die ihre HU verspätet machen, mit einer höheren Rechnung rechnen. Wenn du dein Auto also rechtzeitig zur Prüfstelle bringst, sparst du dir Geld und Ärger. Außerdem ist es wichtig, dass du dein Auto regelmäßig warten lässt. Denn ein gepflegtes Auto kann Unfällen und schweren Schäden vorbeugen.
Auto ohne TÜV: Versicherungsschutz, aber Vorsicht!
Du hast ein Auto ohne TÜV? Keine Sorge, grundsätzlich ist auch ein solches Fahrzeug versichert. Allerdings wirst du im Falle eines Unfalls genau unter die Lupe genommen. Denn ein Auto ohne TÜV zu fahren, kann als leichte Fahrlässigkeit ausgelegt werden. Dann besteht die Gefahr, dass die Versicherung nicht den vollen Schadensersatz leistet. Also achte darauf, dein Auto regelmäßig zu überprüfen und den TÜV auf dem neuesten Stand zu halten. So bist du auf der sicheren Seite und kannst beruhigt weiterfahren.
TÜV-Gutachten rechtzeitig aktualisieren – Bußgeld vermeiden
Hast Du Dein TÜV-Gutachten schon länger als zwei Monate nicht auf den neuesten Stand gebracht, dann droht Dir ein Bußgeld von 15 Euro. Wenn Du mehr als vier Monate über die Frist hinaus gefahren bist, steigt die Strafe auf 25 Euro. Ab acht Monaten über der Frist kommen dann noch 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg hinzu. Eine Verlängerung des TÜV-Gutachtens durch einen Sachverständigen ist jederzeit möglich. Wenn Du es rechtzeitig machst, kannst Du damit viel Ärger und Kosten vermeiden. Also lass Dein Auto nicht zu lange ohne Prüfung – schütze Dich und andere und halte Dein Fahrzeug immer auf dem neuesten Stand.
Abgasuntersuchung für Autos: Wann ist es Pflicht?
Du musst Dein Auto regelmäßig zur Abgasuntersuchung bringen? Dann solltest Du wissen, dass die meisten Fahrzeuge mit Diesel- oder Ottomotor dazu verpflichtet sind. Einige Fahrzeuge sind allerdings ausgenommen. Dazu gehören Verbrenner-Fahrzeuge mit drei Rädern, einer Höchstgeschwindigkeit unter 50 km/h, einer Erstzulassung vor dem 1. Juli 1969 oder mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 400 kg. Vergiss nicht, dass auch Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wie E-Autos oder Hybridfahrzeuge regelmäßig auf den Prüfstand müssen, um ihren Emissionswert zu überprüfen.
HU+AU: Wichtiges zur Abgasuntersuchung bei der Hauptuntersuchung
Du hast gewusst, dass die Abgasuntersuchung (AU) Teil der Hauptuntersuchung (HU) ist. Seit Anfang 2010 werden sie nicht mehr getrennt, sondern vor oder bei der HU durchgeführt. Trotzdem ist die AU ein eigenständiger Teil der HU und muss von einer anerkannten AU-Werkstatt durchgeführt werden. Es ist also wichtig, beim nächsten Mal daran zu denken, dass die AU zur HU dazugehört. So kannst Du sichergehen, dass Dein Auto allen gesetzlichen Anforderungen entspricht.
2023: Kraftstoff- und Stromverbrauchsdaten von PKW & leichten Nutzfahrzeugen
Im Jahr 2023 wird die Umsetzung der europaweiten Vorgaben für das Auslesen und Übermitteln von Kraftstoff- und/oder Stromverbrauchsdaten von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen, die über einen Verbrennungsmotor oder einen (Plug-in-)Hybridantrieb verfügen, auf nationaler Ebene in Kraft treten. Dadurch kann die Umweltbelastung durch den Verkehr reduziert werden, indem die Effizienz der Autos überprüft und verbessert wird. Für den Fahrer bedeutet dies eine Erhöhung der Sicherheit und des Komforts, da er über eine entsprechende Datenübermittlung auf dem Laufenden gehalten wird. Um die Richtlinien einzuhalten, müssen Kraftfahrzeughersteller und Händler die entsprechenden technischen Anforderungen erfüllen, die vom jeweiligen nationalen Behörden festgelegt wurden.
Auto zur Abgasuntersuchung: Wann ist es fällig?
Du musst dein Auto alle zwei Jahre zur Abgasuntersuchung bringen. Nach der Erstzulassung musst du es nach drei Jahren zur ersten AU bringen. Du kannst ganz einfach sehen, wann dein Auto für die nächste AU fällig ist. Dazu schaust du auf der letzten Prüfplakette und im Fahrzeugschein nach. So bist du immer auf dem Laufenden und kannst dein Auto rechtzeitig zur Abgasuntersuchung vorbeibringen.
TÜV-Plakette: Wann ist die nächste HU fällig?
Die TÜV-Plakette ist ein Dokument, das bei jeder Hauptuntersuchung ausgetauscht wird. Es zeigt an, wann die nächste HU ansteht. So kannst du zum Beispiel leicht überprüfen, ob du noch einen gültigen TÜV hast, wenn du bei einer Verkehrskontrolle angehalten wirst. Die Plakette wird auf der Fahrerseite des Fahrzeugs angebracht und enthält das Erstellungsdatum der letzten Hauptuntersuchung sowie den Monat und das Jahr der nächsten Untersuchung. Diese Informationen helfen dir, die nächste HU rechtzeitig durchführen zu lassen, damit du immer sicher und legal unterwegs bist.
Gebrauchtfahrzeuge: Wichtige Informationen zur Grauverfahren Zulassung
Es heißt, dass ein Auto, das im Grauverfahren zugelassen wurde, nur eine begrenzte Gültigkeitsdauer bekommt. Dafür muss ein TÜV Prüfer eine Sonderprüfung durchführen, die nur einen 2-jährigen Zeitraum umfasst. Danach muss das Auto erneut überprüft werden, um die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Dies ist besonders beim Kauf eines gebrauchten Autos wichtig, da die Gültigkeit der Prüfung immer noch bestehen muss. Deshalb solltest Du beim Kauf eines Autos immer darauf achten, dass die Prüfung auf dem neuesten Stand ist und das Auto die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Auto zur TÜV-Untersuchung: Regelmäßig prüfen & Kosten sparen
Du solltest Dein Auto regelmäßig zur Hauptuntersuchung bringen. Derzeit gilt laut deutschem Recht, dass neu zugelassene Autos erst nach drei Jahren und danach alle zwei Jahre zur TÜV-Prüfung müssen. Doch es könnte bald eine Änderung geben: Der TÜV soll auch dann notwendig sein, wenn ein Fahrzeug mehr als 160000 Kilometer zurückgelegt hat. Dieses Vorhaben wurde vom Verkehrsministerium vorgeschlagen, um die Sicherheit auf Deutschlands Straßen zu verbessern. Somit würde sichergestellt, dass jedes Jahr das Auto gründlich auf mögliche Defekte hin untersucht wird. In der Regel ist eine TÜV-Untersuchung zwar kein teures Unterfangen, doch können die Kosten bei einem älteren Auto steigen, wenn größere Reparaturen notwendig sind. Deshalb empfehlen wir Dir, Dein Fahrzeug regelmäßig auf mögliche Defekte und Verschleißerscheinungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es sich in einem einwandfreien Zustand befindet.
Zusammenfassung
Du erkennst, wann dein Auto zur Hauptuntersuchung muss, anhand des Ablaufdatums auf deinem TÜV-Bericht. Normalerweise muss dein Auto alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung, aber manchmal können Sonderfälle vorliegen, die eine Untersuchung notwendig machen. Wenn du unsicher bist, kannst du einen Fachmann kontaktieren, der dir weiterhelfen kann.
Du solltest dir immer die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zur Hauptuntersuchung deines Autos durchlesen, um zu wissen, wann dein Auto zur Hauptuntersuchung muss. So bist du stets auf der sicheren Seite und kannst Ärger und Kosten vermeiden.